DE1547214A1 - Kuevette fuer Durchflussfotometer - Google Patents
Kuevette fuer DurchflussfotometerInfo
- Publication number
- DE1547214A1 DE1547214A1 DE19661547214 DE1547214A DE1547214A1 DE 1547214 A1 DE1547214 A1 DE 1547214A1 DE 19661547214 DE19661547214 DE 19661547214 DE 1547214 A DE1547214 A DE 1547214A DE 1547214 A1 DE1547214 A1 DE 1547214A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cuvette
- space
- flow cell
- movement
- cell according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
- G01N21/05—Flow-through cuvettes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
- G01N2021/0346—Capillary cells; Microcells
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
- Optical Measuring Cells (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
30. Sept. 1969 . Anw.-Akte: 75.18
PATENTANMELDUNG
Aufgrund der hydromechanischen Gesetzmäßigkeiten entsteht, insbesondere beim laminaren Strömen in Durchflußküvetten, eine für
die Genauigkeit der photometrischen Auswertung des Küvetteninhaltes sehr unerwünschte Erscheinung, die darin besteht, daß
die Konzentration des Stoffes bei steilen Konzentrationsgefällen im ganzen Durchflußprofil der Küvette nicht homogen ist. Dieses
hängt damit zusammen, daß die ursprünglichen geraden, zum Durchflußquerschnitt senkrechten Flächen, die zwei verschiedene Konzen
trationen voneinander trennen, sich in paraboloide Flächen umformen, deren Scheitel sich mit doppelter Geschwindigkeit als es
der nittieren Durchflußgeschwindigkeit der Flüssigkeit entsprechen
würde, bewegt und die Punkte, in welchen das Paraboloid an die
Wände der Leitungen kommt, unbeweglich bleiben, wenn man die
sekundären, mit der Diffusion und anderem zusammenhängenden Erscheinungen außer acht läßt.
909881/0639 - 2 -
Der Küvetteninhalt muß darum in solchen Fällen homogenisiert werden, wenn ein größerer relativer Anteil des Küvetteninhaltes .
gemessen werden soll. Dies kann durch Wirbel in der Flüssigkeit durch die Wirkung tangentialer Einführung der Flüssigkeit erreicht werden, was der Gegenstand einer anderen Erfindung ist.
Bei Querküvetten ist ein Verfahren der Homogenisierung einer künstlichen Durchmischung mit Hilfe eines Kolbens bekannt, der
von außen in die Küvette reicht, insbesondere wenn diese in den freien Raum mündet.
Bei LängskUvetten, bei denen die Strömungsrichtung wenigstens ungefähr mit der optischen Achse des LichtbUndels übereinstimmt,
sind die angeführten Verfahren nicht benutzbar, denn der in der rohrförmigen Küvette in ihrer Achse sich bewegende Kolben würde
ein Hindernis für den Durchgang des Strahlenbündels bilden.
Bei Durchflußküvetten gemäß der Erfindung entfallen die Nachteile
der bekannten Einrichtungen dadurch, daß die Homogenisierung mit Hilfe eines kleinen Körpers, z. B. durch eine Kugel, durchgeführt
wird. Dieser Körper wird nach der im Großteil des Küvetteninhaltes durchgeführten Mischfunktion in einen kleinen seitlichen Raup» gebracht, so daß der eigentliche Funktionsraum der Küvette für einen
ungehinderten Durchgang des Lichtbündels frei wird. Die Bewegung des Homogenisierkörpers kann entweder durch einen mechanischen Antrieb von außen oder mittels elektromagnetischer Wirkung durch die
Küvettenwand durchgeführt werden, wobei der Körper ferromagnetisch sein muß, damit elektromagnetische Kräfte entstehen, die durch Einwirkung auf den Körper die gewünschte Bewegung verursachen Schließlich ist noch ein weiteres Verfahren möglich, bei welchem zur Bewe-
- 3 -909881/063 9
gung des Körpers Gravitations- oder dynamische Kräfte verwendet
werden, und zwar nicht nur zum Zurückbringen des Körpers nach
dem Aufheben der Wirkung von Kräften anderer Art, sondern auch zur Hin- und Herbewegung des Körpers. Im letzten Fall ist es
allerdings notwendig, daß die Küvette Bewegungen ausfuhrt, welche
die gewünschten Refativbewegungen des Körpers zur Küvette hervorrufen.
Die Figuren stellen schematisch Beispiele der Ausfuhrung der Küvette
gemäß der Erfindung dar.
In den Figuren 1 und 2 ist im Längs- und Querschnitt.schematisch
eine DurchflußkUvette mit einer Kugel dargestellt, die durch magnetische Kopplung mit Hilfe eines permanenten oder Elektromagneten,
der pendelnde Bewegung ausfuhrt, bewegt wird« In der Figur 3 ist
im Längsschnitt, in der Figur 4 im Querschnitt, gemäß der Linie Z - Z in der Figur 3 und in der Figur 5 im Grundriß - Achsenschnitt schematisch die Ausfuhrung mit einer Kugel dargestellt,
die in der schiefen Küvette in der Richtung hinauf durch einen Elektromagneten gegen die Wirkung der Gravitation bewegt wird. Die
Figuren 6 und 7 zeigen im Grundriß weitere Ausführungen.
Gemäß der Figur 1 ist der Funktionsraum der Küvette durch die Bohrung
1 im Grundkörper der Küvette 2 gebildet, der an den Stirnseiten
durch die durchsichtigen Fen$terchen 3, 2', abgeschlossen ist, welche Über die Dichtungsringe 4, 41, durch den Andruck einer nicht
eingezeichneten Andruckeinrichtung abgedichtet sind. Nahe dem einen
Ende der Küvette mündet in diese der Eintrittskanal 5, an den mit Hilfe der Hohlnadel 5" von außen ein kapillarer ZufUhrungsschlauch
909881/0639 -4-
angeschlossen werden kann. Am zweiten Ende ermöglicht der Austrittskanal
6 Über die Hohlnadel 6* das Anschließen des Austrittsschlauches,
der nicht kapillar sein muß, außer in Fällen, wo an ihn eine weitere photometrische Küvette oder ähnle angeschlossen
ist. Der Inhalt des Funktionsraums 1 der Küvette wird durch die Längsbewegung der Kugel 8 homogenisiert, die am linken
Ende des Raumes 1 der Küvette in die Vertiefung 9 so einfallen kann, daß sie dem freien Durchgang des Strahlenbündels im Funktionsraum 1 der Küvette nicht hinderlich isto In die tiefste Stelle
ρ der Vertiefung 9 mündet die Hohlnadel 10, die normal blind endet,
die aber nach dem Öffnen an eine Injektionsspritze oder eine ähnliche
Einrichtung angeschlossen werden kann, beziehungsweise zum Absaugen der Verunreinigungen aus dem Raum 1 der Küvette, zum Durchspülen
der Küvette und gegebenenfalls auch der Zuleitung mit Hilfe einer geeigneten Lösung dient. Die Bewegung der Kugel 8 wird mittels
magnetischer Kopplung durch ein magnetisches Joch bewirkt, das von dem permanenten Magneten 11* (der auch durch den Kern des Elektromagneten
ersetzt werden kann) und von den Polschuhen 12 und 13 gebildet ist, die z. B0 die in der Figur 2 angezeigte Form haben
können, damit die Dichte des magnetischen Flusses an der Stelle, an der die Kugel 8 liegt, möglichst groß ist«
Das angeführte Joch 11, 12 ist an der schwingenden Welle 14 mit Hilfe
der Arme 15, 16 befestigt, die zweckmäßigerweiee nicht magnetisch sind und an der Welle 14 z. B. durch Zusammendrucken der durchgeschnittenen
Teile mit Hilfe der Anzugschrauben 17, 18 angebracht
sind. Auf diese Weise wird eine genügende magnetische Kopplung zwischen dep schwingenden Joch und der Kugel 8 erzielt, die «ich bei
- 5 909881/06 3 9
der Schwingbewegung der Welle 14 und des magnetischen Jochs 11,
12, 13 im Raum 1 der Küvette bewegt. Die schiefe Anordnung der
KUvette ist im Falle nach der Fig· 1 im Hinblick auf die homogenisierenden Bewegungen der Kugel 8 nicht notwendig, jedoch ist
sie von Vorteil für eine leiqhtere Abfuhr der Blasen aus dem Küvettenraum in den Ableitungskanal 6, der an den Raum 1 an seiner
höchsten Stelle angeschlossen ist.
Die schiefe Lage der Küvette 2 ist eine Vorbedingung im Falle der
in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Ausführungen. Der Funktionsraum 1 der Küvette ist in diesem Fall im Körper 2 ähnlich wie im
Falle gemäß der Figur 1 (die Kanäle sind hier nicht eingezeichnet)
ausgeführt. Der Unterschied gegen den Fall gemäß der Figur 1 liegt
darin, daß das magnetische System in der Ausführung gemäß der Fig.
3 bis 5 unbeweglich ist und die Polschuhe so ausgebildet sind, daß
beim Einschalten des Stromes in die Spule 21, die auf den Kern des
elektromagnetischen Systems gewickelt ist, die geforderte Bewegung
gegen die Gravitationswirkung auf die Kugel 8 wirkt. Dieses Ziel
wird im Falle gemäß der Figur 5 dadurch erreicht, daß die Polschuhe
19 so gegenseitig abgeschrägt ausgeführt sind, daß sie eine Kraft hervorrufen, die beim Schließen des Stromes auf die Kugel 8 in der
Richtung zur engeren Stelle zwischen den Polschuhen 19 wirkt.
Eine ähnliche Wirkung kann allerdings auch durch eine Reihe anderer
Ausführungen des elektromagnetischen Systems erreicht werden; z«, B.
dadurch, daß dieses gegen den Kanal 1 etwas geneigt ist bei einem
event, gleichmäßigen Abstand der Polschuhe 19 voneinander. Auch in
diesem Fall gemäß der Figur 6 wird erreicht, daß der magnetische Fluß über die Kugel 8 bei ihrer Bewegung von rechts nach oben, also
- 6 -909881/0639
gegen die Gravitationswirkung, vergrößert wird. Nach dem Unterbrechen
des Stromes fällt die Kugel 8 in der schief angeordneten Küvette 2 in die Grundstellung in die Vertiefung 9 zurück, wenn
die eigentliche photometrische Messung durchgeführt wird.
Die Figur 7 zeigt, wie durch die Anordnung der zwei wechseVid
wirkenden elektromagnetischen Systeme 20, 21, 20', 21' erzielt
werden kann, daß auch ohne mechanische Bewegung dieser magnetischen Systeme die Kugel 8 zur Hin-und Herbewegung durch die elektromagnetische
Kräfte, gegen welche die Gravitationswirkung in den Hintergrund tritt, angeregt werden kann.
Weitere nicht gezeichnete Beispiele möglicher Ausführungen der Küvette nach der Erfindung sind z. B. daraus ersichtlich, daß es
bei der Ausführung nach der Fig. 1 ohne irgendein magnetisches System möglich ist, eine relative Bewegung der Kugel 8 gegen den
Raum 1 zu erreichen, z. B3 durch zeitweiliges Neigen der Küvette
2 in eine Stellung, bei welcher die Achse des Raumes 1 der Küvette
2 eine Stellung einnimmt, die in der Figur 1 durch die strichpunktierte
Linie Y -Y aus der Grundstellung X -X dargestellt ist, in die allerdings vor dem Beginn der eigentlichen photometrischen
Messung die Küvette 2 rechtzeitig und genau wieder zurückgebracht werden muß. Ein Beispiel der zahlreichen möglichen Mechanismen zur
Durchführung dieser Bewegung ist nicht eingezeichnet. Die relative Bewegung der Kugel 8 gegen den Funktionsraum 1 der Küvette kann
auch dynamisch dadurch erreicht werden, daß die Küvette 2 heftig so bewegt wird, daß durch die Trägheitswirkung der Kugel 8 gegen
die beschleunigte Bewegung der Küvette 2 die notwendige homogenisierende Wirkung erzielt wird. Es ist selbstverständlich, daß bei
- 7 909881/0639
allen Arten, bei denen die Küvette 2 nicht in Ruhe bleibt, es
nötig ist, an sie biegsame Anschlußschläuche anzuschließen.
Wenn die Kugel 8 durch magnetische Kräfte bewegt wird, ist es
zweckmäßig, daß die Bahn der Kraftlinien außerhalb des Jochs möglichst klein ist. Es ist aus diesem Grunde zweckmäßig, daß
die Küvette 2 an den Stellen, wo sich die Kugel 8 zwischen den Polschuhen 12, 13, 19, 20 befindet, die Stärke ihres Körpers verringert wird, wie es aus den beispielsmäßigen Ausführungen in
den Figuren 2 und 4 hervorgeht. Es ist selbstverständlich, daß der Durchmesser der Kugel oder anderer Körper kleiner sein muß
als der Durchmesser des Funktionsraumes der Küvette, denn der Körper darf nicht abdichten, sondern lediglich durch seine Bewegung die Flüssigkeit bei der homogenisierenden Bewegung durchmischen. Das Spiel zwischen dem Körper und den Wandungen muß so
beschaffen sein, daß im Falle des Eindringens von kleinen Teilchen in die Küvette keine Funktionsstörung durch Festreiben des
Körpers eintritt.
Die Bewegung des homogenisierenden Körpers kann auch durch direkte
mechanische Wirkung erreicht werden· Es ist eine Reihe von Ausführungen möglich, die jedoch nicht in den Figuren dargestellt
sind, denn das Prinzip ist in den vorhergehenden Beispielen, die
auch konstruktiv und betriebsmüßig geeigneter sind, genügend
erläutert.
909881/063
Claims (5)
15472H
PATENTANSPRÜCHE:
Ί. Durchflußküvette, dadurch gekennzeichnet,
daß sich in dem Extinktionsraum (1) der Küvette (2) reversibel ein kleiner Körper (8), vorzugsweise in Forjp einer
Kugel zum Durchmischen des KUvetteninhaltes bewegt, wobei dieser Körper (8) für die Zeit der photometrischen Messung
in der Seitenkammer (9) gelagert ist, die im Raum (1) so
ausgebildet ist, daß der freie Durchgang des Strahlenbündels nicht gestört ist„
2. Durchflußküvette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
,daß die relative Bewegung des Körpers (8) im Raum (l)
durch den magnetischen Antrieb des ferromagnetischen Körpers
(8) in der Richtung der Achse des Raumes (1) oder durch eine Pendelbewegung der Küvette (2) quer zu ihrer Längsachse (X - X)
verursacht wird.
3. Durchflußküvette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der ferromagnetische Körper (8) innerhalb der Küvette (2) sich durch den Einfluß von außen wirkenden magnetischen
oder elektromagnetischen Kräften bewegt, wobei die Rückbewegung des ferromagnetischen Körpers (8) gegebenenfalls durch
die im schiefen oder senkrechten Raum (1) der Küvette (2) wickenden
Gravitationskraft erreicht wird.
909881/0639
4» Durchflußküvette nach Anspruch 1 bis 3, g e k e η η ζ
e i c h η et durch ein pendelndes magnetisches Joch
(11/ 12, 13)/ da.s den ferromagnetischen Körper (8)/ der
sich im Raum (1) der Küvette (2) bewegt, an seiner Stellung bindete ·
5. Durchflußküvette nach Anspruch 1, 3 und 4, g e k e η η ζ
ei c h η e t durch die Gestaltung von zwei elektromagnetischen
Systemen (20, 21, 20', 21'), die so wirken,
daß der Körper (8) wechselweise von einem der zwei Systemen angezogen wirdo .
PATENTANWALT
909 8 8 1/08 39
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS359665 | 1965-06-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1547214A1 true DE1547214A1 (de) | 1970-01-02 |
Family
ID=5376493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661547214 Pending DE1547214A1 (de) | 1965-06-03 | 1966-06-02 | Kuevette fuer Durchflussfotometer |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3506366A (de) |
AT (1) | AT276801B (de) |
BE (1) | BE682077A (de) |
CH (1) | CH458790A (de) |
DE (1) | DE1547214A1 (de) |
GB (1) | GB1124517A (de) |
SE (1) | SE309505B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3711206A (en) * | 1971-01-19 | 1973-01-16 | Hycel Inc | Optical analyzing means for automatic chemical testing apparatus |
ES2371950B1 (es) * | 2009-03-05 | 2012-12-13 | Universidad Del Pais Vasco-Euskal Herriko Unibersitatea | Dispositivo con agitación para medidas ópticas in situ. |
AT510765B1 (de) * | 2010-12-15 | 2012-09-15 | Wolfgang Dipl Ing Vogl | Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen untersuchung einer flüssigen probe |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1317886A (en) * | 1919-10-07 | muchow | ||
US1456147A (en) * | 1920-01-09 | 1923-05-22 | Putnam Tracy Jackson | Agitating device |
US2405479A (en) * | 1941-05-31 | 1946-08-06 | Automatic Pump & Softener Corp | Water treatment device |
US2466468A (en) * | 1946-12-23 | 1949-04-05 | Neal Harry Herbert | Magnetic mixer |
US2508950A (en) * | 1948-08-17 | 1950-05-23 | Kaplan Murray | Fluid apparatus |
US2710742A (en) * | 1953-02-11 | 1955-06-14 | Vlock Mark | Shaker for mixing amalgams |
US2844067A (en) * | 1953-05-25 | 1958-07-22 | Edward M Borg | Method for ascertaining the percentage of butter fat content of milk |
US2992077A (en) * | 1958-09-15 | 1961-07-11 | Milton Roy Co | Expansible volume analyzer sample cell for colorimetric analyzers |
US3345910A (en) * | 1962-05-03 | 1967-10-10 | Technicon Corp | Colorimeter flow cell |
US3307447A (en) * | 1963-11-04 | 1967-03-07 | Beckman Instruments Inc | Fluid cell with jet inlet directed toward window |
-
1966
- 1966-06-01 CH CH792366A patent/CH458790A/de unknown
- 1966-06-01 US US554590A patent/US3506366A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-06-02 GB GB24580/66A patent/GB1124517A/en not_active Expired
- 1966-06-02 DE DE19661547214 patent/DE1547214A1/de active Pending
- 1966-06-02 AT AT523166A patent/AT276801B/de not_active IP Right Cessation
- 1966-06-02 SE SE7582/66A patent/SE309505B/xx unknown
- 1966-06-03 BE BE682077D patent/BE682077A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE682077A (de) | 1966-11-14 |
SE309505B (de) | 1969-03-24 |
AT276801B (de) | 1969-12-10 |
CH458790A (de) | 1968-06-30 |
GB1124517A (en) | 1968-08-21 |
US3506366A (en) | 1970-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69831403T2 (de) | Gerät zur isolation kleiner polymer-kugeln von einer suspension solcher kugeln | |
EP0136473B1 (de) | Durch Elektromagnet betätigbares Steuerventil | |
DE1523053A1 (de) | Kolorimeter-Durchflusszelle | |
DE2740952A1 (de) | Probenzufuehrung zu automatischen analysatoren | |
CH461129A (de) | Kolorimeter-Durchflusszelle | |
DE2612568B2 (de) | Vorrichtung zum Zufuhren einer Flüssigkeit zu einer in einer Reagenzröhre oder einem ähnlichen Behälter enthaltenen Flüssigkeit bei gleichzeitigem Umrühren des Reagenzröhren- bzw. Behälterinhaltes | |
DE3100269C2 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen der Durchflußmenge eines Strömungsmittels | |
DE1934830A1 (de) | Automatischer Viskositaetsmesser | |
DE69202156T2 (de) | Probenröhrchen für biologische Analysen mittels photometrisches Auslesens mit einer Prüfvorrichtung für Gerätfunktion und Röhrchenposition. | |
DE1190697B (de) | Dosiereinrichtungen fuer Gasanalysegeraete | |
DE3880556T2 (de) | Durchflusskuevette mit stroemungsspaltung. | |
DE3323892A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dosieren und einspritzen einer kleinen fluessigkeitsmenge in die spleissluft einer druckluft-fadenspleissvorrichtung | |
DE1547214A1 (de) | Kuevette fuer Durchflussfotometer | |
DE2046120B2 (de) | ||
DE2233171A1 (de) | Spektrofluorometer und stroemungszelleneinheit fuer kolorimetrische messungen | |
DE2429731C2 (de) | Tropfvorrichtung für Laborflüssigkeiten | |
LU102325B1 (de) | Probenbehältnis für eine Dispensiervorrichtung | |
DE3242848C2 (de) | ||
EP2932233A1 (de) | Verfahren zum anreichern und vereinzeln von zellen mit konzentrationen über mehrere logarithmische stufen | |
DE112015005333T5 (de) | Verfahren zur Montage eines Flüssigkeitssensors und Flüssigkeitssensor | |
DE3842315A1 (de) | Anordnung zur anreicherung von probensubstanz fuer spektroskopische zwecke | |
DE2928883A1 (de) | Vorrichtung zum entnehmen von proben | |
DE1598237B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum automatischen Einbringen von Proben in eine durch Überdruck arbeitende Kolonne bei der Säulen-Chromatographie | |
DE2934691A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung von analysen im durchflussverfahren und messvorrichtung hierfuer. | |
DE1961838U (de) | Rueckschlagventil. |