DE1550568C - Kukenhahn zum Einstellen der Wassermen ge bei Durchlauferhitzern - Google Patents

Kukenhahn zum Einstellen der Wassermen ge bei Durchlauferhitzern

Info

Publication number
DE1550568C
DE1550568C DE1550568C DE 1550568 C DE1550568 C DE 1550568C DE 1550568 C DE1550568 C DE 1550568C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
cock
housing
water
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst 5630 Remscheid Keppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Publication date

Links

Description

zweckmäßigerweise die Druckfeder in einer rechtwinklig zur Querbohrung verlaufenden Sacklochbohrung im unteren Teil des Hahnkükens angeordnet und zwischen der Druckfeder und der Wandung des Kükengehäuses eine Kugel eingesetzt.
Um die Einstellung des Hahnkükens einerseits zu begrenzen und andererseits von außen erkennbar zu machen, sind an dem Zapfen des Hahnkükens ein Anschlagstift und im Deckelteil eine sich über einen Winkel von 90° erstreckende Aussparung vorgesehen, so daß das Hahnküken in einem Bereich von 90° zwischen Anschlägen verdrehbar ist. Zur Feineinstellung kann in einem abgewinkelten Rand des Deckelteils eine in Richtung des Durchflußkanals liegende, sich am Kükengehäuse abstützende Stellschraube angeordnet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Aufriß des Kükenhahns,
F i g. 2 eine Draufsicht,
Fig. 3 bis 5 verschiedene Einstellungen des Hahnkükens im Grundriß.
In ein unten durch eine Bodenfläche Γ abgeschlossenes Kükengehäuse 1, das Durchflußkanäle 2 und 3 aufweist, ist mit relativ großem Spiel ein Hahnküken 4 eingesetzt und oben durch einen nachgiebigen Dichtring5 abgedichtet. Das Hahnküken 4 ist mit einer Querbohrung 7 versehen, die bei Offenstellung des Hahnkükens 4 (s. Fig. 4) kantenlos in den Durchflußkanal 2,3 übergeht. Senkrecht zur Querbohrung 7 ist die eine Seite der Kükenwandung mit einer Bohrung 8 versehen. Das Hahnküken 4 liegt an der Bodenfläche Γ des Kükengehäuses 1 mit einer balligen Fläche 9 auf. Im unteren Teil des Hahnkükens 4 befindet sich eine Sacklochbohrung 10, die rechtwinklig zur Querbohrung 7 verläuft. In die Sacklochbohrung 10 ist eine wendeiförmige Druckfeder 11 und eine Kugel 12 eingesetzt, die sich an der Wandung des Kükengehäuses 1 abstützt. Dadurch wird das Hahnküken 4 in seinem unteren Teil gegen den Rand des Durchflußkanals 2 gepreßt. Oberhalb des elastischen Dichtringes 5 ragt ein Zapfen 13 des Hahnkükens 4 aus dem Kükengehäuse 1 heraus, der in einem das Kükengehäuse 1 abschließenden Deckelteil 14 geführt ist. Das Deckelteil 14 greift mit einem U-förmig abgewinkelten Rand 14' in eine Aussparung 15 des Kükengehäuses 1 ein. Auf der gegenüberliegenden Seite ist in einem rechtwinklig abgekanteten Rand 14" des Deckelteils 14 eine Stellschraube 16 angeordnet, die sich in einer Sacklochbohrung 17 des Kükengehäuses 1 abstützt. Durch die Stellschraube 16 kann das Deckelteil 14 relativ zum Kükengehäuse in Richtung des Durchflußkanals 2, 3 feinfühlig verschoben werden. In den mit einem Schlitz 13' versehenen Zapfen 13 des Hahnkükens 4 ist ein Anschlagstift 18 eingesetzt. Im Deckelteil 14 ist eine
ίο sich über 90° erstreckende Aussparung 19 vorgesehen, so daß das Hahnküken 4 in einem Bereich von 90° zwischen Anschlägen verdrehbar ist. Das Hahnküken 4 kann also aus der in F i g. 4 dargestellten Offenstellung in die in F i g. 3 gezeigte Schließstellung gedreht werden.
Soll die Wassermenge bei Niederdruck (bis 3OmWS) eingestellt werden, so erfolgt das durch Verdrehung des Hahnkükens 4 in die in F i g. 5 dargestellte Drosselstellung. Es findet dann eine Kantendrosselung an den Drosselstellen 20 und 21 statt. Die Drosselstelle 21 ist jedoch durch die Bohrung 8 überbrückt und praktisch wirkungslos gemacht, so daß keine Strömungsgeräusche auftreten. Soll die Wassermenge jedoch bei höherem Wasserdruck bis 100 m WS eingestellt werden, reicht die Drosselstelle 20 nicht aus. Das Hahnküken 4 wird daher in die in Fig. 3 dargestellte Schließstellung gebracht. Der in dem Durchflußkanal 2 herrschende hohe Wasserdruck sucht das Hahnküken 4 von dem Durchflußkanal 2 wegzudrücken. Da die Druckfeder 11 dem entgegenwirkt, kippt das Hahnküken 4 um die ballige Fläche 9 so weit, als es die Führung im Deckelteil 14 zuläßt. Durch die Stellschraube 16 kann das Maß feinfühlig eingestellt werden, um das das Hahnküken 4 unter dem Einfluß des Wasserdruckes im Rahmen seines Spiels ausweichen und abkippen kann. Wie in F i g. 3 angedeutet, fließt bei dieser Schließstellung des Hahnkükens 4 unter Flächendrosselung eine einstellbare Wassermenge zwischen Hahnküken 4 und Kükengehäuse 1 und gelangt in die Querbohrung 7 und die Bohrung 8 zum Durchflußkanal 3. Durch diese Art der Drosselung bei an sich geschlossenem Hahnküken läßt sich die Wassermenge auch bei höheren Wasserdrücken einstellen, ohne daß Strömungsgeräusche auftreten. Das geschilderte Einstellküken ist daher universell sowohl bei Niederdruck als auch bei höheren Wasserdrücken verwendbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 hindurchfließen muß, wodurch störende Strömungs-Patentansprüche: geräusche entstehen würden. Solche Kükenhähne sind erfahrungsgemäß für Wasserdrücke bis etwa
1. Kükenhahn zum Einstellen der Wasser- 30 m WS verwendbar. ·.-.,
menge bei Durchlauferhitzern mit einem Hahn- 5 Durch die USA.-Patentschrift 2 73,? 158 ist ein küken, das eine Querbohrung aufweist, die bei Hahnküken bekannt, das an seiner unteren Stirnseite Offenstellung des Hahnkükens kantenlos in den einen längs der Kükenbohrung verlaufenden Schlitz Durchflußkanal übergeht, während bei Ver- aufweist. Durch Zusammendrücken des unteren Teidrehung des Hahnkükens in die Drosselstellung les des Kükens wird dort eine Form des Kükens erzwischen den Rändern der Querbohrung und der io reicht, die nach unten zu verjüngt ist aber immer noch Kanalwandung Drosselspalte entstehen, wobei der eine zylindrische Fläche aufweist, die einen dichten eine Drosselspalt· durch eine Öffnung in der Kü- Abschluß gewährleistet. Es wird dort also ausdrückkenwand, die in .der Querbohrung mündet, kurz- lieh ein dichter Abschluß angestrebt und nicht etwa geschlossenist,dadurch gekennzeichnet, der Durchfluß durch den Kükenhahn durch mehr daß das Hahnküken (4) mit radialem Spiel in das 15 oder weniger starkes Kippen des Kükens in seiner Kükengehäuse (1) eingesetzt und in Richtung des Bohrung geregelt.
Durchflußkanals (2, 3) kippbar gelagert ist. Die französische Patentschrift 1105 612 befaßt
2. Kükenhahn.nach Anspruch 1, dadurch ge- sich mit dem Problem, die mit dem Einschleifen kennzeichnet, daß das Hahnküken (4) gegenüber konischer Hahnküken verbundenen Fertigungsprobder Bodenfläche (Γ) des Kükengehäuses (1) mit 20 lerne zu vermeiden. Zu diesem Zweck ist ein als Dreheiner balligen Fläche (9) versehen ist und unter- teil mit einigen Toleranzen ausgebildetes zylindrisches halb der Bohrung (8) eine Druckfeder (11) auf- , Küken in einer entsprechenden Bohrung vorgesehen, weist, und daß ein oben aus dem Kükengehäuse wobei ebenfalls ein dichter Abschluß angestrebt wird. (1) oberhalb eines elastischen Dichtringes (5) her- Durch den engen Spalt zwischen Küken und Bohrung ausragender Zapfen (13) des Hahnkükens (4) in 25 erfolgt bei geringen Drücken kein Durchfluß infolge einem in der Durchflußrichtung verschiebbaren der Oberflächenspannung, während bei hohen und einstellbaren Deckelteil (14) geführt ist. Drücken das Küken auslaßseitig angedrückt wird und
3. Kükenhahn nach Anspruch 1 oder 2, da- so einen Durchfluß verhindert. Auch dort erfolgt sodurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (11) in mit keine Durchflußregelung durch Verkanten des einer rechtwinklig zur Querbohrung (7) verlaufen- 30 Kükens.
den Sacklochbohrung (10) im unteren Teil des Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Hahnkükens (4) angeordnet und zwischen der für Niederdruck (unter 30 m WS) ausgebildeten
Druckfeder (11) und der Wandung des Kükenge- Kükenhahn universeller verwendbar zu machen,
häuses (1) eine Kugel (12) eingesetzt ist. um damit sowohl bei Niederdruck (unter 30 m WS)
4. Kükenhahn nach Anspruch 2 oder 3, da- 35 als auch bei höheren Wasserdrücken bis etwa 100 m durch gekennzeichnet, daß an dem Zapfen (13) WS eine geräuschlose Einstellung der Wassermenge des Hahnkükens (4) ein Anschlagstift (18) und vornehmen zu können.
im Deckelteil (14) eine sich über einen Winkel Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß von 90° erstreckende Aussparung (19) vorge- das Hahnküken mit radialem Spiel in das Kükengesehen ist. 40 häuse eingesetzt und in Richtung des Durchflußkanals
5. Kükenhahn nach einem der Ansprüche 2 kippbar gelagert ist. Es wird dabei von der Erkenntbis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ab- nis ausgegangen, daß es bei solchen Einstellküken gewinkelten Rand (14") des Deckelteils (14) eine nicht darauf ankommt, daß durch das Küken ein in Richtung des Durchflußkanals (2, 3) liegende, völliger Abschluß des Wasserdurchflusses erreichbar sich am Kükengehäuse (1) abstützende Stell- 45 ist. Das mit Spiel in das Kükengehäuse eingesetzte schraube (16) angeordnet ist. Hahnküken kann außer der »Kantendrosselung« beim
Verdrehen auch noch eine »Flächendrosselung« durchführen, die durch mehr oder weniger starkes
" Kippen des Hahnkükens bei Schließstellung dessel-
50 ben einstellbar ist.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß das Hahn-
Die Erfindung betrifft einen Kükenhahn zum Ein- küken gegenüber der Bodenfläche des Kükengehäuses stellen der Wassermenge bei Durchlauferhitzern mit mit einer balligen Fläche versehen ist und unterhalb einem Hahnküken, das eine Querbohrung aufweist, der Bohrung eine Druckfeder aufweist, und daß ein die bei Offenstellung des Hahnkükens kantenlos in 55 oben aus dem Kükengehäuse oberhalb eines elastiden Durchflußkanal übergeht, während bei Ver- sehen Dichtringes herausragender Zapfen des Hahndrehung des Hahnkükens in die Drosselstellung zwi- kükens in einem in der Durchflußrichtung verschiebschen den Rändern der Querbohrung und der Kanal- baren und einstellbaren Deckelteil geführt ist.
wandung Drosselspalte entstehen, wobei der eine Bei einer solchen Anordnung kann das Hahnküken
Drosselspalt durch eine Öffnung in der Kükenwand, 60 in seiner Abschlußstellung je nach Einstellung des die in der Querbohrung mündet, kurzgeschlossen ist. Deckelteils vom Wasserdruck mehr oder weniger von Es ist ein solcher Kükenhahn für Niederdruck- der Einflußöffnung weggedrückt werden, so daß das Durchlauferhitzer bekannt (Patent 1 120 669), bei Wasser unter »Flächendrosselung« zwischen Küken dem der eine Drosselspalt durch eine öffnung in der und Gehäusewand um das Hahnküken herumströmen Kükenwand, die in der Querbohrung mündet, kurz- 65 und zur Querbohrung bzw. zur Ausflußöffnung gegeschlossen ist. Es wird durch eine solche Kurzschluß- langen kann.
bohrung in der Kükenwand verhindert, daß das Was- Um außer einer Kippbewegung des Hahnkükens
ser durch zwei hintereinanderliegende Drosselspalte auch eine Verdrehung desselben zu ermöglichen, ist

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359312C3 (de) Mischventil
DE1550391C3 (de) Mischventil mit Kugelküken
DE10048690A1 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE1550568B2 (de) Kukenhahn zum Einstellen der Wassermen ge bei Durchlauferhitzern
DE1550568C (de) Kukenhahn zum Einstellen der Wassermen ge bei Durchlauferhitzern
DE2820440C2 (de)
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE587199C (de) Gashahn
DE4030717A1 (de) Verstellbares drossel-rueckschlagventil
DE3541132C2 (de)
DE7634701U1 (de) Mischhahn fuer kalt- und warmwasser
DE1750330A1 (de) Ventil mit rollenden Ventilkoerpern
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE917516C (de) Vorrichtung zur Regulierung des Wassereinlaufs in Ventile, insbesondere von Viehtraenkbecken
DE916125C (de) Mengenregler
DE501654C (de) Mit einem Absperrhahn kombiniertes Rueckschlagventil
DE1550263B2 (de) Thermisch gesteuertes ventil mit einer einrichtung zum ver meiden von schwingungen des federnden thermostaten
DE32480C (de) Gasdruckregulator
DE19701401A1 (de) Gas-Druckregelgerät
AT97567B (de) Druckregler.
DE1198632B (de) Rueckfluss-Verhinderer
DE483665C (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE3590222T1 (de) Durchgangshahn
DE10150692A1 (de) Ventilanordnung
DE1098773B (de) Absperr- und Regelvorrichtung mit einer Halbkugel als Verschlussstueck