DE1547741A1 - Photographisches Aufzeichnungsverfahren und Material zur Durchfuehrung desselben - Google Patents

Photographisches Aufzeichnungsverfahren und Material zur Durchfuehrung desselben

Info

Publication number
DE1547741A1
DE1547741A1 DE19661547741 DE1547741A DE1547741A1 DE 1547741 A1 DE1547741 A1 DE 1547741A1 DE 19661547741 DE19661547741 DE 19661547741 DE 1547741 A DE1547741 A DE 1547741A DE 1547741 A1 DE1547741 A1 DE 1547741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
photographic material
layer
developable
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661547741
Other languages
English (en)
Inventor
Ditzer Jun Joseph Roman
Spangler Fred Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1547741A1 publication Critical patent/DE1547741A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/46Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein having more than one photosensitive layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/49Print-out and photodevelopable emulsions

Description

PATENTANWÄLTE 78/25/77 n„ „' ^nCC
np iwr wniFF u rabtpiq ·· .'■ 8 MÜNCHEN 22IS...Sept.. 1966
DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, thieibchsthasse · DR. BRANDES, DR.-ING. HELD ' telefon·.(oui)nan
Reg.,Nr. 120
Eastman Kodak Company, 343 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Photographisches Aufzeichnungsverfahren und Material zur Durchführung desselben
Zur Erzeugung mehrerer, nebeneinander angeordneter, photographischer Bilder auf einem Träger sind spezielle, automatisch arbeitende Aufzeichnungsvorrichtungen bekannt. In einer solchen Vorrichtung werden nacheinander bestimmte Abschnitte eines lichtempfindlichen Materials belichtet. Beim Arbeiten mit einer derartigen Vorrichtung ist es
909881/12 15
wichtig, daß jede Belichtung in genauer Beziehung zur vorhergehenden Belichtung erfolgt. Das bisher bekannte Verfahren besaß den Nachteil, daß bei den einzelnen Belichtungen stets nur latente unsichtbare Bilder erzeugt wurden, die erst durch eine Entwicklung sichtbar gemacht werden mußten. Im Hinblick hierauf waren genaue Positionsbestimmungen bei nachfolgenden Belichtungen, die auf vorhergehende Belichtungen folgten, oft schwierig.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein photographisches Material zur Durchführung des Verfahrens mittels photomechanischer Aufzeichnungsvorrichtungen zu schaffen, das eine genaue Positionsbestimmung für Belichtungen ermöglicht, die einer Belichtung folgen.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß durch gleichzeitige Erzeugung eines sofort sichtbaren Auskopierbildes und eines latenten Bildes an derselben Stelle eines photographischen Materials die Stelle des photographischen Materials, an der durch erneute Belichtung ein weiteres Bild erzeugt werden soll, genau festgelegt werden kann.
909881/121 5
Demzufolge bezieht sich die Erfindung auf ein photographisches Aufzeichnungsverfahren, bei dem auf einem photographischen Material mit einer ausentiiickelbaren Silberhalogenidemulsionsschicht durch abschnittsweise Belichtung mehrere latente Bilder erzeugt und chemisch entwickelt werden, welches dadurch gekennzeichnet 1st, daß man ein photographisches Material, bestehend aus einem transparenten Träger mit a) einer auskoplerbaren Silberhalogenidschicht, die in einem Entwickler niedriger Silberhalogenidlösungsaktivität chemisch praktisch nicht zu einem sichtbaren Bild entwickelt werden kann, und b) einer feinkörnigen ausentwickelbaren negativen Silberhalogenidschicht von hohem Kontrast, die in dem genannten Entwickler chemisch entwickelbar ist, verwendet.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Material zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einem transparenten Träger und mindestens a) einer auskopierbaren Silberhalogenidschicht, die in einem Entwickler niedriger Silberhalogenidlösungsaktivitr.t chemisch praktisch nicht zu einem sichtbaren Bild entwickelt werden kann, sowie b) einer feinkörnigen ausentwickelbaren negativen Silberhalogenidschicht von hohen Kontrast, die In dem genannten Entwickler chemisch entwickelbar ist, besteht.
909881/12 15
Ein in. der Auskopiersilberhalogenidschicht eines derartigen photographischen Materials gebildetes Auskopierbild ist von beiden Selten des photographischen Materials sichtbar·; die Silberhalogenidschichtea des phot ο graphischen Materials feSnnen mit SiiberhalogenidlöswRgSBsifcfcelß:» wie' z« B. Alkaliafeetallthiosölfateit, fixiert" «erden. Die Awsfcopiersilber&alogeniäschieiifc vmä. die ausentwickelbare Negativsilberhalogenidschicht befinden steh vorzugsweise auf verschiedenen Seiten des Trägers» obwohl sie auch auf derselben Seite des Trägers aufgebracht sein können.
Bei Durchführung des Verfahrens der Erfindung wird das photographisehe Material derart in die Belichtungsvorrichtung eingelegt, daß die Auskopierschicht der Lichtquelle zugekehrt ist. Das photographische Material wird dann an einer vorherbestimmten Stelle belichtet. Dabei erhält man ein sichtbares Auskopierbild. Bei der Belichtung der Auskopierschicht entsteht gleichzeitig ein übereinstimmendes latentes Bild in der ausentwickelbaren Silberhalogenidschicht. Das sichtbare Auskopierbild eignet sich zur Einstellung folgender Belichtungen. Dabei ist es möglich, Positionsfehler früherer Belichtungen zu erkennen,
909881/1215
da in der Auskopierschicht sichtbare Kontrollbilder früherer Belichtungen vorhanden sind. Nach Beendigung der Belichtungen kann das Material in einem Entwickler niedriger
Silberhalogenidlösungsaktivität entwickelt, anschließend fixiert und in bekannter Art und Weise gewaschen und getrocknet werden. Unbelichtete und unentwickelte Silberhalogenide werden während der Entwicklung aus der Auskopierschicht sowie aus der ausentwickelbaren Silberhalogenidschicht entfernt. Auf diese Weise erhält man feinkörnige Silberbil-der von hohem Kontrast an den belichteten Stellen der ausentwickelbaren Silberhalogenidschicht.
In der Zeichnung sind das Verfahren nach der Erfindung und ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Material
schematisch dargestellt. Im einzelnen sind dargestellt in:
Fig. 1 ein typisches photographisches Material gemäß der Erfindung und in
Fig. 2 die Durchführung des Verfahrens der Erfindung.
909881/1215
Gemäß Fig. 1 ist eine Seite des durchsichtigen Trägers mit einer auskopierbaren Silberhalogenidemulsionsschicht 10, die andere Seite mit einer ausentwickelbaren Megativsilberhalogenidemulsionsschicht 12 beschichtet.
Gemäß Fig. 2 wird ein photographisches Material des in Fig. 1 dargestellten Aufbaues mit Licht der Lichtquelle bestrahlt. Die Lichtstrahlen fallen durch das Kondensorlinsensystem l4 und durch das Bildnegativ 15. Nach der Fokussierung durch das Linsensystem l6 treffen die Lichtstrahlen auf das photographische Material, bestehend aus einem durchsichtigen Träger 18, der auskopierbaren Silberhalogenidemulsionsschicht 17 und der ausentwickelbaren ' llegativsilberhalogenidemulsionsschicht 19 auf. Dabei entsteht ein sichtbares Auskopierbild in der Emulsionsschicht 17. Dieses Bild ist durch das photographische Material hindurch für den Beobachter 20 sichtbar. Auf der ausentwickelbaren Emulsionsschicht 19 wird gleichzeitig ein latentes Bild erzeugt.
0 9 8 8 1/12 15
Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung befindet sich zur Verhinderung der Verschleierung· des lichtempfindlichen Materials zweckmäßig in einem lichtdichten Gehäuse. Es kann Jedoch auch ohne Gehäuse bei Sicherheitslieht gearbeitet werden.
fiersteütuig der Aus kopiers chicht kann irgendein aus-
Silberhalogenid, das in einem Entwickler niedriger Silfeerhalogenidlösungsaktivität ehemisch praktisch nicht zu einem Bild nennenswerter Dichte entwickelt werden kann, verwendet werden. Die Auskopierschichten können gegebenenfalls ohne Binde- oder Dispersionsmittel, z. B-. durch Vakuumbedampfung eines Trägers mit dem Silberhalogenid, hergestellt werden. Vorzugsweise verwendet man zur Herstellung der auskopierbaren Silberhalogenidschichten jedoch Auskopieremulsionen.
Typische Silberhalogenidauskopierschichten sind die sogenannten "innere Bilder" liefernden Schichten, welche Silberhalogenidkristalle enthalten, die ihre Hauptempfindlichkeit im Kristallinneren haben. Werden solche Schichten auf einen durchsichtigen Träger aufgetragen und durch eine Intensitätsskala eine bestimmte Zeit zwischen 1 χ ΙΟ"" und einer Sekunde belichtet, 5 Minuten lang bei 18,3°C in einer
BAD ORiGSNAL
909881/121 5
0,3 %igen Kaliumferricyanidlösung gebleicht und 5 Minuten bei derselben Temperatur in einem Entwickler B (Innenkornentwiclcler) der im folgenden angegebenen Zusammensetzung entwickelt, so besitzen diese Schichten eine größere
Empfindlichkeit, gemessen bei einer Dichte von 0,1 über dem Schleier, als wenn sie in derselben Weise belichtet und 6 Minuten bei 200C in einem Entwickler A (Außenkornentwickler)+<fer im folgenden angegebenen Zusammensetzung entwickelt werden.
Entwickler A
N-Methyl-p-aminophenolsulfat 0,31 g
Natriumsulfit, getrocknet 39,6 g
Hydrochinon 6,0 g
Natriumcarbonat, getrocknet 18,7 g
Kaliumbromid 0,86 g
Zitronensäure .' 0,68 g
Kaliummetabisulfit 1,5 g
Mit V/asser auf 1 Liter auffüllen.
Auch als Entwickler der eingebauten Art oder als eingebauter Entwickler bezeichenbar. (Internal Type Developer).
Auch als Oberfläclienentwickler bezeichenbar. (Surface Type Developer).
909881/1215
Entwickler B
N-Methyl-p-aminophenolsulfat 2,0 g
Natriumsulfit, getrocknet ; 90,0 g
Hydrochinon ........8,0g
Natriumcarbonat, Monohydrat 52,5 S
Kaliumbromid 5,0 g
Natriumthiosulfat 10,0 g
Mit Wasser auf 1 Liter auffüllen.
Die Herstellung von sog. "innere Bilder" liefernden Sllberhalogenidschichten wird z. B. in der USA-Patentschrift 2 5 92 250, in dem Buch von Glafkides "Photographic Chemistry", Band 1, Selten 31-32, Fountain Press, London, sowie In der
Patentschrift 3 271 157
-itoiseCEau«^;*^^ In letzterer wird die Herstellung von Silberhalogenidemulsionen in Anwesenheit von organischen Thioäthersilberhalogenidlösungsmltteln während der Erzeugung der Silberhalogenidkristalle beschrieben. Die Zugabe der Biioäther erfolgt dabei zum kolloidalen Material, in dem die Ausfällung des Silberhalogenids erfolgt, während der Silberhalogenidfällung oder vor oder während der Reifung der Silberhalogenide. Solche Thioäther sind beispielsweise: 3»6-Dithio-l,8-octandiol,
909881/1215
ljlO-Dithio-ii^j^jlö-tetraoxycyclooctadecan, 7,10-Diazo-1,l6-diearboxamido-3,l4-dithio-hexadecan-6,ll-di0n und l,17-Di-(N-äthylcarbamyl)-6,12-dithio-9-oxoheptadecan, Die bei der Herstellung solcher Silberhalogenidemulsionen verwendete Menge an Thioäthern kann sehr verschieden sein. Zweckmäßig verwendet man 0,1 bis 25 g Thioäther pro Mol Silberhalogenid. Das Halogenid der Auskopierschiqht besteht vorzugsweise zu wenigstens 50 Mol-# aus Bromid. Die Silberhalogenidkristalle haben zweckmäßig eine durchschnittliche Korngröße von ca. 0,1 - 10, vorzugsweise von .0,5 - 1 Mikron.
Vorzugsweise enthalten die Auskopierschichten Halogenakzeptoren. Als solche besonders geeignet sind stickstoffhaltige Verbindungen, die beispielsweise durch folgende Formeln wiedergegeben werden können:
R R3
I 1 I 2
'N% und R1— N — R
Hierin bedeuten:
R, R1 und ΊΓ jeweils Wasserstoffatome, gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Arylreste sowie Acylreste (z, B. der Formel -C-R , worin
909881/1215
R ein Wasserstoffatom, ein Alkyl- oder ein Arylrest ist);
R ein stickstoffhaltiger Rest, wie z. B. ein gegebenenfalls substituierter Amino- oder Thiocarbamylrest;
D die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes mit 5 oder 6 Atomen erforderlichen Atome, wobei dieser Ring wenigstens zwei Stickstoffatome χ und wenigstens einen zweiwertigen Rest der Formel -C-enthält, worin X entweder ein Schwefel-, Sauerstoff- oder Selenatom oder eine Iminogruppe (=NH) ist. Ist ein Stickstoffatom der Reste D oder R2 direkt mit den Stickstoffatomen der angegebenen Formeln verbunden, so besitzt wenigstens eines dieser Stickstoffatome des Ilalogenakzeptors mindestens ein Wasserstoffatom«,
ρ
Hat R die Bedeutung eines Aminorestes, so kann dieser durch
-*"R5' 5 6
die Formel -N r wiedergegeben werden, wobei R^ und R Wasserstoffatome, Alkyl-, Aryl- oder Acylreste sein können, wie sie für R und R^ angegeben wurden.
909881/1215
Hat R die Bedeutung eines Thiocarbamylrestes, so kann dieser durch die Formel -C-N g wiedergegeben werden, wobei R' und R die gleiche Bedeutung wie R-* und R oder von Aminoresten haben können.
Besonders geeignete stickstoffhaltige Halogenaktzeptoren lassen sich durch die folgenden Formeln A, B, C und D wiedergeben:
R10 S R11
ο I / /
Ri N— C —-N
S B R1^— N-C — N R]
R1L- NH N —R17
N NH
909881/121
worin bedeuten:
r9, η10, r11, r12, h«. rI«. r«, hi«. η" und Hi8 wa33er. stoffatome, Alkyl-, Aryl- oder Acylreste, wie für R, R und R angegeben;
E ein Schwefel-, Sauerstoff, oder Selenatom oder eine Iminogruppe;
Q und Z die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes mit 5 oder 6 Gliedern erforderliehen Atome.
Q und Z können beispielsweise die Atome darstellen, die zur Vervollständigung eines Triazolthiol-, Mercaptoimidazol-, Imidazolidinthioketon-, Triazinthiol-, Thiobarbitursäuren·-, Thiourazil-, Urazol- oder IHburazolrInges und dergl. erforderlich sind.
Die Ary'lreäte der Verbindungen der angegebenen Formeln bestehen vorzugsweise aus gegebenenfalls substituierten Naphthyl- und Phenylresten, wobei die Substituenten, z. B. aus Alkylresfcen, Halogenatomen, Acylresten und dergl., bestehen können. Die Alkylreste der Verbindungen der angegebenen Formeln enthalten zweckmäßig 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome und können durch Arylreste, Halogenatome, Acylreste und dergl. substituiert sein.
909881/121 5
Typische Halogenakzeptoren der Thioharnstoffreiche, die durch die Formeln A und B wiedergegeben werden, werden z. B. in den deutechen Patentaffi 27 589 IXa/57b und E 28 478 IXa/57b beschrieben. Typische Halogenakzeptoren der Ilydrazinreihe, die durch die Formel C wiedergegeben werden, werden z. B. in der USA-Patentschrift 2 588 982 beschrieben. Typische Halogenakzeptoren, die durch die Formel D wiedergegeben werden, sind Urazol- und Thiourazolhalogenakzeptoren, wie sie in der deutschen Patentanmeldung E 30 282 IXa/57b beschrieben werden.
Als besonders geeignet haben sich beispielsweise die fügenden stickstoffhaltigen Halogenakzeptoren erwiesen:
l,3-Dimethyl-2-imidazolidinthioketon,
χ 2-Imidazolidinthioketon,
■ l-Phenyl-5-mercaptotetrazol,
Thiosemicarbazid,
Tetramethylthioharnstoff,
p-Dimethylamlnobenzaldehyd-thiosemicarbazon, l-Isopentyl-2-thioharnstoff,
l-(2-Diäthylaminoäthyl)-l,2,5,6-tetrahydro-l,3,5-triazin-4-thiol,
909881/12 15
l,2-Bis(l,2,5,6-tetrahydro-l,3,5-triazin-ii-thiol) äthan,
l-Phenyl-2-thioharnstoff, 1,3-Diphenyl~2-thioharnstoff, 4-Thiobarbitürsäure, 2-Kiiouracilf.
l-Acetyl-2-thioharnstoff, 1,3-Dibenzyl-2-thioharnstoff, l,l-Diphenyl-2-thioharnstoff, l-Äthyl-1-fel'naphthyl)-2-thioharnstoff, 2-Mercaptoimidazol, l-Phenyl-2-imidazolidinthioketon, ii,5-Diphenyl-4»imidazolidin-2-thioketon, !-Methyl-2-mercap :^
Thioharnstoff,
l-Methyl-2-imidazolidinthioketon, D-Mannosethiosemicarbazon, Moipholino-2-propan^thiosemicarbazon, D-Glactosethios'emicarbazon,
3-lSiiourazol,
3,5-Dithiourazol,
3,5-Dithiourazolhydrazinsalz,
BAD ORIGINAL
909881/1215
Ö-Aminourasö'lhydrazinsaiz» 3 j S-'
«? (i-Nagfefchyl )tiraz0l,
5-Selenourazol,
Hydrazin,
Phenylhydrazlnhydrochlorid, 2,5-Dichloropheny!hydrazin, pi-iblylhydrazinhydrochlorid, Λ-Naphthylhydrazin, cc-Benzyl-cR. -phenylhydrazln, p-Toluolsulfonsäurehydrazid, Hexylhydrazin.
909881/1215
Andere geeignete Halogenakzeptoren sind z, B, aromatische Mercaptane, wie Thiosalicylsäurej Hydroehinone, wie Hydrochinon, Chlorhydroehinon, Gentisinsäure und tert.-Butylhydroehinonj Katechine, wie Phenylkatechin und tert.-Butylkatechin; para-Aminophenole, wie N-Methyl-p-aminophenolsulfat; 3-Pyrazolidone, wie l-Phenyl*-3-pyrazolidon, 4-Methyll-phenyl-3-pyrazolidon und l-Phenyl-4,^-dimethyl-J-pyrazolidon; Phenylendiaminej Nitrile; Phenole; Glyzin; Natriumsulfit; alkalische Verbindungen wie Borax, Alkalimetallhydroxyde usw..
Die Konzentration der Halogenakzeptoren in der Auskopierschicht kann sehr verschieden sein. Zweckmäßig werden 0,01 bis 100 Mol-?, vorzugsweise 0,1 bis 25 Mol-# Halogenäkzeptor, bezogen auf das Silberhalogenid,verwendet.
Silberhalogenidauskopierschichten, die sich zur Herstellung von photographischen Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen haben, werden unter Verwendung vonfsilberhalogeniden bereitet, die in Gegenwart von Bleiionen ausgefällt wurden. Dazu werden wasserlösliche Bleisalze mit wasserlöslichen Silbersalzen zu einem wasserlöslichen Halogenid hinzugefügt. Geeignete wasser-
909881/1215
lösliche Bleisalze sind beispielsweise Bleiacetat, Bleinitrat, Bleicyanid und dergl.. Die bei der Herstellung der Emulsion verwendeten Mengen an Bleisalzen liegen zwischen 0,01 und 5 Mol-#, bezogen auf das Silberhalogenid.
ι Die Anwesenheit eines wasserlöslichen Bleisalzes während der : Bildung der Silberhalogenidkristalle bei der Herstellung der lichtentwickelbaren, direkt auskopierenden Emulsionen ist dabei von der Zugabe eines wasserlöslichen Bleisalzes kurz vor der Beschichtung und nach der Bildung der Silberhalogenidkristalle zu unterscheiden.
-: .- "■ ■ ' > -T !„ ■"■■■■''.ι-
Die ausentwickelbare Silberhalogenidsfchicht des photogp^r phischen Materials der Erfindung besteht aus einem hoch-. kontrastreichen, feinkörnigen Silberhalogenid mit einem typischen Gamma-Wert von wenigstens etwa.3. Zweckmäßig enthalten solche Silberhalogenidschichten Silberhalogenide mit einer ι durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 1 Mikron, ι vorzugsweise von weniger als 0,5 Mikron. Hochkontrastreiche Emulsionen mit hohen Gamma-Werten werden besonders für
ι ·■
lithographische Zwecke verwendet und können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Zur Herstellung der Schichten können z. B. feinkörnige Lippmann-Emulsionen, wie sie in
909881/1215
dem Buch von Mees, "Theory of the Photographic Process"» MacMJEan Company, Hew ?orjt, Ausgabe 19^2, Seite 3*ί# be« schritteen werden, verwendete werden, ereignete
gang allgemein j$oich##
fillet ~ua& die l«t#ute Iii4#r
JCiqe£lB»r«
Zur Herstellung der EnwiJiCsiiJmsehiehten dejj photographi** βchen Materials 4er Erfindung können die Üblichen hydro· philen, wasserlöslichen, organischen Kolloide, in denen Silberhalogenid*dispergierbar sind, verwendet werden. Vorzugsweise wird Gelatine verwendet. Andere geeignete Kolloide sind z. B. kolloidales Albumin, Cellulosederivate, synthetische Harze und dergltichen. Genannt seien beispielsweise:
SAD ORfGINAL 09881/1215
Polyvinylalkohol und hydrolisierte Polyvinylacetate, wie z. B. in der USA-Patentschrift-2 286 215 beschrieben; weitgehend hydrolisierte Celluloseester, wie s. B. in der USA-Patentschrift 2 327 808 beschrieben; bis zu einem Acetylgehalt von 19 bis 26 % hydrolisierte Celluloseacetate; wasserlösliche Äthanolamincelluloseacetate, wie z. B. in der USA-Patentschrift 2 322 O85 beschrieben; Polyacrylamide mit einem kombinierten Acrylamidgehalt von 30 bis 60 % und einer spezifischen Viskosität von 0,25 bis 1,5 oder imidisierte Polyacrylamide von gleichem Acrylamidgehalt und entsprechender Viskosität,wie z. B. in öer USA-Patentschrift ' 2 541 474 beschrieben; Zein,wie in der USA-Patentschrift 2 563 791 beschrieben; Vinylalkoholpolymerisate mit Urethancarbonsäuregruppen, wie z. B. in der USA-Patentschrift 2 768 154 beschrieben; Vinylalkoholpolymerisate mit Cyano-Acetylgruppen, wie z. B. das in der USA-Patentschrift 2 8O8 331 beschriebene Vinylalkohol-Vinylcyanoacetatcopolymerisat; sowie Polymerisate, die durch Polymerisation eines Proteins oder eines ungesättigten acylierten Proteins mit einem Viny!gruppen enthaltenden Monomeren hergestellt werden können, wie z. B, in der USA-Patentschrift 2 852 382 beschrieben. Mischungen solcher organischer Kolloide können ebenfalls verwendet v/erden.
909881/1215
Die lichtempfindlichen Siiberhalogenidschichten, die bei der'Herstellung des photographischen Materials gemäß der Erfindung Verwendung finden, können die allgemein üblichen Zusätze, wie z. B-. Antischleiermittel, Härtungsmittel, Weichmacher, Beschlchtungshilfsmittel und dergl. enthalten. Die lichtempfindlichen Siiberhalogenidschichten des photographischen Materials der Erfindung besitzen eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Licht kürzerer Wellenlängen, besonders Licht des ultravioletten Bereiches des Spektrums, und eine geringe Empfindlichkeit im Grün- und Rotbereich des Spektrums. Daher sind die Siiberhalogenidschichten frei von spektraler Sensibilisierung für längere Wellenlängen.
Vorzugsweise enthalten die Siiberhalogenidschichten als Blaulichtfilter und zur Vermeidung einer Blaulichtstreuung gelbe Filterfarbstoffe oder Pigmente, insbesondere die Auskopierschicht. Die Filterstoffe werden während der Entwicklung des Materials entfernt* Die ausentwlckelbare Silberhalogenidschicht enthält ferner vorzugsweise ein photographisches Desensibilisierungsmittel zur Verminderung der Empfinlllchkeit und zur Vermeidung einer überbelichtung dieser Schicht bei der Belichtung der Auskopier-
9 0 9881/12 15
_ 22 -
schicht. Geeignete Desensibilisierungsmittel sind beispjelsweise heterocyclische Verbindungen mit wenigstens einem Heteroatom, wie z. B. Schwefel oder Stickstoff, Antrachinonfarbstoffe und dergleichen.
Zur Herstellung des photographichen Materials gemäß der Erfindung sind die bekannten transparenten photographischen Trägermaterialien geeignet. Genannt seien beispielsweise Glas, Cellulosenitratfilme, Celluloseacetatfilme, PoIyäthylenterephthalatfilme, Polystyrolfilme, Polycarbonatfilme und dergleichen.
Zur Belichtung des photographischen Materials gemäß der Erfindung wird zweckmäßig eine Lichtquelle, die reich an ultraviolettem Licht ist, verwendet. Bei Verwendung einer Belichtungsvorrichtung nach Fig. 2 der Zeichnung ist die Silberhalogenidauskopierschicht des photographischen Materials der Lichtquelle zugewandt, während die ausentwickelbare Silberhalogenidschicht der Lichtquelle abgewandt ist.
Zweckmäßig wird zwischen den Beobachter und das photographische Element ein Lichtschutzfilter (Kodagraph Orange-Polie) eingeschoben, um ein Verschleiern zu verhindern und
BAD 909881 /1215 .
die Beobachtung bei Raumlicht 2u ermöglichen. Zweckmäßig wird ein Rotfilter (z. B« Wrattenfilter Nr. 25) in den Bildstrahl eingeschoben,, um eine vorzeitige Belichtung während der visuellen Einstellung des Bildes auf dem photographischen Material durch den Beobachter zu vermeiden. Während der Belichtung wird das Rotlichtfilter aus dem Lichtstrahl entfernt; dabei wird für den Beobachter das Auskopierbild sofort sichtbar. Das Auskopierbild kann ζ. B0 eine Dichte von etwa 0,05 bis O9I haben.
Das photο rar aphisehe Material besitzt dabei eine solche Dicke und eine solche Zusamraensetzung9 daß man das Auskopierbild durch das photοgraphisehe Material hindurch betrachten kann. Die ausentwickelbare Uegativ-Silberhalogenidschicht wird gleichzeitig belichtet. Auf ihr bildet sich ein latentes Bild. Das sichtbare Auskopierbild wird vom Beobachter dazu*benützt, die folgenden Belichtungen an der richtigen Stelle des photographischen Materials durchzuführen und Positionsverschiebungen der früheren Belichtungen festzustellen.
Nach der Belichtung wird das belichtete Material chemisch in einen'. Entwickler niedriger Silberhalogenidlösungsaktivität
BAD ORIGINAL
909881/1215
oder einem Entwickler für latente Oberflächen-Silberhalogenidbilder entwickelt. Hierbei werden die latenten Bilder der ausentwickelbaren Silberhalogenidschlcht zu metallischem Silber entwickelt. Geeignete Entwickler sind z. B. wässrige alkalische Lösungen mit üblichen Entwicklerverbindungen, wie z. B. 3-Pyrazolidon, Hydrochinon, Hydrochinon-Derivaten und N-Methyl-p-aminophenol. Derartige Entwickler enthalten keine nennenswerten Mengen an Silberhalogenidlösungsmitteln, wie Thiosulfat oder Thiocyanid (d. h. sie sind zur Entwicklung von Silberhalogehidkristallen, welche in der Auskopiersilberhalogenidschicht verwendet werden und latente innere Bilder erzeugen, nicht geeignet).
Das folgende Beispiel soll die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel
Durch langsames Zugeben einer wässrigen Lösung von Silbernitrat mit 0,85 g Bleinitrat pro Mol Silber zu einer bewegten Gelatinelösung mit Kaliumbromid und Kaliumchlorid bei 71°C wurde eine lichtempfindliche, grobkörnige, direkt
BAD 909881/1215
auskopierende Gelatinesilberchlorbromidemulsion (ca, 95 Bromid und 5 Mol-$ Chlorid) mit Silberhalogeriidkörnern von hoher innerer Empfindlichkeit hergestellt« Zu dieser Emulsion wurden pro Mol Silberhalogenid 5 g Tartrazingelb, 7 g Tetrahydro«!,3,5-trlazin-4-thiöl als Halogenakzeptor, 0,5 g 2-Anthrachinonsulfonsäurenatriumsalz und 2 g Formaldehyd zugegeben. Mit dieser Auskopi=remulsion wurde ein Polyäthylenterephthalatfilmträger beschichtet, und zwar in einer
Schichtstärke entsprechend ca. 21,5 mg Silber pro dm Trägerfläche. Die Rückseite des Trägers wurde mit einer ausentwickelöaren Negativ-Silberhalogenidemulsionsschicht be-
schichtet, wobei auf eine Trägerfläche von 1 cm ebenfalls 21,5 mg Silber entfielen. Das Silberchlorid besaß eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als 0,5 Mikron. Die ausentwickelbare Silberhalogenidemulsion enthielt pro Mol Silberhalogenid 1 g 5-Nitroindazol als Desensibilisator, 5 g Tartrazingelb als Filterfarbstoff, 8 g 4-Hydroxy-6-methyl-l,3,3a,7-tetrazainden als Antischleiermittel und 1 g Formaldehyd, l
BAD QHiütNAL
9 0 9 S 8 1 / ; 2 1 5
Der hergestellte 1'1IIm wurde anschließend in einer photomechanischen Äufzeiehnungsvorrichung nach Fig. 2 mehrmals mit hochintsnsivem Ultraviolettlicht (220 Watt Quecksilberbogenlampe) zur Herstellung mehrerer Bilder belichtet. Die Auskopierernulsionsschjsht- des photographischen Materials war der Lichtquelle zugewandt, während die ausentwickelbare Megativemulsionsschicht dem Beobachter zugewandt war. Zur Vermeidung einer Verschleierung des Filmes bei Raumlicht wurde zwischen Beobachter und ausentwickelbare Silberhalogenidemulsionsschicht eine i&iiatgitatpux Orange-Lichtschutz-Folle eingeschoben. Die Auskopierschicht wurde an verschiedenen Stellen belichtet. Jede Belichtung erzeugte ein Auskopierbild, das durch das photographische Element hindurch sichtbar war, sowie ein entsprechendes latentes Bild auf der ausentwickelbaren Negativ-Silberhalogenidemulsionsschicht. Nach den Bäichtungen wurde das photographische Material 3 Minuten lang bei 200C in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
Wasser, ca. 52°C 500 cm3
p-Methylaminophenolsulfat ........... 2,0 g
Natriumsulfat, getrocknet .......... 90,0 g
Hydrochinon 8,0 g
Natriumcarbonat, Monohydrat .,..·... 52,5 g Kaliumbromid .5,0 g
Mit kaltem Wasser auf 1 Liter auffüllen.
anschließend in Ilatriumthiosulfat fixiert, sodann in üblicher Weise gewaschen und getrocknet. Hiernach wurden in den belichteten Bezirken der Auskopiernegativsilberhalogenidschicht scharfe Silberbilder von hohem Kontrast erhalten.
BAD ORIGINAL
909881/1215

Claims (11)

Patentansprüche
1. Photographisches Aufzeichnungsverfahren, bei dem auf einem photographischen Material mit einer ausentwickelbaren Sllberhalogenidemulsionsschicht durch abschnittsweise Belichtung mehrere latente Bilder erzeugt und chemisch entwickelt werden, dadurch gekennzeichnet t daß man ein photographisches Material, bestehend aus einem transparenten Träger mit a) einer auskopierbaren Silberhalogenidschicht, die in einem Entwickler niedriger SilberhalogenidlÖsungsaktivität chemisch praktisch nicht zu einem sichtbaren Bild entwickelt werden kann, und b) einer feinkörnigen, ausentwickelbaren negativen Silberhalogenidschicht von hohem Kontrast, die in dem genannten Entwickler chemisch entwickelbar ist, verwendet.
2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein Material verwendet, bei dem 44e die beiden Schichten a) und b) auf verschiedenen Seiten des Trägers angeordnet sind und daß man bei der Belichtung der Lichtquelle die auskopierbare Silberhalogenidsehicht zukehrt.
909981/1215 BAD 0WQmAl
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Belichtung des Materials eine an U-V-Strahlung reiche Lichtquelle verwendet.
k. Photographisches Material zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem transparenten Träger und mindestens a) einer auskopierbaren Silberhalogenldschicht, die in einem Entwickler niedriger Silberhalogenidlösungsaktivltät chemisch praktisch nicht zu einem sichtbaren Bild entwickelt werden kann, sowie b) einer feinkörnigen, ausentwickelbaren, negativen Silberhalogenidschicht von hohem Kontrast, die in dem genannten Entwickler chemisch entwickelbar ist, besteht.
5. Photographisches Material nach Anspruch kt dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten a) und b) auf verschiedenen Seiten des Trägers angeordnet sind.
6. Photographisches Material nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auskopierbare Sllberhalogenidschicht aus einer Emulsionsschicht mit Silberhalogenidkristallen, die überwiegend im Kristallinneren ein latentes Bild erzeugen, und die feinkörnige ausentwickelbare negative
9 0 9881/1215
Silberhalogenldschlcht aus einer Emulsionsschicht mit
Silberhalogenidkristallen, die überwiegend auf den Kristalloberflächen ein latentes Bild erzeugen, bestehen.
7. Photographisches Material nach Ansprüchen H bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidschichten a) und b) aus Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschichten bestäien.
8. Photographisches Material nach Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die auskopierbare Silberhalogenidschicht einen stickstoffhaltigen Halogenakzeptor enthält.
9. Photοgraphisches Material nach Ansprüchen k bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auskopierbare Silberhalogenidschicht ein Silberhalogenid enthält, das in Gegenwart von Bleiionen hergestellt worden ist,
10» Photographisches Material nach Ansprüchen k bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Schichten a) und b) einen gelben PiIterfärbstoff enthält.
11. Photographisches Material nach Ansprüchen 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem Polyethylenterephthalat filmträger besteht,
603861/121.5
12, Photographisches Material nach Ansprücher. 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Silberhalogenid der auskopierbaren Silberhalogenidschicht wenigstens zu 50 Mol-J» aus Silberbromid und das Silberhalogenid der ausentwickelbaren Silberhalogenidschicht zu wenigstens 50 Mol-p aus Silberchlorid besteht.
■»""·—»■
BAD ORlGJNAt
909881/1215
Leerseite
DE19661547741 1965-10-22 1966-10-20 Photographisches Aufzeichnungsverfahren und Material zur Durchfuehrung desselben Pending DE1547741A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50098965A 1965-10-22 1965-10-22
US62909267A 1967-04-07 1967-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1547741A1 true DE1547741A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=27053688

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661547741 Pending DE1547741A1 (de) 1965-10-22 1966-10-20 Photographisches Aufzeichnungsverfahren und Material zur Durchfuehrung desselben
DE19681772134 Pending DE1772134A1 (de) 1965-10-22 1968-04-03 Verfahren zur Herstellung von photographischen Silberbildern und photographisches Material zur Durchfuehrung des Verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772134 Pending DE1772134A1 (de) 1965-10-22 1968-04-03 Verfahren zur Herstellung von photographischen Silberbildern und photographisches Material zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3457072A (de)
BE (1) BE713273A (de)
DE (2) DE1547741A1 (de)
FR (1) FR1574754A (de)
GB (2) GB1159856A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511658A (en) * 1966-09-28 1970-05-12 Keuffel & Esser Co Photographic reproduction materials
GB1184063A (en) * 1967-03-06 1970-03-11 Gaf Corp Improvements in or relating to Photographic Reproduction and to Composite Film Elements Therefor
US3503746A (en) * 1967-05-03 1970-03-31 Eastman Kodak Co Use of an enzyme inhibitor to retard the degradation of gelatin
US3647459A (en) * 1967-06-28 1972-03-07 Eastman Kodak Co Novel photographic elements and means for rapid processing of photographic elements
US3547647A (en) * 1967-10-02 1970-12-15 Eastman Kodak Co Photographic systems comprising silver halide particles with occluded metal ions therein,a halogen acceptor,and an organic aldehyde
BE754842A (fr) * 1969-08-14 1971-01-18 Eastman Kodak Co Produit photographique aux halogenures d'argent positif direct a latitude d'exposition amelioree
US3652287A (en) * 1969-10-10 1972-03-28 Du Pont Direct-writing emulsions prepared by adding after silver halide precipitation in the presence of lead, insolubilizing acid anions, and heterocyclic nitrogen compounds
US3784375A (en) * 1969-12-22 1974-01-08 Eastman Kodak Co Ectrostatic image forms a developable image in a silver salt
US3708303A (en) * 1971-01-12 1973-01-02 Eastman Kodak Co Photographic elements and processes lithographic silver halide element containing a 1-(amidophenyl)-5-mercaptotetrazole sensitizing agent and development process of using same
JPS4851627A (de) * 1971-10-28 1973-07-20
IL56324A0 (en) * 1978-12-28 1979-03-12 Hoffman A Method and apparatus for producing a high speed high resolution radiation sensitive article and a high speed high resolution radiation sensitive article
US10208104B2 (en) * 2015-12-11 2019-02-19 The Chinese University Of Hong Kong Fast and efficient conjugation method based on thiourea-catechol coupling

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036369A (en) * 1931-10-30 1936-04-07 Noel Associates Inc Quickproof process film
BE609927A (de) * 1959-01-12
US3253918A (en) * 1962-06-01 1966-05-31 Eastman Kodak Co Print-out element
DE1303059B (de) * 1964-03-11
US3295976A (en) * 1964-09-01 1967-01-03 Eastman Kodak Co Novel inhibitors for use in the black and white development of color reversal film

Also Published As

Publication number Publication date
US3457072A (en) 1969-07-22
BE713273A (fr) 1968-08-16
GB1227621A (de) 1971-04-07
GB1159856A (en) 1969-07-30
FR1574754A (de) 1969-07-18
DE1772134A1 (de) 1970-12-03
US3458317A (en) 1969-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3287137A (en) Light-developable silver halide emulsions
US3033682A (en) Radiation-sensitive emulsions, elements, and processes for making same
DE1547741A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsverfahren und Material zur Durchfuehrung desselben
DE2533602A1 (de) Photographisches material fuer die herstellung von farbauszuegen
US3708298A (en) Method of producing direct positive images with photographic silver halide material containing compound releasing iodide ions
DE1170778B (de) Silberhalogenid-Auskopieremulsion mit einem Gehalt an einem Schwermetallsalz
DE1572125B2 (de) Fotografisches Material für die Herstellung direktpositiver Bilder
US3260605A (en) Method for preparing light-sensitive silver halide emulsions suitable for print-out recording materials
DE3536642A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
US3502471A (en) New light-developable photographic material and recording process
US3178292A (en) Direct-print photographic silver halide emulsions
DE2553127A1 (de) Verfahren zur erhoehung der empfindlichkeit einer photographischen silberhalogenidemulsion, die dabei erhaltenen produkte und deren verwendung zur herstellung eines photographischen materials
DE2113346A1 (de) Direktpositivemulsionen mit verbesserter Strahlungsempfindlichkeit
DE1597549A1 (de) Direktkopierende,photographische Silberhalogenidemulsion
DE1472870A1 (de) Photographisches Material
US3637388A (en) Process for the photographic production of equidensities
DE3707849A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines bildes
DE2752334A1 (de) Verfahren zur herstellung direkt- positiver bildkopien
US1582050A (en) Photographic print-out paper and prints made therefrom
DE1547726C3 (de) Verfahren zur Herstellung sichtbarer photographischer Silberbilder
DE1177484B (de) Verfahren zur Herstellung lichtentwickelbarer, direkt aufzeichnender Silberhalogenidemulsionen
DE2140736A1 (de) Spektrale Sensibilisierung von photoentwickelbaren strahlungsempfindlichen Silberhalogenidemulsionen für Auskopierzwecke
DE3123235A1 (de) Photographisches verfahren zur herstellung eines bildes
US3782960A (en) Direct-print light-developable emulsion containing silver halide grains sensitized on the surface with silver thiocyanate,iodide and gold compound
US3508921A (en) Light-developable photographic material and recording process