DE2054143A1 - Elektrischer Schwingungsfuhler - Google Patents

Elektrischer Schwingungsfuhler

Info

Publication number
DE2054143A1
DE2054143A1 DE19702054143 DE2054143A DE2054143A1 DE 2054143 A1 DE2054143 A1 DE 2054143A1 DE 19702054143 DE19702054143 DE 19702054143 DE 2054143 A DE2054143 A DE 2054143A DE 2054143 A1 DE2054143 A1 DE 2054143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonance circuit
sensing device
transistor
feedback branch
negative feedback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702054143
Other languages
English (en)
Inventor
Francis T MurrysviUe Dow Bruce R Delmont Pa Thompson (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2054143A1 publication Critical patent/DE2054143A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching
    • H03K17/288Modifications for introducing a time delay before switching in tube switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
    • G01H1/10Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector of torsional vibrations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • G01V3/101Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils by measuring the impedance of the search coil; by measuring features of a resonant circuit comprising the search coil
    • G01V3/102Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils by measuring the impedance of the search coil; by measuring features of a resonant circuit comprising the search coil by measuring amplitude
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/9537Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit
    • H03K17/9542Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator
    • H03K17/9547Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator with variable amplitude
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

DiPL-ING. KLAUS NEUBECKER 2054143
Patentanwalt
4 Düsseldorf 1 · Schadowplatz 9
.Düsseldorf, 3. November 1970
Westinghouse Electric Corporation Pittsburgh, Pa., V.St.A,
Elektrischer Schwingungsfühler
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische Schwingungsfühler, bei denen die augenblickliche Verschiebung zwischen einer Induktivität, die Bestandteil eines Resonanzkreises eines Oszillators ist, und einem leitenden, in dem Einflußbereich der Induktivität befindlichen Gegenstand durch die Ausgangsamplitude des Oszillators als Funktion des Gütewertes Q des Resonanzkreises wiedergegeben wird.
Es sind elektrische Fühleinrichtungen bekannt, die einen elektrischen Oszillator mit einem ein induktives Element enthaltenden Resonanzkreis aufweisen, wobei die Amplitude der von dem Oszillator erzeugten Oszillationen eine Funktion der Verschiebung zwischen dem induktiven Element des Resonanzkreises und einem in dem Einflußbereich des induktiven Elementes befindlichen leitenden Gegenstand war. Diese Einrichtungen arbeiten nach dem Wirbelstromprinzip, so daß der Ausgang des Oszillators eine Funktion der von dem leitenden Gegenstand im Einflußbereich des induktiven Elementes absorbierten abgestrahlten Energie 1st. Diese absorbierte Energie ist ihrerseits eine Funktion des Abstandes zwischen der Induktivität und einem leitenden Gegenstand, und je mehr der Abstand zwischen dem Gegenstand und dem induktiven Element abnimmt,
109822/1193
2Ü54U3
_ 2 —
desto mehr sinkt auch der Gütefaktor Q des Oszillator-Resonanzkreises ab. Infolgedessen können solche Einrichtungen als Nährwert -Detektoren oder als Sonden für zur Erfassung von Vibrationen dienende Geräte eingesetzt werden·
Für den Fall eines Nahwert-Detektors tritt in dem Ausgangssignal des Oszillators eine Änderung ein, wenn ein leitender Gegenstand in den Einflußbereich bzw« das Feld der Resonanzkreis-Induktivität gelangt, die normalerweise Bestandteil eines gedrängt aufgebauten Fühlkopfes bzw« einer solchen Meßsonde ist· Die Änderung der Amplitude des Ausgangesignals infolge der Anwesenheit eines leitenden Gegenstandes löst normalerweise ein geeignetes Relais aus· Bei Einsatz der bekannten elektrischen Fühleinrichtungen als Vibrationsfühler wird nach etwa demselben Prinzip gearbeitet, nur wird das Ausgangssignal des Oszillators ausgewertet, um ein sinusförmiges Signal zu erzeugen, das von den vibrationsartigen Bewegungen eines leitenden Gegenstandes im Verhältnis zu einem stationären Induktiven Meßfühler herrührt. Beispielsweise kann eine in einem Lager umlaufende Welle infolge von Unwuchten oder Exzentrizitäten in einer zu ihrer Drehachse normalen Ebene oszillieren· Es kann daher ein induktiver Nahwertfühler in einem Lager der Welle so angeordnet werden, daß der Umfang der Welle sich in dem induktiven Einflußbereich bzw. Feld des Fühlers befindet, und das Ausgangssignal des mit dem Fühler verbundenen Oszillators kann dann gleichgerichtet werden und dazu dienen, ein sinusförmig schwingendes Signal für Vibrationsuntersuchungszwecke zu erzeugen·
Eine in Verbindung mit derartigen Induktiven Fühlern nach dem Stand der Technik beobachtete Schwierigkeit besteht in der Nichtlinearität des Ausgangseignale, die durch die Abhängigkeit des Induktivitäts-Erregungssignals von der Ausgangeeignalamplitude hervorgerufen wird. Diese Abhängigkeit muß beseitigt werden, um ein dem Gütefaktor Q echt proportinalee analoges Auegangeeignal zu erhalten. Außerdem wurde das RUckkoppelungesIgnal bei Verringerung dee Abetandee zwischen dem induktiven Fühler und einem
109822/1193
2054U3
metallenen Gegenstand auf einen kleinen Wert für Einrichtungen nach dem Stand der Technik unzulänglich, so daß die Oszillation zum Erliegen kam. Die Oszillationen traten dann auch nicht wieder auf, bis der Abstand vergrößert wurde, wobei das Ausgangssignal dann auf einen höheren Wert sprang.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist daher die Schaffung einer elektrischen Fühleinrichtung der genannten Art, bei der die eingangs erwähnten Schwierigkeiten, wie sie bei entsprechenden Einrichtungen nach dem Stand der Technik auftreten, vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine elektrische Pühleiir ichtung mit einem Bestandteil eines Oszillators bildenden Resonanzkreis und einem daran angeschlossenen Verstärker zur induktiven Er- ™ fassung des Abstandes eines bestimmten metallenen Gegenstandes erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen positiven Rückkopplungszweig für den Verstärker sowie einen den Verstärker ständig in einem linearen Arbeitsbereich haltenden und das Auftreten von Schwingungen unterstützenden negativen Rückkopplungszweig.
Erfindungsgemäß kann der Resonanzkreis des Oszillators von e iner Konstantsstromquelle erregt sein, so daß die an der Induktivität des Resonanzkreises abfallende Spannung dem Gütefaktor Q des Resonanzkreises und damit dem Abstand der Induktivität und einem leitenden Gegenstand ständig proportional ist. Dadurch wird die Linearität des Ausgangssignals der elektrischen Fühleinrichtung verbessert. {
Die Erfindung wird nächstend zusammen mit weiteren Merkmalen anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der elektrischen Fühleinrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Ausgangsspannung der Schaltungsanordnung der Fig. 1 in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen einer Induktivität und einem metallischen Gegenstand, die das Verhalten von
109822/1193
Schaltungen nach den Stand der Technik sowie das ideale Verhalten der Schaltung nach der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
Fig. 3 die Arbeitskennlinie der Verstärkerstufe des Oszillators der Fig. 1;
Fig. 4 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels nach der Erfindung alt einem Feldeffekttransistoren aufweisenden Differentialverstärker; und
Fig. 5 schematisch ein Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiele der Erfindung, ebenfalls mit einem aus Transistoren aufgebauten Differentialverstärker.
Im einzelnen weist die mit Fig· I veranschaulichte Schaltungsanordnung eine Verstärkerstufe IO auf, die an einen abgestimmten Resonanzkreis 12 mit einer parallel zu einem Kondensator 16 geschalteten Induktivität 14 angeschlossen ist. Die Induktivität ist - wie weiter unten noch genauer erläutert - gewöhnlich in einer gedrängt aufgebauten Meßsonde untergebracht, mit der sie einem elektrisch leitenden Gegenstand 18 genähert wird, dessen Abstand D von der Induktivität 14 bestimmt werden soll. Der Verstärkerstufe 10 ist ein positiver Hochfrequenz-Rückkopplungszweig 20 zugeordnet, so daß eii/ Resonanzkreis 12 enthaltender Oszillatoraufbau gebildet wird. Der Verstärkerstuf· 10 ist außerdem ein niederfrequenter, im wesentlicffnauf Gleichstrombasis arbeitender negativer Rückkopplungszweig 22 zugeordnet, der gewährleisten soll, daß die Schaltungsanordnung auch bei sehr kleinen Abständen D zwischen dem Gegenstand 18 und der Induktivität 14 schwingt, wenn die Güte Q des Resonanzkreises sehr niedrig 1st.
Diese mit Fig. 1 wiedergegebene Schaltungsanordnung erzeugt Schwingungen, deren Amplitude von dem Abstand D abhängig ist. Diese Schwingungen werden in einem Demodulator 23 gleichgerichtet oder demoduliert, so daß ein im wesentlichen gleichstromartiges
109822/1193
2054U3
Ausgangssignal erzeugt wird, das sich In Abhängigkeit von dem Abstand D ändert. Wenn sich der Abstand D ändert, so ändert sich entsprechend auch der gleichstromartige Ausgang. Wenn beispielsweise angenommen wird, daß der Gegenstand 18 eine umlaufende Welle ist, die sich in Nähe der Induktivität 14 befindet, so lassen Vibrationen der Welle die Amplitude der Schwingungen sinusartig schwanken, so daß das Ausgangssignal des Demodulators 23 sich sinusartLg verändert.
Wie weiter oben erwähnt, besieht ein besonderes Problem bei derar- I tigen Schaltungsanordnungen nach dem Stand der Technik darin, daß bei Abnahme des Abstandes zwischen der Induktivität 14 und dem leitenden Gegenstand 18 auf einen sehr geringen Wert das über den positiven Rückkopplungszweig 20 auf die Verstärkerstufe 10 einwirkende Rückkopplungssignal auf einen Wert verringert wird, so daß die Schwingungen zum Erliegen kommen, wie das mit FIg4 2 veranschaulicht ist. Wenn die Induktivität 14 sich besonders nahe an dem Gegenstand 18 befindet, so setzen die Schwingungen erst ein, wenn der Abstand auf den Wert D 1 angestiegen ist. An dieser Stelle können die Schwingungen einsetzen und dementsprechend das Ausgangssignal auf den Wert £ 1 springen, worauf ein weiteres Ansteigen des Abstandes das Ausgangssignale dann längs der Kurve 24 λ linear anwachsen lassen würde. In ähnlicher Weise würden die Schwingungen bei Abnahme des Abstandes der Induktivität 14 von dem Gegenstand 18 im Schwingungszustand aufhören, sobald der Abstand D 2 erreicht ist, da das Rückkopplungssignal dann unzureichend geworden ist, um die Schwingungen zu stützen.
Die vorstehenden Verhältnisse lassen sich beispielsweise anhand von Fig. 3 erläutern, die eine typische Arbeitskennlinie einer Verstärkerstufe zeigt. Die Arbeitskennlinie einer solchen Verstärkerstufe hat einen linearen Bereich entsprechend der Kurve 201, in dem das Ausgangssignal sich in Übereinstimmung mit dem Eingangssignal ändert, sowie Sättigungsbereiche 26 und 28. In diese Kennlinie sind eine Gleichspannungsänderung E 2 und eine Gleichspannungsänderung E 3 eingetragen. Diese Spannungen können positiv
1 09822/1193
oder negativ sein· Für kleine Gütewerte, wenn die Induktivität aich nahe an den Gegenstand befindet, reicht die Schleifenveratärkung des Verstärkers für den Arbeitspunkt Q1 das positive Rückkopplungsnetzwerk und den Resonanzkreis 12 nicht aus, um die Schwingung aufrechtzuerhalten. Wird eine Verstärkerstufe 10 mit viel höherer linearer Verstärkung verwendet, wie dies etwa mit den Kurvenabschnitt 203 gezeigt ist, so können die Gleichspannungsänderungen £ 2 und E 3 ausreichen, un den Verstärker aus den linearen Bereich auswandern zu lassen, wie das mit den Arbeitspunkt P angedeutet istv Un die Schwingungen aufrechtzuerhalten, muß die Amplitude der auslösenden Vibration groß genug sein, um den linearen Arbeitsbereich zu schneiden. Wenn die Amplitude der auslösenden Vibration keinen genügend großen Wert aufweist, um den linearen Arbeitsbereich zu schneiden, so setzt keine Schwingung der Schaltungsanordnung ein. Dieser Zustand wird weiter ungünstig beeinflußt, wenn die Induktivität 14 sich nahe an dem Gegenstand 18 befindet und die Güte des Resonanzkreises extrem niedrig ist.
Nach der vorliegenden Erfindung kann dieser Zustand abgestellt werden, indem für eine hohe Be Schleifenverstärkung bei Oszillationsfrequenz, wie das mit der Kurve 203 gezeigt ist, und für einen niederfrequenten, in wesentlichen auf Gleichstronbasis arbeitenden negativen Rückkopplungszweig gesorgt wird, der die Verstärkerstufe an der Stelle R auf den Kurvenabschnitt 203 vorspannt, der sich im Mittelpunkt oder in Nähe des Mittelpunkts des hochverstärkenden linearen Bereichs befindet, wo eine extrem kleine Anstoßvlbration Oszillationen auslöst, die dann trotz extrem kleiner Amplitude aufrechterhalten werden.
Fig. 4 zeigt eine spezielle Ausführungsform der Erfindung, bei der die Induktivität und der Kondensator des Resonanzkreises 12 wiederum mit den Bezugszeichen 14 bzw. 16 versehen sind. Der Verstärker 10 ist als Differentialverstärker ausgebildet und weist Feldeffekttransistoren 3O und 32 auf, deren Source-Elektroden über einen gemeinsamen Widerstand 34 an eine B(-) - Potential
109822/1193
führende Leitung 36 angeschlossen sind. Die Drain-Elektroden der Feldeffekttransistoren 30 und 32 sind Über Widerstände 38 und an eine B(+)-Potential führende Leitung 42 angeschlossen. Die Gate-Elektrode des Transistors 30 führt über einen an Masse angeschlossenen und von einen Kondensator 46 überbrückten Widerstand 44 ein Bezugspotential· Die Gate-Elektrode des Feldeffekttransistors 32 ist Hit den beiden Rückkopplungszweigen20 bzw, 22 gekoppelt, wobei der positive Hochfrequenz-Rückkopplungszweig 20 einen Kondensator 48 aufweist, während der niederfrequente, im wesentlichen auf Gleichstrombasis arbeitende negative Rück- * kopplungszweig einen Widerstand 50 enthält. Die Drain-Elektroden der beiden Feldeffekttransistoren 30 und 32 stehen über Dioden 52 und 54 miteinander in Verbindung, die die Amplitude des Ausgangssignals in positiver und negativer Richtung begrenzen.
Die Drain-Elektrode des Feldeffekttransistors 30 1st über eine Leitung 56 an die Basis eines ersten Schalttransistors 58 angeschlossen. In ähnlicher Welse liegt die Drain-Elektrode des Feldef fekttransisdjtrs 32 über eine Leitung 60 an der Basis eines zweiten Schalttransistors 62. Die Emitter der beiden Transistoren 58 und 62 sind über den Kollektor und den Emitter eines Transistors 64 und über einen Widerstand 66 an die B$)-Potential füh- λ rende Leitung 42 angeschlossen. Der Transistor 64 dient als ei« Konstantstromquelle und liegt mit seiner Basis über eine Diode sowie eine Zenerdiode 70 an der das BW-Potential führenden Leitung 42. Die Basis des Transistors 64 liegt außerdem über einen Widerstand 72 an Masse.
Der Kollektor des Transistors 58 1st über Widerstände 74 und 76 mit der das B(4~Potentlal führenden Leitung 36 verbunden, wobei der Verbindungspunkt der beiden Widerstände 74 und 76 über eine Zenerdiode 78 an Masse liegt. Der Kollektor des Transistors 58 ist außerdem über einen Kondensator 80 an Masse angeschlossen, der als Kurzschluß für die hochfrequenten Schwingungskomponenten des an dem Kollektor des Transistors 58 auftretenden Signals dient und nur die niederfrequenten, im wesentlichen gleichstrom-
109822/1193
2054U3
artigen Komponenten bestehen läßt, die dann als negatives Rückkopplungssignal über den Widerstand 50 auf die Gate-Elektrode des Feldtransistors 32 sieh einwirken«
Der Kollektor des anderen Schalttransistors 62 ist über den Resonanzkreis 12 «it Masse verbunden. Das an dem Kollektor des Transistors 62 auftretende Signal wirkt über einen Kondensator als positives Rückkopplungssignal auf die Basis des Translates 32 ein»
Der Gütefaktor Q des Resonanzkreises 12 kann definiert werden als:
worin R der äquivalente Widerstand des Resonanzkreises und L der Induktivitätswert der Induktivität 14 ist. Die an dem Resonanzkreis 12 und zwischen der Gate- bzw· Source-Elektrode des Feldeffekttransistors 32 auftretende Spannung ist daher;
E-I (QuL).
Da der Strom I durch den Resonanzkreis konstant und daher auch die Größe ω L eine Konstante ist, läßt sich ohne weiteres erkennen, daß die an dem Resonanzkreis anstehende Spannung E in Abhängigkeit von dem Gütefaktor Q schwankt, der sich wiederum direkt proportional zu dem Abstand zwischen der Induktivität und einem leitenden Gegenstand wie dem Gegenstand 18 der Fig. ändert. Daher ändert sich also die die Gate-Elektrode des Feldeffekttransistors 32 beaufschlagende Spannung entsprechend der Xnderung des Abstandes D. Infolge des negativen Rückkopplungezweiges 22 1st der Ruhespannungszustand für die Gate-Elektrode des Feldeffekttransistors 32 stets so, daß auch bei nur sehr kleinen Vlbrationsanstößen eine Auslösung von Oszillationen gewährleistet ist. Von der Differentialverstärkeranordnung Io der Schaltung der Fig. 4 sowie den angepaßten Transistoren 58 und wird im Hinblick auf Temperaturkompensation Gebrauch gemacht.
109822/1193
Das auf den Kollektor des Transistors 62 einwirkende Signal, das von einem oszillierenden Signal mit einer dem Abstand zwischen der Induktivität des Resonanzkreises und dem benachbarten leitenden Gegenstand proportionalen Amplitude gebildet ist, beaufschlagt die Gate-Elektrode des Feldeffekttransistors 82, dessen Drain-Elektrode über einen Widerstand 84 an der das B^-)-Potential führenden Leitung 42 liegt« Die Source-Elektrode des Feldeffekttransistors 82 ist über einen als Konstantstromquelle wirkenden Transftiator 86 und einen Widerstand 88 an die das B(-)-Potential führende Leitung 36 angeschlossen.
Der Feldeffekttransistor 82 arbeitet als Sourcefolger und ist mit seiner Source-Elektrode über einen Kondensator 90 und eine Diode 92 an Masse angeschlossen· Der Kondensator 90 und die Diode 92 dienen als Demodulator und erzeugen ein an einem Widerstand 94 abfallendes Gleichstromsignal, dessen Größe sich in Abhängigkeit von der Amplitude der an den Kollektor des Transistors 62 erzeugten Oszillationen ändert· Dieses Gleichstromsignal wirkt über einen Widerstand 96 auf die Basis eines Emitterfolger-Translstors 98 ein, dessen Emitter über einen Widerstand 100 an die das B&d-Potential führende Leitung 42 und dessen Kollektor über eine Zenerdlode 102 an die das B£*)-Potential führende Leitung 36 angeschlossen sind. Die mit ihrer Katode an der Basis des Transistors 86 liegende Zenerdiode baut eine Vorspannung für den als Konstantstromquelle wirkenden Transistor 86 auf· Das an dem Emitter des Transistors 98 auftretende Ausgangssignal ist daher ein Gleichstromsignal, dessen Größe sich direkt proportional zu dem Gütefaktor Q des Resonanzkreises 12 ändert, wobei der Gütefaktor wiederum eine Funktion des Abstandes zwischen der Induktivität 14 und einem benachbarten leitenden Gegenstand wie dem Gegenstand 18 der Fig· I ist· Für den Fall eines vibrierenden Körpers ändert sich das Gleichstromausgangssignal am Emitter des Transistors 98 sinusförmig.
Fig· 5 zeigt ein etwas abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das wiederum' den Resonanzkreis 12 mit der Induktivität 14
109822/ 1193
und dem Kondensaotr 16 aufweist. Auch der Verstärker IO ist hier wieder als Differentialverstärker ausgebildet, dessen Transistoren 104 und 106 mit ihren Knittern über einen gemeinsamen Widerstand 108 an eine ein B(-)-Potential führende Leitung 110 angeschlossen sind. Der Kollektor des Transistors 106 liegt unmittelbar an einer B(+)-Potential führenden Leitung 112, während der Kollektor des Transistors 104 über einen Widerstand 114 an die gleiche Leitung 112 angeschlossen ist. An dem Kollektor des Transistors 104 auftretende Signale beaufschlagen die Basis eines Schalttransistors 116, dessen Emitter an der Leitung 112 und dessen Kollektor über einen Widerstand 118 an der Leitung 110 liegt.
An dem Kollektor des Transistors 116 auftretende Signale wirken auf die Basis des Transistors 104 über den einen Kondensator 120 sowie einen Widerstand 122 enthaltenden positiven Rückkopplungszweig 20 zurück. Der negative Rückkopplungszweig 22 ist über einen Widerstand 124 ebenfalls mit dem Kollektor des Transistors 116 verbunden. Hochfrequenzkomponenten in dem negativen RUckkopplungszweig werden über einen Kondensator 126 unmittelbar an Masse abgeleitet. Die verbleibende, im wesentlichen gleichstromartige negative Rückkopplungsspannung, die an dem Widerstand 128 abfällt, wirkt auf die Basis des Transistors 106 ein.
Das in seiner Amplitude dem Abstand arischen der Induktivität 14 und einem angrenzenden leitenden Gegenstand proportionale Ausgangesignal wird von der Basis des Transistors 104 abgenommen und beaufschlagt über einen Kondensator 130 eine Gleichrichterdiode 132, die mit einem Glättungskondensator 134 zusammenarbeitet. Die dem Abstand zwischen der Induktivität 14 und einem leitenden Gegenstand proportionale resultierende Gleichspannung erscheint an der Ausgangsklemme 136. Die Diode 132 ist Bestandteil eines Spannungsteilers mit einem Widerstand 138, einer Diode 140 und einem Widerstand 132, der zwischen die Leitungen 110 und 112 geschaltet ist. Der Verbindungspunkt des Widerstandes 138 und der Diode 140 ist über Dioden 144 und 146 in der gezeigten Weise an Masse angeschlossen.
109822/1193
2054U3
Wie ersichtlich sorgt die Rückkopplung über den positiven Rück-
±04
kopplungszweig 20 auf die Basis des Transistors/bei Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 12 für eine Regenerierung. Die negative Rückkopplung auf die Basis des Transistors 106 über den Rückkopplungszweig 22 dient dazu, Oszillationen für den gesamten in Fig. 2 gezeigten Bereich sicherzustellen und ferner zu gewährleisten, daß der Oszillator auch dann zu arbeiten beginnt, wenn der Abstand zwischen der Induktiv!tttb-4 und dem angrenzenden leitenden Gegenstand sehr klein ist. Da der Widerstand der Induktivität 14 niedrig ist, wird über den Rückkopplungszweig 20 nur eine sehr geringe positive Gleichstromrückkopplung erhalten. Jedoch sorgt die relativ intensive negative Gleichstromrückkopplung auf die Basis des Transistors 106 dafür, daß der dreistufige Verstärker bei überführung in den SIN-Zustand für den linearen Bereich vorgespannt wird. Die Schleifenverstärkung bei hohen Frequenzen ist genügend groß, um Oszillationen bei Vorspannung auf den linearen Bereich einsetzen zu lassen. Eine Auslösung der Oszillationen ist daher selbst dann gewährleistet, wenn die Induktivität 14 den leitenden Gegenstand 18 berührt. Der Transistor 116 wird als Schalttransistor ständig aus der Sättigung in den Sperrzustand gebracht, so daß er in gleicher Weise, wie das bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 der Fall ist, als Konstantstromquelle für den Resonanzkreis 12 dienen kann.
Patentansprüche t
109822/1193

Claims (9)

  1. 2ÖS4U3
    ία -
    Pa te nt a η spy, je hei
    ( 1.J Elektrische Schwingungs-Fühleinrlchtung Mt einem Bestandteil eines Oszillators bildenden Resonanekreis und einer daran angeschlossenen Verstärkerstufe asur induktiven Erfassung des Abstandes eines bestimmten metallenen Gegenstandes, gekennzeichnet durch einen positiven Rückkopplungszweig (20) für die Verstärkerstufe (10) Sowie einen die Verstärkerstufe (io) ständig in ihrem linearen Arbeltsbereich haltenden und das Auftreten von Schwingungen unterstützenden negativen Rückkopplungszweig (22).
  2. 2. Fühleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anordnung zur Aussiebung hochfrequenter SignaIkomponentenfcus dem negativen Rückkopplungszweig (22) so daß dieser nur ein niederfrequentes, im wesentlichen gleichströmartiges Signal führt.
  3. 3. Fühleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Aussiebting einen den negativen Rückkopplungszweig (22) mit Masse verbindenden Kondensator (80; 126) aufweist.
  4. 4. Fühleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzkreis (12) sowohl eine Induktivität (14) als auch einen Kondensator (16) aufweist,
  5. 5. Fülleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkerstufe (10) zwei Bestandteile eines Differentialverstärkers bildende Elektronenventile aufweist.
  6. 6. Fühleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenventile Steuerelektroden haben und dar positive bzw« negative Rückkopplnngszwöig (20, 22) jewe üb mit nur einer Steuerelektrode der Elektronenventile gekoppelt ist.
    10 9 8 2 2/1193
  7. 7. Fühleinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenventile Feldeffekttransistoren aufweisen.
  8. 8. Fühleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzkreis (12) an eine geschaltete Konstantstromquelle angeschlossen ist, so daß die positive Rückkoppelungsspannung des positiven Rückkoppe*lungszweiges (20) sich linear mit dem Gütefaktor Q des Resonanzkreises ändert,
  9. 9. Fühleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, gekennzeichnet durch eine Gleichrichtungsanordnung zur Demoludation von durch den Oszillatorkreis erzeugten Oszillationen.
    KN/ei 3
    109822/1193
DE19702054143 1969-11-14 1970-11-04 Elektrischer Schwingungsfuhler Pending DE2054143A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87677469A 1969-11-14 1969-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2054143A1 true DE2054143A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=25368551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054143 Pending DE2054143A1 (de) 1969-11-14 1970-11-04 Elektrischer Schwingungsfuhler

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3609580A (de)
JP (1) JPS4916155B1 (de)
CA (1) CA939039A (de)
CH (1) CH531702A (de)
DE (1) DE2054143A1 (de)
FR (1) FR2069347A5 (de)
GB (1) GB1318907A (de)
NL (1) NL7016610A (de)
SE (1) SE356816B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021102C3 (de) * 1970-04-29 1974-01-03 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Induktiver Meßumformer zum berührungslosen Registrieren von Gegenständen
DE2046336A1 (de) * 1970-09-19 1972-04-27 Daimler Benz Ag Elektronischer Weggeber
US3870948A (en) * 1972-09-05 1975-03-11 Acme Cleveland Corp Proximity circuit with active device feedback
US3883796A (en) * 1972-09-05 1975-05-13 Acme Cleveland Corp Proximity probe with output proportional to target distance
GB1512799A (en) * 1974-11-06 1978-06-01 Nippon Kokan Kk Apparatus for non-contact measurement of distance between a metallic body and a detection coil
US4001718A (en) * 1975-05-12 1977-01-04 Electro Corporation Linear oscillator for proximity sensor
US4580097A (en) * 1981-10-15 1986-04-01 Automation Systems, Inc. Electronic proximity sensor which is responsive to induced resistance
US4678992A (en) * 1983-07-12 1987-07-07 Hi-Tech Systems, Corp. Electronic metal detector
US4859940A (en) * 1987-09-09 1989-08-22 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for detecting onset of slag entrainment in a molten metal stream
GB2263025B (en) * 1991-12-31 1996-01-03 Square D Co Improvements in or relating to proximity switches
US5291782A (en) * 1993-02-16 1994-03-08 Taylor Howard E Eddy current position sensor
US5528142A (en) * 1995-06-19 1996-06-18 Feickert; Carl A. Resonant eddy analysis- a contactless, inductive method for deriving quantitative information about the conductivity and permeability of a test sample
FR2738643B1 (fr) * 1995-09-08 1997-12-26 Schneider Electric Sa Detecteur de proximite inductif universel
US5854553A (en) * 1996-06-19 1998-12-29 Skf Condition Monitoring Digitally linearizing eddy current probe
WO1997021070A1 (en) * 1995-12-05 1997-06-12 Skf Condition Monitoring Driver for eddy current proximity probe
DE19652146B4 (de) * 1996-12-14 2006-06-29 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Rauscharme Oszillatorschaltung
US6215365B1 (en) * 1999-06-04 2001-04-10 Pepperl + Fuchs Inductive proximity sensor oscillator
US6359449B1 (en) 1999-06-29 2002-03-19 Intellectual Property Llc Single coil conductance measuring apparatus
US6650111B2 (en) * 2001-07-18 2003-11-18 Eaton Corporation Pulsed excited proximity sensor
US6471106B1 (en) 2001-11-15 2002-10-29 Intellectual Property Llc Apparatus and method for restricting the discharge of fasteners from a tool
US7528597B2 (en) * 2004-03-08 2009-05-05 Digisensors, Inc. Induction sensor
US20050229878A1 (en) * 2004-03-08 2005-10-20 Taylor G B Electronic valve actuator
US7129701B2 (en) * 2004-11-18 2006-10-31 Simmonds Precision Products, Inc. Method of inductive proximity sensing
US7511476B2 (en) * 2005-01-04 2009-03-31 Digisensors, Inc. Electromagnetic sensor systems and methods of use thereof
US7898244B2 (en) * 2005-03-07 2011-03-01 Digisensors, Inc. Electromagnetic sensor systems
US7816911B2 (en) * 2005-03-07 2010-10-19 Digisensors, Inc. Electromagnetic sensor systems
WO2007016045A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-08 Analog Devices, Inc. Distributed transistor structure for high linearity active catv power splitter
DE102007051715B4 (de) * 2007-10-30 2011-11-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elektrostatisch angetriebener Mikroaktor
CZ2013205A3 (cs) * 2013-03-22 2014-10-22 Rieter Cz S.R.O. Zařízení pro snímání polohy otáčejícího se pracovního prostředku v aktivním magnetickém ložisku
US20150022190A1 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 Gordon Brandt Taylor Inductive Position Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
SE356816B (de) 1973-06-04
JPS4916155B1 (de) 1974-04-19
FR2069347A5 (de) 1971-09-03
NL7016610A (de) 1971-05-18
US3609580A (en) 1971-09-28
CH531702A (de) 1972-12-15
GB1318907A (en) 1973-05-31
CA939039A (en) 1973-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054143A1 (de) Elektrischer Schwingungsfuhler
DE69010568T2 (de) Keramisches resonanzartiges Elektrostatikfühlergerät.
EP0179384B1 (de) Störfeldfester Näherungsschalter
DE1296226C2 (de) Abstimm-schaltungsanordnung mit einer schaltdiode
DE1766450C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung eines einen elektrischen Leiter durchfließenden Stromes
DE756225C (de) Selbstsperrender Kippschwingungserzeuger
DE2912171A1 (de) Abgestimmte geschaltete speisespannungsschaltung
DE2848317A1 (de) Kapazitive messvorrichtung fuer kleine kapazitaetsaenderungen
DE2448950A1 (de) Einrichtung zum messen von lageaenderungen
DE1541607B1 (de) Selbstschwingende Mischstufe mit Feldeffekttransistor
DE1548164A1 (de) Abstandsschalteinrichtung
DE10023306C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung von piezoelektrischen Antrieben in Füllstandmessgeräten
DE3505165C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Kraft
DE1541546B1 (de) Schaltungsanordnung zur verstaerkungsregelung
DE2622422A1 (de) Butler-oszillator
DE3034148A1 (de) Ueberwachungsschaltung, insbesondere fuer den reifendruck von kraftfahrzeugen
DE736084C (de) Frequenzabhaengige Anordnung
EP0343403B1 (de) Schaltungsanordnung zur Selbsterregung eines mechanischen Schwingsystems zu Eigenresonanzschwingungen
DE2649519B2 (de) Hochfrequenzverstärker
DE3322701C2 (de)
DE2249214A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein vibrationsdensitometer
DE2913895C2 (de) Schaltungsanordnung für einen induktiven Weggeber
DE2751864C2 (de)
DE933694C (de) UEberlagerungsanordnung
DE2713191C2 (de) Spitzenspannungsdetektor