DE1547368A1 - Vorrichtung zum Zusammenprojizieren zweier oder mehrerer Bilder - Google Patents

Vorrichtung zum Zusammenprojizieren zweier oder mehrerer Bilder

Info

Publication number
DE1547368A1
DE1547368A1 DE19661547368 DE1547368A DE1547368A1 DE 1547368 A1 DE1547368 A1 DE 1547368A1 DE 19661547368 DE19661547368 DE 19661547368 DE 1547368 A DE1547368 A DE 1547368A DE 1547368 A1 DE1547368 A1 DE 1547368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lens
prisms
light reflector
highly reflective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661547368
Other languages
English (en)
Inventor
Guttmann Erich Samuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1547368A1 publication Critical patent/DE1547368A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • G01C21/22Plotting boards
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
    • G03B1/20Acting means
    • G03B1/22Claws or pins engaging holes in the film

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

1547358
Dipl.-Ing. Heinz Ciaessen
Patentanwalt
7 Stuttgart-Feuerbach
Kurze Strasse 8
E.S. Guttmann - 2
ISE/Reg.
Neue Beschreibung
INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPOrIATION, NEW YORK
Vorrichtung zum Zusammenprojizieren zweier oder mehrerer Bilder
Die Priorität der Anmeldung Nr. ^92 072
vom 4. Oktober 19^5 in den Vereinigten Staaten von Amerika wird in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, mit der zwei oder mehrere aus verschiedenen Linsensystemen stammende Bilder auf eine gemeinsame Bildfläche projiziert werden können, wobei die Achsen der Linsensysteme winkelig und die Systeme selbst entfernt voneinander angeordnet sind.
Das Zusammenfassen von Lichtstrahlen zum Erzielen einer · M einzigen überlagerten Darstellung wird beispielsweise für Zwecke der Navigation angewendet, um die Wiedergabe einer kartographischen Darstellung andere, für sich veränderbare Merkmale hinzuzufügen. So kann es notwendig sein, in einer Karte den jeweiligen Ort des zu steuernden Schiffes oder Plugzeuges besonders zu markieren. Auch können andere die Fahrt- oder Flugroute bestimmende Merkmale, wie meteorlogische Ereignisse oder die Standorte beweglicher Körper auf einem Bildschirm wünschenswert sein. Geräte, die hierfür benutzt
Sdt/P/Gr
> 009 8 0 8/0650
8AD ORIGINAL
Unterlagen (Art. 7 £ l Abs. 2 Nr. l Satz 3 des Ändcruriflsfles. y. 4. £ 1Ä8Z2
E.S. Guttmann - 2
ISE/Reg.
werden, besitzen in den meisten Fällen nur geringe Abmessungen, so daß die Lichtquellen winkelig, meistens im rechten Winkel zueinander angeordnet sein müssen. Die erste Lichtquelle durchdringt beispielsweise eine auf transparenten Untergrund aufgebrachte Karte, während die zweite Lichtquelle eine Kathodenstrahlröhre ist, deren Strahl entsprechend auf besonderem Wege erhaltene Informationen hinsichtlich seiner Richtung und Intensität gesteuert wird.
Die Verwendung halbdurchlässiger Spiegel zum Zusammenfassen der Lichtstrahlen zweier oder mehrerer Quellen hat den Nachteil der geringen Lichtdurchlässigkeit und somit eines hohen Lichtverlustes. Ein in den Strahlengang des einen Systems gehaltener undurchlässiger Spiegel oder anderer Lichtreflektor bringt zwar keine Schwächung der Strahlen des einen Systems, beeinträchtigt aber die Helligkeit des anderen Systems. Man versucht deshalb, diesen Lichtreflektor so klein wie möglich zu machen, so da3 die durch ihn verursachten Verluste vernachlässigbar kleLn werden. Die Herstellung und die Halterung solcher Lichtreflektoren setzt aber der Verkleinerung Grenzen, die noch keine befriedigenden Ergebnisse zulassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Zusammenprojizieren zweier oder mehrerer, aus getrennten Linsensystemen stammende Bilder auf eine gemeinsame Bildfläche mit winkeliger Anordnung der Systemachsen und entfernt angeordneten Systemen anzugeben, bei der der in* den Strahlengang gebrachte Lichtreflektor wesentlich kleiner als bisher gehalten werden kann und auch dessen Halterung erleichtert wird.
Die Erfindung besteht darin, daß sich der Lichtreflektor nahe dem Brennpunkt des außerhalb des Ausgangslichtkegels
00980 8/0650
SAD ORIGINAL
E.S. Guttmann - 2
ISE/Reg.
des ersten Llnsensystems angeordneten zweiten Linsensystems vorgesehen ist. Der Lichtreflektor wird nach einer besonders zweckmäßigen Ausfuhrungsform aus zwei Prismen gebildet, die zu einem Quader zusammengesetzt und an ihren Berührungsflächen zusammengekittet x^erden, von denen eine einen hochreflektierenden Fleck aufweist.
Diese Prismen besitzen auch zweckmäßig Je eine Grundfläche von der Form eines rechtwinkeligen und gleichschenkeligen Dreiecks und sie berühren sich an den Hypotenusenflächen.
Es ist meist ausreichend, wenn der hochreflektierende Fleck, Λ beispielsweise ein Silberniederschlag, eine Fläche von
weniger als 2 mm bedeckt. Die Prismen außerhalb des hochreflektierenden Flecks sind durchscheinend und beeinträchtigen den Strahlengang des anderen Systems nur unerheblich, ßo daß die zu einem Quader zusammengefaßten Prismen an ihren Enden außerhalb des Strahlenganges dieses Systems einstellbar befestigt werden können, während die Halterung der bisher verwendeten Spiegel sehr schwierig ist und nur schwer eine genaue Einstellung zuläßt.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hili'e der Zeichnung beschrieben. In dieser ist:
Figur 1 der Schnitt durch ein G^rät zum Zusammenfassen, beispielsweise der Projektion einer Landkarte mit der· Projektion von einer Kathodenstrahlröhre gelieferter Lichtflecke und
Figur 2 (bisher *+) der Aufbau eines Li. ah-reflektor s nach der Erfindung.
Figur 1 zei~t eine zylindrische Filr.rcror.mel 1, die durch einen- Antriebsmotor -über die Zahnräder .., ±, 5 gedreht
009808/0650
BAD ORIG1NAL
S.S. Guttmann - 2
ISE/Heg. 546p
werden kann. Ein Bundring 6 und ein ähnlicher Bundring am entgegengesetzten Ende des Filmzylinders dienen zum Halten des Filmes in zylindrischer Form und dazu, die Drehbewegung durch das Zahnrad 5 zu erhalten. Auf diese Weise wird die Darstellung der optischen Daten, wie die Information einer Landkarte durch Drehen der Trommel entsprechend entweder einer Längen- oder einer Breitenveränderung variiert. Die andere Koordinate, die, wenn die Trommeldrehung der Länge entspricht, die Breite ist, wird durch Verschieben der ganzen Filmtrommel und der Drehvorrichtung in axialer Richtung eingestellt. Zu diesem Zweck treibt ein zusätzlicher Antriebsmotor 29 über die Zahnräder 30 und 31 eine Leitspindel 3"2 an, die wiederum mit der beweglichen Konstruktion bei 33 in Eingriff steh;. Die stationäre Projektionslampe arbeitet mit dem Reflektor 8 und dem Kondensorlinsensystem zusammen und läßt Licht durch einen bestimmten Teil des trommeiförmigen Films 1 und somit durch das Linsensystem und 10 hindurch und liefert einen Lichtstrahl 11, der durch ein Prisma.12 im rechten Winkel abgelenkt wird und einen abgelenkten Strahl 13 ergibt, der durch die Linsen 14 und 16, die mit einem Prisma 15 zusammenarbeiten, noch weitergeführt wird. Der Spiegel 17 ergibt dann eine neue Strahlrichtung und der Spiegel 19 lenkt den Strahl weiter ab, wie bei gezeigt wird. Der Spiegel 21 dient dazu, das Licht durch die Projektionslinse 22 zu richten, die einen Lichtkegel auf den teilweise versilberten Spiegel 24 leitet. Der Winkel des teilweise versilberten oder dichroiten Spiegels 24 ist so bemessen, daß der AusgangsIichtkegel der Projektionslinse822 zum Schirm 25 abgelenkt wird. Das Sechskantprisma 15 dient zum Drehen der Lichtsäule um ihre Achse, so daß die Darstellung des an der Rückseite beleuchteten Schirms 25 gedreht werden kann. Sie kann beispielsweise nach oben gerichtet sein, damit sich die Anzeige in einem Register in der
009808/0650 ../.
8AD ORIGINAL
E.S. Guttmann - 2
ISE/Reg.
natürlichen Sicht eines Piloten durch den Windschirm befindet. Das Gerät dient in erster Linie der navigationalen Lageanzeige in der Luftfahrt. Demgemäß werden die Antriebs- · motore 2 und 29 für die Länge und Breite durch von außen gelieferte Daten gesteuert und auch das Doppelprisma 15 wird durch einen ähnlichen Servomechanismus entsprechend gesteuert. Zur Orientierung des Flugzeugpiloten kann stets die Darstellung von Karteninformationen auf dem Schirm 25 erscheinen.
Diese Anor-dnung wird dadurch ergänzt, daß der beispielsweise mit einer Kathodenstrahlröhre erzeugte Lichtstrahl durch eine zusätzliche Projektionslinse 28 auf den teilweise versilberten Schirm 2\ in der nicht-reflektierenden Richtung des Halbspiegels und somit auf der Rückseite des beleuchteten Schirms 25 gerichtet werden kann.. Auf diese Weise können zusätzlich Daten, beispielsweise von der Erde oder von Radaranlagen in Flugzeugen, elektronisch erzeugte Positionssymboie oder eine Fernsehbildinformation geeigneter Art mit den optischen Daten einer Landkarte, die durch die Filmtrommel 1 durch das Innere des beschriebenen optischen Systems hindurch vermischt werden.
Solche Einrichtungen werden in den Flugzeugkanzeln verwendet, wo von außen kommendes Licht, einschließlich des Tageslichts und auch direktes Sonnenlicht eine sehr helle Umgebung aufbaut. Um eine geeignete Helligkeit zu erhalten, muß die innere Lichtübertragungsleistung sehr hoch sein. Ein unbegrenztes Vergrößern der Leistung der Projektionslampe wirkt nicht proportional, da die Farbtemperatur des ausgestrahlten Lichts die Lichtintensität ohne Rücksicht auf die Lampe begrenzt.
009808/0650
BAD
E.S. Guttmann - 2
ISE/Reg. J>k6j>
Figur 2 zeigt die Ausbildung des Lichtreflektors für die Strahlenzusammenfassung nach der Erfindung, die vorteilhafter als ein durchlässiger. Spiegel ist, eine sehr kleine Fläche benötigt und eine einfache, störungsfreie Halterung ι erlaubt. Zwei Prismen 47 und 48 sind an der Linie 50
zusammengekittet. Ein hochreflektiver versilberter Fleck wird an einem der Prismen angebracht, bevor sie miteinander verbunden v/erden, und dadurch wird er in einer abgedichteten Umgebung aufgebaut und demgemäß vor Verunreinigung geschützt. ™ ' Es ist wünschenswert, daß die Reflektivität des Flecks 49 so groß wie möglich ist und die abgedichtete Umgebung seine dauernde Arbeitsfähigkeit gewährleistet. Die Größe des Flecks 49, der in elliptischer.Form dargestellt ist, muß nicht größer sein, als es dem Ausgangsokular selbst entspricht, wenn die Konstruktion so angeordnet ist, daß der Fleck 49 in Bezug auf die Linse 3>5 optimal angeordnet ist, d.h. wenn die Ausgangslinie genau auf 49 fällt. Die elliptische Form ist die Projektion des kreisrunden Querschnitts der Ausgangslinse auf die Prismenverbindung, welche winkelig ist, wie bei 50 angezeigt wird.
fc Es sind keine anderen Materialien als die in der Optik bekannten notwendig. Sie kennen durch die Entscheidung des Konstrukteurs innerhalb der normalen Technik gewählt v;erden. Der Lichtreflektor nach der Figur 2 braucht nicht genau auf der Mittelinie der Linse So angeordnet zu sein, υία Ausgangslinse, die rr.it der Linse 35 verbunden ist, kann praktisch ;.;it der Jleflektionshypotenuse des Prismas o, or dem Fleck 49 zusammenfallen, doch is'c es au.:h möglich, äa;o die Ausgangslinse etv-as vor oder hinter die Lichtkreuzung mit der genannten Hypotenuse des Prismas fällt. Um cd-i - v/irksamsten Ergebnisse mit der Erfindung zu erhalten, ist
009808/0650
BAD ORIGINAL
E-S. Guttmann - 2
ISE/Reg.
es wünschenswert, daß die Ausgangslinse so nahe wie praktisch möglich an die Reflektionsfläche des Prismas fällt,- da andererseits der Fleck 49 größer werden muß und sich der Vorteil durch das Kleinhalten der Heflektlonseinriehtung im Vergleich zur wirksamen Querschnittsfläche des Ausgangskegels der Linse 28 am Ort der Ausgangslinse verringern würde
Da der sehr kleine reflektierende Fleck 49 nuj das Element ist, das das licht der Linse 28 unterbricht, brauchen die Prismen 47 und 48 nicht so klein zu sein, wie es in Verbindung mit einem undurchlässigen Prisma der Fall ist. Die Prismen 47 und 48 können größer als der.Querschnitt des · Lichtkegels am Ort der Ausgangslinse sein, wenn dies beim Aufbau bequemer ist. In diesem Fall geht alles Licht der Linse 28, ausgenommen der durch den Fleck 49 unterbrochene, vernachlässigbare Betrag, durch die Linsen 47 und 48 mit nur unbedeutender Abschwächung hindurch.
009808/0650

Claims (1)

  1. E. S. Guttmann - 2
    ISE/Reg.
    Patentansprüche
    1. Vorrichtung zum Zusammenprojizieren zweier oder mehrerer aus getrennten Linsensystemen stammender Bilder auf eine gemeinsame Bildfläche, bei der die Achsen der Linsensysteme winkelig zueinander und die Systeme selbst entfernt voneinander angeordnet sind, so daß die Ausgangslinie des zweiten Systems sich im Ausgangslichtkegel des ersten Systems befindet, und bei der zum Umlenken des Lichtstrahls des zweiten Systems ein Lichtreflektor dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtreflektor (36) nahe dem Brennpunkt (40) des außerhalb des Ausgangslichtkegels des ersten Linsensystems angeordneten zweiten Linsensystems (35) vorgesehen ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtreflektor aus zwei, sich zu einem Quader ergänzenden Prismen (47, 48) besteht, deren Berührungsflächen (50) zusammengekittet sind, von denen eine einen hochreflektierenden Fleck (49) trägt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismen (47, 48) je eine Querschnittsfläche in Form eines rechtwinkeligen und gleichseitigen Dreiecks besitzen und an ihren Hypotenusenflächen zusammengekittet sind.
    4. Vorrichtung'nach Anspruch 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet,
    daß der hochreflektierende Fleck (49) eine Fläche von etwa
    ρ
    . 2 mm" oder weniger einnimmt.
    31.1.1969
    Sdt/P/Gr 0 0 9808/0650
    SAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19661547368 1965-10-04 1966-09-24 Vorrichtung zum Zusammenprojizieren zweier oder mehrerer Bilder Pending DE1547368A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US492672A US3368448A (en) 1965-10-04 1965-10-04 Integrated navigational situation display with high efficiency light beam combiner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1547368A1 true DE1547368A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=23957168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661547368 Pending DE1547368A1 (de) 1965-10-04 1966-09-24 Vorrichtung zum Zusammenprojizieren zweier oder mehrerer Bilder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3368448A (de)
CH (1) CH478417A (de)
DE (1) DE1547368A1 (de)
FR (1) FR1504619A (de)
GB (2) GB1163552A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525566A (en) * 1968-07-24 1970-08-25 Gerald Altman Projection devices and graphic materials therefor
FR2360103A1 (fr) * 1976-07-29 1978-02-24 Materiel Telephonique Systeme de generation d'image panoramique

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2672072A (en) * 1951-03-15 1954-03-16 Rca Corp Color television optical system
US2765704A (en) * 1952-07-17 1956-10-09 Genevoise Instr Physique Arrangement for projecting in superposition the images of a work piece and of a reference drawing through an outline projector
US3134295A (en) * 1960-03-15 1964-05-26 Bendix Corp Pictorial display navigation equipment
US3209645A (en) * 1962-07-18 1965-10-05 Itt Navigational situation display with cylindrically shaped film
US3319549A (en) * 1964-04-13 1967-05-16 Eastman Kodak Co Photographic apparatus for recording, processing, and projecting data with fast access time

Also Published As

Publication number Publication date
CH478417A (de) 1969-09-15
US3368448A (en) 1968-02-13
GB1163553A (en) 1969-09-10
FR1504619A (fr) 1967-12-08
GB1163552A (en) 1969-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000402C2 (de)
DE19832317C1 (de) Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf eine Fläche gerichtet wird
EP0417039B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Projektionszwecke
DE19851000C2 (de) Projektionsanordnung
DE1289409B (de) Fernsehkamera mit einem hinter dem Objektiv angeordneten farbenspaltenden Prismensystem
DE19641656A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen ringförmiger Bilder
EP0616699B1 (de) Projektionsgerät
DE2149194A1 (de) Fernrohr-Kaleidoskop
DE3003785A1 (de) Drehbarer bildschirm
DE1498121A1 (de) Anordnung zur dreidimensionalen Anzeige
DE1547368A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenprojizieren zweier oder mehrerer Bilder
DE2305752A1 (de) Sucher fuer einaeugige spiegelreflexkamera mit einer einrichtung zum sichtbarmachen von belichtungsleitwerten
DE1947598C3 (de) Vorrichtung zum Abtasten und Wiederzusammenstellen eines Infrarotbildes
DE2130969A1 (de) Optisches Anzeigegeraet mit Abbildung in Unendlichen,insbesondere als Frontscheibenanzeige in einem Flugzeug
DE2753399C2 (de) Vorrichtung zum Projizieren des Horizonts für einen Luftfahrtsimulator
DE2747760C3 (de) Bild-Misch-Block und dessen Verwendung in einem Sichtgerat
DE1945326A1 (de) Entfernungsmesser zur Messung der Entfernung eines Objektes,das einen Lichtfleck aufweist
DE722877C (de) Photometrisches Geraet zur Messung oder Pruefung des Rueckstrahlvermoegens
DE706102C (de) Direkt anzeigender Peiler
DE2506873A1 (de) Optische ueberblendvorrichtung fuer projektoren
DE566629C (de) Vorrichtung zum Messen des Hoehenwinkels von Himmelskoerpern
DE1950423A1 (de) Spiegelkondensor
DE879922C (de) Einrichtung zum Sichtbarmachen von durch Nebel verdeckten Gegenstaenden
DE1938627A1 (de) Messinstrument zur Anzeige eines Signalwertes
DE1101796B (de) Strahlenteilungswechsler fuer Photomikroskope