DE1550870A1 - Kettensaege - Google Patents

Kettensaege

Info

Publication number
DE1550870A1
DE1550870A1 DE1966M0071292 DEM0071292A DE1550870A1 DE 1550870 A1 DE1550870 A1 DE 1550870A1 DE 1966M0071292 DE1966M0071292 DE 1966M0071292 DE M0071292 A DEM0071292 A DE M0071292A DE 1550870 A1 DE1550870 A1 DE 1550870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprocket
chain
axis
engagement
chain wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966M0071292
Other languages
English (en)
Other versions
DE1550870C3 (de
Inventor
Gasner William Lavier
Ehlen Jack William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mcculloch Corp
Original Assignee
Mcculloch Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mcculloch Corp filed Critical Mcculloch Corp
Publication of DE1550870A1 publication Critical patent/DE1550870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1550870C3 publication Critical patent/DE1550870C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/08Drives or gearings; Devices for swivelling or tilting the chain saw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8789With simple revolving motion only

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Egon Priiu
Dr. Gertrud Hauser βοοο Manch.η 6ο, g ^ QV.
Dipl.-Ing. Gottfried Leiser ε«.β.γΒ.γ.*«..ι» ■
Patentanwälte 1550870
Telegramm* t Labyrinth MOnchen
Telefon: 83 15 10 Poihchedskontoi Manchen 117078
P 15 50 870.0
McGullochCorp.
Uns er Zeichen; M 102g
Kettensäge
Die Erfindung betrifft eine Kettensäge, die eine endlose Sohneidkette aufweist und ein kraftbetätigtes Kettenrad, welches die Kette durch eine Sohneidbahn hindurch antreibt, wobei die Kettensäge Eingriffs zapfen aufweist und v/obei diese Eingriffszapfen von Eingriffszapfenaufnahmetaschen aufgenommen werden, die in Umfangsrichtung im Abstand voneinander am Kettenrad angeordnet sind, und zwar, um eine Antriebsachse des Kettenrades herum.
Bei derartigen bekannten Kettensägen tritt daa Problem auf, daß sich die Eingriffszapfen in den Aufnähmetaschen verklemmen können und daß ferner sich Sägespäne in diesen Taschen ansammeln können und diese Taschen verstopfen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kettensäge zu schaffen, bei der diese Nachteile nicht mehr auftreten.
Erfindungsgemäß sind konvergierende Einlasse für die Eingriffszapfenauf nähme taschen vorgesehen, die konvergierende Wandungsabschnitte aufweisen, die im Abstand voneinander in Längsrichtung der Drehachse des Kettenrades angeordnet sind und
die, 9098 2 7/01 9 8
BAD ORIGINAL
Neue Unterlagen (Art. 7,§ I Abs. 2 Nr. 1 Satt 3 des Änderunflsgfe3. v. 4. 9.
die zur Achse hin konvergieren, um einen konvergierenden Einlaß für die Aufnahmetasohen und die Sägespäne zu "bilden und es sind divergierende Auslaßkanäle für diese Eingriffszapfenaufnahme taaohen vorgesehen, die sioh im allgemeinen in Längsriohtung der Drehachse des Kettenrades und quer zu den konvergierenden Einlassen erstrecken und die die Eingriffszapfenaufnahmetaschen achneiden und die divergierende Wandungsahschnitte aufweisen, die in allgemeinen in Längsrichtung der Achse und von diesen Taschen fort konvergieren.,
Die Sägespäne sowie die Eingriffszapfen werden von den mit breiten Mündungsöffnungen versehenen Tascheneinläasen aufgenommen, wobei diese Tascheneinlässe Wandungen aufweisen, die im Abstand voneinander und zwar in Achsrichtung angeordnet sind und die radial nach innen zu dieser Achse hin konvergieren. Diese weite Eintrittsmündung erleichtert nicht nur den Eintritt der Eingriffszapfen in die Eingriffszapfenaufnahmetaschen sondern ermöglicht auch, daß Sägespäne, die zwischen den Eingriffszapfen und deren Aufnähmetaschen festgehalten werden, frei in die Taschen hineingedrückt werden können, ohne .daß sich die Kettensäge verklemmt oder festfrisst. Sägespäne, die in die Eingriffszapfenaufnahmetaschen hineingedrüokt werden, v/erden durch die in Längsrichtung divergierenden Auslässe ausgestoßen. Diese Auslässe erstreoken sich quer zu den konvergierenden Tasoheneinlässen. Die divergierenden Auslässe bilden einen minimalen Widerstand für die Abgabe von Sägespänen aus dem Kettenrad und sorgen dafür, daß die Zapfenaufnahme tas chen sauber bleiben.
Mit besonderem Vorteil ist eine gewölbte konvexe Wandung vorgesehen, die um eine Achse parallel zur Drehaohae des Kettenrades gekrümmt ist und die konvexe hintere Wandungen der Eingriffszapfenaufnahmetaaohen und Vorderwandungen
der
.■-■ 909827/0198
BAD ORIGINAL
der Kettenzähne "begrenzt und die wirksam iat, um-tangential aioh gegen die Eingriffszapfen anzulegen, wobei sich die konvexen hinteren Wandungen kontinuierlich von den konvergierenden Einlassen zu Wurzelabschnitten der Taschen hin erstrecken. Diese Oberfläche hat die Neigung, zusätzlich zur Erzeugung eines optimalen tangentialen Kontaktes zwischen dem Kettenrad und den Eingriffszapfen der Sägekette zu verhindern, daß die Eingriffszapfen'verschwenkt werden. Ein derartiges Verschwenken der Eingriffszapfen hätte den nachteiligen Effekt, daß zu kompakte Schnitte durchgeführt v/erden.
Mit besonderem Vorteil begrenzen in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Wandungsabschnitte einen Auslaß für einen Auslaßkanal, der eine Umfangsabmessung hat, die die radiale Abmessung des Auslasses übersteigt. Es werden hierdurch die Möglichkeiten einer Abführung der Sägespäne verbessert und zwar dadurch, daß ein divergierender Auslaßkanal geschaffen wird. Die spezielle Konfiguration der Auslässe der Auslaßkanäle ermöglichen optimale radiale Wandungsstärken zwischen den Wandungen, die sich radial außerhalb der Auslaßkanäle erstrecken, um die gesamte Festigkeit zu verbessern.
Mit besonderem Vorteil weisen die divergierenden Auslaßkanäle radial außen liegende Wandungsabschnitte auf, die in Längsrichtung kürzer sind als die radial inneren Wandungsabschnitte, traktisch bildet der kegelstumpfförmige Umfang längaabmessungen für die Auslaßkanäle, die fortschreitend abnehmen und die sich radial von der Drehachse des Kettenrades nach außen erstrecken. Dies bedeutet, daß die obere Wandung kurzer ist als der untere Abschnitt der Wandung, die die Basis der Kanäle begrenzt. Diese kurze obere Wandung ist deshalb wünschenswert, weil sie die kürzest mögliche Bewegungsbahn
bildet,
909827/0198 ^d original
"bildet, um die Sägespäne an einer Stelle abzuführen, an der die Sägespäne zuerst in die Auslaßkanäle eintreten.
In "besonders vorteilhafter Weise können Montage einrichtungen für das Kettenrad vorgesehen sein, die ein Rollenlager und Anschläge umfassen, die im axialen Abstand auf der Drehachse des Kettenrades angeordnet sind, um das Kettenrad derart zu tragen, daß dieses eine begrenzte, axiale Bewegung längs der Achse durchführen kann, um eine in Längsrichtung erfolgende freischwimmende Bewegung der Eingriffszapfenaufnahme tas ohen relativ zu den Eingriffszapfen zu ermöglichen. Es ist also ein Lager vorgesehen, welches sich begrenzt längs der Achse der Kettenradbewegung drehen kann. Dadurch ist eine relative Längsbewegung zwischen den Eingriffszapfen der Sägekette und den zugehörigen Aufnahmetasohen des Kettenrades möglich, um sicherzustellen, daß die Sägespäne verhältnismäßig glatt und ungehindert in die Eingriff szapfeniufnahmetasohen fließen können und daß ferner die Eingriffszapfen verhältnismäßig frei in diese Tasohen eintreten können·
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung sollen in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung dargelegt werden. Es zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht einer Kettensäge, die gemäß der Erfindung ausgebildet ist,
Pig. 2 eine vergrößerte Teilansicht des Kettensägeantrieb, Pig. 3 eine Schnittansicht des Kettenrades, genommen längs
der Linie 3-3 der Pig-, 2,
Pig, 4 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie 4-4 der
Pig. 3, ■
Pig. 5 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Antriebskettenrades,
Fig. 909827/0198 ÖAD original
ffig,- 6 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie 6-6 der lig, 5»
Pig β 7 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie 7-7 der lig·· 6,
Pig« 8 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Kettenrades,
Mg, 9 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie 9-9 der Mg. 8 und
Mg.10 eine Schnittansioht eines Kettenrades, welches an einer Kettensäge montiert ist, wobei diese Ansicht die schwimmende Ausfluchtung des Kettenrades gegenüber der Kettensägestange,und der Kette darstellt.
In Mg. 1 ist eine Kettensäge 10 dargestellt, die einen Rahmenabschnitt „11 aufweist, eine Platte 12 und eine endlose Sägekette 13» die von einem Motor angetrieben wird und die sich längs der Platte bewegt.
Die Platte 12 ist in einstellbarer Weise am Motor 11 mittels Bolzen 16 befestigt, die sich durch einen Schlitz 17 in der Platte hinduroh eratreeken. Die Platte 12 ist, wie in Mg» gezeigt, genutet und besteht praktisch aus drei Platten 18, 19 und 20. Die äußeren Platten 18 und 20 sind gleich lang und die mittlere Platte 19 wird an ihren Endkanten durch die äußeren Platten überlappt, so daß die Nute 21 entsteht. Diese Fute erstreckt sich ebenfalls über die niohtdargesteilte Nase, wo die mittlere Platte in Längsrichtung kürzer ist als die äußeren Platten«, Die Kette wird von einem Kettenrad 24 angetrieben, welches an einer Kupplungstrommel 25 befestigt ist, wobei diese Kupplungstrommel von einer nicht dargestellten Kupplung aus angetrieben wird. Wenn die Kupplung eingerückt ist, wird bei einer Drehung der Motorantriebswelle 26 die Kupplungstrommel und das Kettenrad gedreht» Die Kupplungstrommel ist unabhängig von der Welle drehbar und die
Welle
9 0 9 8 27 /0198 BAD ORIGINAL
Welle und das Kettenrad sind duroh Kugellager 29 voneinander getrennt. Das Kettenrad und die Kupplungstrommel sind am Motor mittels einer Mutter 30 befestigt, die auf das Ende 26a der Welle 26 aufgeschraubt ist, welches einen kleineren Durchmesser hat.
Wie aus den Figuren 2 und 3 zu erkennen ist, ist das Kettenrad einstückig mittels eines Gußverfahrens hergestellt und das Kettenrad ist gehärtet, damit das Kugellager 29 eingesetzt werden kann. Das Kettenrad ist an der Kupplungstrommel in einer zentrisohen Öffnung 31 befestigt und ist mit Preßsitz eingefügt und es sind Umbördelungen 32 vorgesehen, welche die Trommel überlappen. Um zusätzlich das Kettenrad mit der Trommel zu verbinden, kann am Umfang des Flansches 32 eine Yerlö'tung vorgenommen werden.
Eine Kettenradnabe 36 ist innerhalb des Flanoches 32 vorgesehen und weist eine zylindrische Öffnung 35 auf. Von der Habe aus erstreckt sich eine Scheibe 38 radial nach außen, die gegen die äußere Seite 37 der Trommel anliegt· In axialem Abstand von dieser Scheibe 38 ist eine äußere Scheibe 40 vorgesehen» Die äuß&ren Umf angs oberflächen 4I 1111Cl 42 dieser Scheiben haben die gleichen Durchmesser! Ton der Nabe erstreckt sich radial ein Kettenrad 43 nach außen, welches zwischen den Scheiben angeordnet ist und welches acht im Umfang im Abstand voneinander angeordnete Zähne 46 aufweist. Der Kettenraddurchmesser ist im wesentlichen der gleiche wie der der Scheiben . Die Habe, die Scheiben und das eigentliche Kettenrad bilden ein Ganzes und sind in einem Guß hergestellt.
Die Zähne weisen äußere Umfangsoberflächen 47 auf und von dieser Fläche aus erstrecken sich radial nach innen konvex
gekrümmte
909827/0198 BA0 ORIG.NAL
gekrümmte vordere und hintere Seiten 48 und 49. Diese gekrümmten Oberflächen verlaufen Ms zur Umfangsoberfläche 47 und erstrecken sich nach innen zu den Wurzeln der Zähne«, Wie Fig.2 · zeigt, sind die Oberflächen 48 und 49 in axialer Richtung gerade ausgebildet. Die Radien der Oberflächen 48 und 49 entsprechen dem Radius des Kreises 53, der an der Oberseite von Fig. 2 dargestellt ist. Dieser Kreis hat seine Mitte bei 54 auf der UmfangsOberfläche des senkrecht ausgerichteten Zahnes 46 und dieser Mittelpunkt liegt auf einer Mittellinie des Kettenrades. Bei einem Kettenraddurchmesser von 1 1/2 Zoll kann der Radius des Kreises 53 0,610 Zoll betragen.
Zwischen den Kettenzähnen befinden sich aufeinander zugerichtete flache Oberflächen 55 und 56 und bei einem Ketten- , rad mit einem Durchmesser von 1 1/2 Zoll können diese Flaschen einen Abstand von etwa 0,065 Zoll haben, Diese Oberflächen bilden mit je zwei Kettenradζahnen die Räume 58· Zwischen den Zähnen erstrecken -sich längs der Umfangskanten der Oberflächen 55 und 56 abgeschrägte Oberflächen 59 und 60, wobei diese Abschrägung unter einem Winkel von· 30° gegenüber der Senkrechten verläuft, wie es in Fig. 3 gezeigt ist und diese erstrecken sich axial von den Oberflächen £5 und 56 in einem Abstand von etwa 0,015 Zoll. Diese abgeschrägten Flächen ermöglichen einen leichteren Eintritt der Kettenzapfen zwischen die Zähne und Scheiben und es ist nicht erforderlich, daß das Kettenrad vollständig mit der Kettenstange ausgefluchtet ist.
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, erstrecken sich aus dem Raum 58 zwischen den Zähnen durch die äußere Scheibe 40 hindurch axial nach außen acht Öffnungen 61, die in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind. Der innere Abschnitt 64 einer jeden Öffnung an der Fläche 56 der Scheibe ist kreisförmig und hat einen Durchmesser von etwa 0,218
909827/0198
BAD ORIG'NAL
Zoll» Die radial inneren Abschnitte der kreisförmigen Teile 64 sind im wesentlichen an der Nabe 36 zwischen den Wurzeln der Zähne ausgebildet.Die Mitten der Öffnungen 61 liegen auf einem Kreia, der konzentrisch zu den Scheiben verläuft und der einen Durchmesser von 1,093 Zoll hat»
Die im allgemeinen zylindrischen Oberflächen 65 der Öffnungen 61 sind an der Nabe axial ausgerichtet. In jeder Öffnung ist radial außerhalb der Oberflächen 65 eine axial ausgerichtete, abgeschrägte Oberfläche 66 vorgesehen, um den Durchmesser der Öffnungen 61 in der Nähe der äußeren Oberfläche 67 der Scheibe 40 zu vergrößern. Die Oberfläche 67 ist radial außerhalb der Nabe abgeschrägt, um die axiale Dicke der Scheibe 40 am Umfang zu vermindern, so daß die äußere Scheibe etwa die Form eines Kegelstumpfes hat. Da die Größe der Öffnungen 61 zur Oberfläche 67 hin zunimmt und dadurch, daß die Dicke der Öffnungen am Umfang der Scheibe 40 vermindert ist, kann Sägestaub, der sich zwischen den Kettenzähnen absetzt, leicht abgeführt werden. Die Strecke, über die sich der Sägestaub bewegen muß, ist vermindert und der Raum, in den sich der Sägestaub hineinbewegt, verbreitert sich, wenn sich der Säge·*- staub zum Ende dieses Raumes hin bewegt. Der Winkel der Abschrägung 66 beträgt etwa 15° gegenüber der horizontalen und der Winkel der Abschrägung 67 beträgt etwa 27 gegenüber der Vertikalen. Die Größen der Abschrägungen 66 und 67 werden praktisch durch die Festigkeit des Materials bestimmt, welohes in der äußeren Scheibe 40 zwisohen den Kettenzähnen verbleibt.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, .weist die Sägekette Seitenglieder 70 und Mittelglieder 71 auf, die mittels Zapfen 72 miteinander verbunden sind. In den Mittelgliedern erstreoken sich Eingriffszapfen 73 nach innen und diese liegen in der Nut 21, während die Seitenglieder auf den äußeren Umfangs-
kanten
90982 7/0198
BAD ORIGINAL
kanten der äußeren Platten gleiten.
An den vorderen und oberen Enden der Eingriffszapfen befindet sich eine ausgesparte Oberfläche 74» und diese verläuft unter einem Winkel von JO0. zu einer imaginären Linie durch einen Punkt 75 und verläuft parallel zu der Ebene, die sich durch die Zapfenachsen eines jeden Mittelgliedes hindurch erstrecken kann, wobei die Linie 0,240 Zoll.von der Ebene entfernt liegt. Dadurch wird in Längsrichtung ein kürzerer Eingriffszapfen geschaffen und dadurch ist es möglich, daß die Kettenzähne dichter beieinander liegen können und auf diese Weise ist die Verwendung eines Kettenrades mit kleinerem Durchmesser möglich. Duroh die aufgesparte Oberfläche 74 ist ein leichterer und glatterer Eintritt in die Nute in der Sägeplatte möglich. Wenn die geneigte Oberfläche 74 in Kontakt mit einer der Seitenplatten bei der Annäherung an die Nute 21 gelangt, so bewirkt die Neigung, daß sich der Zapfen mit größerer Leichtigkeit in die Nute hinein bewegt als wenn eine stumpfe Fläche am vorderen Ende des Zapfens vorgesehen wäre» Sägespäne und Sägestaub werden normalerweise nach unten in die Nute hinein gedrückt. Duroh die ausgesparte Oberfläche 74 wird ein zusätzlicher Raum zwischen dem Nutenboden und dem vorderen Ende des mittleren Gelenkes geschaffen, so daß der Eingriffszapfen in leichteerer Weise die Sägespäne und den Sägestaub aus der Nute herausdrücken kann«.
Um die Anordnung der·Kette radial am Kettenrad zu unterstützen, wenn sich die Kette im Kettenrad in Richtung des Pfeiles 76 hin bewegt, weist jedes Seitenglied 70 eine in Längsrichr tung gekrümmte innere Oberfläche 77 auf. Die gekrümmten Oberflächen 77 weisen die gleichen Radien auf wie die Scheiben 38 und 40p Wenn sich ein Paar in Querrichtung fluchtende Seitenglieder in die.volle Eingriffslage mit dem Kettenrad bewegt
909827/0198 ßAD
- ίο -
wegt hat, wie es bei 70a in Pig. 2 gezeigt ist, fallen die. Mitten der Bögen 77 und die Mitten des Kettenrades zusa^uaen. Die Oberflächen 77 sitzen auf den Umfangsoberflächen der . Scheiben 38 und 40 und halten die Kettenglieder konzentrisch zum Kettenrad in einer konstanten radialen lage.
Wenn die einzelnen Eingriffszapfen 73 in Anlage gegen das Kettenrad gelangen, so werden diese in die Räume zwischen den Zähnen 46 durch die Abschrägungen 59 und 60 hineingeführt und dadurch wird ein leichter und glatter Eingriff ermöglicht. Wie Pig. 2 zeigt, stehen die Zapfen 73 nicht in Angriffskontakt mit den Kettenradzähnen bis kurz vor der Stellung, an der die Kette das Kettenrad verläßt. Da der Antrieb erfolgt, wenn die Kette das Kettenrad verläßt, treten keine Störungen auf, wenn die Kette in Eingriff mit dem Kettenrad gelangt. Dadurch geht das Ineinandergreifen und Erfassen sehr glatt vor sich. Diese Art dea Antriebs entwickelt eine graduelle Annäherung, d„h. wenn sich die Kettenzähne drehen, ändern diese graduell ihre relative Uichtangriffslage gegenüber dem Zapfen, bis endlich ein Kontakt stattfindet und zwar kurz bevor die Kette das Kettenrad verläßt» Da die Zahnoberflächen gekrümmt- sind, befindet sich diese Kontaktstelle auf einem tangentialen Punkt 78. Die Antriebskraft des Kettenrades wird senkrecht zur Tangentiallinie übertragen, so daß sichergestellt ist, daß die volle Kraft des Antriebes auf die Kette an dem Tangentenpunkt übertragen wird. Da die Krümmung der Zähne konstant iat, beginnt, sobald der ersten Kontakt zwischen einem Zahn und dem Antriebsglied hergestellt ist, unmittelbar der tangentiale Antrieb. Dadurch werden Verzögerungen ausgeschaltet, die auftreten, wenn ein geradflächiger Zahn und ein Antriebszapfen ineinander eingreifen. Dadurch werden ferner Einwärts- und Auswärtsbewegungen oder Schlingerbewegungen der Kette ausgeschaltet, die sonst auftreten.
909827/0198 βλο 0R1G1NAL
treten, ehe die Kette in den richtigen,Eingriff gelangt.
Da die Kette am Kettenrad in einer konstanten radialen Stellung bleibt, wobei die Seitenglieder mit ihren Oberflächen 77 gegen die Umfangsoberflächen der Scheiben anliegen, finden im wesentlichen keine Druckveränderungen zwischen der Kette und dem Kettenrad statt und da der Druck im wesentlichen konstant bleibt,, finden keine Vibrationen in der Kette und im Kettenrad statt und es tritt lediglich ein geringer Verschleiß auf, so daß die Kette sehr ruhig und sehr glatt läuft.
Da lediglich die nach vorn konvex gekrümmten Oberflächen der Kettenradzähne in Antriebskontakt mit den Kettenradantriebszapfen gelangen, ist es nicht erforderlich, daß die hinteren Flächen 49 der Zähne gekrümmt sind. Die hinteren Flächen können flach ausgebildet sein, falls das Kettenrad durch ein G-ußverfahren hergestellt, wird und dadurch kann ein größerer Raum zwischen den Kettenradζahnen geschaffen werden, wodurch es möglich ist, den Durchmesser des Kettenrades zu vermindern und auch das Gewicht des Kettenrades zu vermindern.
Bei der dargestellten Kette sind alle Schneidabschnitte und Führungsteile auf einem Bogen vom gleichen Radius angeordnet, wobei, wenn die Kette auf dem Kettenrad liegt, der Bogen seinen Mittelpunkt am Mittelpunkt· des Kettenrades hat. Die Kette kann also im Betrieb mit einer Schleifeinrichtung am Motor geschliffen werden» Bei einem Kettenrad mit einem Durchmesser von 1 1/2 Zoll kann die Kette eine Teilung von 0,354 Zoll haben.
In den Fig. 5, 6 und 7 iat ein Kettenrad dargestellt, welchea sieben Zähne 79 aufweist, die im Abstand zwischen zwei Scheiben 82 und 83 angeordnet aind. Dieaea Kettenrad kann
einen
909827/0198
BAD
einen Durchmesser von 1, 306 Zoll haben und kann verwendet werden, um eine Kette anzutreiben, die eine Teilung von 0,354 Zoll hat. Die äußere Oberfläche 84 der Scheibe 83 schwingt im Gegensatz zur Darstellung in Pig. 3 in einer Ebene.
Das dargestellte Kettenrad wird an der Kupplungstrommel 25 in der gleichen Weise, wie vorher beschrieben, befestigt. Die Scheiben 83 und 82 haben axiale Dicken von 0,131 Zoll , und weisen an den äußeren Umfangen der Innenseiten, wie oben beschrieben, Abschrägungen auf.
In der äußeren Scheibe 83 sind Öffnungen 85 vorgesehen, die mit den Räumen zwischen den Zähnen 79 fluchten. Am axial inneren Ende der Öffnungen ist die Ausbildung, wie bei 88 gezeigt, kreisförmig. Die radial innen liegende Oberfläche 89 einer jeden Öffnung ist im wesentlichen zylindrisch und das gleiche gilt auch für die radial außen liegende axial gerichtete Oberfläche 90. Heben der Außenseite 84 ist bei 91 eine Oberfläche vorgesehen, die konvex gekrümmt ist, um die Öffnung zu verbreitern. In Kreisrichtung, relativ zu einem Kreis durch die Mitte der Öffnungen 95 sind zwei axial gerichtete konisch geformte Abschrägungen 94 und 95 vorgesehen, die von den Enden 96 und 97 ausgehen und die die öffnung durüh die Scheibe nach außen verbreitern. Diese Öffnungen sind in Umfangsrichtung um eine größere Strecke verbreitert als in radialer Richtung. Es wurde gefunden, daß eine Verbreiterung in der zuerst genannten Richtung wirksamer ist, um Sägestaub von dem Raum zwischen den Zähnen abzugeben als eine Verbreiterung in der zuletzt genannten Richtung. Diese größere Verbreiterung in der Kreisrichtung erlaubt eine bessere Festigkeit am Umfangsbereich der Scheiben.
Das in den Mg. 8 und 9 dargestellte Kettenrad ist das glei-
909827/0198 BAD original
che wie das in I1Xg. 5 dargestellte mit Ausnahme der Ausbildung der Öffnungen 100, die sich durch die äußere Scheibe 101 hindurch erstrecken. Die innere Konfiguration der Öffnungen iat "bei 102 kreisförmig und der radial innere Absohnitt fluchtet axial mit dem inneren Abschnitt des Raumes zwischen den Zähnen an der Wurzelbasis. Axial außerhalb vom radial inneren Abschnitt eines jeden Kreises 102 ist eine zylindrische Oberfläche 103 vorgesehen, die konzentrisch zur Nabe 104 verläuft. Der Rest einer jeden Öffnung 100 ist nach außen in Form eines Kegelstumpfes 106 verbreiterte Diese Öffnungen sind in radialer Richtung nach außen um die selbe Strecke verbreitert, wie sie in Umfangsrichtung verbreitert sind. Daduroh wird eine relativ große Öffnung geschaffen, wobei die Festigkeiten an der Nabe und an der äußeren Scheibe gut sind. ■
In Fig. 10 ist das in Fig. 3 dargestellte Kettenrad mit Kupplungstrommel dargestellt. Das Kettenrad und die Kupplungstrommel sind an der Welle 26 mittels Wälzlagern 29 gelagert und zwar derart, daß der Aufbau axial zwischen einer Beilagscheibe Ό9» die sich an der Mutter 30 abstützen kann und dem Kupplungsrotor 110 schwimmen kann· Der Kupplungsrotor 110 weist Kupplungsschuhe 111 auf. Das Spiel auf jeder Seite des Kettenrades beträgt etwa 0,030 bis 0,040 Zoll. Das Kettenrad kann sich auf der Welle um etwa 0,080 Zoll verschieben.
Diese Anordnung ermöglicht ea, daß sich das Kettenrad automatisch selbst in eine fluchtende lage mit der Nute 18 einstellt und zwar durch die Führungswirkung der Flächen 59 und 60. Zusätzlich iat ein Ausfluchtungsapielraum für die Ein- · griffszapfen zwischen den Oberflächen 65 und 56 der Scheiben vorhanden, wobei dieser Spielraum etwa 0,003 bis zu 0,007 Zoll beträgt. Die üblichen Kettenräder machen eine ganz genaue
Ausfluchtung
909827/0198 BADOR.G.NAL
Aus flu c lit ung erforderlich. I in G-egensatz hiersu richtet sioh daa Kettenrad und die Kette selbst gegenüber der Sägeplatte aus und die Kette ist am Kettenrad derart angeordnet, daß eine maxiamale Lagerfläche zwischen den Kettenradumfangaoberflächen 41 und 42 und den Unterkanten der Seitenglieder, insbesondere im Bereich 77 vorhanden ist.
909827/0198

Claims (1)

  1. DipMng. Egon Prinz /i< β Mmi
    Dr Gertrud Hauier /aooo Moneh.n 6o, O. NGV,
    Dlpl.-Ing. Gottfried leiser Er«b.r,.r.tr«... 19
    Patentanwalt· 1550870
    Telegramm«! Labyrinth München
    Telefon ι 83 15 10 Poitiditdckonloi MOndiin 117078
    P 15 50 870*0
    MoOuIloch öorp.
    Unser Zeichen: M 1023
    Patentansprüche
    vj J Kettensäge, die eine endlose Schneidkette und ein kraftbetätigtes Kettenrad aufweist, welches die Kette duroh eine Schneidbahn hindurch bewegt, wobei die Kette Eingriff szapf en aufweist, und wobei diese Eingriffszapfen von dafür bestimmten Aufnahmetasohen aufgenommen werden, die in Umfangsrichtung am Kettenrad um eine Antriebsachse des Kettenrades herum angeordnet sind, gekennzeichnet durch konvergierende Einlasse für die Eingriffszapfenaufnahmetaschen (58), die konvergierende Wandungsabschnitte (59, 60) aufweisen, die in Längsrichtung der Drehachse des Kettenrades im Abstand voneinander angeordnet sind und die zu dieser Achse hin konvergieren um einen konvergierenden Einlaß für die Aufnahme der Eingriffszapfen und der Sägespäne zu bilden und durch divergierende Auslaßkanäle (61) für die Eingriffszapfenaufnähmetasohen (58), die sich im allgemeinen in Längsrichtung der Drehachse des Kettenrades erstrecken und
    die quer zu den konvergierenden Einlassen, wobei diese Ein-■ griff szapf enaufnahme tasohen i;chneiden und divergierende Wandungsabschnitte (66) aufweisen, die im allgemeinen in Längsrichtung der Achse und von den Taschen (58) fort divergieren.
    2„ Kettensäge naoh Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine gewölbte, konvexe Wandung (48), die um eine Aohse parallel
    909827/0198
    r.iSateadeeXndenJne8Dea.v.4.» · ■"■
    BAD ORIGINAL
    zur Drehachse des Kettenrades gekrümmt ist und konvexe Rückwandungen der Eingriffskantenaufnahmetaschen (58) und Vorwandungen der Kettenrad ζ ahne (66) "bildet und wirksam ist, um tangential gegen die Eingriffszapfen (73) anzuliegen, wobei sich die konvexe Rüokwandung (48) kontinuierlich von den konvergierenden Einlassen zu Wurzelabschnitten (65) der Taschen (58) erstrecken.
    3. Kettensäge nach Anspruch 2, gekennzeichnet duroh in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Wandungsabschnitte (94 bis 95), die einen Auslaß für den Auslaßkanal begrenzen, wobei diese eine UmfangserStreckung haben, welche die radiale Erstreckung des Auslasses übersteigt.
    4« Kettensäge nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch divergierende Auslaßkanäle (61), die radial äußerste Wandungsabschnitte (66) aufweisen, die in Längsrichtung kurzer sind als die radial inneren Wandungsabschnitte (65).
    5* Ketteneäge nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Montageeinrichtungen für das Kettenrad, welche ein Rollenlager (29) und Anschläge (109, 110) umfassen, die axial zur Drehachse des Kettenrades im Abstand voneinander angeordnet sind, um das Kettenrad derart zu tragen, daß dieses eine begrenzte Axialbewegung längs der Achse durchführen kann, um eine in Längsrichtung erfolgende, freischwimmende Bewegung der Eingriffszapfenaufnähmetaschen (58) relativ zu den Eingriffszapfen (73) zu ermöglichen·
    BAD ORIGINAL 909827/0198
DE1550870A 1965-10-23 1966-10-15 Kettenantriebsrad Expired DE1550870C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50299565A 1965-10-23 1965-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1550870A1 true DE1550870A1 (de) 1969-07-03
DE1550870C3 DE1550870C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=24000325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1550870A Expired DE1550870C3 (de) 1965-10-23 1966-10-15 Kettenantriebsrad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3498346A (de)
DE (1) DE1550870C3 (de)
SE (1) SE314798B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418030A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-10 Omark Industries, Inc.,, Portland, Oreg. Kettenzahnrad mit radialer reinigung
DE4022576A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-31 Sandvik Ab Antriebszahnrad fuer kettensaegen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683980A (en) * 1971-02-26 1972-08-15 Mcculloch Corp Chain stabilizing chain saw sprockets
US3868863A (en) * 1972-11-07 1975-03-04 Mcculloch Corp Stamped sheet metal chain saw sprocket
US3849884A (en) * 1973-08-10 1974-11-26 Outboard Marine Corp Chain saw torque limiting centrifugal clutch assembly
BR8203782A (pt) * 1981-07-02 1983-06-21 Omark Industries Inc Roda dentada acionadora para uso com cadeia de serra sem-fim alongada
JPH029921Y2 (de) * 1985-08-09 1990-03-13
SE502946C2 (sv) * 1994-06-09 1996-02-26 Sandvik Ab Drivanordning med flänsar
SE9502291L (sv) * 1995-06-26 1996-12-23 Sandvik Ab Noshjul för sågsvärd
SE0801987L (sv) * 2008-09-17 2010-01-26 Saagningsteknik I Leksand Ab Drivning för såg

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678569A (en) * 1950-12-23 1954-05-18 Morse Chain Co Power transmission chain
US2854294A (en) * 1955-02-02 1958-09-30 Schield Bantam Company Crawler tumbler and track shoe
US2884798A (en) * 1957-08-09 1959-05-05 Wilson Harry Round chain saw sprocket
US3099924A (en) * 1961-10-18 1963-08-06 Marine Associates Inc Sprocket for chain saws
US3163052A (en) * 1962-04-23 1964-12-29 Mcculloch Corp Drive mechanism for chain saw
US3283789A (en) * 1963-09-23 1966-11-08 Omark Industries Inc Saw chain

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418030A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-10 Omark Industries, Inc.,, Portland, Oreg. Kettenzahnrad mit radialer reinigung
DE4022576A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-31 Sandvik Ab Antriebszahnrad fuer kettensaegen
DE4022576C2 (de) * 1989-07-17 1999-07-01 Sandvik Ab Antriebszahnrad für Kettensägen

Also Published As

Publication number Publication date
SE314798B (de) 1969-09-15
US3498346A (en) 1970-03-03
DE1550870C3 (de) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631402C2 (de)
DE2914067A1 (de) Rollenkette
DE3418030C2 (de) Kettenzahnrad zum Antrieb einer Sägekette mit radialer Reinigung
DE3588044T2 (de) Kette mit gleichen Gliedern.
DE10356636A1 (de) Sägekette für eine Motorkettensäge
DE1550870A1 (de) Kettensaege
DE602004003470T2 (de) Schneidkopf für freischneidegerät, kantentrimmer oder dergleichen
DE2339301C3 (de) Sägekettenführung mit einem Führungsschwert und an dessen Enden befestigte Umlenkeinrichtungen
DE3212178C2 (de)
DE19649764C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material, insbesondere von Altpapier
DE3224863C2 (de)
DE2751320A1 (de) Antriebs- bzw. zahnkette
EP0136601B1 (de) Teilbar ausgebildetes Kettenverbindungslied für eine Raupenkette
DE2341511B2 (de) Saegekette mit mittelgliedern und seitengliederpaaren
DE1453152A1 (de) Saegekette
DE19855364B4 (de) Schneidenteil
DE1302331C2 (de) Werkzeugkopf zum abspanen der seitenflaechen von rundholzstaemmen
DE7528022U (de) Saegekette
DE3528433A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine saegekette einer motorkettensaege
DE602004002929T2 (de) Schneidkopf für buschmäher, kantentrimmer oder dergleichen
DE602004002454T2 (de) Schneidkopf für buschmäher, kantentrimmer oder dergleichen
DE822900C (de) Saegekette fuer Holzbearbeitungssaegen o. dgl. mit auf Kettenlaschen angeordneten Schneidorganen
DE3784311T2 (de) Saegekette.
DE102010010120B4 (de) Schleuderrad
WO1998022662A1 (de) Siebrechen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee