DE1545589A1 - Verfahren zur Herstellung von Tetracyclinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tetracyclinderivaten

Info

Publication number
DE1545589A1
DE1545589A1 DE19651545589 DE1545589A DE1545589A1 DE 1545589 A1 DE1545589 A1 DE 1545589A1 DE 19651545589 DE19651545589 DE 19651545589 DE 1545589 A DE1545589 A DE 1545589A DE 1545589 A1 DE1545589 A1 DE 1545589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetracycline
ether
derivatives
acid
formaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651545589
Other languages
English (en)
Other versions
DE1545589C3 (de
DE1545589B2 (de
Inventor
Jean-Pierre Gaillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BREV PHARMA ET COSMETOLOGIQUES
Original Assignee
BREV PHARMA ET COSMETOLOGIQUES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREV PHARMA ET COSMETOLOGIQUES filed Critical BREV PHARMA ET COSMETOLOGIQUES
Publication of DE1545589A1 publication Critical patent/DE1545589A1/de
Publication of DE1545589B2 publication Critical patent/DE1545589B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1545589C3 publication Critical patent/DE1545589C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Tetracyolinderivaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Tetracyclinderivate der folgenden allgemeinen lOrmel:
CH,
OH 0
CO-I
^CH
OH
COOX
In cieser ionael kann der tetracyolische Teil aus dem Tetra cyclin selbst (R = H, R' = H, R" = CH^) oder aus dessen Derivaten wie dera Oxytetrac,;clin (R = OH, R1 = H, R" - CH5) aemChlorotetracyclin (R = H, R1 = Cl, R" = CH5) oder dem deuvitlrvlierten Chlorotetracyclin (R = H, R» = Cl, R" = H) gebildet werden. ■
— 2 —
0 9 8 31/1516
FERNSCHRtIBtRl 01· 4087
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, d~ii man aas I)-(-)-o(-Afliinobenzy.lpenicillin auf eines der vorgenannten Produkte unter Anwesenheit von Formaldehyd einv/irken läßt, wobei das so erhaltene Derivat als Säure (X = H) oder als Salz (X = organische Base, die piiarmakologiach aktiv aein kann oder nicht wie Prokain, Amin usw., Alkali- oaer liraalkalimetall, metallisches oder gemischtes Carbonat, in Ohelaten verv/endetes Metall) vorliegen kann, iTiiamt ms.n z.3. -üetracyclin, so kann das in Säureform erhaltene Derivat D-(-)-£<-(totrac cliu irl-methylamin)-A-(phenyl)acetai.-idj-5-peiaicilliaj .'.ure benannt werden.
Die nach der vorliegenden Erfindung erhaltenen Lerivate heben as Vorteil, daß sie gleichzeitig die aiitibictiiiclaen ^ig=;i"r-u-"-aL"t'iii des Tetracyclins, das zu iiirjr Ler.^teilun^ v„:r ^,;: s" -;:vr..ä, und die Eigenschaften der D-(-)-K-Aiiiinobe:':z./i_;.ei-icillirie besitzen.
Somit sind die tetracyclinresistenten Jtäiame von Sscherichia CoIi empfindlich gegen die Antibiotika nach der 3-~fi:iauri^ bei Konzentrationen, die zwischen 1 und 8y**-g/ml sclr::r.^i:e-n. umgekehrt sind dieselben Antibiotika auch wirke;?.:: .^ugan die Bakterien, die fähig sind, Penicillinase zu produzieren, wie gewisse Proteus und verschiedene 3taphylokokKe.j.ötäiaLie. schließlich kann die bakteriostatische "./irksamkeit aiii' uie ^'.eiüie, die
909831/1515 °
sowohl gegen die Tetracy-clingruppe als auch gegen die D-(-)-ei-Aminobenzyilpenicilline (z. B. die Hehrheit der Keime (germes grair.)) empfindlich sind, bei besonders schwachen Konzentrationen von einer Größenordnung von hg/ml eintreten. Diese verschiedenen Feststellungen wurden durch die günstige klinische ünt'-.icklung infektiöser Krankheiten, die mit Antibiotika nach der Erfindung behandelt ~. urden, bestätigt« Diese Produkte haben außerdem physiologisch-chemisch interessante Si eiiijchaften, so besonders die Löslichkeit in der Lösung der Salze (X = Base) und die Ueutralittlt der so gewonnenen Lösungen unter der Bedingung, da£ der basische Teil angemessen gewählt ist. (2.Jc irilthylamin).
Jas ."erfahren ~ur -erstellunj dfer derivate nach der Erfindung b3εteilt aarin, dall ..:an in Lösung auf das gewählte Tetracyclin Q.CB Formaldehyd, und das D-(-)-<ji-Aminooenzylpenicillin in gleichen molekularer. An-.eilen einwirken läßt, da einÜberschuß aa Formaldehyd nicht notwendig ist. Das Lösungsmittel soll die Auflv:3v.n: der Reaktionsteilnehmer fördern und die Bildung einer praktisch homog-s.ien Phase gestatten. Methanol, tertiärer Lutyläkolicl, ..onc:'t".;ylather dea iLthyleiiglykols, ÜTormamid, Di:.^t;l:ylfcr:.:-?.nid und Dicyan sind als passende Lösungsmittel ai:zu£-ehen,- o~.a~.2 äaü. diese Aufzählung abschließend oder begren- ::„;■!α ^-^n:^_nt ist« Die äeihenfoige, in der die Reaktionsteil- :--.:...·3?-' -zu;3catz-s -.V^rden, ist beliebig,. ~:iemi es auch vorzuziehen i j, dii „etracyclin zv.Ietzt beizufüveno Die Hes-ktion verlLVuft :: ,".: 5r;a, u.:.". das erlialteni Produkt v.'ird durch die
909831/1515.
gewöhnlichen Verfahren abgetrennt, die darin bestehen können, daß - nach einer eventuellen Abtrennung eines Teiles des Lösungsmittels - ein zweites Lösungsmittel zugefügt wird, das sich zwar mit dem ersten Lösungsmittel mischt, in dem aber das Reaktionsprpdukt unlöslich ist» Methylathylather erfüllt diese Aufgabe gut, aber auch andere Lösungsmittel können dazu verwendet werden wie Isopropyläther, Aceton oder Hexan. Alle Stufen dieser Synthese können bei ITormaltemperatur durchgeführt werden.
Die nach diesem Verfahren gewonnenen Produkte behalten eine Säure-Punktion und können deshalb mittels der klassischen Methoden Salze bilden. Es ist jedoch auch möglich, diese Salze direkt zu erhalten, indem man das gelöste D-(-)-cx Aminobenzylpenicillin in Salz verwandelt, bevor"man die anderen Reaktionsteilnehmer zusetzt.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung, ohne sie jedoch zu begrenzen.
Beispiel I
D-(-)-<5>( -Aminobenzylpenicillin 3,50 g Methanol 210 ecm
Formaldehyd 38 fo 1 ecm
Unter Rühren* gegebenenfalls unter Stickstoffatmosphäre, ' werden zugesetzt:
Tetracyclin-Base · 4,45 ga
* 909831/151.5 4'4" g° bad ohigsnal
_ 5 —
Die ablaufende Reaktion ist schwach exotherm, lach der Auflösung wird das Ganze eine Stunde stehengelassen. Dann wird ein Teil des Lösungsmittels unter vermindertem Druck abgetrennt, wobei die Teniperatur der Reaktionsmischung auf 25 bis 300O gehalten wird. Der Rückstand wird unter Rühren mit Äther verdünnte Das erhaltene pulverförmige Produkt wird mit Äther zentrifugiert und im Vakuum über PpOc Se"fcrocknet.
!.■lan erhält 7,9 g D (-)£/-(letracyclin-I'-methylamine-phenyl·- acetamidj-6-penicillin in Form der Säure, die folgende Merkmale aufweist: hellgelbes Pulver, schlecht wasserlöslich (0,4 g in 100 ml), wobei die lösung mehrere Tage klar bleibt, löslich in alkalischen, mindestens äquimolekularen Lösungen, in !Formamid (7 g in 1-00 ml), in Dimethylformamid (5 g in 100 ml), schlecht löslich in Methanol (0,7 g in 100 ml) und praktisch unlöslich in Äthyläther und Äthylenglykolmonoäthyläther; augenblicklicher Schmelzpunkt bei etwa 230 0 (unter Zersetzung); ■ .
spezifisches Drehvernögen (wässrige Lösung von 0,4 g in 100*ml)
W 5° = -57°,
TJ7-3pektrum (wässrige lösung von 20 /ig/ml) zeigt die beiden x-.üxiij.'ij die dem i'etracyclin entsprechen, bei 270 und 355 Elscientaranalyse: Summenformel C30H43^5^-]2s
ber0ohnet: 5ö>2 gefunden: 57»8
9 0 9 8 31/1615 BAD ORIGINAL
H 8 N 3 s ■
5 ,35 9 ,70 4 ,97
5 ,8 ,0 ,0
Äquivalent des Tetracyclincnlorohydrats nach den antibiotischen 7/irksamkeitstest gegen penicillinresistente Stämme: 590 Ag/mg; Äquivalent des D(-)-<*-Aminoberizylpenicillins auf tetracyclinresistente Stämme: 450 /4g/mge
Beispiel II
D(-J_-</-Aminobenzylpenicillin 1,14 g..
"Dimethylformamid 21 ml
Formaldehyd 38 fo 0,27 ml
lach der Auflösung wurde unter üühren und bei Stickstoffatmosphäre zugesetzt:
Tetracyclinbase 1,19 g
Die Temperatur der Mischung erhöht sich deutlich, und die Base löst sich vollständig auf (eine leichte unlösbare Trübung wird durch Filtration entfernt)» Die Mischung wird anschließend 70 ml Ä'thyläther verdünnt. Ss scheidet sich ein -umnii-
(A)
artiger Hiederschlag/ab, der nach Zerreiben mit dem gleichen Lösungsmittel pulverförmig wird. Dieser wird abzentrifugiert, mit Äther gewaschen und getrocknet«, Versetzt man die i-utterlauge mit einer ausreichenden Menge Äther (A), so erLf.lt ins.η einen neuen niederschlag (B), der abzentrifugiert und wie der vorhergehende niederschlag behandelt wird»
Die beiden erhaltenen niederschlage (A = 0,97 g und B = 0,44 g) sind identisch und haben die bereits angegebenen Merkmale für D(-)f-o(-(Tetracyclin-nt-methylamin)-o/-phenyl-acet:iriidj -6-penioillin in Form der Säure, 9 0 9831/1515 ^. .. _
Beispiel III
D (-)-^-Amino "benzylpenicillin 3»·5Ο- g
Methanol - 35 ml
Triäthylamin 1,40 ml
Nach erfolgter Auflösung fügt man "bei!
Formaldehyd 38 γ> ■ 1 ml
Tetracyclinbase 4,45 g.
Die Reaktion ist exotherm.
Man entfernt die flüssigen Bestandteile duroh Vakuumdestillation, wobei die Temperatur auf 25 "bis 30 0 gehalten wird«, Der HUckstana wird zunäoiast bei den angegebenen Bedingungen belassen, dann wird er mit 150 ml Äthyläther zerrieben, dann abzentrifugiert, mit Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Lüan erhält 8,5 g Iriüthylaminsalz der D(-)£-o(-(Tetraeyclin-
i;'--methylamin)-o/-(phenyl)acetamidJ-6-penicillinsäure. Es hat
folgende lüerkmalei
hellgelbes lulver, wasserlöslich (8 g/100 ml), wobei die Lösung zwei !Dage. klar bleibt, 'löslich in !,!ethanol (10 g/100 ml), in
Formamid (7 g/100 ml) und in dimethylformamid (15 g/100 ml)
und in iithylenglykolmonoäthyläther (7 g/100 ml), unlöslich in .. ΐ Y-j χ L t .ie r;
augenblicklicher Schmelzpunkt: 238 bis 240°C (unter Zer-
riexaun^) ; ■■,-.: ί ■.■■. . . '
• &09831/15Λ5.: ^...*^i
spezifisches Drehvermögen (wässrige Lösung von 0,4 g/100 ml) Mf = -50°;
UV-Spektrum (wässrige Lösung von 20 yMg/ml) zeigt die beiden dem -Tetracyclin entsprechenden Maxima bei 270 und 355 Elementaranalyse: Summenformel ^,-HcgNgCLpS
O ,7 6 H 9, 26 S
berechnet» 59 7 ,4 9, 3 3,53
gefunden» 58 ,1 3,35.
Wichtig ist, daß in jedem der. vorstehenden Beispiele die Tetracyclinbase durch Derivate, wie beispielsweise Oxytetracyclin, Ohlorotetracyclin oder auch demethyliertes öhlorotetracyclin ersetzt werden kann.
Beispiel IV
^(^-rt-Jfcminobenzylpeniciliin 3,50 g
Methanol . 50 ml
Prokainbase 2,36 g
Formaldehyd 38 ^ 1 ml
Man fügt unter iiühren und bei Stikstoffatmosphäre bei:
Tetracyclinbase ■ 4,44 g° ...... -,„■
Die Auflösung ist vollständig und schnell, und die _ieE;.cticn ist exotherm. . - -
Llan engt die erhaltene Lösung unter verhindertem Druck -jin, wobei die Temperatur dea I-ts^tionsgemisches auf 2Gw0 (+ 50O)
. ; ,9 0;9 8 3 1 / t 5 1 5 — „
BAD -ORK3ITO»»,
1545583
gehalten und wobei die Stickstoffatmosphlire aufrechterhalten wird,, -
Der Rückstand wird mit 200 ml Xthyläther aufgenommen, abzentrifugiert, mit Äther gewaschen und im Vakuum über Po^R getrocknet.
LIan erhält 10,09 g wasserfreies Prokainsalz der D(-1--^-(T etra cy clin-ϊΡ -Diethylamin-^-(phenyl)-acetamid} -6-penicillinsäure in ^oi-m eines goldgelben pulvers, das in Methanol löslich (1 /j) , in ,Yasser jedoch weni^ löslich (^0,3 /^) ist.
Schmelzpunkt: 2150O;
ö::e2ifischea Urjliveracgen &jj\ - -4S°; tjT-,j..elctrum bei 2ö ^n%/nl in n/10 Hol: iait zwei Maxima bei 270 un;.i 355 nUt ida.-.tiach mit dem des Tetracyclins; .üleiü-3-ut ar analyse: Summenf ormel Gj-oHg^H^O. ,S
- ii S 38 4 4,0 g
"bsr sehnet: 9,4 3,07 210 ml
O3i'anc.en! 9,65 3,15 1 ml
Beispiel V
D (-)-iX-Aruinob enzy Ip eiii cillin
Methanol
iiOrraaldehyd
- 10 -
9 0 9 8 31/15 15 BAD
Die Lösung wird durchgerührt, wobei die Auflösung rasch und vollständig-verläuft. Bei vermindertem DÄk und bei Stickstoff atmosphäre wird eingeengt, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 2O0O (+ 50C) gehalten wird.,
Der Rückstand wird mit 200 ml Äthyläther aufgenommen und zentrifugiert, der Biederschlag mit Äther gewaschen und im Vakuum über P0O5 getrockneto
Man erhält 8,85 g D^^^-Demethylchlorotetracyclin-iT'-methylamin)-p(-(phenyl)-acetamid] -6-penicillinsäure in ^orrn eines gelben Pulvers, das in'Wasser schwach löslich ist (desgleichen in Methanol und Äther), aber löslich in sauren una r-.lkaliochs^. Lösungen ist.
Das UV-Spektrum zeigt in n/10 EOl Maxima bei 250 u/i, 2:-'>C :.i;i 29O jy- und 350 rnjko
Elementaranalyse: Summenformel
ΪΓ Cl
berechnet: 8,45 4,28 3,88 5, 50
gefunden: 8,40 4,25 3,82 50 ml
Beispiel VI 1,40 eil
D(~)-0<-Aminobenzylpenicillin 1 nl
Methanol
Triäthylaminbase
Formaldehyd 38 $>
9 09831/1515 - „ ΛΛ
Es wird hinzugefügt:
demethylierte Chlcrotetracyclinbase 4»65 g.
Die Auflösung verläuft rasch und vollständig, und die Reaktion ist exotherm.
Man engt die erhaltene Lösung unter vermindertem Druck ein, wobei des Temperatur des Reaktionsgemisches auf 25°C (+ 5 C) gehalten wird.
..lan nimmt den Rückstand mit 200 ml Athyläther auf und zentrifugiert den erhaltenen Miederachlag ab und wäscht ihn mit Äther. Dann wird er im Vakuum über PpO1- getrocknet.
Uan erhält 8,30 g wasserfreies Triäthylaminsalz der D(-)|jiii-(Dematliylchlorotetrac^clin-IC'-methylamin)-Λ-(phenyl)-acetamidJ 6-penicillinsäure·
Ss vird ein gelbes, leicht arüniiches Pulver erhalten, das in ■ V/asser (TC- ■£) und !!ethanol (2C fo) löslich, in Äther (<i/0O) iedoch unlöslich ist.
Schmelzpunkt: 2C5 bis 2060C;
" = -126 in ,/asser bei einer
von 0,5 g/IOC :^1; ■ ■
j7-3_ ektrum bei 20 yt-g/ml in n/IC HCl ist mit Llaxima bei " _f" ".ytv uni 315 mA i^.3ntisch nit dem des Demethylchloro-
: ?;0 J?f 31/1515
Elementaranalyses Sumnienformel G*,H1-cNgO.,->S Cl
(*) 9 Ή 3 Gl 3 S
■berechnet» 8 ,06 · 3 ,82 3 ,45
gefunden: ,90 ,75 ,15
Beispiel VII
D(-)-%(-Aminobenzylpenioillin 4,00 g
Methanol 210 ml
Formaldehyd 38 $> .1 ml
Unter Erwärmen im Wasserbad auf 50 C wird gelöst, worauf der erhaltenen Lösung zugesetzt wird»
Chlorotetracyclinbase 4,48 g.
Die Lösung wird gerührt, und die Auflösung verläuft rasch und vollständig. Man engt unter vermindertem Druck und bei Stickstoffatomsphäre ein, wobei die Temperatur des Reakticnsgemisches auf 200C (+ 50C) gehalten wird.
Der niederschlag wird mit 200 ml Äthyläther aufgenommen, abzentrifugiert, mit Äther gewaschen und im Vakuum über P0O5 getrocknet.
Man erhält 8,5 g D(-)C-i<-(Chlorotetracyclin-E:'-methylamin)-oi-(phenyl)-acetamidj-6-penicillinsäure4n Form eines gelben Pulvers, das sehr schwach löslich in Wasser, Methanol und Äther, aber löslich in sauren und alkalischen Lösungen ist«,
909831/1515
8AD
Das UY-Spektrum in n/10 ECl-IÖsung zeigt Maxima bei 250 m/i, 280-290 m/- und
Elementaranalyse: oummenformel G7. „EL* S K5°12
I Cl ö
berechnet: (;:) S,31 4,21 3,80 gefunden: {<£) 8,29 4,18 3,75
Beispiel VIII
D(-)-o<i-AminobenzylpeniGillin 3,50 g
Methanol 150 ml - .
xriäthylaminbase . 1,40 ml
Formaldehyd 38 fi 1,00 ml
Man fügt beii
Ohiorotetraoyclinbaae 4,T8 ge
Man erhitzt im Wasserbad bib zur vollständigen Auflösung auf 45 bis 500G (einige Hinuten).
Lann wird die erhaltene Lösung unter vermindertem Druck eingeengt» wobei die 'lemperatur des Healctionagemisohes auf 20 bis 25°2 gehalten wird.
Man nimmt den-Rückstand mit 200 ml üthyläther auf» aentrifurji-srt den erhaltenen ITieder^ohlag ab>- wasolat ihn mit Äth-er und troQlcnat ihn im Yakuum über BgOc* ' .
.■■-'. * ~~ i4 -90 8 831/1515 BAD ORtGiNAt ;
Man erhält 8,9 g wasserfreies TriäthylaBiinsalz der D(-)h-ui-(Glllorotetracyclin-]5If-πlethylamirL)-ώf-(-pl·leJαyl)-acetanidj -6-penicillinsäure in fform eines hellgelben Pulvers, das sich bei 230 Ms 24O0G zersetzt, löslich in Wasser (10 #) und !.Äthanol (20 7b) und unlöslich in iither ist.
Spezifisches "Drehvermögen in n/10 HGl-lösung: tyj^ = -57 J UV-Spektrum in n/10 HOl-Lösung:identisch nit dem des Aureomycins mit Maxima bei 265 m/t und 370 m/<$ Slementaranalyse; Summenformel C., cHc^NgO^pCl S
Gl ET S
berechnet: (-/>] ) 3,77 8,92 3,4
gefunden: (c/!>) ) 3,5 9,10 3,2
Patentansprüche:
Sa - 16 942
903831/1515

Claims (1)

Patentansprüche ;
1. Terfahren sur Herstellung neuer Tetracyclinderivate der all -'smeinen J?ormel
Rf R" OH R
/GH3 G-OH,
-GH
GOOZ,
OOIH-GH2-IiH-OH-GO-IH-OH-OH
OH
OH
t ι
00-1-
in der der tstracyclische Teil aus Tetracyclin selbst (R = H), Rf = H, R" = CH,) oder aus dessen Derivaten wie Oxytetracyclin (R = OH, R» = H, R" = CH5), Ghlorotetracyelin (R = H, S1 = Cl, R" = GHj) oder denethyliertem Ghlorotetracyelin (R = H, R' = 01, R" = H) "best-Bhen kann, dadurch gekennzeichnet, :aun das D (-O-iX-Amino "benzylpenicillin auf eines der vorgenannter. Irodukte in Anwesenheit von Formaldehyd einwirken läßt, 7.0": 3i las erhaltene Produkt in Form von Säure (X = H) oder ν, ι: SlIi; (Χ = Baserest) vorliegen kann.
.909831 /1515
_ 2 — BAD ORfGlNAL
2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das D(-)-#-Aminobenzy!.penicillin, als solches oder in Form eines seiner Salze verwendet wird.
3ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß das D (- )£■<*- (Te tracy clin-lTf -me thy lamin) -οί- (phenyl) -ace tamidj -6-penicillin in Foria seiner Säure oder seines Triäthylamin-• salzes gewonnen wird.
4· Verfahren nach Anspruch 1 bia 3,· gekennzeichnet durch die in der vorangegangenen Beschreibung enthaltenen Merkmale.
909831/1515
DE1545589A 1964-05-14 1965-05-06 Tetracyclinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1545589C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH634564A CH430672A (fr) 1964-05-14 1964-05-14 Procédé pour la préparation de dérivés des tétracyclines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1545589A1 true DE1545589A1 (de) 1969-07-31
DE1545589B2 DE1545589B2 (de) 1974-08-22
DE1545589C3 DE1545589C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=4308108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1545589A Expired DE1545589C3 (de) 1964-05-14 1965-05-06 Tetracyclinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH430672A (de)
DE (1) DE1545589C3 (de)
FR (1) FR4510M (de)
GB (1) GB1092198A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1545589C3 (de) 1975-04-10
DE1545589B2 (de) 1974-08-22
FR4510M (de) 1966-10-17
GB1092198A (en) 1967-11-22
CH430672A (fr) 1967-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432644A1 (de) Derivate von desoxystreptamin enthaltenden aminoglykosid-antibiotikumderivaten und verfahren zu ihrer herstellung
DE1445186C3 (de) 3,3&#39;-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
DE2620782A1 (de) Rifamycin-verbindungen
DE1595876A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminomethylderivaten von Rifamycin SV
DE2622638C2 (de) Rifamycin-Verbindungen
DE1545589A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclinderivaten
DE1420981C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Acylaminopenicillansäuren
DE2240215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von α -[5-Indanyloxycarbonyl]-benzylpenicillin
DE1951012A1 (de) Ester der 7-(alpha-Amino-alpha-phenylacctamido)-3-methyl-delta?-cephem-4-carbonsaeure
DE1493618A1 (de) Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2165200A1 (de) Verfahren zur Herstellung der wasserfreien Form von 6- eckige Klammer auf D(-)-alpha-Aminopheny lacetamido eckige Klammer zu -penicilliansäure
DE1445847C3 (de) Cephalosporansäurederivate, deren Salze und Herstellung
DE1960026A1 (de) Neue Derivate des 3-Amino-1,2-benzisothiazols und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2166270B2 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE3041812A1 (de) Basisch substituierte 5-phenyltetrazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als heilmittel
DE4302013C1 (de) Verfahren zur Herstellung reiner Phenothiazinfarbstoffe
DE3102984A1 (de) Verfahren zur herstellung von cysteamin-s-substituierten verbindungen und deren derivaten
EP0865433B1 (de) Verfahren zur verminderung von nebenproduktanteilen in carbendazim durch zusatz von diazotierungsmitteln
DE2258994A1 (de) Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung
DE1595876C (de) Aminomethylderivate von Rifamycin-SV und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT216145B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen therapeutisch wertvollen Verbindungen
DE2114137A1 (de) Neue Derivate von 6-Aminopenicillansaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1134071B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der Tetracyclin-Antibiotica
DE1941026B2 (de) &#34;6- eckige Klammer auf 2,2-Dimethyl-4-(p-hydroxyphenyl)-5-oxo-l-imidazolinyl eckige Klammer zu -penicillansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1962154A1 (de) Basisch substituierte Cumarinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977