DE1546862A1 - Stoffbeschichtung - Google Patents

Stoffbeschichtung

Info

Publication number
DE1546862A1
DE1546862A1 DE1964C0033064 DEC0033064A DE1546862A1 DE 1546862 A1 DE1546862 A1 DE 1546862A1 DE 1964C0033064 DE1964C0033064 DE 1964C0033064 DE C0033064 A DEC0033064 A DE C0033064A DE 1546862 A1 DE1546862 A1 DE 1546862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene polymer
ethylene
coated
polymer
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964C0033064
Other languages
English (en)
Inventor
Anspon Harry Davis
Feldman Charles Franklin
Hurst Jack Merriam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMICAL INVESTORS SA
Original Assignee
CHEMICAL INVESTORS SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMICAL INVESTORS SA filed Critical CHEMICAL INVESTORS SA
Publication of DE1546862A1 publication Critical patent/DE1546862A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/32Multi-ply with materials applied between the sheets
    • D21H27/34Continuous materials, e.g. filaments, sheets, nets
    • D21H27/36Films made from synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/12Hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/052Forming heat-sealable coatings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/02Metal coatings
    • D21H19/04Metal coatings applied as foil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/20Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/02Chemical or chemomechanical or chemothermomechanical pulp
    • D21H11/04Kraft or sulfate pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/64Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material the material being non-fluent at the moment of transfer, e.g. in form of preformed, at least partially hardened coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf bestimmte beschichtete Erzeugnisse und aus verschiedenen Lagen aufgebaute G-efüge. Besonders betrifft die Erfindung solche Gegenstände, bei denen der Überzug oder die bindende Schicht des aus verschiedenen Schichten aufgebauten Gebildes aus Äthylen-Polymerisaten besteht, welcher Carboxyl-G-ruppen und wahlweise Amid- und/oder Ester-Gruppen enthalten.
Es ist ein Ziel der Erfindung, neue, beschichtete Erzeugnisse zu liefern, bei denen der Überzug aus einem Äthylen-Polymerisat einer besonderen, im folgenden beschriebenen Art besteht«,
Weiterhin ist es Ziel der Erfindung, neue, beschichtete Polymerisate zu erzeugen, bei denen der Überzug aus einem Äthy? len-Polymerisat der besonderen, im folgenden beschriebenen Art besteht.
Weiterhin ist ein PapierGegenstand der Erfindung, welches einen Überzug aus Äthylen-Polymerisat einer besonderen, im folgenden beschriebenen Art trägt.
9096:5 t/U 63
lioch ein anderes Ziel der Erfindung ist es, aus verschiedenen Schichten gebildete Gegenstände zu liefern, bei dener wenigstens zwei der Scnichten mittels eines Äthylen-Pclymerisats der besonderen, im folgenden beschriebenen Art miteinan- . der verbunden werden.
■Veiterhin sind Verf &hi en gegenstand der Erfindung, durch welche die neuen, beschichteten 3-ejenstände uni oie neuen, aus verschiedenen Schichten aufgebauten ^ecLide, ν,-ie sio oben beschrieben wurden, hergestellt werden.
Weitere Ziele und Vorteile dar Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung cit ien beigefügten ^eiohnungen offenbar werden, bei denen die Pig. 1 eiäen beachicntetai gegenstand, welcher gemai der Erfindung hergestellt wurde, zeigt; die ^'ig. 2 ein au3 verschiedenen Schichten aufgebautes {Jefüge darstellt, welches 6eiEäi3 der Erfindung hergestellt wurde; die Pig. 3 die Schemazeichnung eines Verfahrens zur Herstellung eines aus xaT.ier- und Polyäthylen-Schichten bestehenden Gebildes gemäß der Erfindung zeigt; und Fig. 4 den vergrö&a? ten querschnitt entlang der Linie 4-4 der Pig. 3 zeigt.
Die Zwecke der Erfindung werv.en erreicht, indem eine geeignete Unterlage mit einem Äthylen-Polymerisat beschichtet oder indem wenigstens zwei. Lagen mittels eines Äthylen-Polymerisats verbunden werden, welches entlang seiner Polymerisat-Kette angehängte Oarboxyl-3-rupcen (welche in freier Säure oder Salz-Porm vorliegen können) enthält, wahlweise angehängte Ainid-Gruppen und wahlweise angehängte Ester-Gruppen, alle in molaren Verhältnissen, wie sie im folgenden beschrieben werden. Aus Bequemlichkeit und wegen der Kürze der Ausdrucksweiae werden in den folgenden Beschreibungen der Erfindung solche Polymerisate häufig einfach al3 Äthylen-Polymerisate bezeichnet.
51/14 6 9 BAD ORIGINAL
In Ug0 1 wird eine Unterlage 2C gezeigt, welche gewöhnlich ein Film eines Äthylen-Homopolymerisats niederer Dichte (mit einer dichte im Bereich von 0,91 bis ungefähr 0,94) sein wird und welche einen Überzug 22 aus einem Äthylen-Polymerisat trägt. In £ ig. 2 werden zwei Lagen 24 und 26 gezeigt, welche mittels eines Äthylen-Polymerisats 25 aneinander gebunden sind. Die Lagen24 und 26 können Filme aus einem Äthylen-Homopolymerisat niederer -^ionte, wie es in *lig. 1 beschrieben wurde, sein·
Die -^ig. 3 erläutert ein Verfahren zur Herstellung eines Irolyäthylen_beschiehteten fapierbandes der Art, wie sie zur Erzeugung von Lvlilch-Packungen verv.;endet wird, bei welchem die Haftung des Jrolyäthylen-Überzu^es an das l-apiarband mittels eines Zwisciienüberzeuges aus einem Äthylen-Polymerisat, welches auf das Iapierband aufgetragen wird, verbessert wird· Das Papieroand 40, (welches aus einer nidht jjezeigien quelle herrührt) wird mit einer hohen Geschwindigkeit in der dar6estellten -Dichtung bewegte Vorzugsweise wird das Papierband 40 mit einer Geschwindigkeit von 4 m/sec. weiter bewegt. Ein gleichmäßiger Film 48 einer wässerigen Dispersion eines Äthylen-Polymerisats wird auf eine Oberfläche d©3 Papierbanies 40 mittels einer Geüenlaufwalzen-Auftragemaschine aufgegeben. Die Gegenlaufwalzen-Auftr^maschine besteht aus Walz£n 41 und 42, welche in der dargestellten Dichtung rotieren. Die Walze 41 taucht in einen Vorrat 43 einer wässerigen Dispersion des Äthylen-Polymerisats, welche im Vorratstank 44 enthalten ist, ein. Wenn die Walze 41 sich aus dem Vorrat 43 heraus "bewegt, dann trägt sie einen dünnen -^iIm 46 (welcher mit vergrößerter Dicke gezeigt ist) der wässerigen Dispersion des Äthylen-Polymepisats. \7enn die Walze 42 die zwischen/filzen 41 und 42 gebildete Senke durchläuft, dann wird ein dünner Film 47 (welcher wiederum mit verstärkter Dicke ^ezeigtv.'wird) der wässerigen Dispersion des Ätliylen-Polymerisats auf die Oberfläche der Walze 42 übertragen. Wenn das Papierband 4C an der Walze 42 vorbeiläuft, dann wird ein dün-
BAD OWGlNAL ÖÖ9851/U69:<
ner, gleichmäßiger Film 48 der wässerigen Dispersion des Äthylen-Polymerisats auf die Oberfläche des Fapierbandes 40 übertragen.
Nachdem das beschichtete Papierband über die Walze 50 gelaufen ist, durchläuft es einen Ofen 52„ Vorzugsweise wird der Ofen auf einer Temperatur von ungefähr 149 bis 288 C gehalten, verdampft das Wasser vom Film 48 und bringt die Polymerisat-Feststoffe zum Scnmelzen, um einen "überzug 54 aus Äthylen-Polymerisat zu erzeugen, jiin ^iIn 56 aus Polyäthylen, welcher aus dem Extruder 58 herausgepreßt wird, wird auf die obere Oberfläche des Überzuges 54 aufgelegt. Dann läuft die Anordnung zwischen den Walzen 60 und 61 hindurch, um den Polyäthylenfilm 56 festauf die Unterlage zu bindene
Die Fig. 4, welche den Schnitt entlang der Linie 4-4 der Fig. 3 darstellt, zeigt in vergrößertem Maßstab die relative Stärke des Äthylen-Polymerisate-CJberzuges und des ausgepreßten Polyäthylen-Films, welcher durch den überzug auf die Unterlage
gebunden wird.
Eine heihe wässeriger Emulsionen von Äthylen-Polymerisaten werden zur Verwendung in den Beispielen nach folgendem Verfahren hergestellt:
A) Eine wässerige Emulsion eines Äthylen-Polymerisats, welches durch Gopolymerisation von Äthylen mit 20$ Methylacrylat hergestellt wurde, wird erzeugt, indem ein Semisch aus folgenden Bestandteilen unter Rühren ii>einem Autoclaven 6 Stunden lang auf 240°ö erhitzt wirdx Äthylen-Polymerisat, 9»1 kg» Wasser, 40,8 kg, 28 $> Ammoniuiühydroxyd, 5,4 kg, Natriumhydroxyd, 300 gr. Um einen PolyolefineÄ-Film-Überzug zu erhalten, wird vorzugsweise 10 bis 15 % Isopropanol zu der Emulsion zugegeben.
B) Eine wässerige Emulsion eines Äthylen-Polymerisats, welches durch Copolymerisation von Äthylen mit 20% MethyMcrylat
Ö09851/U69
BAD ORIGINAL
hergestellt worden iat, wird erzeugt, indem ein Gemisch der folgenden Bestandteile unter Rühren in einem Autoclaven 6 Stunden ■lang auf 2400O erhitzt wird: Äthylen-Polymerisat, 10,0 kg, Wasser, 40,8 kg, Kaliumhydroxyd, 1320 gr. Nach dem Abkühlen und der Entnahme aus dem Reaktionsgefäß ist die Emulsion gebrauchsfertig.
0) Eine wässerige Emulsion eines Äthylen-Polymerisats, weldhes durch Copolymerisation von Äthylen mit 22 bis 23 Gewichtsprozent Methylacrylat hergestellt wurde, wird erzeugt, indem ein Gemisch folgender Bestandteile unter führen in einem Auoclaven 6 Stunden lang auf 2400C erhitzt wird: Äthylen-Polymerisat, 9»1 kg, Wasser, 40,8 kg, Ammoniumhydroxyd, 5,4 kg, Natriumhydroxyd, 300 gr. Die sich ergebende Emulsion enthält im Normalfall ungefähr 16 Feststoffe, Y/enn erwünscht, dann kann Wasser bis auf ein Feststoffgehalt von 25 °fa oder mehr verdampft werden.
D) Ein Äthylen-Polymerisat, welches durch Copolymerisation von Äthylen mit 40 bis 50$ Methylacrylat hergestellt wurde, wird nach folgendem Verfahren emulgiert: In einem Autoclaven wird ein Gemisch unter Rühren 8 Stunden lang auf 2300C erhitzt, welches Äthylen-Polymerisat 5,0 gr, Natriumhydroxyd 1,05 gr und Wasser, 25,0 ml enthält. Das sich ergebende Erzeugnisgemi3Ch wird abgekühlt und gefiltert und man erhält eine stabile Emulsion.
E) Sin Äthylen-Polymerisat, welches durch Copolymerisation Yon Äthylen^üngefähr 40 bis 50 ^ Methylacrylat hergestellt wurde, wird gemäß folgendem Verfahren emulgiert: In einem Autoclaven wird unter Rühren ein Gemisch 8 Stunden lang auf 2300C erhitzt, welches ÄthylenxPolymerisat, 5|0 gr, Natriumhydroxyd, 0,26 gr, 28 56 Ammoniumhydroxyd, 20,0 ml und Wasser, 7,5 ml, enthält. Nach. Abkühlen und Filtrieren der sich ergebenden Mischung erhält man eine gebrauchsfertige Polymerisat-Emulsion. ·
009851/1469 ■ bad original
P) Ein Äthylen-PolymerΪ3at, welches durch Copolymerisation von Äthylen mit zwischen 40 und 50$ Äthylacrylat erhalten wird, wird gemäß dem folgenden Verfahren eiculgiert: In einem Autoclaven wird ein Gemisch 8 Stunden lang auf 23O0O erhitzt, welches Äthylen-Polymerisat, 5,0 gr, Natriumhydroxyd, 0,70 gr und Wasser, 25,0 ml enthält. Uach Abkühlung und Filtrierung erhält man eine gebrauchsfertige, stabile Emulsion.
G) Ein Äthylen-Polymeeisat, v/elches durch Copolymerisation von Äthylen mit 12,8 ^e Methylacrylat hergasteilt wurde, wird emulgiert, indem folgendes Gemisch in einem Autoclaven unter Rohren 6 Stunden lang auf 2500C erhitzt wird: Äthylen-Polymerisat, 35Ogr, iiatriumhydroxyd, 1c*. 4 gr, »Vas«er 9CC nil, und 28 fi Ammoniu-shydroxyd, 700 ml. Nach dem Abkühlen ist die sich ergebende Emulsion gebrauchsfertige
H) Die Polymerisat-Emulsion, wie sie unter A) aufgeführt wurle, wird durch Ansäuern coaguliert, vorzugsweise alt einer star.con Säure, wird filtriert, und das gesammelte, feste Material wird bei 40 C getrocknet, um einen Äthylen-Polymerisat-Puder zu erhalten« -Dieser Staub ist stabil beim Lagern und kann leicht in eine Emulsion verwandelt werden durch folgende Verfahren z.B.: In einen Laboratoriums-Homogenisierapparat werden 700 ml Wasser und 38 gr einer 50^tigen Lösung von Cholin in Methanol gegeben. Der Polymerisat-Sj-aub wird mit Methanol angefeuchtet und allmählich dem Gemisch zugegeben, wobei der Druckabfall über dem Ventil ungefähr 281 atm. beträgt. Eine stabile Emulsion wird leicht gebildet.
I) Ein Äthylen-Polymerisat, welches durch Copolymerisation von Äthylen mit 20$ Methylacrylat hergestellt worden ist, wird gemäß dem folgenden Verfahren emulgiert: Das folgende Gemiscl wird unter Rühren in einem Autoclaven 3 Stunden lang auf 1800C und 3 Stunden lang auf 230QC erhitzt: Äthylen-Polymerisat, 200 gjf-Wassert 600ml, Cholin, 200 gr, 28$ Ammoniumhydroxyd, 600 al.
909851/U69
BAD OKlGlNAl
J3g bildet sich eine Emulsion mit einer leichten gerben Farbe.
Die fugenden Beispiele werden gegeben, um die Grundzüge und die Ausführung der Erfindung den Fachleuten deutlicher zu machen, "nenn nicht anders angegeben, dann sind, wenn Teile oder Mengen erwähnt werden, Gewichtsanteile oder Gewichtsmengen gemeint.
Be.ispiel X: Teil Ai
Ein 31 ,7 5/H^s tar leer Film von i-olyäthylen (mit einer Dichte von 0,925) wird auf einer Seite gleichmäßig mit der Polymerisat-Emulsion A) überzogen und in einem Zwangsluftumlauf-Ofen, welcher auf 1040C gehalten wird, getrocknet, um einen Überzug
2
von 4,88 gr pro m zu erzeugen. Der mit einem Überzug versehene Film, von der beschichteten Seite aus gesehen, ist wesentlich klarer und v/eist einen wesentlich strahlenderen Glanz auf als der unbeschichtete Film. Dann wird die beschichtete Seite des Filmes bedruckt, ohne v/eitere Behandlung, woait eine dauerhafte bedruckte Oberfläche erhalten wird, auf welcher das Gedruckte genügend fest haftet, um dem Haftband-Versuch standzuhalten.
Teil B:
Zwei Anordnungen von Polyäthylen-Film werden hergestellt, wobei die eine eine Anordnung von -^i Im en ist, welche in Teil A) oben hergestellt wurden (wobei die beschichteten Oberflächen einander berühren) und die zweite Anordnung aus unbeschichteten Polyäthylen-Filmen besteht. Eine Reihe von Hitze-Verbindungen werden mit beiden Anordnungen vorgenommen, wobei ein Pack-Rite-Eobot-Backen-Verbinder verwendet wirde
Die beiden Anordnungen werden eine Sekundenlang auf 113 erhitzt. Zwischen den oeschiohteten Polyäthylen-Filmen wird keine 3indung erzielt. Zwischen den beschichteten Polyäthylen-Filmen
909851/146 9^ · : .
BAD ORIGINAL
wird eine Bindung erzielt. Die beiden Anordnungen werden 0,i? Sekunden lang auf 121 G erhitzt. Ausge: werden bei beiden Anordnungen erzielt.
Sekunden lang auf 1210G erhitzt. Ausgezeichnete Verbindungen
Die i.eiden Verbindungen werden 0,5 Sekunden lang auf 135°0 erhitzt. Während bei den unbeachichteten Polyäthylen-Filmen eine Verbindung erhalten wird, erh'ilt man auch ein "Durchbrennen11 als .Ergebnis des übermäßigen Schmelzens des Polyäthylens. Zum anderen wird eine gute Verbindung bei den beschichteten Polyäthylen—filmen ohne "Durchbrennen" erzielt.
Die obigen Angaben machen klar, daß zwischen den beschichteten ^ilmen oei niedrigeren Temperaturen Verbindungen erzilelt werden, als sie bei unbeschichteten Polyäthylen-Filmen verwendet werden können. Darüber hinaus können höhere Verbindungstemperstüren bei den beschichteten filmen verwendet werden, ohne die Schwierigkeiten dee "Durchbrennena". Dies ist eine wichtige Beooachtung, da man dem "Durchbrennen" beim Hitze-Verbinden von Polyäthylen-Filmen in der Praxis häufig begegnet.
Beispiel II: />
Filme, welche ungefähr 31 ,75/t'Stark sind und aus verschiedenen rolymerisat-Arten bestehen, werden auf einer Seite mit der -tithylen-Polymerisat-ÜBiulsion A) beschichtet, wobei
2 der trockene überzug ein Gewicht von 4»83 gr pro m aufweist· Anordnungen von zwei Stücken von jedem der Fiime werden hergestellt, wobei sich die beschichteten Oberflächen berühren und es werden Eitze-Verbindungen mit der in Beispiel I, Teil A) beschriebenen Ausrüstung durchgeführt. In jedem Fall erhält man eine gute Hitze-Verbindung.
Ö0985 1/U69 BADORiGiNAL
Die untersuchten Polymerisat-Arten werden in Tafel II gegeben, ^ie verwendeten Hitze-Verbindungs-Bedingungen waren 1350O 1 Sekunde bei 0,7 atm»
Tabelle II Polymerisat-Arten .
Nylon 6
Polyäthylenterephthalat
Polypropylen
Oellophan
Celluloseacetat
Lineares Polyäthylen
Polymethylmethaerylat
Polyvinyl alicohol
Polycarbonat
Polyurethan
Oopolymerisat von 80$ Vinylidenchlorid und
2Oj6 Vinylchlorid.
Vergleichbare Ergebnisse werden erzielt, wenn die ^ilme auf ähnliche Weise mit irgendeiner der Äthylen-Polymerisat-Emulsionen B1O, D, oder E beschichtet werden.
Teil B:
Jeder der in Teil A) hergestellten, beschichteten ^ilme wird mit einer 31|75/^ -Form von unbeschichtetem Polyäthylen zusammengebracht· Die Anordnungen werden hitze-verbunden, wobei der in Beispiel I Teil B) beschriebene Apparat verwendet wird. Ein Druck von 0,7 atm. wird 0,5 Sekunden lang mit einer Temperatur von 1210G angewendet.
Beispiel III: Teil ät
Eine Papierunterlage mit einem Grundgewicht von 43,94-
m wird auf beiden Seiten mit Polymerisat-Emulsion A bescnich—
BAD ORIGINAL
- ίο -
tet und auf 149°C erhitzt, um das V/asser zu verdampfen und die rolymerisat-Feststoffe zu verschmelzen. Der ^oerzug auf jeder
2
oberfläche iie^t 9»7o gr/in ο Zwei blätter des beschichteten rapiers werden zusaBJ^engetan und verbunden, indea sie C,5 Sekunden lang auf 149 C erwärmt werden unter einem angewandten Druck von 2,1 atm. Die Veibindung kam physikalisch nicht getrennt werden,ofane vorher eine Fasers"törung zu bewirken.
Teil B:
Eine fackung mit einer räumlichen -"-ufnahmef ähigkeit von 283»5 cm wird hergestellt, inder. eine Anordnung von zwei Blättern rapier aus Ieil A auf drei Seiten Hitze-verbunden wird. Die rackung wird mit 227 cm von Chili con carne mit hohem Fettgehalt gefüllt und die 4·. Seite wird dann erhitzt, um die Packung zu verschließen. -uie Packung wird 3C Minuten lang in kochendem Nasser gehalten. lfach dieser Behandlung weist die tackung immer noch gute mechanische Festigkeit auf.
Teil G:
Das beschichtete rapier aus Teil A wird mit einer Aluminiumfolie von 25,4 Dicke zusammen-^etan und 1 Sekunde lang auf 149 0 unter einem Druck von 2,81 atm. erhitzt. Eine feste Bindung zwischen den beiden ^ilmen wird erzielt. Wenn man versucht, die Anordnung zu trennen, zerreißt das Papier, eher als daß die bindung zwischen dem Papier und der Aluminiumfolie nachgibt.
Beispiel IYi
Es werden Zusammenstellungen hergestellt, zwischen unbe-
schichtetem Papier mit einem Gewicht von 43»94 gr/m und jedem der beschichteten Polymerisat-Filme, welche in Beispiel II, Teil
909851/1469 bad original
hergeste It wurden, übenso wird eine Zusammenstellung hergestellt axt dem selben Papier und dem beschichteten Polyäthylen-Film, welcher im Beispiel I, Teil A beschrieben wurde. Bei jeder Zusammenstellung wird die beschichtete Oberfläche des Polymerisate-Films in Berührung mit ctem ispier gebracht. Jede Zusamnenstellung wird Hitse-verbunden, um eine gute Bindung zwischen dem Polymerisat Film und dem Papier erhalten. In jedem Falle sind die angewendeten Verbindun^s-Bedingungen identisch mit denen, welche vorstehend sum Verbinden der beschichteten Polymerisat-Filme miteinander an^e^eben wurüen»
Beispiel V:
1b,2 kg gebleichtes Hartpapier wild auf einer Seite mit -^thylen-Polymerisat-Smulsion A beschichtet, um einen überzug von 4,54 kg xolymerisat-Feststoffe pro 279 m/ zu ergeben, -^ine Packung wird hergestellt, iniem das xapier so gefaltet und umgebogen wird, dai sich die beschichteten Oberflächen berühren und der Boden und eine Seixe weiden dann Hixze-verbunden. Die Packung wird mit SAE 30 Motoröl gefüllt und dann Eitae-verwchlcasen. ^ie lackung wurde 6 lionate lang gelagert, wobei kein Auslaufen auftrat und kein Austreten des öles beobachtet werden konnte.
Beispiel VI: Teil As
In einem kontinuierlichen Arbeitsablauf wird eine Alu— miniumfolfe von 8,94a Stärke auf der einen Seite mit Ithylen-Polyinerisat-Smulsion A beschichtet, wodurch ein überzug mit Polyinerisat-FeStstoffen von 4r9 gr/m^ erzeugt wird. Die beschichtete Folie wird ohne frocknen mit der beschichteten Oberfläche, welche an das 1.1,4- kg Hartpapier angreift, zusammengegeben und durch eine Klemmwalze hindurchlaufen gelassen. Das Yi'alzgut mit dem nassen Äthylen-Polymerisat wird dann kontinuierlich durch eine Kleounwalse laufen gelassen. Dann läßt man das Walzgut mit
BAD ORIGINAL 909851/146353*: .
dem nassen Ati-ylen-Iolymerisat stetig durch einen trockenen Tunnel mit 177°0 durchlaufene -Uie Verweilzeit der Anordnung in der oeheizten Zone beträft 5 Sekunden. Auf diese V/eise wird ein Papier-Aluminium-Folie-tfalzoat fortlaufend mit hoher Geschwindigkeit erzeugt, welches zur Verwendung beim Verpacken feeeignet ist» Die so erhaltene Bindung ist so stark, daß das Papier zerrissen wird, wenn aian versucht, die verschiedenen Schichten voneinander zu lösen.
Teil B:
Jeil A wird v/iederr.olt, abgesehen davon, daß Ol vorsichtig und absicntlich in die Hitze-Verbindungszone gebracht wird. ils werden vergleichbare ülr^ebnisse erzielt, wobei das öl keine beobachtbare wirkung auf die Verbindung hat. Sine befriedigende Hitze-Verbindung wird auch erhalten, wenn die sich verbindenden Oberflächen mit Milch befeuchtet sind. Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn flüssiges Kornöl auf dieselbe Art verpackt wird.
■Beispiel"!! :
In einem stetigen Arbeitsgang wird eine Aluminiumfolie von 0,89 Stärke auf der einen oeite mit ^thylen-Polymerisat-Emulsion A beschichtet, so da.i sich ein überzug von Polymerisat-Feststoffen von 4,9 är/m ergibt,, Die nasse, emulsionsbeschichtete Folie wird mit der beschichteten Oberfläche, welche an 11,4 kg Kartpapier angreift, zusammengegeben und man läßt sie durch eine Klemmwalze hindurchlaufen. Das Walzgut mit dem feuchten Äthylen-Polymerisat lä-t man dann durch einen Trockentunnel mit 177°G und durch Kalanderwalzen hindurchlaufen, bei denen die "(Yalztemperatur auf 1210C gehalten wird. Auf diese weise wird eine aus Papier- und Aluminiumschichten bestehende Folie stetig mit hoher jeschw. ndigkeit erzeugt, v/elchezu Verpackung^zwecken verwendet v/erien kann. Die auf diese Weise erhaltene Verbindung ist so stark, dai das rapier zerrissen wird, wenn man versucht, die belichten voneinender zu trennen.
909851/U69
BAD ORIGINAL
"· 1 j —
Beispiel VIII; Teil kt
Kalt gewalzter Stahl, Messing und Aluminiumstreifen von 1,6 mm Dicke werden auf einer Seite mit Äthylen-Polymerisatilmulsion A beschichtet und bei 1210C getrocknet, so da3 ein Überzug polymerer Peststoffe von 4,9 gr/m erzeugt werden. Die beschichtete Seite des retails wird mit Birkenfunierblattern von 1,6 mm Dicke in Berührung gebracht und die Anordnung wird 1 llinute lang auf 149°C erhitzt unter einem Druck von 3,5 atm. Es werden starke Bindungen zwischen dem Holz und dem life tali erzielt.
■Teile Bt
Ein ausgepreßter Polymerisat-Film (76,2 L ) aus Äthylen-Polymerisat, welches durch Copolymerisation von Äthylen mit 20$ Methylacrylat hergestellt wurde, wurde als naftschicht zur Bindung einer Aluminiumfolie an Sperrholz bei 1770G und unter Aufrechterhai tung einer Kraft von 7,8 t auf einer Platte von 15,3 x 15,3 cm für eine Zeitdauer von 2 Uinuten verwendet» Es wurde eine atarke Bindung erhalten, welche nicht dazu neigte, die einzelnen Schichten freizugeben, sogar nach wiederholter Ausdehnung und Stauchung des Sperrholzes bei veränderter Feuchtigkeit.
Beispiel IX:
Zwei Stücke von 227 gr Baumwolldrillich wurden mit einem .Äthylen-Polymerisat in Form eines Puders,-welcher aus der Emulsion durch Trocknen erhalten wurde, gewalzt. Der Polymerisat-Puder wurde auf ein luchstück gestreut, das andere Stück·«'wurde daraufgelegt;, und die Anordnung wurde verbunden, indem sie auf ungefähr 1490O erhitzt wurde bei einem Druck von ungefäkr 3,5 atm. Das Schichttuch wurde dann in eine Kugelmühle getan, welche Stahlkugeln und Trichloräthylen-Iiösungsmittel enthielt» Nach 4-0 stündigem Kugelmahlen war das Gewebe stark durchgescheuert aber das Polymerisat widerstand weiterhin sowohl dem Lösungs-
9QStSI/1469 ■ BAD ORIGINAL
mittel als auch dem starien Mahlen, wobei es an dem Stoff haftet, bis der Stoff an manchen Flachen vollständig weg^erieben worden war.
Beispiel X; leil A:
Die Äthylen-rolymerisat-Emulsion A wird mit verschiedenen, handelsüblichen Arten von LaS-;χ vernii-er.t, so da^ gemischte -iKUlsionen erzeugt werden, welche, auf 3?eststofffcasis, 50$ des Äthylen—Polymerisat und 50$ dar zweiten Polymerisat-Art enthalten. Jie zweiten, verwendeten rolymerioat-Arten sind jjutylgummi, ein 75/25 Butadien-Styrol-ju^rni, ein Yinylidinchlorid-Yinylchlorid, Coi-olymerisat, Latex'Darsn 2.02) und Athylacrylat-Homopolymerisat-latex.
Teil B:
Blatter aus 11,3 ig Hartpapier werden auf einer Seite mit jeder der gemischten, wässerigen -Olymerisat-Dis..-rsionen besichichtet, welche oben in Zeil A hergestellt vrarden, so 5a3 ein Überzug von Id-ymerisat-ieststoffen mit 16 gr/m erhalten wurde. i>ie so erhaltenen beschichteten 1-aj.iere kränen entweder mit sich selbst Hitze-verbunden wc-rden oder mit Aluminiurafolien. ixe beschichteten Papiere weisen ausgezeichnete io7T-üigensGhaften auf, welche Eigenschaften erhalten bleiben, sogar nachdem die Papiere gefaltet worden sind.
Die Äthylen-Polymerisate, v/elche bei der -Erfindung als Überzug und/ oder als Bindemittel verwendet werden, sind in der deutschen Patentschrift 80 912 beschrieben. 3olche Äthylen-Polymerisate enthalten angehängte Garboxyl-3-ruppen entlang der Polymerisat-Kette. Yorzugsxveise enthalten die Äthylen—Polymerisate auch angehängte Aaid-Gruppen. Y/ahlweise kennen die Äthylen-Polymerisate auch angehängte Sster-Srappen enthalten.
Die Str.; tür der i-.thylen-Io-ymerisate kann dargestellt werien, lrurien fcl ermer S+rukturen enthaltend;
(c)
G-Ii-R
Il I
und K
(■d) -OH.-C-
^ I
C-O-K,
wobei R aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus 7/ass erst off und Alkyl-!mirpen "besteht, R ' aus der Grrupre ausgewählt ist, welche aus Wasserstoff und Gaticnen besteht, R„ und R-, unabhängig aus der Sru,:e ausgewählt sind, weiche au-s Wasserstoff, Hydroxyalkyl- und Hydroearbon-Gruppen besteht, mit der weiteren Maßgabe, da? Rj und IU mit N in einer heterocykiischen Gfruppe verbunden sein können und E ein Kohlenwa.-serstcffgru"..t.e ist. Typisch kann R1 ein Natrium; Kalium; Lithiic; Ammonium; substituiertes Amonium oder ein quaternäres Ar^ionium-lon sein. R kann auch ein mehrwertiges Cation sein, ".vie ζβ3. lüagnesiun:, Calcium oder Aluminiumc Η-,, ix? und R^, krmien- typisch Alkyl-3-ruppen sein, Z0B. Methyl, Äthvli But;l, uo¥:$ Aryl-Grupven, z„B. Phenyl, Naphthyl, Tolyl, uswf Alkenyl-3-rucven wie Allyl; Hydroxyalkyl-rG-rurpen, z.B. Hydroxyätn\l,und Hydroxypropyl; und Aralkyl-aruppen, z,B.Benzyl „ Beispiele für χ und L, die mit den Stickstoff in einer heterocyklii-jhen iru. .e verbiüiieri sind, umfassen die Amide, welche aus -irc-'-idin, ...orr:.:lin, ij-rrolidin^usw., hergestellt sind0
9 0 9 8 5 1 I U 6 9
BAD ORIGINAL
Jie gruppen der Formeln (b), (c),und (d) liejen in einem Verhältnis von unöeführ 0,01 bis ungefähr 0,50 mol pro ^er Srucpe (a)voro Las Verhältnis der Gruppen is"t so ausgewählt, daß d?3 ilthylen-Poiymerisat bei 50 0 in V/asser löslich oder wenigstens colloidal dispergierbar ist, wenn die Gruppen der Formel (b) in Salzform vorliegen. Vorzugsweise ist das Verhältnis der substituierenden Gruppen so ausgewählt, daß eine wässerige -dispersion mit ungefähr 2Qp/o Feststoff gehalt die folgenden Eigenschaften aufweist: Viskosität kleiner als ün,-;ef J.hr 20.000 Centipoises, vorzugsweise „kleiner als 2.000» Aus ZweckmäSigkeitsjründen wird bei der Verwendung in Auftrag-Maschinen einer Viskosität von 2Cv^ bis 1.000 Gentipoises bevorzugt. Bei Filtrierung durch ein 100 bis 200 Maschensieb sollten nicht mehr als 5$ Feststoffe auf dein °ieb zurückbleiben, vorzugsweise 0/o. Zurückgehaltene Feststoffewerden gewöhnlich wieder verteilt, wenn sie der Emulsierstufe wieder aufgegeben werden)· Wenn das Verhältnis der substituierenden Gruben ein solches ist, daß es bewirkt, äa.ä sich die Dispersion einer wahren Lösung nähert, mehr als einer Emulsion, dann kann die Viskosität bei 20/o Feststoffgehalt zu hoch sein für e^ne geeignete Verwendung in herkömmlichem Cber:.ugs-Anla0en.
Bei den Athylen-Iolymerisaten der höchsten Nützlichkeit für die Erfindung, liegen die Gruppen der Formel (Td), (c) und (d) in einem Verhältnis von ungefähr 0,025 bis ungefähr 0,25 mol pro mol der Gruppe (a),aasonders in einem Verhältnis von ungefähr 0,04 bis 0,15 mol pro mol 3er Gruppe (a), vor.
Die Gruppen der Formel (b), (c) und (d) können aus 100$ der Gruppe (b) bestehen, obwohl gewähnlich solche Gruppen 10 bis 95 molfii besonders 20' bis 80 mol$ des Gesamten von (b), (c) und (d) ausmachen. Gruppen der Formel (c) können bis zu ungefähr 90 τη ο Iy' ausmachen, obwohl gewöhnlich solche Gruppen
909851/1469
BAD
5 bis 30 mol)fQt besonders 5 bis 70 mol;'o des Ji e j hinten (b), (c) und (-d) ausmachen« iruppen der Formel (d) können bis zu ungefähr mcl>& des Gesamten von (a), (b) und (c) sus:3E-chen, obwohl aie gewöhnlich nicht .nehr als ungeföijr ^- ir.ol/ί iss 'jeraraten von (b), (c) und (I) HUiiUiachen vjerien.
Die bevorzugten kfchylen—!tcjLjmerisate entäial'en sowohl Carboxylgruppen (voreujsveise in. j-atrium— oaar ilalium-Sf-.lzforir.) als auch Amid-3-ruppen und können durch die formel -ia^rgestellt werden!
(92)χ2
üÜOMa QO JiH,
,-GH- (OH9-OH9 )■ -OH0-CH-
2-OH9)z
OuOJTa GCXH
Die iixuylen-Poiy:nsrisa~e können iaroeBi;ellt werden, iniem ein. Copolymerisat von Äthylen mit einem Ester der Acryl- oder einer ilpha-substituiei'ten Acrylsäure in Anwesenheit einer starken Base, wie einem Alkalimetallhydroxyd öler einem -.uateiimren AmuDniumhydroxyd und wahlweise Ammoniak oder einem Amin hydrolisiert wird» Die Hydrolyse kann bei erhühten iemperaturen von 130 G oder sogar höher durchgefllhrt werden. Es ist wünschemwert, ein ivLlhren vorzusehen, da das ursprünglich der Hydrolyse-Reaktion unterworfene Äthylen-Acrylat-Ester-Gapolymerisat in dem flüssigen Eydrolyae-Iuittel/löslich ist» Die Jlenge der verwendeten starken 3ase ist die, welche erforderlich ist, um die gewünschte Anzahl an Ester-u-ruppen in die ialzform umzuwandeln. Das Ammoniak oder Amin (wenn verwendet) wird vorzugsweise in einer größeren LIenge angewendet, als stöchiometrisch erforderlich, um die Acrylatester-Gruppen in Amid- oder substituierte
30985 1 / 146 9 BAD
-1S-
Amid-jrupi-eri umzuwandeln.
Atüvlen-Paivinerisate, hergestellt durch d'.ti oben be-3chriecene Verfahren, werien " unmittelbar in i"or:z vcr. 7«fü3seri- -_.en Dispersionen erhalten, weiche zur Verwendung alo voerzug— Verhiniungeri geeignet sind» ie.nn es -ewünacht wird, dann kl'nnen Jroiymerisat-Feotstoff e v/ic-iar gewonnen werden, in'lea die rolyjierisat-DiöCersion getrocknet öler uiit Sauren coa^uiiert wird. Die wieder gewonnen Jroxvrr:erisat-?est3 toffe iün..y; in trockenen rulers verwendet v/eraen, ooer >;r.r.tn Jrack-gefor^t oder Strang-^etre^t werden, iie k^'r.re auc'r. -.vi'/ier dist ei^ier werden, in-ieji sie untor ?LÜr.ren in i/asser erhitzt v.'erden, we ^enü-iend Alkali -enthält, uz die Umwandlung der Carboxy-Jrui.pen in die Salzforra zu bewirken, -der die xi.thylen-rOi.yiseri.-:£ t-?eststoffe können in «.eeij-neten organischen Ll'sun^sr.: ^teln, v/ie Zylolessigs£.ure, roluolisop-rotanoi, Toluol-.?-Butanon, ;ni Z-ioim-Kresol ^relösn v/er-ieno
.Venn es o*ev/ünscht wird, dann >.'nnen ii^rnente, Füllstoffe, und/oder andere roiyrne: isate in die ^.thylen-rclyierisat-. r.^rzugli'sun^en oder Dispersicnen vor dem Gebrauch eingeführt werden, .dein j·ebrauch, v/ässeri^er ifiscersionen der iCthylen-Folymez'isate als Anstriche, ist es häufig wünschenswert, in die Lberzugs-7ertindungen Substanzen einzubauen, welche aas Athylenroly-xerisat vernetzen können, z»3. A_:..ehyde, v/ie iOrmaiaehyd. Geringerere -'engen dberflachenakti-i^rMittel und/o-^er organischer Lösungsmittel kennen in die -,väss^ri^en uberzugsverbindungen eingeführt v/erden zu Zv/ecken, welche im folgenden ceschrfeben weräen. t
V/enn erwünscht, dann können die iolymerisate durch Zugabe an Salzen oier mehr7/ertigen jleteilen oder durch die Anwendung von Alkalimetallhydroxyden in /Konzentrationen, welche in der -.'ähe des Sättigungspunktes liegen, coaguliert werden. In letzterem Fall können die Polymerisat -feststoffe durch Filtrie-
9OS851/1469
BAD ORiGtNAl
re·", und Trocknen -esamrelt \v~rden, so da 3 ein !ruder erhalten wird, welcher in einfacher: 'äfaaser leicht disi.e? gierbar ist.
Die Unt·.-rIa^eT, welche iiit den Äthjlen-Iolymerisaten Oe3;ki3 der Erfindung beschichtet werden, sind Glieder der fol genden
1, Zellulose, besonders Holz, i-atier und Zellophane;
?-„ Zelluloaeester, besonders Zelluloseacetat, Zellulcsenitrat,. Zellulosepropionate und Zelluloseacetatbutyrat;
3. Seiluloc-eäther, oesonders Letiiylzellulose und Carboxylmetiiylaeilulose;
4ο metalle, besonders Aluoiinium, Stahl, Zink, Kupfer, Messing und bronze;
5« Thermoplastische Polyester, besonders Folyäthylenterphthalat;
6, Thernoplastische Polycarbonate, besonders die im Handel erhältlichen Hateriale, welche durch Reaktion von Ihosgen mit Ms-Pkenolen hergestellt werden;
7. Polyurethane, besonders selche, welche durch Reaktion von Polyestern oder Polyethern mit Jrolyisocyanaten, wie Toluol-di-Isocyanat erhalten werden;
S. Tiieraioplastische ^ormaldehyd-Homopolymerisate und Oopolyinerisate, besonders die im Handel erhältlichen Stoffe wie DeIrin und Geleon;
BAD OWGINAt 3 09851/1A 6 9 ■
9. Thermoplastische Polyamide, besonders Horaop&ymerisate und Copolymerisate von Caprelactam und die Kondensate von Hexamethylendiamin und Adipinsäure;
1ü„ Polyvinylalkohol und
11. Theimoplas tische Additions-Polymerisate, igflenen wenigstens 25 mol?6 wenigstens eines juniomeren pclmerisiert sind, welches aus der 3-ruppe ausgewählt ist, die besteht aus:
(a) Llonoelefine mit 2-4 Kohlenstoffatomen, z.B. Äthylen, Propylen und Isobutylen;
(b) Vinylhalogenide, z.B. Vinylchlorid}
(c) Vinylidenhalogenide, z.B. Vinylidenchlorid!
(d) Stj^rol und substituierte Styrole, z.B. Styrol selbst, Altha-Methylstyrol, Eingalky1-substituierte Styrole, wie Vinyl^-Toluol, und Eing-Ealogen-substituierte Styrole, wie 2,5 Dichlorstyrol und
(e) Ester der Acryl- und Alpha-Alkyl-substituierten A6rylsäure, z.B. MethyIacrylat, Laurylacrylat, Methylmethacrylat, Butylmethacrylat und Stearylacrylat.
Die oben beschriebenen Unterlagen können mit Äthylen-Polymerisaten durch eine Vielzahl von Verfahren, welche den Fachleuten offenbar werden, beschichtet werden. Ein beschichtetec Se^enstand kann z.B. hergestellt werden, indem eine wässerige Dispersion des Äthylen-Polymerisats auf die oberfläche der Unterlage gebracht wird und das Wasser daraus vasrdampft wird, -^uf andere "»''eise kann eine Lösung des Äthylen—Polymerisats in einem organischen Lösungsmittel auf die Oberfläche der Unterlage gebracht und das Lösungsmittel daraus verdampft werden. Wenn eine wäeserige Dispersion des Äthylen-Polymerisats als überzugsmittel verwendet wird, dann ist es oft wünschenswert, eine kleine Menge eines mit Wasser-mischbaren organischen
909851/U69
Lösungsmittels oder eines Oberflächen-aktiven ilic exs zuzugeben, um die Fähigkeit der wässerigen Dispersion, sich auf hydrophoben-Oberflächen zu verteilen, zu veiDejsern. Zu diesem Zv/eck können Alkohole, Glycole, Aldehyde, Amine und Aminoalkohole verwendet werden. 'Ho es erw Vnscht ist, einen fortlaufenden, geschmolzenen ^iIm des Atii/ien-foly.'Lerisats tuf der Unterlage zu erhalten, dort sohlte der beschichtet,- Gegenstand auf wenigsten 60 C erhitzt *.verden, vorzugsweise auf wenigstens 100 G9
Die beschichceten Gegenstände nach aui1 jiriindang \vei3en viele hervorragende ^i^enschaften auf0 Fast oune Ausna:..r.e sind die auf die Jnterlage aufgebrachten Überzüge o*linz:nd, zähe, biegsam und durch r-iüze su verbinden, d.h. "vereohwei-bar", entvvedsr mit sich selbst odär mit irgendeiner iei· o-oen angeführten rJnterlageno Die Lt^rnüge -.veiaen. auch eine v.usoezeichnete >/i;ierstandsfähigkeit gegenüber Mineral- und fllar.aen^ien auf ο
Eine bevormje Ausf L.rungaf on Jei -irf iniur.j ste^_t :iii t -vthyien-jrolym^riao x, baeohicntbtes radier ;iare V/ie in den Beispielen bemerkt, hpoen solohe ceüohicLüet-sri radiere ausgezeichnete lüVT.'i/erte. Typisch hat ein iatier, v/tlohes -lLz eine;.-: Gewicht von 16,3 gr vro nT beoohichtet ist, einer. !.ryi-Wert von 10 gr/m~ pic 24 Stunden pro 25,4'* Stürke (bei 50^> relativer Feuchte auf der einen Seite und Q~fo auf der an.leren und 25,5 G). Diese »verte erhält man soäar nach einem falten des beschichteten rapiers. Das beschichiete rapier hat au3eezeichnete iViderstandfähigkeit gegen Mineral- und xflanzenöle, Die Verbindung von niederen MVI-Werten und guter -!-Widerstandsfähigkeit inachen die beschichteten Papiere besonders brauchbar für die Verpackung. Mit einem .Setrag von 1,63 gr/m~ an Athylen-^Polymeriaat beschichtetes Papier kann mit siel: selbst Hitze-verbunden werden. Auf diese V/eise kann das beschichtete Papier zur Herstellung von hoch, beanspruchbaren, aus verschiedenen Schichten be-
9 0 9 8 51/14 6 9 BAD
stehender. Yiel'.vandsy.cken verwendet perlen.
Die j--: wen Vers cure i;d-, d.h. --'itz ten dta .-"oerz-u-es machen die beschichteten ra_ ie^e r ii..ii".li der j£rfinaunj besonders brauchbar bei der Herstellung :j: ezLe^ler hitze-verfcuridsner ir ac kurzer., üir. au.^ezeioLr.eteo r^iopiei einer aolcr-er. -Ver-Ä-sndunj is C die i.e-rute-iung vor. £uc'_:er^a.cev^n in ver-3C:.iaaer.en jr3;ieri. -u dies-';! --.vec.-: 1-car.n der or-ir^Ue Lei ö-erin- ^"en Kosten nur an. den otelxen auf d::s r-^pisr auiiedr^'j'ct werden, die schließlich Hitze-v-arcu.nden ν/erior. so__en,
roiyolefine und bescr-lers rcl.yäth-len, -.v-ilor.e -nit eine:::
bevorzugte Auof "hrungsfcr:: i"r .Erfindung dar. L^o-T-ichtete IcIyäthylen—i'il j4e , besonders -:: rj.cxstranggecre/.te ^ olväth /ien-- '.--.-e
h
zeigen ein verbessertes ä^^tiiisches Au.ioeien insofern, als ler überzug einer, hervorrajer.aen jianz aufweist und die Klarheit des beschichteten, -^ilir.es verbessert, üie beschichteten rolyolefine besitzen ausgezei2hr.£~e •il.vüerst&ridfiir.i5>eit und sind „ut bedruckcar. Aus diesen Krumen sini ceGor.icr.^ete roLyolei'iniil.T.e -?.U3_-ezeior:neöe "stoffe sum iecraucr. bei der 7-r,-.-c-cun-g von fettigen -iar;rung32iitteln. Jeblasene xoiyolefin--?laaohen, v:e_cl'.e ..-.it einer. .-Lthylen-irolymerisau case'· ichtet v/crde oir.ö, .< r.r.e·': zur 7ert.aoku.ig fettiger l.'ahrungsmittel, '.vie flüssigen --fianzer.-jien ver^endex v.-erden.
Noch ein anderer beschichteter js er.s'er:" von ungewöhnlicher. Interesse ist "oes^hiohuetier iiylon—^''ϋ.τι. ^olch ein beschichteter -ß'ilic hat auseezeic ne~e iii-:enccl".&ft r. zur Verwendung bei der Verpackung von """lelscherzeu. r.i=ser., vie »iener und kalten Aufschnitt, gezeigt,,
Bewchichtetes rolycropylen hat interessierende Kennzeichen insofern, als, wenn es Hitze-verbunden worden ist, die
909851/1469 BABORlGlNAt
- y*i -
Yeroindung getrennt werden kann, ohne die Un$erla<en zu zerstören. Auf diese '.',eise können beschichtete Jolypropyllen-Filme 2ur Herstellung von wieder zu effnenden Packungen verwendet werden.
Zellophan, welches mit einem ithylen-Polymerisat beschichtet worden ist, -»veist verbesserte Wasserwiderstandsfähig keit auf und kann leicht Eitze-verbunden werden, -Diese Eigenschaften ei hält man ohne Verminderung der ausgezeichneten optischen Eigenschaften der Zelloj.hanunterlagee
Schwierigkeit, welche mit dem Gebrauch vieler Kunststofi^ilme beim Verracken fettiger Nahrungsmittel, wie Fleisch, verbunden ist, ist die, da.- die fettigen Cle durch den. Film durchtreten und bewirken, daß die Bedrückung auf der äußeren Oberfläche sich löst. Deswegen ist es erforderlich gewesen, teuere Lacke auf der äuieren Oberfläche vieler i'ilmpackun^en zu verwenden, um diese Schwierigkeit zu verbessern. Die beschichteten Polymerisat—^ilme der iSrfiiümg leisten Gleichwertiges oder dienen diesem Zweck noch besser bei wesentlich niedrigeren Kosten. Zu diesem ^weck muß der Überzug nur an den Flächen des -S'ilmes angebracht werden, die hernach bedruckt werden.
Die geschichteten Teile gemäß der Erfindung bestehen aus zwei oder mehreren lagen, welche mittels eines Äthylenrolymerisats aneinander gebunden werden« Die Lagen können aus irgendeinem der als Unterlagen bei den beschichteten Gegenständen verwendeten und vorMer beschriebenen Stoffen hergestellt werden.
aus verschiedenen Schichten bestehenden Gebilde werden gewöhnlich hergestellt, indem auf eine Lage ein Über— zug des .athylen-Polymerisats aufgebracht wird und dann die beschichtete Lage gegen die zweite ^age (welche ebenso mit einem
9 0 9 8 5 1/14 6 3 BAD ORIGINAL
^thylen-Polymerisat beschichtet sein kann) gelegt wird und unter v; enivsten·; einen1, leichten Druck erhitzt wird» J3s ist aoer nicht wesentlich, zuerst eine beschichtete Lage herzustellen, da es genau so möglicj ist, einfach feste Teilchen des Äthyleni-'ci.yriierisats auf der einen Laje zu verteilen, die zweite Lage daraufzulegen und schließlich unter Druck zu erhitzen. In einer anderen AuL3f jJiruiigsrorm äer ürfindung können JJ1Hnie oder Bänder des Ä'thylen-Pcuyme..isats zwischen die zwei Lagen gelegt werden, bevor sie Hitze und Druck unterworfen werden.
i)ie so nerves Leuten aus verschiedenen Schichten bestehenden Geoiide sind fest aneinandergebunden und können gewöhnlich riijht ohne Zerstörung -,venigstens einer der Lagen getrennt v.'erceno -üie aua verschiedenen Schichten bestehenden Geoilde, weiche aus zwei Nylon-, Polyathylentere ph thalat- oder Polypropylen-Filmen hergestellt sind, sind eine Ausnahme dieser vorstehend bescnriebeneri Verallgemeinerung, Die speziellen aus verschiedenen Schichten bestehenden Gebilde, welche in den Beispielen erläutert wur.en, steilen die gegenwärtig bevorzugten, aus verschiedenen Schichten bestehenden Gebilde dar. Die AIuniiniu^folie-Papier-Schichtstoffe sind äußerst brauchbar bei der 7erT.aokung. Papier-Schichtstoffe sind ebenso äußerst nützlich und können bei der Herstellung von hochleistungsfähigen Yielwand-Säcken verwendet werden.
Die obigen Beschreibungen und besonders die Beispiele sind nur zu Erläuterungszv;ecken gegcoen worden. Viele Abwandlungen und Abander -ngen davon werden für die Fachleute offenbar werien und kennen au3gefünrt werden, ohne den Bereich der hier oesohriebenen Erfindung zu verlassen.
90 98 51/U69
BAD ORIQiNAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    T0 Beschichteter Gegenstand, gekennzeichnet durch eine Unterlage, welche auf wenigstens eine.: ihrer Oberflächen einen überzug eines Äthylen-Polymerisats trägt, wobei die besagte Unterlage aus der Gruppe ausgewählt wird, welche besteht aus:
    (1) Zellulose
    (2) Zelluloseestern
    (5) Zelluloseäthern
    (4) Metall
    (5) GKLaa
    (6) thermoplastische Olefinpolymerisate, welche in po^· merisierter Form wenigstens 25 mol# eines Ali-ha-LIonoolefins mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen enthalten;
    (7) thermoplastische Ohlorolefin-Polymerisate, welche in polymerisierter Form wenigstens 25 mol?£ eines Monomeren der Gruppe enthalten, welche aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid besteht;
    (8) thermoplastische Acrylatesterpolymerisate, welche in polymerisierter Form wenigstens 25 aiol^S eines Monomeren der Gruppe enthalten, welche aus Estern der Acrylsäure und aus Estern der iuetacrylsäure besteht;
    (9) thermoplastische Iolyamidpolymerisate
    (10) thermoplastische Polyesterpolymerisate und
    (11.) gummiartige Dienpolymerisate, welche in polymerisierter Form wenigstens 4ΰ mol# konjugierten 1,3-Diens enthalten und wobei besagtes Äthylen-Polymerisat darin zurücklaufende Einheiten folgender Struktur enthält:
    909851/U69 · ^AD ORIGINAL .
    (a)
    R
    (b) -Ch2-C-
    R
    (o) -Ch2-O-
    O R,
    G-O-R.
    H 4
    wobei R aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Wasserstoff und Alkyl-Gruppen besteht, R.. aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Wasserstoff und Cationen besteht, R2 und R, unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, welche aus Wasserstoff, Hydroxyalkyl- und Kohlenwasserstoff-Gruppen besteht mit der weiteren Maßgabe, daß R2 und R~ mit N in einer heterocyclischen Gruppe verbunden sein können, und R- eine Kohlenwasserstoff-Gruppe ist, und wobei die besagten Gruppen der Formeln (b), Cc) und (d) in einem Verhältnis von ungefähr 0,01 bis ungefähr 0,50 mol pro mol der Gruppe (a) vorliegen,
    2* Beschichteter Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage ein Äthylen-Polymerisat ist.
    3· Beschichteter Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage ein Athylen-Homopolymerisat ist»
    909851/U69 BAD ORIGINAL
    4ο -üCbCiiicLGeter J-j-enstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai die Unterlage ein Vinylidinchlorid-tolymerisat isto
    5e Beschichteter Ge..,en:?tand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.: die Unterlage regenerierte Zellulose ist«,
    όβ Beschichteter Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal? die unterlr&e Metall ist.
    7. Beacnica toter Gegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, del? die unterlage Aluminium ist.
    8. .Beschichteter Gegenstand nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dala die Unterlage Papier ist.
    9. Verfahren zur Herstellung des beschichteten Gegenstandes nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dai3 eine wässerige Dispersion eines ^thylen^ol^rmerisats der besagtetjlJnterlage auf\,e ,eben wird und erhitzt wird, um das
    Wasser zu verdampfen und das Athylen-iOl^nerisat zu eirieni
    fortlauf ende ^ ilm auf der Unterlage zu Yerschmelzeiio
    1O0 Aus verscniedenen Schichten bestehendes Gebilde, dadurch gekennzeichnet, dali es eine i-iehr£ahl von Gegenständen nach
    irgendeinem der Ansprüche 1 tis 8 enthält, welche mittels
    eines .athylen-Polymerisats aneinander geounder. sind.
    11. Aus verschiedenen Schichten bestehendes Gebilde nach
    Anspruch -10, dadurch gekennzeichnet, daiB es aus einem raar
    von lapiorblättern besteht, welche niit einem Äthylen-Polymerisat aneinander gebunden sind.
    909851/U6S BA° °RIGINAL
    12. Aus verschiedenen Schichten bestehendes G-ebllde nach AnoLi'ucli 10, dadurch ^ekenn^eic:. .et, da'i es aus einem Blatt lavier besteht, weiches mit einem ilthylen-rolymerisat an einer Aluminium folie j-et-'-jn^-en ist.
    1"io Aus vtroor.ie'lene" iJchicr.ten bestehendes Gebilde nfcCh Anspruch K, dadurch ve Kennte lehnet, da<2 es aus eine·!! BIa ti ι apier ersteht, v.'fcZ.-.'x:iO ,-r.it einen: ^.th;rlcn-irolya:eris&.t an einen Mira au.j einen, ^th.\len-Eo^orolymeri-aat gebunden ict.
    14o Verfahren zur Herstellung ^.es aus verschiedenen Schichten bes jehenci·;;.1; ·">;':...ι.ι·- nvoL ir /.ride' -ieiii ier Λη'-J, rüoLe 10 bio 1^> ifj-iu:'jh :eker.:"^-:ei Jiii.ot, Jc·. 10 eine VieiZL,;il von La ;en üb er einander an.jeordnot v/irä, *.voi:oi v/enigatens eine der einander gegenao jrli ^.^enlen -'Λ. iii^.Ci.en eines jeden ij^^enr^ares einen J'ber— 2U^ eines Jithyien-Polynerisats trägt, und dais 2„ die besagte Anordnung unter Druck 2ur bindung der besagten la^.en aneinander ernitzt wird.
    15. 7ii'--fehren r.ho„ Anspruch 14, d&.aurch gekennzeichnet, daß iie 'Acereinanier D.r.;~ec."'lnbtsrj Le.:<-ea aus einsrn Atnylen-Hoinoi^olyi-^iiaat hergestellt w:i-den oinie
    1c. Verfahren nach Arisrruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die O:.i?s.-vten 'ibereina': ϊ-r an{-ecrlneten La^en aus Papier hergestellt sind ο
    17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine der besaiten übereinander angeordneten Lagen ein Papierblatt und die s-.vei-"'= aer b-3ogsen "j.tereinander angeordneten Le^en eine AluminiuafoJ-ie ist«
    18ο Verfehlen γ·?ο:: A:u-;^,rujh 14, dadurch jekennzeichnet, laß eine dsr besagten übereinander angeordneten La^en ein i-apier— ■:1ε.;; und die zweite äer" Gesagten übereinander angeordneten La-
    909851/lib) MDOHOIHAL
    gen ein Film aus einem Äthylen-Hoinopolymerisat ist.
    19. Verfahren naoh Anspruch H, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ?ilme eined -iithylen-Homopolymerisats übereinander angeordnet werden, einem Druck unterworfen und auf wenigstens ürweichungstempers tür erhitzt werden.
    20. Verfahren zur Herstellung einer Heftverbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die oberflächen der beiden PoIypropylen-Gregenstände übereianander angeordnet werden, wobei wenigstens eine der besagten berührenden Oberflächen einen Überzug aus einem Äthylen-Polymerisat trägt, und daß die besagte Anordnung unter Druck zur Verbindung der berührenden Oberflächen miteinander erhitzt wird,
    21. Verfahren naoh Anspruch 9>zur Verbesserung der Klarheit eines Blas-gepreßten Äthylen-Polymerisate—Films, dadurch gekennzeicnnet, daß auf wenigstens einer Verflache des besagten Blas-gepreßten Athylen-Films eine wässerige Dispersion eines Äthylen-Polymerisats aafgegeben wird und dafü erhitzt wird, um das Wasser zu verdampfen und das Äthylen-Polymerisat zu einem fortlaufenden PiIm auf dem besagten Blas-gepreßten Film'"verschmelzen
    22, Verfahren nach Anspruch 9 zur Verbesserung des ästhetischen Aussehens und der Bedruckbarkeit einer durch Blasen geformten Flasche aus einem thermoplastischen Monoolefin-Polymerisat, dadurch gekennzeichnet, daß auf die äiifenie Oberfläche der besagten Flasche eine wässerige Dispersion eines Äthylen-Polymerisats aufgebracht wird und daß erhitzt wird, um das Wasser zu verdampfen und das Äthylen-Polymerisat zu einem fortlaufenden Film auf der Oberfläche der Flasche zu verschmelzen»
    BAD 909851/ 146 9
    , 30 .
    Leerseite
DE1964C0033064 1963-06-05 1964-06-05 Stoffbeschichtung Pending DE1546862A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28580363A 1963-06-05 1963-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1546862A1 true DE1546862A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=23095757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964C0033064 Pending DE1546862A1 (de) 1963-06-05 1964-06-05 Stoffbeschichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1546862A1 (de)
GB (1) GB1072362A (de)
NL (1) NL6406361A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662637A1 (fr) * 1990-05-31 1991-12-06 Ugine Aciers Procede de realisation de tole de structure multicouche dite tole sandwich et produit obtenu par le procede .
WO2010123689A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-28 Meadwestvaco Corporation A method of making multilayer paper-based packaging materials having enhanced barrier performance

Also Published As

Publication number Publication date
GB1072362A (en) 1967-06-14
NL6406361A (de) 1964-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803977C3 (de) Verpackungsfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE2004795A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wellpappe
DE1010680B (de) Verfahren zur Verbindung eines Materials, insbesondere eines Films mit einer Polyaethylenoberflaeche mit einem Material, das eine organische Polymerharzflaeche aufweist
DE1269755B (de) UEberzugsmittel zur Verbesserung der Heissversiegelbarkeit von Polyolefinfolien
DE1075772B (de) Klebstreifen mit wenighaftenden Rückseitenüberzügen
DE1108436B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, kationaktiver Kunststoffdispersionen
DE1794312A1 (de) Verfahren zur herstellung von heisssiegelbaren folien
DE69021624T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochglanzkunstdruckpapier.
DE1949592B2 (de) Verwendung eines Mischpolymeren auf Basis von Äthylen-Vinylacetat als Klebstoff
DE1182560B (de) Verfahren zum Herstellen von feuchtigkeitsfestem Verpackungsmaterial aus wasserempfindlichen Folien
DE629019C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern
DE1546862A1 (de) Stoffbeschichtung
DE1594231A1 (de) Fluessiger,waermeaktivierbarer Klebstoff
DE1546411A1 (de) Behandeltes Papier
DE2158016A1 (de) Ueberzogener gegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE1812416A1 (de) Verfahren zum Leimen von Papier und sein Erzeugnis
DE1921744B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Mischpolymeren
DE1769882A1 (de) Klebstoffsystem
DE1696239C3 (de) Verfahren zur Verbesserung des Widerstandes von Papier gegenüber dem Durchdringen von Flüssigkeiten, Gasen und Wasserdampf
DE1720865A1 (de) Haltbare waessrige Dispersionen von wasserunloeslichen,selbstemulgierbaren Mischpolymerisaten des AEthylens zur Verwendung als UEberzugs-,Impraegnier- oder Klebmittel undVerfahren zur Herstellung derselben
AT164011B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit lederartiger Struktur
AT232742B (de) Mischung zur Verbesserung der Wärmeverbindbarkeit von Gebilden aus Polyolefinen
DE2440112C3 (de) Überzugszusammensetzung
EP0180867A2 (de) Stabile wässrige Dispersionen von Vinylidenchloridcopolymerisaten und deren Verwedung
DE1771903B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papieren,Pappen und Faservliesstoffen mit verminderter Spaltbarkeit