DE1548168B2 - Annaeherungsfuehler - Google Patents

Annaeherungsfuehler

Info

Publication number
DE1548168B2
DE1548168B2 DE19661548168 DE1548168A DE1548168B2 DE 1548168 B2 DE1548168 B2 DE 1548168B2 DE 19661548168 DE19661548168 DE 19661548168 DE 1548168 A DE1548168 A DE 1548168A DE 1548168 B2 DE1548168 B2 DE 1548168B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
series
cable
coil
circuit
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661548168
Other languages
English (en)
Other versions
DE1548168A1 (de
Inventor
Takesi Oyagi Masayuki Kyoto Miyagawa (Japan)
Original Assignee
Tateist Electronics Co , Kyoto (Ja pan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tateist Electronics Co , Kyoto (Ja pan) filed Critical Tateist Electronics Co , Kyoto (Ja pan)
Publication of DE1548168A1 publication Critical patent/DE1548168A1/de
Publication of DE1548168B2 publication Critical patent/DE1548168B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Annäherungs- des Kabels kann der erfindungsgemäße abgestimmte fühler mit einem einen Schwingkreis aufweisenden Kreis in einem äquivalenten Schaltbild so aufgefaßt Schwingungserzeuger, dessen Daten sich bei An- werden, daß er eine Parallelkombination der Kabelnäherung eines Gegenstandes an eine Spule oder einen kapazität und der Reihenschaltung von Kondensator Kondensator eines Fühlerkreises mit zwei in Reihe 5 und Spule am Ende der Fühlereinheit aufweist, geschalteten Spulen derart ändern, daß der Schwin- welche mit der Reihenschaltung der Koppelspule und gungserzeuger von einem Schwingungszustand in einen dem benachbarten Kondensator in Reihe liegt. Dann anderen überwechselt. hat diese Schaltung zwei Reihenresonanzfrequenzen
Es sind Annäherungsfühler dieser Art bekannt, bei und eine dazwischenliegende Parallelresonanzfrequenz,
denen, wenn sich ein Gegenstand der Fühlereinheit io Dadurch, daß die beiden Spulen gleiche Induktivitäts-
nähert, die entsprechende Änderung der Induktivität werte und die beiden Kondensatoren gleiche Kapazi-
oder Kapazität den Schwingungszustand des Schwin- tätswerte haben, ist es möglich, die untere der beiden
gungserzeugers ändert und dadurch den Schwingungs- Reihenresonanzfrequenzen von der Kabelkapazität
Vorgang unterbricht oder einleitet. Diese Änderung des unabhängig zu machen. Daher kann das Problem der
Ausgangszustandes des Schwingungserzeugers wird als 15 Kabelkapazität dadurch gelöst werden, daß die
Signal dafür benutzt, ob sich ein Gegenstand im Feld Schwingungsfrequenz im wesentlichen auf den gleichen
der Fühlereinheit befindet oder nicht. Seit einigen Wert wie die untere abgestimmte Frequenz eingestellt
Jahren werden derartige Annäherungsfühler mit wird.
Transistoren versehen. Wenn sie bei relativ hohen Sehr günstig ist es, wenn in dem aus den beiden Temperaturen verwendet werden, leidet ihre Arbeits- 20 Reihenschaltungen und in dem Kabel gebildeten weise, weil Transistoren gegenüber Änderungen der Stromkreis ein Widerstand mit größerem WiderUmgebungstemperatur sehr empfindlich sind. standswert als dem des Kabels liegt. Wenn es nicht
Es sind Boden-Prüfgeräte bekannt, bei denen ein möglich ist, wie es meist der Fall sein wird, den WiderGeber elektromagnetische Wellen konstanter, gege- stand des Verbindungskabels zu vernachlässigen, kann benenfalls umschaltbarer Frequenz ausstrahlt und die 25 man auf diese Weise den Einfluß des Kabelwiderstan-Antenne eines Empfängers diese Wellen aufnimmt. des bei einer Änderung der Kabellänge auf ein Mini-Unterschiede in der Bodenbeschaffenheit werden mum reduzieren.
durch unterschiedliche Stärke des empfangenen Signals Eine andere Lösung der gestellten Aufgabe besteht
festgestellt. Geber und Antenne können in einer erfindungsgemäß darin, daß die eine Spule mit einem
gemeinsamen Sonde vereinigt sein. Die Antenne ist 3° Kondensator in Reihe geschaltet und diese Reihen-
mit dem Empfänger über ein Kabel konstanter Länge schaltung über ein Kabel an die andere mit der
verbunden. Schwingkreisspule induktiv gekoppelte Spule ange-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen schlossen ist und daß am Ende des Kabels mit der
Annäherungsfühler der eingangs beschriebenen Art Reihenschaltung ein Impedanzelement solcher Größe
anzugeben, bei dem die auf die Fühlereinheit wirken- 35 in Reihe liegt, daß die gemeinsame Impedanz von
den Temperatureinflüsse vom übrigen Schwingungs- Reihenschaltung und Impedanzelement etwa gleich
erzeugerferngehaltenwerdenkönnen,ohnedaßdadurch der charakteristischen Impedanz des Kabels ist.
besondere Erschwernisse beim Einbau dieses Fühlers Selbst wenn man das Kabel wegen zu großer Länge
auftreten. als verteilte Schaltung auffassen muß, hat bei diesem
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch 4° Ausführungsbeispiel eine Änderung der Kabellänge
gelöst, daß die eine Spule mit dem Kondensator in keinen Einfluß auf das Schwingungsverhalten.
Reihe geschaltet und diese Reihenschaltung über ein Die Erfindung wird nachstehend an Hand mehrerer
Kabel an die andere mit der Schwingkreisspule induktiv in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele
gekoppelte Spule angeschlossen ist, daß zwischen dem näher erläutert. Es zeigt
Kabel und der anderen Spule mit dieser in Reihe ein 45 F i g. 1 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels
weiterer Kondensator liegt und daß die Induktivitäten der Erfindung,
und Kapazitäten beider Reihenschaltungen etwa F i g. 2 ein Schaltbild eines anderen Ausführungsgleich sind. beispiels,
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist das F i g. 3 ein Ersatzschaltbild des abgestimmten
Kabel Teil eines abgestimmten Kreises, dessen den 5° Kreises der Erfindung und
Schwingkreis belastende Impedanz so gewählt ist, F i g. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel der Er-
daß sie in einem Schwingungszustand von der Kabel- findung.
länge unabhängig ist. Die Induktivitäten und Kapa- In F i g. 1 ist ein bekannter Hartley-Schwingungszitäten werden so ausgewählt, daß sie einerseits die erzeuger 10 gezeigt, der einen Transistor 12, einen gewünschte Unabhängigkeit von der Kabellänge 55 Schwingkreis 34 zwischen Kollektor und Basis des ergeben und daß andererseits der abgestimmte Kreis Transistors 12 und.einen Resonanzkreis 16 zwischen auf die gewünschte Schwingungsfrequenz eingestellt ist. Basis und Emitter des Transistors aufweist. Gemäß der. Sodann wäre darauf zu achten, daß die Induktivität Erfindung ist ein spezieller abgestimmter Kreis 14 jeder der beiden Spulen derart gewählt ist, daß die elektromagnetisch mit dem Schwingkreis 34 gekoppelt. Induktivität des Kabels vernachlässigbar klein ist im 60 Solange die abgestimmte Frequenz des Kreises 14 Vergleich mit jeder Änderung der Induktivität der sich von der Schwingungsfrequenz unterscheidet, kann Fühlerspule, die sich beim Eintreten eines Gegenstandes der Schwingungserzeuger seine Schwingungen aufin deren Feld einstellt. rechterhalten. Wenn jedoch die abgestimmte Frequenz
Wenn das Verbindungskabel kurz mit Bezug auf die sich ändert und etwa gleich der Schwingungsfrequenz Wellenlänge des Schwingungsausgangs ist, kann der 65 wird, kommt die Schwingung zum Stillstand. Wenn Kabelkreis als konzentrierte konstante Schaltung deshalb die gesamte Schaltung so ausgelegt ist, daß bei aufgefaßt werden. Das Verbindungskabel hat dann eine Abwesenheit eines Gegenstandes im Feld der Fühler-Kapazität und einen Widerstand. Wegen der Kapazität einheit die abgestimmte Frequenz des Kreises 14
sich von der Schwingungsfrequenz unterscheidet, und wenn sich bei Annäherung eines Gegenstandes an die Fühlereinheit die abgestimmte Frequenz so ändert, daß sie im wesentlichen gleich der Schwingungsfrequenz wird, hält der Schwingungserzeuger die Schwingung bei Abwesenheit eines Gegenstandes im Fühlerfeld aufrecht und unterbricht die Schwingung beim Eintreten eines Gegenstandes in das Feld. Wenn im Gegensatz dazu die Anordnung so getroffen ist, daß die abgestimmte Frequenz etwa gleich der Schwingungsfrequenz ist, wenn sich kein Gegenstand im Feld der Fühlereinheit befindet, und wenn beim Eintritt eines Gegenstandes in das Feld die abgestimmte Frequenz sich gegenüber der Schwingungsfrequenz ändert, dann schwingt der Schwingungserzeuger bei Abwesenheit eines Gegenstandes in dem Fühlerfeld nicht, beginnt aber seine Schwingung beim Eintritt des Gegenstandes in das Fühlerfeld. Diese beiden Betriebsarten können als »Schwingungs-Stop« bzw. »Schwingungs-Start« bezeichnet werden. Bei jedem der beiden Typen wird durch die Änderung des Ausgangszustandes des Schwingungskreises das Vorhandensein oder die Abwesenheit eines Gegenstandes in dem Feld der Fühlereinheit festgestellt. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel soll es sich um einen »Schwingungs-Start« handeln.
Es können beliebige Vorrichtungen verwendet werden, um die Änderung des Schwingungserzeugerausgangs festzustellen. Hier wird der Emitter des Transistors 12 des Schwingungserzeugers über eine Diode 18 an einen Verstärker 20 angeschlossen. Der verstärkte Ausgang wird an einen wellenformenden Schmitt-Kreis 22 angelegt und dann an einen zweiten Verstärker 24, der ein Relais 26 steuert. Aus der Arbeitsweise des Relais wird eine Anzeige über die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Gegenstandes im Feld der Fühlereinheit gewonnen.
Der Schwingkreis 34 des Schwingungserzeugers 10 besteht aus einer Parallelschaltung einer Spule 30 und eines Kondensators 32. Der abgestimmte Kreis 14 umfaßt eine Reihenschaltung 40 eines ersten Kondensators 38 und einer ersten Induktionsspule 36, welch letztere elektromagnetisch mit der Spule 30 des Schwingkreises 34 gekoppelt ist, ferner eine andere Reihenschaltung 46 einer zweiten Induktionsspule 42 und eines zweiten Kondensators 48 sowie einen Abschnitt eines Kabels 48, der die beiden Reihenschaltungen 40 und 46 verbindet. Die zweite Induktionsspule 42 wird als Fühler- oder Aufnahmeinheit benutzt. Statt dessen kann auch eine Elektrode des zweiten Kondensators 44 für den gleichen Zweck verwendet werden, wie später noch erläutert wird. Um den störenden Einfluß des Widerstandes des Kabels 48 auszuschalten, ist ein Widerstand 50 mit der ersten Induktionsspule 36 in Reihe geschaltet. Dieser Widerstand hat einen größeren Widerstandswert als das Kabel 48.
Wie bereits erwähnt, haben die erste Spule 36 und die zweite Spule 42 den gleichen Induktionswert, und der erste Kondensator 48 und der zweite Kondensator 44 haben den gleichen Kapazitätswert. Das Verbindungskabel 48 kann eine beliebige Länge haben, sofern sie beträchtlich kurzer ist als die Wellenlänge des Schwingungsausgangs. Der abgestimmte Kreis 14 ist so ausgelegt, daß die abgestimmte Frequenz im wesentlichen gleich der Schwingungsfrequenz ist, wenn sich kein Gegenstand im Feld der Fühlerspule 42 befindet.
Es sei angenommen, daß ein Gegenstand das Feld der Fühlerspule erreicht und demzufolge deren Induktivität abnimmt. Dies führt zu einer Änderung der Impedanz des abgestimmten Kreises, bis die abgestimmte Frequenz sich von der Schwingungsfrequenz unterscheidet, worauf die Schwingung des Schwingungserzeugers einsetzt. Diese Änderung des Ausgangszustandes des Schwingungserzeugers wird durch die Arbeitsweise des Relais 26 festgestellt.
ίο Auch wenn das Kabel 48 eine solche Länge hat, daß es nicht einen verteilten konstanten Kreis bei Schwingungsfrequenz bildet und die Induktivität und der Widerstand des Kabels vernachlässigbar sind, kann seine Kapazität nicht unberücksichtigt bleiben. Wenn jedoch die beiden Spulen 36 und 42 etwa den gleichen Induktivitätswert und die beiden Kondensatoren 38 und 44 etwa den gleichen Kapazitätswert haben, kann die Kapazität des Kabels vernachlässigt werden. Um dies nachzuweisen, zeigt F i g. 3 eine äquivalente Schaltung des abgestimmten Kreises 14. Hier sind die Induktivitäten der beiden Spulen 36 und 42 mit L, die Kapazitäten der beiden Kondensatoren 38 und 44 durch C und die Kapazität des Kabels 48 durch C0 angegeben. Die Reihenschaltung der zweiten Induktionsspule und des Kondensators ist parallel zur Kapazität des Kabels geschaltet, und die Parallelkombination liegt in Reihe mit der Reihenschaltung der ersten Induktionsspule und dem Kondensator. Eine solche Schaltung hat zwei Reihenresonanzfrequenzen und eine einzige Parallelresonanzfrequenz.
Um die Reihenresonanzfrequenzen festzulegen, muß zunächst die Impedanz des Kreises berechnet werden. Für die Bedingung, daß diese Impedanz Null ist, erhält man die beiden Reihenresonanzfrequenzen, die wie folgt lauten:
/1 =
und/2= I ^-
LC LCn
Da die untere Frequenz fx die Kapazität C0 des Kabels nicht enthält, ist sie immer nur durch C und L bestimmt. Mit anderen Worten, die Frequenz Z1 wird nicht durch eine Änderung der Länge des Kabels und demzufolge dessen Kapazität C0 beeinflußt. Somit kann man durch Einstellen der Schwingungsfrequenz auf die untere Frequenz Z1 das Problem der Kabelkapazität lösen.
In F i g. 1 wird die Änderung der Induktivität der Fühlerspule 42 benutzt, um die Annäherung eines Gegenstandes zu bestimmen. Für den gleichen Zweck kann auch eine Kapazitätsänderung benutzt werden. F i g. 2 zeigt beispielsweise eine Anordnung, bei der der zweite Kondensator 44 mit einem Belag geerdet ist, während der andere Belag an eine Antenne 60 angeschlossen ist. Die Kapazität der Antenne mit Bezug auf Erde liegt demnach parallel zum Kondensator 44. Jeder Gegenstand, der zwischen die Antenne und Erde gelangt, ändert die Kapazität der Antenne und demzufolge die Impedanz des abgestimmten Kreises 14.
Im übrigen ist die Arbeitsweise des Detektors etwa gleich derjenigen der F i g. 1, so daß keine weitere Beschreibung notwendig ist.
Die vorstehenden Ausführungen basierten auf der Annahme, daß das Verbindungskabel 48 kurz genug ist, um einen konzentrierten konstanten Kreis darzustellen. Es muß aber auch eine verteilte konstante Schaltung berücksichtigt werden. In diesem Fall kann man, damit die Impedanz des abgestimmten Kreises 14
10
sich nicht mit einer Änderung der Länge des Verbindungskabels ändert, ein Impedanzelement 51 mit der Reihenschaltung 46 der zweiten Induktionsspule 42 und des Kondensators 44 (F i g. 4) verbinden, so daß deren kombinierte Impedanz gleich der charakteristischen Impedanz des Kabels 48 ist. In diesem Fall kann der erste Kondensator 38 und der Reihenwiderstand 50 fortfallen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Annäherungsfühler mit einem einen Schwingkreis aufweisenden Schwingungserzeuger, dessen Daten sich bei Annäherung eines Gegenstandes an eine Spule oder einen Kondensator eines Fühlerkreises mit zwei in Reihe geschalteten Spulen derart ändern, daß der Schwingungserzeuger von einem Schwingungszustand in einen anderen überwechselt, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Spule (42) mit dem Kondensator (44) in Reihe geschaltet und diese Reihenschaltung (46) über ein Kabel (48) an die andere mit der Schwingkreisspule (30) induktiv gekoppelte Spule (36) angeschlossen ist, daß zwischen dem Kabel (48) und der anderen Spule (30) mit dieser in Reihe ein weiterer Kondensator (38) liegt und daß die Induktivitäten und Kapazitäten beider Reihenschaltungen (46, 40) etwa gleich sind.
2. Annäherungsfühler mit einem einen Schwingkreis aufweisenden Schwingungserzeuger, dessen Daten sich bei Annäherung eines Gegenstandes an eine Spule oder einen Kondensator eines Fühlerkreises mit zwei in Reihe geschalteten Spulen derart ändern, daß der Schwingungserzeuger von einem Schwingungszustand in einen anderen überwechselt, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Spule (42) mit einem Kondensator (44) in Reihe geschaltet und diese Reihenschaltung (46) über ein Kabel (48) an die andere mit der Schwingkreisspule (30) induktiv gekoppelte Spule (36) angeschlossen ist und daß am Ende des Kabels (48) mit der Reihenschaltung (46) ein Impedanzelement (51) solcher Größe in Reihe liegt, daß die gemeinsame Impedanz von Reihenschaltung und Impedanzelement etwa gleich der charakteristischen Impedanz des Kabels (48) ist.
3. Annäherungsfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem aus den beiden Reihenschaltungen (46, 40) und dem Kabel (48) gebildeten Stromkreis ein Widerstand (50) mit größerem Widerstandswert als dem des Kabels (48) liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661548168 1965-11-23 1966-11-19 Annaeherungsfuehler Withdrawn DE1548168B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7184865 1965-11-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1548168A1 DE1548168A1 (de) 1970-04-16
DE1548168B2 true DE1548168B2 (de) 1971-07-29

Family

ID=13472354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661548168 Withdrawn DE1548168B2 (de) 1965-11-23 1966-11-19 Annaeherungsfuehler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3504236A (de)
DE (1) DE1548168B2 (de)
FR (1) FR1501359A (de)
GB (1) GB1118235A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1270346A (en) * 1970-03-05 1972-04-12 Square D Co Proximity switch
US3697971A (en) * 1970-12-30 1972-10-10 Siegfried Domin Alarm system
US3790776A (en) * 1971-07-13 1974-02-05 W Rawlins Track signal responsive to variable frequency
US3774728A (en) * 1972-05-10 1973-11-27 Guardian Electric Mfg Co Elevator call circuit
FR2553299A1 (fr) * 1983-10-14 1985-04-19 Bonnet Ets Appareil pour industries agro-alimentaires a acces controle par un dispositif creant une variation d'impedance electrique
US4845429A (en) * 1986-03-12 1989-07-04 Eldec Corporation Inductance divider sensor
FR2606162B1 (fr) * 1986-11-05 1989-02-03 Bertin & Cie Capteur de proximite et son application a la teledetection
US5801340A (en) * 1995-06-29 1998-09-01 Invotronics Manufacturing Proximity sensor
GB2495104A (en) 2011-09-28 2013-04-03 Oxford Rf Sensors Ltd Rotor blade sensor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB496647A (en) * 1937-05-01 1938-12-01 Edward Cecil Cork Improvements in or relating to electric high frequency signalling systems
US2492388A (en) * 1945-11-27 1949-12-27 Union Switch & Signal Co Traffic detecting apparatus
US2573172A (en) * 1947-11-01 1951-10-30 Robert V Funk Tank bleeder
US2708746A (en) * 1952-03-19 1955-05-17 Joseph D Shaw Approach signal system with selfadjusting control
US2768355A (en) * 1952-05-31 1956-10-23 Bell Telephone Labor Inc Transmission line with impedancematching terminations
US2963627A (en) * 1957-12-03 1960-12-06 American Brake Shoe Co Electronic guard
US3147408A (en) * 1961-08-07 1964-09-01 Yamamoto Mititaka Proximity switch system
US3201774A (en) * 1962-12-26 1965-08-17 Tateisi Denki Kabushikikaisha Electrical sensing apparatus
US3292052A (en) * 1963-09-19 1966-12-13 Cutler Hammer Inc Proximity switching system
US3248691A (en) * 1963-12-11 1966-04-26 Gen Signal Corp Object detection system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1548168A1 (de) 1970-04-16
GB1118235A (en) 1968-06-26
US3504236A (en) 1970-03-31
FR1501359A (fr) 1967-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377695B1 (de) Abfrage- und fernwirkgerät
CH683475A5 (de) Anordnung zum Abfragen eines passiven Transponders.
DE1258014B (de) Informations- und Messwertuebertragungssystem fuer medizinische Zwecke
DE4017625A1 (de) Mikrowellen-antwortsender
DE2054143A1 (de) Elektrischer Schwingungsfuhler
DE2660853C2 (de) Drahtlose Fernmeßeinrichtung für physiologische Meßwerte von Lebewesen
DE1548168B2 (de) Annaeherungsfuehler
EP1290663B1 (de) Sensor, sensorsystem und verfahren zur fernerfassung einer messgrösse
DE112014004314T5 (de) Annäherungssensor
EP0320442A2 (de) Verwendung eines dielektrischen Mikrowellen-Resonators und Sensorschaltung
DE4021164C1 (en) Inductive proximity circuit for machine tool - has oscillator transistor output signal compared with external signal for switching initiation
DE1296220C2 (de) Breitbandverstaerker mit Feldeffekttransistoren in Kaskodenschaltung
DE19611810C2 (de) Berührungslos arbeitender Näherungsschalter
DE1548168C (de) Annaherungsfuhler
DE10127978C1 (de) Vorrichtung zur Erkennung des Verschmutzungsgrades einer Flüssigkeit
DE69834966T2 (de) Antennenschaltung
EP3171291B1 (de) Verfahren und abfragevorrichtung zur abfrage von daten von einem passiven element
CH679707A5 (en) Measuring device with radio information link - has output signal of transmitter initiating response from sensor transmitter in form of carrier frequency
DE3442686C2 (de)
CH680161A5 (de)
DE2836608A1 (de) Eingangsschaltung fuer empfaenger und antennenverstaerker von elektromagnetischen signalen
DE2225508A1 (de) Tragbarer Sender-Empfänger
AT224516B (de) Einrichtung zur Anzeige von bewegten Körpern
DE2413712B1 (de) Aktive, abgestimmte Antenne
DE19612522A1 (de) HF-Schwingkreis

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee