DE1548540A1 - Digitale Rechenschaltung - Google Patents

Digitale Rechenschaltung

Info

Publication number
DE1548540A1
DE1548540A1 DE19661548540 DE1548540A DE1548540A1 DE 1548540 A1 DE1548540 A1 DE 1548540A1 DE 19661548540 DE19661548540 DE 19661548540 DE 1548540 A DE1548540 A DE 1548540A DE 1548540 A1 DE1548540 A1 DE 1548540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
equation
determined
length unit
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661548540
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Prichodjko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1548540A1 publication Critical patent/DE1548540A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/46Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using antennas spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems
    • G01S3/50Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using antennas spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems the waves arriving at the antennas being pulse modulated and the time difference of their arrival being measured

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • "Digitale Rechenschaltung" Die Erfindung betrifft eine digitale Rechenschaltung, deren Art beispielsweise aus den deutschen Patentschriften 1 193 687, 1 193 688 und 1 193 689 bekannt ist und die die automatische Ermittlung des Abstandes x der Standebene eines Aufpunktes von der Symmetrieebene zweier der Entfernungsmessung nach dem saufzeitverfahren dienenden, einen gegenseitigen Abstand g besitzenden Hochfrequenzstationen aus der Gleichung x=(e1+e2)(e1-e1)/2g (1) ermöglicht, wobei el und e2 die in der gleichen Dimension wie g bezeichneten momentanen Abstände jeweils zwischen einer der beiden Hochfrequenzstationen und dem Aufpunkt sind. Das sich ergebende Vorzeichen von x gibt an, auf welcher Seite der Symmetrieebene sich der Aufpunkt befindet.
  • Die Streckensumme (e1+e2) und die Streckendifferenz sind hierbei unmittelbar durch je eine Hochfrequenzwellen-Laufzeitmessung bestimmbar, wobei der Streckensumme (e1+e2) das Zeitintervall Ts entspricht und der Streckendifferenz das Zeitintervall Td, nämlich nach den Gleichungen (e1+e2) = c. Ts und (2a) (e1-e2) = c. Td (2b) mit c = Ausbreitungsgeschwindigkeit der Hochfrequenzwellen.
  • Werden die Gleichungen (2a) und (2b) in Gleichung (1) eingesetzt, so ergibt sich der Abstand x genaS c2 x = # Ts # Td (3) 2g Die Zeitintervalle Ts und Td sind mit Zählimpulsen der Fologefrequenzen fs bzw. fd auszählbar, derart, da# das Zählergehnis p = T.f(4a) dem Zeitintervall T und damait der Streckensumae (e1+e2) proportional ist, während das Zählergebnis Td . fd $(4b) dem Zeitintervall Ti und damait der Streckendifferenz (e1-e2) proportional ist. Durch suflösen der Gleichungen (4a) und (4b) nach Ts bzw. T, und Einsetzen in Gleichung (3) ergibt sich x als Funktion von p und q gemäß mit dem Prop @tionalitätsfaktor der so wählbar ist, da# der Zahlenwert des Abstandes x in der jeweils gewünschten Längeneinheit unmittelber als Produkt der beiden Zahlen p und q erscheint, wozu d den Wert 1 mal Iängeneinheit besitzen mu#, z. B. D = 1 km.
  • Bei konstantem gegenseitigen Abstand g der zwei Hochfrequenzstaticnen ist es z. B. aus den im einleitenden absatz genannten Druckscriften bekannt, die beiden Zählfrequenzen so zu wählen, i ß ihr Produkt der Gleichung c2 fs . fd (7) 2g . @ genügt. Dann ist der gesamte erforderliche gerätetechnische Aufwand für die digitale Rechanschaltung zum Bestimmen des vorseichenbehafteten Abstandes x auf die Mittel zur Auszählung der zwei Zeitintervallen T und Td und eine daran anergibt schlieBende einzige Multiplikation herabgesetzt ; letztere en gesuchten Abstand x in der gewUnschten Dimension D umittelbar.
  • Voraussetzung hierzu ist jedoch, da# g konstant ist, ansonsten zumindest eine der beiden Zählfrequenzen im umgekehrten Sinne mit g variieren müßte, was in der Praxis wegen des größeren gerätetechnischen Aufwandes für einen zusätzlichen Zählfrequenzwähler unerwünscht ist. g ist prinzipiell aber nur bei ortsfesten Hochfrequenzstationen konstant.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Rechenschaltung der eingangs genannten Art anzugeben, die auch in Verbindung mit zwei mobilen Hochfrequenzstationen und damit variablem g insbesondere bezüglich ihrer vorgegebenen Zählfrequenzen unverändert einsetzbar ist.
  • Die Erfindung geht somit aus von einer digitale Rechenschaltung zum automatischen Ermitteln des gegenseitigen Abstandes x eines Aufpunktes von der Symmetrieebene zweier einen konstanten Abstand g voneinander besitzender, der Entfernungsmessung nach dem Laufzeitverfahren dienender Hochfrequenzstationen aus der Gleichung (5) mit konstant vorgegebene Zählfrequenzen fs und fd.
  • Um den Abstand g bei konstanten Zählfrequenzen jedoch ohne Verfälschung des Rechenergebnisses der Schaltung variieren lassen zu können, wird x nicht gemäß der Gleichung (5), sondern erfindungsgemäß gemäß der Gleichung x = =k.p.q(8) c2 1 mit k = v . w bestimmt, wobei v = und w = sind . fs.fd 2g Da die Zählfrequenzen voraussetzungsgemäß konstant sind, ist hierbei v ebenfalle eine Konstante ; w ist umgekehrt proportional g, was daher auch auf den Korrekturfaktor k zutrifft. Daraus folgt, daß sich w aus der jeweils vorgegebenen Basislänge g ergibt.
  • Die Erfindung schließt selbstverständlich die zur automatischen Ausrechnung der Gleichung (S) erforderlichen an sich bekannten Mittel ein, die zu einer Rechenschaltung in an sich bekannter Wei zusammenschaltbar sind. Diese Rechenschaltung läßt sich vorteilhafterweise dadurch sehr einfach aufbauen, da# der Multiplikator zum Bilden des Produktes r = p # q zusätzlich ver -wendbar ist zum Bilden des Produktes k@ r.
  • Bei der Navigation, bei der die Auswertung der Gleichung (8) an Bord von Flugzeugen erfolgt, ist es in Verbindung mit der Erfindung sehr zweckmäßig, wenn die bodenseitigen Hochfrequenz -den stationen den Fahrzeugen bei Änderung des Fertes entanwert des Korrekturfaktors k laufend übermitteln.
  • Man erhält bei Ausrechnung der Gleichung (8) den Wert x in der gleichen Längeneinheit, in der g eingesetzt worden ist. Will man jedoch den Abstand x in einem ganzzahlig Vielfachen der Längeneinheit von g bestimmen, so mu# man ihn mit 10n multi -plizieren, wobei n in entsprechender Weise zu wahlen ist, nämlich n = 0, ~ 1, ~ 2, ~ 3 .... Zweckma#igerweise wird diese Multiplikation bereits im Korrekturfaktor k berücksichtigt.
  • Weiterhin ist in dem Korrekturfaktor k die Möglichkeit geboten, die Größe x in einer von der Längeneinheit der Größe g ab - @@ weichenden Längeneinheit zu erhalten, wozu in den. orekturfaktor k der Längeneihheitskonversionsfaktor u eingearbeitet werden muB. In den letzten beiden Fällen ist dann somit

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Digitale Rechenachaltung zum lmitteln des Abstandea x eines Aufpunktes zur Symmetrieebene zweier, einen gegenseitigen Abstand g besitzender, der Entfernungsmessung nach dem Laufzeitverfahren dienender Hochfrequenzstationen aus der Gleichung (e1+e2)(e1-e2) x = , 2g wobei eX und e2 die momentanen Abstande zwischen jeweils einer der zwei Hchfrequenzstationen und dem Aufpunkt sind, in der Weise, daß zwei Zeitintervalle T und Td, die den Gleichungen mit c = Lichtgeschwindigkeit entsprecher., avs den Laufzeiten der Hochfrequenzwellen bestimkt und durch Zählimpulse mit den vorgegebenen konsta@ en F@agefr@quenzen fs bzw. fd ausgezählt werden und da# das dem Abstand x proportionale Produkt r aus @en zwei Zählengebnissen p = Ts # fs einerseits und q = Td # fd @@ndererseits bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, da3 x aus der Gleichung x = k # r durch zusätzliche Multiplikation des Produktes r mit einem Korrekturfaktor k ermittelt wird, der umgekehrt proportional g gemäß der Gleichung k = v # w mit und w =--9nu ist, wobei c = Lichtgeschwindigkeit.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gewählt ist mit dem Längeneinheitskonversionsfaktor ut dessen entsprechende Vorgabe es ermöglicht, x in einer anderen gewunschten Längeneinheit zu erhalten als in der Längeneinheit von g, und ferner mit n = 0, 1, 2, ~ 3 ...., das in Abhängigkeit davon vorgebbar ist, in welchem ganzzahlig Vielfachen der Längeneinheit von g der Abstand x bestimmt werden soll.
DE19661548540 1966-08-06 1966-08-06 Digitale Rechenschaltung Pending DE1548540A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0031786 1966-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1548540A1 true DE1548540A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=7556558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661548540 Pending DE1548540A1 (de) 1966-08-06 1966-08-06 Digitale Rechenschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1548540A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326545A (en) * 1979-02-22 1982-04-27 Sanyei Corporation Curling iron

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326545A (en) * 1979-02-22 1982-04-27 Sanyei Corporation Curling iron

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607187C3 (de) Verfahren zur Messung des zeitlichen Impulsabstandes von zwei elektrischen Impulsen
DE2744651A1 (de) Signalverarbeitungs-vorrichtung
DE2800152C2 (de) Verfahren und Radarschaltung zur Messung der Höhe eines sich unter niedrigen Erhebungswinkeln bewegenden Ziels
DE3347456C2 (de)
DE2133497C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Korre lations Entfernungsmessung mittels einer pseudostochastischen Impulsfolge
DE1516876C3 (de)
DE1548540A1 (de) Digitale Rechenschaltung
DE2453247C3 (de) Anordnung zur digitalen Frequenzmessung
DE2247064C3 (de) Dauerstrich-Doppler-Radarsystem zur Entfernungsmessung durch Frequenz- und Amplitudenauswertung
DE2164867C3 (de) Mit Doppelimpulsen schnell oder langsam ansteigender Vorderflanke arbeitendes Funkentfernungsmeßsystem mit Transponder
DE1291545B (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE2516001C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Richtcharakteristik einer ebenen Echolot- Empfangsbasis und Vorrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens
DE2147532B2 (de) Verfahren zur bestimmung der umhuellenden und modulationstiefe wechselnder signalgroessen
DE2250974A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der zeitspanne bis zu einer moeglichen kollision
DE3345429A1 (de) Verfahren zur messung der mehrdeutigen entfernung sowie doppler-impulsradar, bei dem dieses verfahren zur anwendung kommt
DE977766C (de) Radaranordnung zur Entfernungsmessung unter Benutzung von Korrelation
DE1801270C1 (de) Puls-Doppler-Radarverfahren und -geraet mit Sendefrequenzaenderung zur eindeutigen Objektgeschwindigkeitsbestimmung
DE2318026C3 (de) Frequenzbewertende Schaltung
DE2343439A1 (de) Schaltungsanordnung zur frequenzvervielfachung
DE2137506A1 (de) Gerat zur Geschwindigkeitsmessung mit Hilfe des Doppler Effektes
DE1290206B (de) Verfahren zur naeherungsweisen Entfernungsmessung mit einem frequenzmodulierten Doppler-Radargeraet
DE1953978C3 (de) Vorrichtung zur Messung des volumetrischen Durchsatzes einer Flüssigkeit
DE2049783C3 (de)
DE1296849B (de) Anordnung zur Bestimmung der Stroemungsgeschwindigkeit von Fluessigkeiten oder Gasen sowie des im Medium zurueckgelegten Weges oder der am Messplatz vorbeistroemenden Menge
DE1264800B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Anzeige der wahren Hoehe eines Flugzeuges ueber Grund