DE1547416A1 - Sternspektrometer - Google Patents

Sternspektrometer

Info

Publication number
DE1547416A1
DE1547416A1 DE19661547416 DE1547416A DE1547416A1 DE 1547416 A1 DE1547416 A1 DE 1547416A1 DE 19661547416 DE19661547416 DE 19661547416 DE 1547416 A DE1547416 A DE 1547416A DE 1547416 A1 DE1547416 A1 DE 1547416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
star
grid
spectrometer
luminous flux
grating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661547416
Other languages
English (en)
Other versions
DE1547416B2 (de
Inventor
Jean Berny
Andre Girard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Original Assignee
Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA filed Critical Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Publication of DE1547416A1 publication Critical patent/DE1547416A1/de
Publication of DE1547416B2 publication Critical patent/DE1547416B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/18Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/14Generating the spectrum; Monochromators using refracting elements, e.g. prisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • G01J3/433Modulation spectrometry; Derivative spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/45Interferometric spectrometry
    • G01J3/453Interferometric spectrometry by correlation of the amplitudes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0208Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using focussing or collimating elements, e.g. lenses or mirrors; performing aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0229Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using masks, aperture plates, spatial light modulators or spatial filters, e.g. reflective filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

Ihr Schreiben
Anmelders Office national d'Etudes et de Recherches
Aerospatiales, Chatillon-sous-Bagneux (Frankreich)
St ernsp ektrometer
Erfindung betrifft die quantitative Untersuchung der Spektralverteilung der Strahlung eines Gestirnes, "besonders im Gebiet der lichtnahen Infrarotstrahlen»
Die klassische Liethode der Spektralanalyse von Sternen besteht' darin, eine Blende zu benutzen, um das von einem Prisma auf ein Band ausgebreitete Sternspektrum punktweise zu analysieren. Um die im Verhältnis zu dem mit dieser Methode verbundenen Rauschen schwache Signalstärke zu erhöhen, griff man zu einer Lichtstrommodulation, entweder mittels pines Interferometers mit zwei gegeneinander beweglichen Teilen oder mittels der Lichtbänder eines Luftkeiles, um die lOuriertransformierte des Spektrums zu erhalten und folglich die Signalstarke bei gleicher Auflösung um die Quadratwurzel der Gesamtzahl der untersuchten Spektralelemente zu vermehren.
BAD
909849/0558
Außerdem ist es bekanntlich, bei der Untersuchung eines Sternspektrums im Infrarotbereich von Interesse, das Spektrometer an Bord eines Fahrzeuges, wie z. B. eines Ballons oder einer Rakete zu installieren, um es in die oberen Luftschichten oder außerhalb der Atmosphäre zu bringen, deren Diffusion und speziell deren Absorptions band en. ein ernstliches Hindernis für die Fortpflanzung der Infrarotwellen and.
Die Benutzung von Modulationsmitteln der oben betrachteten bisherigen Art bereitet unter diesen Bedingungen Schwierigkeiten wegen deren Kompliziertheit, ihrer Anfälligkeit gegen Schwingungen und Vertrimmungen, und sie erfolgte in der Praxis nur mit kleinem Auflösungsvermögen.
Gegenstand der Erfindung ist ein transportables Sternspektrometer, das einfach und robust ist und ein erhöhtes Auflösungsvermögen und eine im Verhältnis zum Rauschen erhöhte Signalstärke besitzt.
Aus der französischen Patentschrift 1.349*901 ist ein Verfahren zur Bildanalyse durch Fouriertransformation bekannt,, bei dem der von schmalen Banden des zu analysierenden Bildes ausgehende Strahlungs- oder Lichtstrom durch Vorbeibewegen eines Gitters mit veränderlicher Transparenz vor dem Bild moduliert wird.
13in Kennzeichen des erfindungs gemäß en Sternspektrometers ist, daß die Lichtstrommodulation des zu analysierenden, auf ein Band ausgebreiteten Spektrums mittels der Vorbeibewegung eines Gitters mit veränderlicher Transparenz erfolgt.
909849/0558
2u diesem Zweck wirft ein erstes Teleskop das Steriienlicht auf ein Prisma, das das Sternspektrum zu einem Band ausbreitet, und dieses Spektralband wird durch ein zweites Teleskop auf einen Radius eines sich drehenden Gitters mit veränderlicher Transparenz projiziert, hinter dem der modulierte Lichtstrom gebündelt und in an sich bekannter Y/eise, z. B.' mittels einer Fotozelle, in ein elektrisches Signal umgewandelt wird.
Anhand der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten "Ausführungsbeispiels wird die Erfindung besser verständlich; es zeigen:
Pig. 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Sternspektrometer und
Pig. 2 eine mögliche Ausführungsform eines Hodulationsgitters für das Sternspektrometer in Pig. I.
Das in Hg. 1 dargestellte Sternspektrometer besteht aus folgenden Teilen:
Ein Primärteleskop 1, das von einem mit einem zentralen Loch versehenen Parabolspiegel 11 und einem konvexen Parabolspiegel 12 gebildet wird, der den gleichen Durchmesser wie das zentrale Loch des Spiegels 11 hat, wobei das optische System afokal ist;
ein Prisma 2 aus einem für lichtnahe Infrarotstrahlen transparenten Werkstoff, z. 3. aus einem Thallium-Jod-Bromsalz j
ein Planspiegel 3 zur Strahlenumlenkung, um die Abmessungen des Gerätes klein zu halten;
9.098.49/0558
Brief vom 8. 2. 66 Blatt 4 1547416 DIpL-Ing. β. Schltab·
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
ein Sekundärteleskop 4, das von einem mit einem Zentralloch versehenen Hohlspiegel 41 und einem konvexen Spiegel oder einer Pupille 42 gebildet wird, dessen (deren) Durchmesser genau gleich dem Durchmesser des Zentrallochs des Spiegels ist j
ein Gitter 51 , das durch fotografische Verkleinerung einer großmaßstäblichen Zeichnung und lOtotypie auf einen für lichtnahe Infrarotstrahlen durchlässigen Gitterträger 5 verwirklicht wird, der in der Brennebene des Sekundärteleskops 4 angeordnet ist;
ein Hohlspiegel 6, der den von der Pupille ausgehenden und vom Gitter modulierten lichtstrom sammelt und auf
! eine fotoelektrische Zelle 7 wirft, die im zu untersuchenden Infrarotbereich empfindlich ist und z. B.. aus einer Blei-Schwefel- oder Indium-JUitimon-Verbindung besteht.
Das Primärteleskop 1 ist auf den zu beobachtenden Stern gerichtet; es bündelt den auf den Parabolspiegel 11 fallenden Lichtstrom auf das Prisma 2. Das Sekundärteleskop 4 bildet auf dem Gitter"51 das lineare Bild des Sternspektrums ab, das vom Prisma 2 zu einem senkrecht zur Prismenkante verlaufenden Band ausgebreitet wird.
• Des Gitter 51 befindet sich, wie in Pig. 2 dargestellt, auf dem äußeren Umfang des kreisförmigen Gitterträgers 5 und bildet eine Ereisringfläche mit den Radien r und R. Das Gitter wird von einem Hetz von Kurven gebildet, die abwechselnd : lichtundurchl£;ssige und lichtdurchlässige Zonen begrenzen, ; die derart verteilt sind, daß jeder Kreis mit einem zwischen r und R gelegenen Radius j> durch diese Kurven in gleiche Teile·
mit zu P proportionalen Öffnungswink:ein eingeteilt wird und
8AD ORIGINAL 909849/.0 558
Brief vom 8. 2. 66 . Blatt · 5 1547^16 Dlph-Ing. G. Schilebe
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
daß infolgedessen "bei Drehung der Scheite 5 die Helligkeit jedes Elementes des radial auf das Gitter 51 geworfenen Bild-es mit einer Frequenz moduliert wird, die umgekehrt proportional zum Abstand dieses Elementes vom Scheibenmittelpunkt ist.
Der von.der Fotozelle 7 aufgenommene und von ihr in ein elektrisches Signal umgewandelte Lichtstrom ist infolgedessen die Fouriertransformierte der Spektralverteilung des "beobachteten Sternes.
Dieses elektrische Signal, das alle dem analysierten Sternspektrum entnommenen Informationen enthält, wird, z. Be telemetrisch, auf eine Station übertragen, die für die Durchführung der umgekehrten Fouriertransformation eingerichtet ist,
Diese Transformation kann bekanntlich numerisch oder analog erfolgen. Im zweiten Fall steuert das empfangene Signal eine Lichtquelle mit veränderbarer Helligkeit, z. B. der Bauart "Slow modulator Sylvania", die durch einen Spalt eine fotografische Platte beichtet, wobei sich vor dem Spalt ein dem Gitter 51 vollkommen gleiches Gitter synchron zum Gitter 51 vorbeibewegt. Jeder Punkt dieses Spaltes empfängt einen mit einer bestimmten Frequenz modulierten Lichtstrom, und das entsprechende Element der fotografischen Platte integriert den Lichtstrom zwischen Anfang und Ende des Signals.
909849/05 5 8

Claims (1)

  1. Brief vom 8. 2. 66 «Ing. O. Schlteb·
    an äas Deutsche Patentamt, München 15A7/1R Patentanwalt
    Pat entansprüche
    Sternspektrometer zur Installation in einem mit einem Telemetries ender ausgerüsteten, außerhalb der Erdatmosphäre operierenden flugkörper, gekennzeichnet durch ein auf einen Stern auszurichtendes erstes Teleskop (1), ein das Sternspektrum zu einem Band ausbreitendes Prisma (2), Hittel (4) zur Abbildung dieses Spektralbandes auf ein sich drehendes Gitter (51) mit veränderlicher Transparenz sowie durch an sich bekannte Mittel (7) zur Umwandlung des durch das Gitter modulierten gtrahlurigs- oder Idchtstromes in ein elektrisches Signal zur telemetriechen Übertragung.
    Sternspektrometer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zwischen Prisma und Gitter zur Abbildung des Spektralbandes angeordnetes zweites Teleskop.(4)> das dieses Spektralband auf einen Badiua des sich drehenden kreisförmigen Gitters (51) projiziert, und durch einen Hohlspiegel (6), der den diirch die Bewegung des Gitters modulierten lichtstrom auf eine Fotozelle (7) zur Umwandlung des modulierten lichtstromes in ein elektrisches Signal bündelt.
    Sternspektrometer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (51) auf eine Ringfläche eines kreisförmigen, im untersuchten Spektralbereich durchlässigen Gitterträgers (5) aufgebracht ist und von einem· Uetz von Kurven gebildet wird, die abwechselnd lichtundurchlässige und lichtdurchlässige Zonen begrenzen, die derart verteilt sind, daß jeder zur Gitterfläche konzentrische Kreisumfang durch die Kurven in gleiche Segmente geteilt wird, die einen zum Radius proportionalen Zentriwinkel besitzen, 9 0 9 8 4 9/0558 ^ 0RSGlNAU
    Leerseite
DE19661547416 1965-02-10 1966-02-09 Sternspektrometer Pending DE1547416B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR5077A FR1436616A (fr) 1965-02-10 1965-02-10 Spectromètre stellaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1547416A1 true DE1547416A1 (de) 1969-12-04
DE1547416B2 DE1547416B2 (de) 1970-07-16

Family

ID=8570631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661547416 Pending DE1547416B2 (de) 1965-02-10 1966-02-09 Sternspektrometer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3454338A (de)
DE (1) DE1547416B2 (de)
FR (1) FR1436616A (de)
GB (1) GB1087138A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005352A1 (de) * 1980-02-13 1981-08-20 Jürgen Ing.(grad.) 7400 Tübingen Maaßen Optische anordnung zum erzeugen von zeitlich aufeinanderfolgenden messstrahlenbuendeln unterschiedlicher wellenlaenge

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532428A (en) * 1967-12-15 1970-10-06 Nasa Method of planetary atmospheric investigation using a split-trajectory dual flyby mode
DE3635684A1 (de) * 1986-10-21 1988-05-05 Gruen Optik Wetzlar Gmbh Multispektrallampenanordnung
JPH05134192A (ja) * 1991-05-02 1993-05-28 Hughes Aircraft Co 多数の同時機能を有する光学系
US5631770A (en) * 1994-05-26 1997-05-20 Hughes Danbury Optical Systems, Inc. Reflective scanning telescopic system on single optical bench
US6577443B2 (en) * 1998-05-30 2003-06-10 Carl-Zeiss Stiftung Reduction objective for extreme ultraviolet lithography
US8094306B2 (en) * 2008-08-15 2012-01-10 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Micro ring grating spectrometer with adjustable aperture
US8018815B2 (en) * 2008-08-15 2011-09-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Micro-Fresnel zone plate optical devices using densely accumulated ray points
US8174695B2 (en) * 2008-08-15 2012-05-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Arrayed micro-ring spectrometer system and method of use
WO2012145741A2 (en) * 2011-04-22 2012-10-26 The University Of Memphis Reasearch Foundation Spatially-selective disks, submillimeter imaging devices, methods of submillimeter imaging profiling scanners, spectrometry devices, and methods of spectrometry
RU2621782C1 (ru) * 2015-12-08 2017-06-07 Акционерное общество "Научно-производственное объединение "Государственный институт прикладной оптики" (АО "НПО ГИПО") Двухспектральная оптическая система

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750836A (en) * 1954-07-27 1956-06-19 Leeds & Northrup Co Monochromator system for spectrochemical analysis
US3025744A (en) * 1960-01-20 1962-03-20 Barnes Eng Co Spectrometer
US3246557A (en) * 1961-10-24 1966-04-19 Block Engineering Dispersive spectrometric modulation simulating interferometry
FR1349901A (fr) * 1962-07-18 1964-01-24 Onera (Off Nat Aerospatiale) Procédé et dispositif d'analyse d'images par transformation de fourier
GB1005824A (en) * 1962-10-22 1965-09-29 Nat Res Dev Spectrometers employing diffraction gratings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005352A1 (de) * 1980-02-13 1981-08-20 Jürgen Ing.(grad.) 7400 Tübingen Maaßen Optische anordnung zum erzeugen von zeitlich aufeinanderfolgenden messstrahlenbuendeln unterschiedlicher wellenlaenge

Also Published As

Publication number Publication date
DE1547416B2 (de) 1970-07-16
US3454338A (en) 1969-07-08
GB1087138A (en) 1967-10-11
FR1436616A (fr) 1966-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547416A1 (de) Sternspektrometer
DE2146154B1 (de) Vielkanal-lichteffektgenerator
DE1916548B1 (de) Vorrichtung zur spektralen Zerlegung von Licht
DE2622113A1 (de) Optische vorrichtung zur korrektur der sphaerischen aberration eines sphaerischen hohlspiegels
DE3614639C2 (de)
DE2534695A1 (de) Vorrichtung fuer die bildzerlegung oder bildabtastung
WO1998040709A1 (de) Hadamard-spektrometer
DE2539183A1 (de) Optisches system mit strahlenteilern
DE2134144A1 (de) Opto-elektrisches Schreibsystem zur Herstellung von Mikroschaltungen
DE3530922A1 (de) Projektionseinrichtung fuer einen leitstrahl
DE3217785C1 (de) Optisch-mechanischer Abtaster
DE2125889A1 (de) Kohärent-optischer Vielkanal-Korrelator
DE2519961A1 (de) Mehrgliedriges infrarot-objektiv
DE2526110C3 (de) Vorrichtung zum Messen kleiner Auslenkungen eines Lichtbündels
DE1547416C (de) Sternspektrometer
DE2165920C3 (de) Spektralphotometer
EP0283717B1 (de) Optisch-mechanische Einrichtung
DE2107556A1 (de) Elektro optische Demultiplexier anordnung
DE492025C (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung in Vorfuehrungskinematographen
DE2235582C3 (de) Abtastsystem
DE2555559A1 (de) Verfahren zur erzeugung optischer abbildungen
EP0191079A1 (de) Projektionseinrichtung für einen leitstrahl.
DE516917C (de) Pulfrich-Prisma
DE640861C (de) Spektralapparat
DE1927989C3 (de) Anordnung zur berührungslosen Spurlaufmessung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZINNGREBE, H., DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6100 DARMSTADT