DE1549827C3 - Führungsvorrichtung für einen gelochten Aufzeichnungsträger - Google Patents

Führungsvorrichtung für einen gelochten Aufzeichnungsträger

Info

Publication number
DE1549827C3
DE1549827C3 DE19671549827 DE1549827A DE1549827C3 DE 1549827 C3 DE1549827 C3 DE 1549827C3 DE 19671549827 DE19671549827 DE 19671549827 DE 1549827 A DE1549827 A DE 1549827A DE 1549827 C3 DE1549827 C3 DE 1549827C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
plates
guide
pins
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671549827
Other languages
English (en)
Other versions
DE1549827A1 (de
DE1549827B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telecom Italia SpA
Original Assignee
Ing C Olivetti and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing C Olivetti and C SpA filed Critical Ing C Olivetti and C SpA
Publication of DE1549827A1 publication Critical patent/DE1549827A1/de
Publication of DE1549827B2 publication Critical patent/DE1549827B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1549827C3 publication Critical patent/DE1549827C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für einen gelochten Aufzeichnungsträger in einer Abtastoder Lochvorrichtung, bestehend aus zwei im Abstand voneinander befestigten Platten, zwischen welchen der Aufzeichnungsträger während der Bearbeitung schrittweise bewegt wird, wobei zum Einführen des Aufzeichnungsträgers in die Führungsvorrichtung zwischen den Fühl- bzw. Lochstiften und den Platten eine Relativbewegung stattfindet.
Es ist eine Führungsvorrichtung für einen gelochten Aufzeichnungsträger bekannt, die aus einer feststehenden Führungsplatte und aus einer im Abstand von dieser ebenfalls feststehend angeordneten Platte besteht, wobei zum Einführen des Aufzeichnungsträgers in die Führungsvorrichtung die in der feststehenden Führungsplatte angeordneten Fühlstifte bis unterhalb der Oberkante der Führungsplatte zurückgezogen werden (US-PS 30 22 941). Zur seitlichen Begrenzung und Führung des Aufzeichnungsträgers ist die Führungsplatte mit Seitenwänden versehen. Es liegt auf der Hand, daß das genaue Einführen eines neuen Aufzeichnungsträgers in den derart ausgebildeten Führungskanal für die Bedienungsperson zeitaufwendig und kompliziert ist. Das wird auch bei einer Abwandlung dieser bekannten Ausführung unterstrichen, wo zwei voneinander getrennte Führungselemente vor und hinter der Abfühleinrichtung angeordnet sind und demzufolge nicht einmal einen durchgehenden Führungskanal bilden, so daß im Falle des Einführens des Aufzeichnungsträgers dieser zunächst durch das vor der Abfühleinrichtung liegende Führungselement gesteckt werden muß, wobei dann das Anfangsstück des Aufzeichnungsträgers zunächst eine gewisse Stecke ungeführt bis zu einer über der feststehenden Führungsplatte angeordneten Platte geschoben werden muß, um dann in das hinter der Abfühleinrichtung liegende Führungselement eingefädelt zu werden.
Es ist auch eine Abfühlvorrichtung bekannt, bei der über der feststehenden Führungsplatte eine weitere Platte drehbeweglich durch ein Scharnier an der unteren Führungsplatte festgelegt ist. Dabei hat die drehbewegliche Platte die Funktion, das Aufzeichnungsband über ein gezahntes Transportrad zu leiten, das mit seinen Zähnen in Perforierungen am Aufzeichnungsband eingreift und dieses durch die Abfühleinrichtung transportiert (US-PS 30 35 762). Das Aufzeichnungsband selbst wird dabei nicht durch seitliche Führungsmittel geführt, sondern es ist lediglich ein das Aufzeichnungsband hinter der Abfühleinrichtung auf den Auflagetisch von oben niederdrückender Arm sowie vor dem Transportband ein das Aufzeichnungsband in einer Schlitzführung führender Block vorgesehen. Auch bei dieser bekannten Ausführung ist das Einlegen des Aufzeichnungsbands für die Bedienungsperson mit mehreren Handgriffen verbunden und kompliziert, weil zunächst der Auflagetisch durch Abheben der drehbeweglichen Platte und de; niederdrückenden Arms zur Aufnahme des Aufzeichnungsbands freizugänglich gemacht und dann das Aufzeichnungsband durch die Schlitzausführung des Führungsblocks gesteckt sowie über das Transportrad bis zu einer Führungsrolle gelegt werden muß. Nachfolgend müssen dann die drehbewegliche Platte und der niederdrückende Arm wieder in die Betriebsstellung zurückgestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führungsvorrichtung für einen gelochten Aufzeichnungsträger in einer Abtast- oder Lochvorrichtung so auszubilden, daß zum Zweck des Einführens des Aufzeichnungsträgers in die im Abstand voneinander befestigten Platten, zwischen welchen der Aufzeichnungsträger während der Bearbeitung schrittweise bewegt wird, die Platten selbst leicht zugänglich sind und daß der Aufzeichnungsträger ungehindert durch die Fühl- bzw. Lochstifte von einer Seite her zwischen die Platten eingelegt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Platten durch verschiebbare Stützen in einer zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers senkrechten Richtung verstellbar sind, wobei sie durch eine Klinke in der den Aufzeichnungsträger führenden Arbeitsstellung festgehalten und nach Auslösen der Klinke von Hand durch die Kraft einer Feder in die Stellung zum Einführen des Aufzeichnungsträgers be-
wegt werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Bedienungsperson mit einem einzigen Tastendruck in der Lage ist, den gesam-
ten Führungsblock als ein Bestandteil des Auflagetisches für den Aufzeichnungsträger aus der Führungsvorrichtung herauszuheben, um den Aufzeichnungsträger in den nunmehr freizugänglichen Führungsblock, zwischen dessen Platten zuverlässig von der Seite her einlegen zu können, ohne daß dabei die Fühl- bzw. Lochstifte aus ihrer Stellung bewegt werden müssen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine auseinandergezogende rechtsseitige perspektivische Ansicht einer in eine Lochstreifen-Abtastvorrichtung eingebauten Führungsvorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 eine linksseitige Ansicht eines Längsteil-Schnitts durch den Lochstreifenabtaster und die Führungsvorrichtung nach F i g. 1.
Gemäß F i g. 2 bedeutet 47 den abzutastenden Aufzeichnungsträger, der sich zwischen zwei mit Hilfe einer Schraube 153 beiderseits aneinander befestigten Platten 151 und 152 (F i g. 1) zuführen läßt. Zwei an der Platte 152 befestigte Stifte 150 greifen in zwei Öffnungen 149 der Platte 151 ein, um zu verhindern, daß eine der beiden Platten 151 und 152 in bezug auf die andere Platte um die Schraube 153 gedreht wird. Die Platten 151 und 152 sind mit passenden Langlöchern 154, die den Durchtritt von fünf in Querrichtung des Aufzeichnungsträgers 47 nebeneinander angeordneten Fühlerstiften 46 (F i g. 2) zulassen, und mit einem Satz Zuführstifte 76 versehen, die an einem Schieber 74 befestigt und in Zuführrichtung des Lochstreifens hintereinander angeordnet sind. Die Langlöcher 154 haben eine solche Länge, daß sie das Verstellen der Stifte 76 um einen Schritt zulassen, während der Aufzeichnungsträger durch die Stifte 46 abgetastet wird. "
Jeder Fühlerstift 46 ist an einem entsprechenden Schieber 42 angeordnet, der in einer Aussparung 43 eines an dem Schieber 74 befestigten Winkelrahmens 44 verschiebbar und jeweils von einer Feder 48 beaufschlagt ist. Der Schieber 74 ist seinerseits an einer Schiene 77 befestigt, die in zwei jeweils in einer entsprechenden feststehenden Führung 79 ausgebildeten senkrechten Aussparungen 78 (von welchen in der Zeichnung nur eine dargestellt ist) geführt ist. Die Schiene 77 ist normalerweise durch zwei Federn 82 so beaufschlagt, daß sie gegen die oberen Enden der Aussparung 78 anliegt.
Zur Bildung eines Zwischenraums zwischen den zwei Platten 151, 152 ist die obere Platte 152 mit einer Aussparung versehen, deren Absatz 155 eine Führungskante für den Aufzeichnungsträger 47 bildet. Zwei Stifte 156, die um die Breite des Aufzeichnungsträgers 47 von dem Absatz 155 entfernt angeordnet sind, ergeben die andere Führungskante. Jeder Stift 156 ist in einer an der entsprechenden Führung 79 vorgesehenen Ausnehmung 157 (F i g. 2) angeordnet und wird durch eine Druckfeder 158 so nach oben gedruckt, daß er normalerweise durch eine entsprechende öffnung 148 (F i g. 1) der unteren Platte 151 in Richtung auf die obere Platte 152 herausragt, um den obenerwähnten Zwischenraum zu sperren.
An der Platte 151 ist eine Stütze 159 befestigt, die in zwei mit einer Öffnung versehenen Haltern 160 und 160' verschiebbar angebracht ist, die an dem feststehenden Gestell 172 des Abtasters befestigt sind. Zwischen einem Flansch 162 der Stütze 159 und dem Halter 160 ist eine Druckfeder 161 angeordnet. An der Platte 151 ist ein Ansatz 167 angebracht, an der normalerweise eine der Feder 161 entgegenwirkende Klinke 163 anliegt, so daß die Platten 151 und 152 normalerweise in einer geschlossenen oder den Träger führenden Abtaststellung niedergehalten werden. Die Klinke 163 ist mit einem Bügel 164 verbunden, der an einer Achse 165 angelenkt und durch eine Feder 166 im Gegenuhrzeigersinn beaufschlagt ist. Der Bügel 164 ist mittels einer von Hand bedienbaren Taste 168 betätigbar.
Die Oberseite der Platte 151 ist an ihrem vorderen und hinteren Ende mit einer in Querrichtung verlaufenden Reihe von Höckern 169 versehen, die in die möglichen Löcher einer in den Aufzeichnungsträger 47 eingestanzten Code-Kombination eindringen können. Jede in Querrichtung verlaufende Höckerreihe 169 wird von einer in Längsrichtung verlaufenden Reihe von Hökkern 171 gekreuzt, die in die Zuführöffnungen des Aufzeichnungsträgers 47 eindringen können.
Die im vorstehenden beschriebene erfindungsgemäße Führungsvorrichtung arbeitet wie folgt:
Bei Stillstand des Abtasters wird durch Niederdrükken der Taste 168 von Hand der Bügel 164 im Uhrzeigersinn herumgeschwenkt, so daß die Klinke 163 den Ansatz 167 zusammen mit den Platten 151 und 152 freigibt. Die durch die Feder 161 beaufschlagten Platten 151 und 152 werden nach oben verstellt, bis der Flansch 162 an den Halter 160' anschlägt und sie so ihre geöffnete oder den Träger einführende Stellung erreichen. In dieser Stellung bleiben die Stifte 46 und 76 (F i g. 2) sowie auch die Stifte 156 unterhalb der Oberseite der Platte 151, so daß der abzutastende Aufzeichnungsträger 47 seitlich zwischen die Platten 151 und 152 eingeführt werden kann, bis er am Absatz 155 (F i g. 1) anliegt.
Die richtige Lage des eingeführten Aufzeichnungsträgers 47 läßt sich erfühlen, indem man den Aufzeichnungsträger von Hand geringfügig verschiebt, um zu bewirken, daß die Hocker 169 und 171 in die in ihn eingestanzten Code-Löcher und Zuführöffnungen eindringen. Danach werden die Platten 151 und 152 abgesenkt, bis der Ansatz 167 unter die Klinke 163 zur liegen kommt. Auf diese Weise stehen die Stifte 76 des Schiebers 74 (F i g. 2) mit den Zuführöffnungen des Aufzeichnungsträgers 47 in Eingriff, während die Stifte 46 in seine möglichen Code-Löcher eindringen. Die Stifte 46, für die im Aufzeichnungsträger 47 kein korrespondierendes Loch eingestanzt worden ist, werden entgegen der Beaufschlagung durch die Federn 4t nach unten verstellt. Gleichzeitig legen sich die Stifte 156 (F i g. 1) gegen die der durch den Absatz 155 geführten Seite gegenüberliegende Seite des Aufzeichnungsträgers 47 an, so daß sie verhindern, daß der Aufzeichnungsträger seitlich zwischen den Platten 151 und 152 heraustreten kann, solange diese sich in ihrer unteren oder geschlossenen Stellung befinden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Führungsvorrichtung für einen gelochten Aufzeichnungsträger in einer Abtast- oder Lochvorrichtung, bestehend aus zwei im Abstand voneinander befestigten Platten, zwischen welchen der Aufzeichnungsträger während der Bearbeitung schrittweise bewegt wird, wobei zum Einführen des Aufzeichnungsträgers in die Führungsvorrichtung zwischen den Fühl- bzw. Lochstiften und den Platten eine Relativbewegung stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (151, 152) durch verschiebbare Stützen (159) in einer zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers (47) senkrechten Richtung verstellbar sind, wobei sie durch eine Klinke (163) in der den Aufzeichnungsträger führenden Arbeitsstellung festgehalten und nach Auslösen der Klinke (163) von Hand durch die Kraft einer Feder (161) in die Stellung zum Einführen des Aufzeichnungsträgers bewegt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (155, 156) zum Führen einer Seite des Aufzeichnungsträgers (47) aus einem an einer (152) der Platten (151, 152) ausgebildeten Absatz (155) einer Aussparung zur Bildung des Zwischenraums zwischen den Platten (151, 152) sowie aus zwei Stiften (156) bestehen, die durch die andere (151) der Platten (151, 152) in Richtung auf die eine Platte (152) herausragen, wenn sich die Platten (151, 152) in der den Aufzeichnungsträger führenden Stellung befinden, wobei die Stifte (156) zum Führen der anderen Seite des Aufzeichnungsträgers (47) um die Breite des Aufzeichnungsträgers von dem Absatz (155) entfernt angeordnet und unwirksam sind, wenn sich die Platten (151,152) in der Stellung befinden, in der der Aufzeichnungsträger seitlich zwischen die Platten einführbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine (151) der Platten (151, 152) mit Höckern (169, 171) versehen ist, die in die Code-Löcher bzw. in die Zuführöffnungen des Aufzeichnungsträgers (47) eindringen, um das richtige und genaue Instellungbringen des Aufzeichnungsträgers zu erleichtern.
DE19671549827 1966-09-20 1967-09-20 Führungsvorrichtung für einen gelochten Aufzeichnungsträger Expired DE1549827C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2186066 1966-09-20
IT2186066 1966-09-20
DEO0012764 1967-09-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1549827A1 DE1549827A1 (de) 1971-05-13
DE1549827B2 DE1549827B2 (de) 1975-11-20
DE1549827C3 true DE1549827C3 (de) 1976-07-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE1552002C3 (de) Stanzvorrichtung zum Ausschneiden von Platinen im Zickzack
DE2044011A1 (de) Ablegetisch für die Aufnahme von gebrauchten Druckplatten bei Offset rotationsdruckmaschinen
DE3590391C2 (de)
DE1515401B2 (de) Handpresse zum Andrucken von Verb.n dungsklemmen an elektrische Leiter
DE1761415C3 (de) Bürostauchfalzvorrichtung
DE19526385A1 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Papierblättern und zum Binden derselben in einem Ringbinder
DE2360658A1 (de) Falztasche
DE602004012410T2 (de) Drucker mit Papier-End-Detektor
DE1761100A1 (de) Papierrollen-Halterungs- und Fuehrungsvorrichtung fuer Rechen-,Buchungs- oder aehnliche Maschinen
DE1903423B2 (de) ZufUhrungseinrichtung für endlose, gelochte Formulare in Büromaschinen
DE1549827C3 (de) Führungsvorrichtung für einen gelochten Aufzeichnungsträger
DE3814000C2 (de)
DE2004095C3 (de) Vorrichtung zum Rahmen von Diapositiven
DE1549827B2 (de) Führungsvorrichtung für einen gelochten Aufzeichnungsträger
DE1170689B (de) Buchungskartenmaschine
DE4129158A1 (de) Drucker
DE1549828C3 (de) Behälter für eine Streifenrolle
DE694995C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
EP0201534B1 (de) Schneid- und rahmungsgerät
DE54385C (de) Typenschreibmaschine für Blinde
DE2328187C3 (de) Beilageneinlegevorrichtung an einer Briefumschlagfüllmaschine
DE375794C (de) Schreibmaschine mit vorderem Einfuehrungsblech fuer Schreibblaetter
DE1515401C (de) Handpresse zum Andrucken von Verbin dungsklemmen an elektrische Leiter
DE2441861C3 (de) Vorsteckeinrichtung an Buchungsmaschinen