DE1548923A1 - Verfahren zum Durchmessen von fluessigen Medien und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Durchmessen von fluessigen Medien und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1548923A1
DE1548923A1 DE19661548923 DE1548923A DE1548923A1 DE 1548923 A1 DE1548923 A1 DE 1548923A1 DE 19661548923 DE19661548923 DE 19661548923 DE 1548923 A DE1548923 A DE 1548923A DE 1548923 A1 DE1548923 A1 DE 1548923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
liquid
pump
sections
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661548923
Other languages
English (en)
Inventor
Hrdina Dr-Ing Jiri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE1548923A1 publication Critical patent/DE1548923A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/08Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a stream of discrete samples flowing along a tube system, e.g. flow injection analysis

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

\Ue. (ZoeeittietL i/Cac&tcdt \ 548923
PATENTANWALT
16, 3. 1970 Anw.-Akte: 75. 26
PATENTANMELDUNG Aktenzeichen; P 15 48 923. 3 Anmelder: CeskoslovenskS akademie ved., Praha 1
"Verfahren zum Durchmessen von flüssigen Medien und Einrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens"
Es ist bekannt, daß beim Transport von Flüssigkeiten aller Art durch kapillare Leitungen, d. h. allgemein durch Leitungen mit kleinem Querschnitt, die gegenseitige Durchmischung verschiedener Teile der Flüssigkeitssäule dadurch verringert werden kann, daß die ganze Flüssigkeitssäule in der Leitung durch Kolben einer mit dem Medium nicht mischbaren Flüssigkeit in Abschnitten, in denen sich die Medien abwechseln, aufgeteilt wird. Wenn auch in der Regel durch dieses Verfahren keine vollkommene Isolierung der einzelnen Abschnitte voneinander beim Transport durch die Leitung erreicht und auch eine gegenseitige Durchmischung nicht völlig verhindert werden kann, da ein bestimmter Teil der Flüssigkeit an den Wänden haftet und in den nachfolgenden Abschnitt Über den Nachbarabschnitt der Flüssigkeit übergeht, bringt das angeführte Verfahren doch viele Vorteile, derentwegen es insbesondere in den bekannten
0 09 8 32/0187 bad original
analytischen Einrichtungen und Automaten verwendet wird, bei denen es sich meistens um das Analysieren einer nacheinander aufgenommenen größeren Zahl von FlUssigkeitsproben handelt, die bei der weiteren Arbeit nicht vermischt, sondern im Gegenteil einzeln analysiert werden sollen, zum Beispiel kolorimetrisch, unter maximal möglicher Vermeidung einer Durchmischung von benachbarten Proben mit der gemessenen Probe. Der Transport einer Flüssigkeit durch lange und enge Leitungen ermöglicht unter den angeführten Umständen zum Beispiel die Vornahme einer reaktiven Erwärmung, einer Dialyse und ähnlichem, wobei das Durchmessen des einzelnen Musters dem Durchgang mehrerer, zum Beispiel 5 bis 20 einzelner Abschnitte durch die eigentliche Messeinrichtung entspricht. Hierbei sind gewöhnlich die Abschnitte der Proben durch benachbarte Probenabschnitte minimal oder vernachlässigbar verunreinigt, während in den Teilen, wo beide Proben benachbart sind, gerade aus den angeführten Gründen ihre Vermischung eintritt, was jedoch kein Nachteil ist, da der mittlere Teil, der den eigentlichen Meßwert angibt, genügend rein bleibt.
Bei einigen modernen Einrichtungen, zum Beispiel besonders bei auto- k matischen Analysatoren für Aminosäuren mit hoher Effektivität, werden wesentlich erhöhte Anforderungen an die Trennung der Flüssigkeitssäule auf die einzelnen Abschnitte und an eine maximale Unterdrückung der benachbarten Abschnitte gestellt und dies nicht nur in den Leitungen und der Reaktionskapillare, sondern vor allem auch in der eigentlichen Auswerteeinrichtung, zum Beispiel im Kapillarphotometer,
Es sind Einrichtungen bekannt, bei deeen der Strom der gemessenen Flüssigkeiten, die zum Beispiel durch Kolben getrennt sind, von diesen Bläschenkolben in einem besonderen Gefäß befreit werden, welches der
009832/0187
eigentlichen MeßkUvette vorausgeht, oder es werden die Bläschenkolben durch eine Zweigausgleitung vor dem Eintritt in das Photometer abgesaugt« In diesen beiden Fällen bleibt allerdings noch der unerwünschte Nischeffekt dadurch erhalten, daß es in der eigentlichen Meßeinrichtung zum Durchmischen des Inhaltes mehrerer Abschnitte kommt, die nicht mehr durch Bläschenkolben getrennt sind. Es muß hier auch noch in Erwägung gezogen werden, daß die Bewegung der einzelnen Schichten der Flüssigkeit in der Leitung, in der schon keine Trennkolben vorhanden sind, gemäß paraboloiden Wellenflächen vor sieht geht, wie dies der laminaren Strömung gemäß dem Poiseuilleschem Gesetz entspricht· Zu einer solchen unerwünschten Mischung kommt es bei den bekannten Einrichtungen auch schon im Gefäß für das Ausscheiden der Blasenkolben und in der Leitung zwischen dem Ort der Ausscheidung und der eigentlichen Küvette. Bei modernen Analysatoren sind die aus einem solchen Vermischen entstandenen Fehler schwerwiegend, wenn nicht die sich ergebende Trennfähigkeit der analytischen Einrichtung in wesentlichem Maße herab|etrtzt werden soll. In ähnlichen Fällen muß zur Erreichung der maximalen Trennfähigkeit gefordert werden, daß die fortlaufend gemessene Flüssigkeit in den einzelnen Abschnitten auch in der Meßzeit getrennt bleibt, gegebenenfalls auch bein Durchgang durch die Küvette des Durchflußphotometers. Hierbei bleibt als weitere Bedingung, daß der Rythmus des Messens der einzelnen Abschnitte völlig gleichmäßig und vorher programmiert ist« Dadurch wiederum ergibt sich das Problem, wie festzustellen ist, daß im Meßraum, zum Beispiel im Meßinhalt der Küvette, sich immer nur ein Abschnitt befindet, wobei die trennenden Kolben der Flüssigkeit, die sich mit der gemessenen Flüssigkeit nicht mischen, fUr die Dauer der Messung außerhalb des KUvettenraumes bleiben. Außerdem muß bei modernen Einrichtungen eine weitere Forderung gestellt werden,
BAD ORIGINAL 009832/0187
besonders in Fällen, bei denen eine maximale Mengenempfindlichkeit erreicht werden soll, daß für das eigentliche, zum Beispiel photometrische Messen, der Überwiegende Teil des Abschnittes zur Verfugung steht, oder besser praktisch der ganze FlUssigkeitsabschnitt zwischen den Trennkolben,
Das Verfahren und die Einrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht das Messen von Flüssigkeiten, zum Beispiel im kapillaren Durchflußphotometer unter Erfüllung aller oben angeführten Bedingungen· " Man erreicht im Gegensatz zu den bisher bekannten Verfahren und Einrichtungen eine maximale Ausnutzung des Inhaltes der gemessenen Flüssigkeit unter extrem erreichbarer Trennung der einzelnen Abschnitte voneinander, in welche der Flüssigkeitsstrom durch Trennkolben aufgeteilt war, und dies auch an der eigentlichen Meßstelle·
Der Isolier- und Reinigungseffekt der Blasen- oder anderer Trennkolben wird also gemäß der Erfindung nicht nur in den Leitungen und in den Reaktionsräumen ausgenutzt, sondern auch in der eigentlichen Meßeinrichtung. Hierbei kann ein genauer, vorher programmierter ι Rythmus der einzelnen, einander folgenden Messungen eingehalten werden. Es werden dabei die Abweichungen kompensiert, die aus praktisch nicht beseitigbaren GrUnden sich immer bei längeren kapillaren Leitungen in den relativen Stellungen der einzelnen Trennkolben gegen die Leitung im Gegensatz zu normalen Fällen zeigen, wo die Trennkolben das Ende der Leitung in einem genau gleichen Rythmus durchfließen, in welchen sie vom Beginn eingebracht wurden·
Die Erfindung betrifft genauer die Verwendung des Stromes der Flüssigkeit, der soweit als möglich genau gleichmäßig durch die eingebrachten
009832/0187
Trennkolben aufgeteilt wurde, jedoch nicht die Fälle, bei denen die einzelnen Bläschen oder allgemein flüssige Kolben im ganzen zufällig in den Flüssigkeitsstrom eingedruckt wurden, zum Beispiel durch die Wirkung eines dauernd eingedruckten Gasstromes, der durch die kapillare Wirkung an der Stelle, wo die Flüssigkeit eintritt, Gaskolben mehr oder weniger unregelmäßig bildet. Das gilt sowohl der Größe als auch des Abstandes voneinander und hierdurch auch der Länge der Abschnitte, durch die der Flüssigkeitsstrom geteilt ist.
Wenn auch in dieser Beschreibung von den Abschnitten der gemessenen Flüssigkeit gesprochen wird, die durch Flüssigkeitskolben getrennt sind, das ist durch Gas oder Flüssigkeiten, die mit der gemessenen Flüssigkeit nicht mehr mischbar sind, fällt in den Bereich der Erfindung mutatis mutandis auch der Fall, wo es sich um das Durchmessen von Abschnitten handelt, also von Gas oder Flüssigkeiten, wie öle, die von mit der gemessenen Flüssigkeit nicht mischbaren Flüssigkeitskolben getrennt sind.
Das Wesen der Erfindung beruht darin, daß die den Transport der Flüssigkeit steuernde Einrichtung in der Leitung durch Signale eines Fühlers zur Feststellung der Lage der Abschnitte der gemessenen Flüssigkeit im Funktionsgebiet der Meßeinrichtung beeinflußt wird, wobei die ungefähr Übereinstimmenden Abschnitte des strömenden flüssigen Mediums wenigstens so groß sind, daß sie im Funktionsgebiet der Einrichtung platz finden. Mit Vorteil wird die den Transport der Flüssigkeit steuernde Einrichtung in der Leitung durch Signale eines FUhlers so beeinflußt, daß sie die fcage der Abschnitte der gemessenen Flüssigkeit im Funktionsgebiet der Meßeinrichtung so
BAD
0 0 9 8 3 2/0187
korrigiert, daß in den Zeitabschnitten des Messens die Lage der Abschnitte in diesem Funktionsgebiet Ubereinstimaen und die Volumsleistung der den Transport der Flüssigkeit steuernden Einrichtung in der Leitung sich bei einer Verspätung des Durchganges der Trennkolben vergrößert und bei einer Beschleunigung verkleinert.
Die Einrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens gemäß der Erfindung beruht darin, daß sich im Gebiet der Strahlen der Lichtquelle und der nebeneinander angeordneten Photoelemente eine dünne, durchsich-
" tige Leitung befindet, die fUr die Feststellung der relativen Lagen der Flüssigkeitsabschnitte und der Trennkolben gegen diese durchsichtige Leitung und Photoelemente bestimmt ist, wobei i« Falle, daß der Trennkolben in einer Lage Über einem der Photoelemente ist, der von einer Quelle in der einen oder anderen Richtung hervorgerufene Strom Über einen Motor geschlossen oder ausgeschaltet wird. Dadurch wird der Gang der Pumpe beeinfluß, welche die Flüssigkeit durch Leitungen oder die Meßeinrichtung fördert,, wobei in Fall, daß der Trennkolben zwischen dem Tätigkeitsfeld der Photoeleeente steht, der Strom Über ein Relais und Kontakte ausgeschaltet oder gegebenen-
. falls geschlossen werden kann.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Anordnung der Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens und
Figur 2 Einzelheiten der Einrichtung.
0 9 8 3 2/0187
Die kapillare Leitung 1, durch welche die Flüssigkeit, die zum Beispiel mit Argon-Slasenkolben aufgeteilt ist, zu den einzelnen Abschnitten strömt, geht in die Leitung 2 Über, welche fUr die Feststellung der relativen Lagen der BlasenkolbenTund der FlUssigkeitsabschnitte 4 gegen diese Leitung und gegen das Indikationssystem bestimmt ist. Dieses besteht aus zwei Photoelementen 5, 6, auf die das Licht in der dusch die Pfeile 7 angezeigte Richtung füllt. Wenn der Mittlere Pfeil 3' sich in der Mitte zwischen dem Wirkungsgebiet der beiden Photoelemente 5 und 6 befindet, entsteht in der Zeit des Aufenthaltes der Kolben 3' zwischen den zwei Photoelementen 5 und 6 kein Signal. Wenn jedoch in der Zeit der Nessung, die der Zeit des Einschaltens des einen oder beider Schalter 8 und 9 entspricht, der Kolben 3* sich über einem der beiden Photoelemente 5 und 6 befindet, dann schließt das polarisierte Relais durch die Wicklungen 10, bzw. 11, und durch den Kontakt 12 bzw. 13 den von der Quelle 14 oder 14* hervorgerufenen Strom entweder in der einen oder in der anderen Richtung Über den Motor 15, der sich nach der entsprechenden Zeit in der einen oder anderen Richtung bewegt. Diese Drehung ruft eine Änderung in der Pumpe 16 hervor, wobei diese die Bewegung der Flüssigkeit, insbesonderein den Endteilen der kapillaren Leitung 20 beeinflußt, die in die kapillare Küvette 17 Übergeht und aus dieser mit dem Teil 18 in die Pumpe und nach diese« durch die Leitung 19 in den freien Raum. Die inneren Ausmaße der Leitung 20 zwischen der Leitung 2 und der Küvette 17 mUssen so gewählt werden, daß sich bei der Stellung der Blasen 3* zwischen den beiden Photozellen 5 und 6 weitere Blasenkolben 3 einerseits an der Stelle 21 vor der Küvette 17 und andererseits an der Stelle 22 hinter der Küvette 17 befinden, so daß der ganze Raum der
- 8 -, 009832/0187
Küvette 17 lediglich mit einem Abschnitt der Flüssigkeit, der nicbt durch Blasenkolben unterbrochen wird, ausgefüllt ist. Zur Kapillarleitung, am besten im Teil 18 zwischen der Küvette 17 und der Pumpe 16, ist mittels der Verbindungsleitung 24 das Manometer 23 angebracht· Das Manometer 23 kann nicht nur zur Indikation des Druckes in der Leitung 18, der ungefähr mit dem Druck im ganzen System Übereinstimmt dienen, sondern auch zur zusätzlichen Regulierung einer der Pumpen 26, welche das Medium in die Leitung 1 drucken oder eventuell zur Regulierung der Pumpe 16, die das Medium absaugt, bzw. dessen Ablassen aus der Leitung reguliert. Besondere Wichtigkeit kann die Regulierung dieser Art in einem solchen Fall erlangen, bei dem alle Medien in der Leitung nicht zusammendrückbar sind und die Leitung selbst unelastisch ist. Dann hat das Manometer 23 nicht nur die Funktion eines Indikators der Drücke, sondern auch die eines Elements, das der ganzen Leitung eine bestimmte Elastizität gibt und schließlich auch die eines Organs, das zum Beispiel in Fällen, bei denen der Druck in der Leitung 18 die erlaubte Toleranz Überschreitet, Impulse aussendet, auf deren Grundlage eine von den Pumpen 16 und/oder 26 seine Leistung so einstellt, daß der Druck wieder in den zugehörigen, tolerierten Grenzen bleibt. Ein anderer Fall besonderer Wichtigkeit der Regulierung aufgrund des Druckes in der Leitung 18 entsteht in dem Falle, wenn eines der Medien ein Gas ist, das wohl dem ganzen System eine bedeutende Elastizität gibt, wobei es jedoch,zu Druckabweichungen in den Toleranzgrenzen kommt, sei es auf Grundlage von Leistungsschwankungen einer der Pumpen 16 oder 26 aus irgendwelchen GrUnden, oder zum Beispiel aus dem Grunde, daß sich der Partialdruck der Gase ändert, die aus der flüssigen Phase in die gasförmige Phase eintreten, sei es auch, daß der Grund fUr diese Änderungen
009832/0187 Βαπ
zum Beispiel Temperaturänderungen oder die Änderung der Zusammensetzung einer der Phasen sind« In allen angeführten Fällen ge-
schiebt die Regulierung durch eine nicht eingezeichnete Kopplung des Manometers 23 mit der Pumpe 16 oder/und 26, wobei das Manometer 23 der Sender fUr das zugehörige Signal ist.
Wenn die Trennkolben 3 Gase sind, ergibt der ganze Gasinhalt der Leitung eine genügende Elastizität des ganzen Systems in der Weise, daß die Bewegungen in den Endteilen der kapillaren Leitung vor allem durch die Funktion der Pumpe 16 bestimmt sind. Bei deren periodischer Funktion wird leicht erreicht, daß der Inhalt der Küvette 17 für einen längeren Teil der Periode unbeweglich bleibt und der Austausch fUr einen weiteren Abschnitt der Flüssigkeit eventuell auch in einem kleinen Teil des ganzen Zyklus vor sich geht. Hierbei kann der Einlauf in die kapillare Leitung 1 gleichmäßig oder pulsierend, im Ganzen unabhängig von der Arbeitsphase der periodisch wirkenden Pumpe 16 sein.
Wenn hingegen als Trennkolben 3 ein nicht zusammendrückbares Medium, zum Beispiel ein Öl oder Quecksilber verwendet wird, dann macht sich keine Elastizität der Flüssigkeiten, die den ganzen Inhalt der kapillaren Leitung bilden, geltend und es muß damit gerechnet werden, daß die Bewegungen in der ganzen Länge der Leitung von der Pumpe, welche die einzelnen Flüssigkeiten in die Leitung 1 eindruckt, bestimmt werden. Die Mündung des Endes der Leitung in die freie Atmosphäre oder die Sicherung des notwendigen Überdruckes, eventuell von mehreren Atmosphären, kann durch Anschluß des Endes der Leitung 19 an ein nicht dargestelltes Reservoir, eine Drosselvorrichtung oder eine ähnliche Anordnung, die den Druck im Endteil der Leitung
. -BAD GFUQmA
009832/0187 _ 10. _
sicherstellt, geschehen, wobei dann die Pumpe 16 entfällt. Bei dieser Ausfuhrung wird mit Hilfe der gestrichelt dargestellten Verbindung 25 das System durch die ebenfalls gestrichelt dargestellten Pumpen 26 gesteuert, welche den Durchlauf durch die kapillare Leitung an ihrem Anfang sicherstellt.
Die Figur 2 stellt eine schenatische Darstellung einer beispielsweisen AusfUhong eines Teiles einer Einrichtung gemäß der Figur 1 dar, durch welche die Veränderung des bei einem Arbeitszyklus der Kolbenpumpe 16 gepumpten oder durchgelassener Änderung des Inhaltes realisiert wird. Der Reguliermotot 15 dreht die Schnecke 27, die in das Schneckenrad 28 auf der Welle 29 eingreift, auf der die Nocke 30 der dargestellten Form befestigt ist. Auf der Nocke 30 liegt die Rolle 31, die am Ende des Hebels 32 befestigt ist, der um den festen Bolzen 33 schwingt, in gleicher Weise wie der weitere Hebel 34, der in der Richtung 35 durch die Feder 36 gegen die Regulierschraube 37 gedruckt wird, deren Gewinde im.Hebel 32 liegt. Am anderen Ende trägt der Hebel 34 den Anschlagsbolzen 38, auf den das Ende des Pleuels 39 liegt, der an die nicht gezeichnete Kolbenstange ^ des Pumpenkolbens 16 angelenkt ist. Das Hubvolumen der Pumpe 16 wird durch die Beschränkung des Hubs durch Anschlag des unteren Endes des Pleuels 39 an den Regulieranschlag 36 beeinflußt. Bei einer mittleren Lage der Nocke 30, wie es in der Figur 2 dargestellt ist, kann das gewünschte Hubvolumen der Pumpe 16 durch Einstellen der Regulierschraube 37 geregelt werden. Wenn es jedoch, entgegen diesen normalen Falle aufgrund des FUhlersignals eventuell nötig ist, die Größe des Hubs der Pumpe 16 zu erhöhen und damit im gegebenen Augenblick die Lage der Blase 31 zu ändern, dann geschieht dies automatisch dadurch, daß der Motor 15 die Nocke 30 dreht, wodurch das Hubvolumen der
BAD ORIGINAL
009832/0187
Pumpe 15 so geändert wird, daß es, eventuell nach einigen Zyklen, zu einer Kompensation der Lage der Blase 3* kommt.
Es kann auch der Fall eintreten, daß die Abweichung der Blase 3' von der normalen Lage so groß ist, daß die Nocke 30 sich fast um die Hälfte ihres Umfanges weiterdreht. Da bei einer so um fast die Hälfte oder mehr gedrehten Lage des Umfanges die Funktion der Nocke nicht dem gegebenen Zweck entsprechen wUrde, muß die Nooke ungefähr in die mittlere Lage zurückgestellt werden. Dieses geschieht dadurch, daß bei einer Abweichung, wie sie in der Figur 2 durch den Doppelpfeil 40 dargestellt ist, der Bolzen 41 der sich in der gestrichelt gezeichneten Lage 42 befindet, an das elastische KontaktbUndel 43 anstäßt, wodurch bewirkt wird, daß der nicht eingezeichnete Kippkreis in eine Lage versetzt wird, die ein Drehen des Motors 15 in einer Richtung bedingt, durch welche die Nocke 30 in die mittlere Lage zurückgeht. Dieses Drehen dauert so lange, bis der zweite Zapfen 44 von der anderen Seite an den herausragenden Teil des KontaktbUndels 43 anstößt und ein Kippen des Kippkreises in die ursprüngliche Lage bewirkt. Ein anderes nicht eingezeichnetes Bolzenpaar, welches in das nicht eingezeichnete KontaktbUndel, das dem Kontaktbündel 43 ähnlich ist, eingreift, bewirkt ein Umdrehen in die normale Lage dann, wenn die Nocke 30 auf die andere Seite zu weit abgewichen ist.
Zu de* beschriebenen extremen Ausschlag in der einen oder anderen Richtung, wodurch der eine oder andere Kippkreis in Funktion gesetzt wird, koMtt es vor allem dann, wenn die Blase 3" aus irgendwelchen Gründen in eine Lage kommt, wo der photoelektrische oder funktionsähnliche Fühler 5 und 6 versagt. Nach Rückführen der Nocke 30 in die
BAD 009832/0187
mittlere Lage kann die ganze Einrichtung auf die Lage einer anderen Blase, als dies vorher programmiert war, eingestellt werden, das heißt, auf eine Blase, zwischen der und dem Beginn der Leitung eine um eine Einheit größere oder kleinere Anzahl von Blasen oder anderer Trennkolben ist. Eine solche Änderung kann sich im Resultat zum Beispiel in einem anderen Grad auswirken, zu dem der Reaktionsprozeß im kapillaren Reaktor 1 oder ähnl. gelangt ist. Es ist zweckmäßig, daß eine solche Änderung, eventuell zeitweilig, indiziert wird, am besten durch Registrierung auf dem Endchromatogramm oder ähnlichen. Dies läßt sich mit Vorteil zum Beispiel dadurch erwirken, daß bei jedem Einschalten des Kippkreises, das bei dem beschriebenen extremen Ausschlag der Nocke 30 eintritt, eine Einrichtung eingeschaltet wird, die auf einen solchen durch den Eingriff des Bolzens 45 mit dem FederbUndel 46 hervorgerufenen Impuls einen Schritt des Schrittwählers oder einer ähnlichen Einrichtung ausfuhrt, welche die Zahl der beschriebenen extremen Auschläge in einem oder im anderen Sinn zählt und indiziert. Eine ähnliche Einrichtung zählt die extremen Ausschläge der Nocke 30 im umgekehrten Sinn. Durch eine Differentialverbindung dieser beiden Einrichtungen kann durch Drehen der zugehörigen Scheibe oder eines ähnlichen Elements eine Angabe gewonnen werden, die der arithmetischen Summe der beiden einzelnen Schritte entspricht.
Wenn mit einer solchen Scheibe zum Beispiel ein Potentiometer verbunden ist, das die auf dem Registrierband oder ähnlichem indizierte -Abweichung beeinflußt, kann eine Aufzeichnung gewonnen werden, die registriert, in welchem Teile des Chromatogramms die Auswertung mit einem Reaktor durchgeführt wurde, der eine vergrößerte oder verkleinerte Zahl von Abschnitten gegen die Normale enthält und dadurch auch die Angabe, ob die Reaktion im Reaktor mehr oder weniger gegen den normalen Stand fortgeschritten war.
ORIGINAL
0 0 9 8 3 2/0187 . ]z _

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1. Verfahren zum Durchmessen von flüssigen Medien, die in der Zuführungsleitung in Abschnitte durch Kolben eines flüssigen Milieus, das praktisch mit dem flüssigen Medium nicht mischbar ist, aufgeteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die den Transport der Flüssigkeit in der Leitung steuernde Einrichtung durch Signale eines Fühlers zur Sicherstellung der Lage der Abschnitte der gemessenen Flüssigkeit im Funktionsgebiet der Meßeinrichtung beeinfluß wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ungefähr übereinstimmenden Abschnitte de« strömenden flüssigen Mediums wenigstens so groß sind, daß sie sich im Funktionsgebiet der Meßeinrichtung befinden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Transport der Flüssigkeit in der Leitung steuernde Einrichtung durch Signale des Fühlers so beeinflußt wird, daß dieser die Lage der Abschnitte der gemessenen Flüssigkeit in dem Funktionsgebiet der Meßeinrichtung so korrigiert, daß in den Zeitabschnitten des Messens die Lagen der Abschnitte in diesem Funktionsgebiet übereinstimmen.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzei ohne t , daß die Volumsleistung der den Transport der Flüssigkeit in der Leitung steuanden Einrichtung sich bei einer Verspätung des Durchganges des Trennkolbens vergrößert und bei einer Beschleunigung des Durchganges verkleinert. ■ - ~
    BAD ORIGINAL
    0 0 9 8 3 2/0187 " M "
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichne t , daß bei einer Umstellung der Leistung der den Transport steuernden Einrichtung auf einen Stand, der vom programmierten Stand über die tolerierte Grenze abweicht, eine Vorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird, welche die Rückkehr der Leistung in den programmierten Stand bewirkt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich-. net, daß einerseits jeder Rückgang und andererseits die algebraische Summe aller dieser Rückgänge registriert wird, wobei in dieser Summe die Rückgänge von der einen Seite als positive Größen und von der anderen Seite als negative Größen figurieren.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß überwiegend der Endteil des Stromes in der Leitung, die der Meßeinrichtung vorangeht, gesteuert, gegebenenfalls korrigiert, wird, wobei die Regulierung durch Änderung des Hubvolums der periodisch wirkenden Kolbenpumpe,
    } die am Ende der Leitung, mit Vorteil nach der Meßeinrichtung angeordnet ist, durchgeführt wird.
    8. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7j dadurch gekennzeichnet, daß sich im Gebiete der Strahlen (7) der Lichtquelle und der nebeneinander angeordneten Photoelemente (5, 6) eine durchsichtige Leitung (2) befindet, die für die Feststellung der relativen Lagen der flüssigen Abschnitte (4) und der Trennkolben (3) gegen diese durchsichtige Leitung (2) und die Photoelemente (5, 6) bestimmt
    - 15 -
    009832/0187
    ist, wobei in dem Falle, daß sich der Trennkolben (3') in einer Lage Über einem der Photoelemente (5, 6) befindet, der von der Quelle (10, 11) in der einen oder anderen Richtung geführte Strom Über den Motor (15), der den Gang der Pumpe (16, 26), welche die Flüssigkeit durch die Leitung (1, 2, 20) und die Meßeinrichtung (17) befördert, beeinflußt, entweder geschlossen oder ausgeschaltet wird, während im Falle, daß der Trennkolben (3*) zwischen den Tätigkeitsfeldern der Photoelemente (5, 6) steht, der Strom Über das Relais (10, 11) und die Kontakte (12, 13) ausgeschaltet oder geschlossen wird.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Ausmaße der Leitung (20), welche die durchsichtige Leitung mit der Meßeinrichtung (17) verbindet, so beschaffen sind, daß sich bei einer Stellung der Trennkolben (31) zwischen den beiden Photoelementen (5, 6) die Übrigen Blaeenkoiben (3) einerseits vor und andererseits nach dem wirksamen Raum der Meßeinrichtung (17) befinden.
    10. Einrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichn e t , daß nach dem System der durchsichtigen Leitung (2), eventuell der Photoelemente, der Relais (10, 11), der Kontakte (12, 13) und der Meßeinrichtung (17) die Pumpe (16) mit ihrer Saugseite (26) oder/und vor diesem System die Pumpe (26) mit ihrer Druckseite angeschlossen ist, wobei die Leitung aus dem angeführten System entweder in die freie Atmosphäre oder in eine Vorrichtung mit überdruck mündet.
    16 00 9 832/0 187
    _ 16 -
    ν ν/
    Π, Einrichtung nach Anspruch 8 bis 10, dadurch g e k e η η zeichnet, daß an die Leitung (18) ein Manometer (23) angeschlossen ist, das durch Sendung entsprechender Signale die Förderpumpe (16, 26) zusätzlich reguliert,
    12. Einrichtung nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für die Änderung des von der an den Motor (15) angeschlossenen Pumpe (16) in einem Zyklus geforderten Verhältnis das Getriebe (27, 28), welches die Welle (29) dreht, enthält, auf der die Nocke (30) befestigt ist, an welche das eine Ende des Hebels (32) angedruckt wird, welcher um den festen Bolzen (33) schwingt, auf dem schwingbar der zweiarmige Hebel (34) liegt, der an einem seiner Enden durch die Feder (36) gegen die Regulierschraube (37) gedrückt wird, während auf dem anderen Ende des zweiarmigen Hebels (34) das Ende des Pleuels (39), das an die Kolbenstange der Pumpe (16, 26) angelenkt ist, aufliegt.
    13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Welle (29) befestigte Scheibe die Bolzen (41, 44) trägt, die in das Kontaktbündel der Kippkreise eingreifen können.
    14. Einrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Welle (29) sitzende Scheibe einen Vorsprung (45) trägt, der in das Kontaktbündel (46) eingreift, das an die Einrichtung zur Feststellung und Zählung der extremen Ausschläge angeschlossen ist.
    PATENTANWALT
    009832/0187
    ORIGINAL IHSPECTED
DE19661548923 1965-11-27 1966-11-23 Verfahren zum Durchmessen von fluessigen Medien und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1548923A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS710665 1965-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1548923A1 true DE1548923A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=5419572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661548923 Pending DE1548923A1 (de) 1965-11-27 1966-11-23 Verfahren zum Durchmessen von fluessigen Medien und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS51478B1 (de)
AT (1) AT288062B (de)
BE (1) BE690176A (de)
CH (1) CH452930A (de)
DE (1) DE1548923A1 (de)
FR (1) FR1501591A (de)
GB (1) GB1167368A (de)
SE (1) SE328136B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE690176A (de) 1967-05-02
JPS51478B1 (de) 1976-01-08
SE328136B (de) 1970-09-07
CH452930A (de) 1968-03-15
FR1501591A (fr) 1967-11-10
GB1167368A (en) 1969-10-15
AT288062B (de) 1971-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4411268C2 (de) Analyseverfahren und Analysevorrichtung
DE4411266C2 (de) Analyseverfahren und Analysevorrichtung
DE2601487C3 (de) Viskosimeter
DE2532244A1 (de) Verfahren zur chromatographischen analyse in fluessigphase
DE1598260A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswerten von Konzentrationsgradienten in kapillaren Leitungen von Analysatoren durchstroemenden Fluessigkeiten
DE1548912B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen stroemender medien auf einzelne aufeinanderfolgende abschnitte
DE2209462A1 (de) Anordnung zum Fördern von Fluiden durch das Transportröhrensystem eines Analysiergeräts
DE2649190C3 (de) Vorrichtung zum Nachweis einer Substanz in einer Meßflüssigkeit
DE2807274A1 (de) Dialysegeraet fuer die gesteuerte blut-dialyse
DE2702792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse einer fluessigen probe
EP0280109A2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes von mindestens zwei in einem Lösungsmittel gelösten Stoffen mittels osmotischer Zellen
DE1965225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Regeln der Konzentration chemischer Verbindungen in Loesungen
DE3433017C2 (de)
DE3736027A1 (de) Verfahren zur ermittlung der zu einem bestimmten zeitpunkt vorliegenden form von zellen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1548923A1 (de) Verfahren zum Durchmessen von fluessigen Medien und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0367099A2 (de) Flüssigkeits-Kolbenpumpe für chromatographische Analysegeräte
DE3908040C2 (de)
DE69623039T2 (de) Fluid zuführeinrichtung
DE4110231C2 (de) Meßeinrichtung zum Bestimmen des Schmutzpartikelanteils von Flüssigkeiten
DE3820196C2 (de)
DE2608664A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines gleichfoermigen foerderstromes
DE3021152C2 (de)
DE2849401C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlendioxidgehaltes einer Flüssigkeit, insbesondere eines Getränkes
DE3226398C2 (de) Flüssigkeitschromatograph
DE4411269C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspeisen einer Probe in einen Probenkanal