DE1550437C - Überdruckventil fur Luftschutzraume - Google Patents

Überdruckventil fur Luftschutzraume

Info

Publication number
DE1550437C
DE1550437C DE1550437C DE 1550437 C DE1550437 C DE 1550437C DE 1550437 C DE1550437 C DE 1550437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
opening
valve
air
pressure relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Launo Purhonen Matti Helsinki Laakkonen
Original Assignee
Temet Oy, Helsinki
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Überdruckventil für Luftschutzräume, das aus einem mit einer Durchströmöffnung versehenen Gehäuse sowie aus einem die Durchströmöffnung schließenden Ventilteller besteht, der im oberen Teil des Gehäuses mittels eines Winkelhebels schanierartig so aufgehängt ist, daß er sich in Strömungsrichtung der aus dem Schutzraum ausströmenden Luft öffnet.
Von einem Überdruckventil für Luftschutzräume ist zu verlangen, daß es der ausströmenden Luft einen möglichst geringen Strömungswiderstand entgegensetzt, während es andererseits bei Überdruck von außen, insbesondere bei einer von außen ankommenden Stoßwelle, sich mit möglichst geringer Verzögerung schlagartig schließt.
Bekannte, im Handel befindliche Ventile dieser Bauart sind mit im wesentlichen planen Ventiltellern, teilweise auch mit gewölbten Ventiltellern, deren Höhlung der ausströmenden Luft entgegengerichtet ist, ausgebildet. Es sind auch Ventile der genannten Bauart bekannt, deren Ventilteller bauchig gewölbt ausgeführt sind, wobei die bauchige Seite der ausströmenden Luft entgegengerichtet ist. Bei allen diesen Ausführungsformen hat es sich gezeigt, daß sie nicht einen optimal niedrigen Strömungswiderstand in Öffnungsrichtung und nicht eine optimal kleine Schließverzögerung beim Auftreten plötzlicher Stoßwellen von außen aufweisen.
Der Erfindung' liegt die Aufgabe zugrunde, das Betriebsverhalten eines derartigen Ventils, und zwar insbesondere hinsichtlich seines Strömungswiderstandes in Öffnungsrichtung, weiter zu verbessern. Es wurde gefunden, daß dies möglich ist, wenn das Ventil erfindungsgemäß so ausgebildet ist, daß der Ventilteller hohlkegelförmig mit sich in Strömungsrichtung der ausströmenden Luft öffnendem Kegelwinkel ausgebildet und so weit in Strömungsrichtung schwenkbar ist, daß sich die untere der beiden in der Schwenkebene liegenden Mantellinien parallel zur Achse der Durchströmöffnung und innerhalb des von der Durchströmöffnung definierten Strömungsquerschnitts befindet.
Da hierbei der Ventilteller sich in völlig geöffneter Stellung noch teilweise im Strömungsquerschnitt befindet und einer von außen ankommenden Stoßwelle mit der Kegelöffnung entgegengerichtet ist, wird ein äußerst wirksames Schließen mit geringer Schließverzögerung erzielt. Für die ausströmende Luft ist jedoch der Strömungswiderstand dieses im Strömungsquerschnitt befindlichen Teils des Ventilteller wesentlich geringer, als dies bei einem als plane Scheibe ausgebildeten Ventilteller, der ebenso weit in den Strömungsquerschnitt ragen würde, der Fall wäre, und zwar auf Grund der kegelförmigen Ausbildung des Ventiltellers und der Parallelstellung der unteren Mantellinie zur Strömungsachse, durch die eine den Strömungswiderstand erhöhende Ablenkung der ausströmenden Luft weitgehend vermieden wird.
An Hand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Überdruckventils gemäß der Erfindung näher beschrieben. Diese zeigt das Ventil in lot-
' rechtem Axialschnitt.
Das dargestellte Ventil besteht aus einem etwa zylindrischen Gehäuse 1 mit einem ringförmigen Befestigungsflansch 2, der an einer Schutzraumwand 9 befestigt werden soll, und mit einer Durchstromöffnung 3. Die Strömungsrichtung der Luft aus dem
ίο Schutzraum 8 ist durch den Pfeil 4 angedeutet. Das Ventil umfaßt außerdem noch einen Ventilteller 5, der mit seinem Rand auf der Abströmseite gegen den Rand der Durchströmöffnung 3 anliegt, und hohlkegelförmig mit der ausströmenden Luft entgegengerichteter Spitze ausgebildet ist. Der Ventilteller 5 ist mittels eines an der Spitze befestigten Winkelhebels 6 oder eines ähnlichen Bogenstückes an einer im oberen Teil des Gehäuses 1 befestigten Achse 7 schwenkbar gelagert. Der Ventilteller ist so aufgehängt, daß er — wenn aus dem Schutzraum keine Luft in Richtung des Pfeiles 4 strömt — sich in eine die Durchströmöffnung schließende Gleichgewichtslage einstellt. Sofort wenn Luft ausströmt, schwenkt der Ventilteller mehr oder weniger, je nach der Stärke der Ausströmung, um die Achse 7.
Der Ventilteller kann aus der in der Zeichnung mit ausgezogenen Linien gezeigten, geschlossenen Lage bis in die mit gestrichelten Linien angedeutete offene Lage schwenken, in der die untere, in der lotrechten Axialebene liegende Mantellinie 5 a etwa parallel zu dem durch die Durchströmöffnung ausströmenden Luftstrom liegt. Der im Strömungswege der Luft verbleibende Teil des Ventiltellers 5 bietet deshalb in ganz offener Lage nur einen sehr geringen Strömungswiderstand, sorgt aber andererseits dafür, daß das Ventil bei einer Umkehr der Strömungsrichtung sofort schließt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Überdruckventil für Luftschutzräume, das aus einem mit einer Durchströmöffnung versehenen Gehäuse sowie aus einem die Durchströmöffnung schließenden Ventilteller besteht, der im oberen Teil des Gehäuses mittels eines Winkelhebels schanierartig so aufgehängt ist, daß er sich in Strömungsrichtung der aus dem Schutzraum ausströmenden Luft öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (5) hohlkegelförmig mit sich in Strömungsrichtung (4) der ausströmenden Luft öffnendem Kegelwinkel ausgebildet und so weit in Strömungsrichtüng schwenkbar ist, daß sich die untere (5 a) der beiden in der Schwenkebene liegenden Mantellinien parallel zur Achse, der Durchströmöffnung (3) und innerhalb des von der Durchströmöffnung (3) definierten Strömungsquerschnitts befindet.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356326C2 (de) Sanitäres Wasserventil
CH314252A (de) Lüftungsvorrichtung mit Selbstregelung
DE2253462A1 (de) Ventil, insbesondere heizkoerperventil fuer warmwasser- oder dampfheizanlagen
DE1550437C (de) Überdruckventil fur Luftschutzraume
DE1964195C3 (de) Lufteinblaseinrichtung
DE662360C (de) Zuluftmundstueck
DE7205436U (de) Luftventil
DE3134280A1 (de) Geraeuschdaempfungsvorrichtung fuer ein mischventil
DE2834397A1 (de) Ueberdruckventil eines dampfdruckkochtopfes
DE1550437B1 (de) UEberdruckventil fuer Luftschutzraeume
DE1092221B (de) Rueckflussverhinderer fuer Wasserzaehler
AT129416B (de) Mundstück für die zugfreie Einführung von Luft in Raüme.
DE2164029A1 (de) Schnellschlußventil
DE8217058U1 (de) Ausströmdüse für die Klimaluft in Kraftfahrzeugen
DE1550263B2 (de) Thermisch gesteuertes ventil mit einer einrichtung zum ver meiden von schwingungen des federnden thermostaten
DD138036B1 (de) Ausatemventil
DE1550263C (de) Thermisch gesteuertes Ventil mit einer Einrichtung zum Vermeiden von Schwingungen des federnden Thermostaten
DE2636514C3 (de) Klosettdruckspüler
DE1675998B1 (de) Mischvorrichtung fuer Warmwasserheizanlagen
AT250795B (de) Ventilatemkammer für Gasmasken
AT216183B (de) Regler zur selbsttätigen Konstanthaltung der Leistung von Heizgeräten
DE102019103403A1 (de) Luftdurchlass zur Belüftung und Temperierung eines Raumes eines Gebäudes
AT127462B (de) Entlüftungsvorrichtung.
DE1921779C (de) Mischventil mit druckunabhangiger Durchflußreguherung
AT200765B (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung einer bestimmten, einregelbaren Menge eines strömenden, gasförmigen Mediums