DE1552503C3 - Durch Kraftantrieb schaltbarer Revolverkopf für Drehmaschinen - Google Patents

Durch Kraftantrieb schaltbarer Revolverkopf für Drehmaschinen

Info

Publication number
DE1552503C3
DE1552503C3 DE19661552503 DE1552503A DE1552503C3 DE 1552503 C3 DE1552503 C3 DE 1552503C3 DE 19661552503 DE19661552503 DE 19661552503 DE 1552503 A DE1552503 A DE 1552503A DE 1552503 C3 DE1552503 C3 DE 1552503C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turret
guide sleeve
slide
shaft
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661552503
Other languages
English (en)
Other versions
DE1552503A1 (de
DE1552503B2 (de
Inventor
Werner 4801 Theesen Latten
Alfred Dr. 4800 Bielefeld Ledergeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMG Mori AG
Original Assignee
Gildemeister AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gildemeister AG filed Critical Gildemeister AG
Publication of DE1552503A1 publication Critical patent/DE1552503A1/de
Publication of DE1552503B2 publication Critical patent/DE1552503B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1552503C3 publication Critical patent/DE1552503C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/16Turret lathes for turning individually-chucked workpieces
    • B23B3/161Turret lathes for turning individually-chucked workpieces lathe with one toolslide carrying one turret head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4828Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed parallelly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
    • B23Q16/10Rotary indexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

3 4
31 des Gehäuses 30 ist ein elektrohydraulischer 17 im Gehäuse 30 drehbar und axial unverschiebbar Schrittmotor 16 befestigt, dessen Welle mit einer Ge- gelagert, die mit einer im Schlitten 3 befestigten Mutwindespindel 17 gkuppelt ist, die mit einer im Schiit- ter 18 im Eingriff steht und an ihrem dem Kuppten 3 befestigen Mutter 18 ständig im Eingriff steht. lungsglied 33 zugekehrten Ende ein Kupplungsglied
Sollen mit der Maschine Einstech- oder Plandreh- 5 35 trägt, das durch Axialverschiebung des Kupparbeiten ausgeführt werden, so wird die Führungs- lungsgliedes 33 mit diesem in Eingriff gebracht werhülse 21 durch Einschalten des Motors 16 über die den kann. Auch das Zahnritzel 34 weist an seiner Gewindespindel 17 in axialer Richtung nach rechts dem Kupplungsglied 33 zugekehrten Stirnfläche ein oder links verschoben. Das Weiterschalten des Werk- Kupplungsglied 36 auf, das mit dem axial verschiebzeugrevolvers 5 aus einer in eine andere Arbeitsstel- io baren Kupplungsglied 33 in Eingriff gebracht werden lung erfolgt in der Weise, daß zunächst dem äußeren kann.
Zylinderraum 9' Druckmittel zugeführt und dadurch Zum Weiterschalten des Werkzeugrevolvers 5 wird der Kolben 27 mit der Hülse 26, der Schaltwelle 4 zunächst durch Druckmittelzufuhr in den äußeren und dem Werkzeugrevolver 5 so weit in axialer Rieh- Zylinderraum 9' die Verriegelung des Werkzeugretung verschoben wird, bis die Stirnzahnringe 25 15 volvers5 gegenüber dem Flansch 22 der Führungsaußer Eingriff kommen. Bei dieser Axialverschie- hülse 21 gelöst. Dann wird das Kupplungsglied 33 bung, bleibt das Zahnrad 28 mit der Zahnstange 29 auf der Welle 32 nach rechts verschoben und mit im Eingriff, so daß jetzt durch Längsverschiebung dem Zahnritzel 34 in Eingriff gebracht, so daß die der Zahnstange 29 ein Weiterschalten des Werkzeug- Drehung der Motorwelle 32 über die Räder 36 und revolvers 5 in eine andere Arbeitslage erfolgen kann. 20 28 auf die'Schaltwelle 4 übertragen und somit der Nach dem Weiterschalten wird dem Zylinderraum 9" Werkzeugrevolver 5 gedreht wird. Bei der Axialver-Druckmittel zugeführt und damit die Schaltwelle 4 Schiebung der Schaltwelle 4 bleiben die Zahnräder mit dem Werkzeugrevolver 5 gegenläufig bewegt, so 36 und 28 ständig im Eingriff, da zum Aufheben der daß die Stirnzahnringe 25 wieder miteinander in Ein- Verriegelung des Werkzeugrevolvers 5 nur ein germgriff kommen und somit der Werkzeugrevolver 5 25 ger Hub erforderlich ist.
wieder gegenüber dem Flansch 22 der Führungshülse Zur Erzielung eines Planvorschubes des Revolver-
21 fixiert wird. kopfes wird das Kupplungsglied 33 nach links ver-
Die Ausführungsform nach F i g. 2 unterscheidet schoben, so daß es mit dem auf der Spindel 17 befesich von der vorstehend beschriebenen Ausführungs- stigten Kupplungsglied 35 in Eingriff kommt und soform im wesentlichen dadurch, daß sowohl der Plan- 30 mit die Spindel 17 in Umdrehung versetzt wird, vorschub der Führungshülse 21 als auch das Weiter- Diese Spindelumdrehung bewirkt eine Längsverschalten des Werkzeugrevolvers 5 durch ein und den- Schiebung der Hülse 21 im Schlitten 3.
selben Antriebsmotor 16 erfolgt. Zu diesem Zweck In der in Fig.2 dargestellten Mittellage des ist auf der Welle 32 des Motors 16 ein Kupplungs- Kupplungsgliedes 33 sind sowohl der Schwenkanglied 33 längsbewegbar, jedoch undrehbar und ne- 35 trieb für den Werkzeugrevolver als auch der Vorben diesem Kupplungsglied ein Zahnritzel 34 frei schubantrieb abgeschaltet.
drehbar, jedoch axial unverschieblich gelagert. Das Die Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung sind
Zahnritzel 34 steht ständig mit einem Zahnrad 28 im durch die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht
Eingriff, das auf der Schaltwelle 4 angeordnet und erschöpft. So ist es beispielsweise möglich, für den über eine Hülse 26 mit einem Kolben 27 verbunden 40 Antrieb der Zahnstange 29 einen elektrohydrauli-
ist, der innerhalb eines Zylinders 9 liegt. sehen Schrittmotor, einen Elektromotor oder einen
An der dem Ritzel 34 gegenüberliegenden Seite Hydromotor vorzusehen, wie es auch möglich ist, das
des axial verschiebbaren Kupplungsgliedes 33 ist, mit Weiterschalten des Werkzeugrevolvers durch ein an
der Motorwelle 32 fluchtend, eine Gewindespindel sich bekanntes Maltesergetriebe zu bewirken.
Hierzu !.Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 Führungshülse eines Längsschlittens begrenzt axial Patentansprüche: verschiebbar gelagerten Schaltwelle befestigt und während einer bestimmten Axialbewegung gegenüber
1. Durch Kraftantrieb schaltbarer Revolver- dem Schlitten verdrehsicher geführt ist.
kopf für Drehmaschinen, der auf einer quer zur 5 Bei einem bekannten Revolverkopf dieser Art ist
Drehspindel verlaufenden, in einer Führungs- die Führungshülse der Schaltwelle nicht nur axial
hülse eines Längsschlittens begrenzt axial ver- verschiebbar, sondern auch verdrehbar im Schlitten
schiebbar gelagerten Schaltwelle befestigt und gelagert. Ferner wird der Revolverkopf in seinen Ar-
während einer bestimmten Axialbewegung gegen- beitslagen durch einen in jeweils eine der am Umfang
über dem Schlitten verdrehsicher geführt ist, da - io vorgesehenen Aussparungen angreifenden federbela-
durch gekennzeichnet, daß die Füh- steten Finger verriegelt.
rungshülse (21) im Schlitten (3) gegen Verdrehen Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß
gesichert gelagert und gemeinsam mit der Schalt- sich das zwischen Längsschlitten und Führungshülse
welle (4) axial verschiebbar ist und daß der vorhandene Spiel und das zwischen Führungshülse
Werkzeugrevolver (5) in seinen Arbeitslagen mit 15 und Schaltwelle vorhandene Spiel beim Arbeits-
der Führungshülse (21) drehfest verriegelbar ist. ablauf addieren, wodurch die Arbeitsgenauigkeit der
2. Revolverkopf nach Anspruch 1, dadurch ge- Maschine beeinträchtigt wird. Die Arbeitsgenauigkeit kennzeichnet, daß für die Axialbewegungen des spielt aber bei Werkzeugmaschinen bekanntlich eine Werkzeugrevolvers (5) und für die Axialbewe- ausschlaggebende Rolle.
gungen der Führungshülse (21) getrennte An- 20 Gemäß der Erfindung wird der vorerwähnte Nachtriebe vorgesehen sind. , teil dadurch behoben, daß bei einem Revolverkopf
3. Revolverkopf nach den Ansprüchen 1 und der eingangs beschriebenen Art die Führungshülse 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- im Schlitten gegen Verdrehung gesichert gelagert und hülse (21) an ihrer dem Werkzeugrevolver (5) zu- gemeinsam mit der Schaltwelle axial verschiebbar ist, gekehrten Seite einen Flansch (22) trägt, der mit 25 und daß der Werkzeugrevolver in seinen Arbeitseiner am Schlitten (3) vorgesehenen Axialführung lagen mit der Führungshülse drehfest verriegelbar (24) für die Hülse (21) im Eingriff steht. , ist.
4. Revolverkopf nach den Ansprüchen 1 bis 3, Die · erfindungsgemäße Ausbildung des Revolverdadurch gekennzeichnet, daß an einem mit der kopfes ermöglicht es, mit geringem Aufwand außer Führungshülse (21) starr verbundenen Flansch 30 Längsbearbeitungen auch exakte Plandreh- und Ein-(31) ein Schrittmotor (16) befestigt ist, dessen stecharbeiten an Werkstücken auszuführen.
Welle mit einer Gewindespindel (17) gekuppelt Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der
ist, die mit einer im Schlitten (3) befestigten Mut- nachfolgenden Beschreibung sowie aus den Unteran-
ter (18) ständig im Eingriff steht. Sprüchen zu entnehmen. In den Zeichnungen sind
5. Revolverkopf nach Anspruch 1, dadurch ge- 35 zwei Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigt kennzeichnet, daß für die Schwenkbewegungen F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen auf des Werkzeugrevolvers (5) und die Axialbewe- dem Bett einer Drehmaschine längsverschiebbaren gungen der Führungshülse (21) ein gemeinsamer Schlitten mit darin gelagertem Revolverkopf, Antrieb (16) vorgesehen ist. Fig. 2 einen Schnitt durch eine andere Ausfüh-
6. Revolverkopf nach den Ansprüchen 1 und 40 rungsform.
5, dadurch gekennzeichnet, daß an einem starr Gemäß F i g. 1 ist auf einer parallel zur Drehspin-
mit der Führungshülse (21) verbundenen Ge- del verlaufenden Führungsbahn 2 einer Drehma-
häuse (30) ein Antriebsmotor (16) befestigt ist, schine ein Schlitten 3 längsbewegbar angeordnet, in
der über eine Doppelkupplung (33, 35, 36) wahl- dem eine quer zur Führungsbahn 2 verlaufende weise mit dem Axialvorschub der Führungshülse 45 Schaltwelle 4 in einer Führungshülse 21 sowohl dreh-
(21) oder dem Schwenkantrieb des Werkzeugre- bar als auch begrenzt axial verschiebbar gelagert ist,
volvers (5) kuppelbar ist. · die an ihrem einen, außerhalb des Schlittens liegen-
7. Revolverkopf nach den Ansprüchen 1, 5 den Ende einen Werkzeugrevolver 5 trägt.
und 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Die Fuhrungshülse 21 ist im Schlitten 3 begrenzt Welle (32) des Antriebsmotors (16) ein Kupp- 50 längsbewegbar und weist an ihrer dem Werkzeugrelungsglied (33) undrehbar, jedoch axial ver- volver 5 zugekehrten Seite einen Flansch 22 auf, der schiebbar sowie neben dem Kupplungsglied (33) ständig mit einer Führung 23 des Schlittens 3 im Einein mit diesem kuppelbares Zahnritzel (34) dreh- griff steht. Der Flansch 22 der Führungshülse 21 und bar, jedoch axial unverschiebbar gelagert ist, das der Werkzeugrevolver 5 sind an ihren einander zugeständig mit einem auf der Schaltwelle (4) befe- 55 kehrten Stirnflächen mit Stirnzahnringen 25 ausgestigten Zahnrad (28) im Eingriff steht, und daß an stattet, die zur drehfesten Verriegelung des Werkder dem Zahnritzel (34) abgekehrten Seite des zeugrevolvers 5 in der jeweiligen Arbeitsstellung Kupplungsgliedes (33) auf einer mit der Motor- dienen.
welle (32) fluchtenden Gewindespindel (17), die Auf dem dem Werkzeugrevolver 5 abgewandten
mit einer im Schlitten (3) festliegenden Mutter 60 Ende der Schaltwelle 4 ist eine Hülse 26 mit einem
(18) im Eingriff steht, ein mit dem Kupplungs- Kolben 27 drehbar gelagert. Dieser Kolben 27 ist be-
glied (33) kuppelbares Kupplungsglied (35) befe- grenzt axial verschiebbar in einem Druckmittelzylin-
stigt ist. der 9 angeordnet. Auf der Schaltwelle 4 ist ferner ein
Zahnrad 28 befestigt, das ständig mit einer Zahn-
65 stange 29 im Eingriff steht, die rechtwinklig zur
Die Erfindung betrifft einen durch Kraftantrieb Schaltwelle 4 und der Führungshülse 21 in einem auf
schaltbaren Revolverkopf für Drehmaschinen, der dem hinteren Ende der Hülse 21 befestigten Gehäuse
auf einer quer zur Drehspindel verlaufenden, in einer 30 längsverschiebbar gelagert ist. An einem Flansch
DE19661552503 1966-09-02 1966-09-02 Durch Kraftantrieb schaltbarer Revolverkopf für Drehmaschinen Expired DE1552503C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0042339 1966-09-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1552503A1 DE1552503A1 (de) 1969-12-18
DE1552503B2 DE1552503B2 (de) 1973-08-23
DE1552503C3 true DE1552503C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=7603189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661552503 Expired DE1552503C3 (de) 1966-09-02 1966-09-02 Durch Kraftantrieb schaltbarer Revolverkopf für Drehmaschinen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT277709B (de)
DE (1) DE1552503C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE388554B (sv) * 1973-06-06 1976-10-11 Smt Machine Co Ab Svarv
JPS5826729Y2 (ja) * 1979-07-02 1983-06-09 株式会社池貝 工作機械のタレツト刃物台
DE3231782A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Nc-gesteuerte revolver-drehmaschine
DE3826863A1 (de) * 1988-08-08 1990-02-15 Wolfgang Dipl Ing Koenig Vorrichtung zum positionieren eines werkstuecks oder einer hilfsvorrichtung in zwei koordinaten mit hoher wegaufloesung fuer nc-fraesmaschinen
IT1231880B (it) * 1989-03-16 1992-01-14 Ocn Ppl S P A Slitta portautensili per torni

Also Published As

Publication number Publication date
AT277709B (de) 1970-01-12
DE1552503A1 (de) 1969-12-18
DE1552503B2 (de) 1973-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730561C1 (de) Werkzeugrevolver
CH623257A5 (de)
DE2239774A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1552503C3 (de) Durch Kraftantrieb schaltbarer Revolverkopf für Drehmaschinen
DE7522786U (de) Hilfsstock mit drehantreibbar umlaufender klemmeinrichtung
DE2102150B2 (de) Selbsttätige Drehmaschine
DE3231782A1 (de) Nc-gesteuerte revolver-drehmaschine
DE1477437C3 (de) Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE2156153B2 (de)
DE1527092B1 (de) Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnraedern
DE1096156B (de) Ein- oder Mehrspindelhalbautomat
DE1477643C3 (de) Gewindeschneideinrichtung an einem Ein- oder Mehrspindel-Drehautomaten
DE640637C (de) Horizontalbohr- und -fraeswerk
DE552336C (de) Gewindeschneideinrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten mit im gleichen Drehsinn, aber verschiedener Geschwindigkeit umlaufender Werkzeug- und Werkstueckwelle
DE1477592C3 (de) Revolverdrehmaschine
DE102019003111B4 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE687884C (de) Revolverkopf fuer eine Revolverdrehbank zur Bearbeitung von stangenfoermigem Werkstoff
DE1302431B (de)
DE2332173A1 (de) Transfer-werkzeugmaschine mit mehreren drehbaren spannfuttern fuer die werkstuecke
DE914806C (de) Plandrehanbau fuer Bohr-, Fraes- u. dgl. Werkzeugmaschinen
DE384097C (de) Selbsttaetige Revolverdrehbank
DE1502014C3 (de) Werkstückspindelantrieb für einen Mehrspindel-Drehautomaten
DE1106580B (de) Waagerecht-Bohr- und Fraeswerk mit am Maschinenstaender lotrecht verschiebbarem Spindelstock, mit in diesem unverschiebbarer oder axial verschiebbarer Bohrspindel und andieser anschliessbarer Bohrstange
DE571261C (de) Steuerung fuer Mehrspindelautomat
AT290326B (de) Spannfutter für Kurbelwellenschleifmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee