DE1545179B2 - Verfahren zur Polymerisation von Vinyl Chlorid - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von Vinyl Chlorid

Info

Publication number
DE1545179B2
DE1545179B2 DE1545179A DE1545179A DE1545179B2 DE 1545179 B2 DE1545179 B2 DE 1545179B2 DE 1545179 A DE1545179 A DE 1545179A DE 1545179 A DE1545179 A DE 1545179A DE 1545179 B2 DE1545179 B2 DE 1545179B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
cellulose
weight
chloride
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1545179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1545179A1 (de
DE1545179C3 (de
Inventor
Hans Dr. Bauer
Joseph Dr. Heckmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Publication of DE1545179A1 publication Critical patent/DE1545179A1/de
Publication of DE1545179B2 publication Critical patent/DE1545179B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1545179C3 publication Critical patent/DE1545179C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/04Polymerisation in solution
    • C08F2/10Aqueous solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F14/02Monomers containing chlorine
    • C08F14/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F14/06Vinyl chloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/909Polymerization characterized by particle size of product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/911Emulsifying agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Als Beispiel für anorganische Salze seien genannt: wasserlösliche Alkali-, Erdalkali- und Aluminiumsalze der Salzsäure, Schwefelsäure, Kohlensäure und Phosphorsäure, wie Natriumchlorid, Natriumpolyphosphat, "Natriumsulfat, Calciumchlorid, Calciumbicarbonat und Aluminiumsulfat. Der pH-Wert des Polymerisationsansatzes liegt vorzugsweise bei 5 bis 8.
Als Beispiel für monomerenlösliche Polymerisationskatalysatoren seien organische Peroxyde, beispielsweise Acylperoxyde, Diacetyl-, Dilauroyl-, Bis-2,4-dichlorbenzoyIperoxyd oder Hydroperoxyde, wie Cumolhydroperoxyd, oder als Polymerisationskatalysatoren bekannte Azoverbindungen, wie Azoisobuttersäuredinitril, genannt. Bevorzugt ist die gemeinsame Verwendung von Acylperoxyden, wie Dilauroylperoxyd, mit Acetylcyclohexansulfonylperoxyd. Die Gesamtmenge der Polymerisationskatalysatoren beträgt zweckmäßig 0,001 bis 3 Gewichtsprozent, die Menge an Acetylcyclohexansulfonylperoxyd 0,00005 bis 0,3 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf Vinylchlorid.
Durchführung der Polymerisation nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt vorteilhafterweise bei einem Monomeren-Wasser-Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 3 bei Temperaturen, die den Bereich von 10 bis 8O0C umfassen, in emaillierten oder V2A-plattierten Autoklaven unter Rührung.
Im Vergleich zu den Mengen an Methylhydroxypropylcellulose, die bei dem Verfahren gemäß der deutschen Patentschrift 885 007 bei der Polymerisation von ungesättigten organischen Verbindungen in wäßriger Suspension benötigt werden, gestatten erheblich geringere Mengen der erfindungsgemäßen Methylcellulose die Erzeugung eines gleich feinen bzw. feineren Korns. Die aus dem erfindungsgemäß hergestellten Polymerisaten unter Verwendung von Weichmachern erhaltenen Folien weisen keinerlei »Stippen« oder Fischaugen auf.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Viskositäten wurden jeweils bei 20° C im Höppler-Viskosimeter an einer 2%igen wäßrigen Lösung gemessen.
Temperatur von 54° C innerhalb von 17 Stunden. Das anfallende Polymerisat zeigt ein Rüttelgewicht von 714 g/l. Verwendet man dagegen eine Methylcellulose der angegebenen Herstellungsart mit einer Viskosität von unter 100 cP, so erhält man unter den gleichen Polymerisationsbedingungen ein Rüttelgewicht von unter 600 g/l (nach 60 Schlägen).
Beispiel 3
In einem V2A-Stahl-plattierten Rührautoklav werden 4 kg Methylcellulose, hergestellt nach der bekanntgemachten deutschen Patentanmeldung H 11 398 IVb/ 12 0, von etwa 20 cP in 7000 kg Wasser gelöst und nach Beseitigung der Luft 4000 kg Vinylchlorid in Gegenwart von 4 kg Dilauroylperoxyd und 0,6 kg Natriumbicarbonat bei einer Temperatur von 47° C polymerisiert. Nach einer Laufzeit von 26 Stunden ist die Reaktion beendet, und man erhält ein Polymerisat, dessen Korngröße zu 69 Gewichtsprozent kleiner als 100 μ ist.
Wiederholt man den gleichen Ansatz, wobei jedoch 1 kg Dilauroylperoxyd durch 175 g Acetylcyclohexansulfonylperoxyd ersetzt wird, so verringert sich die Laufzeit bei gleicher Umsatzhöhe auf 19 Stunden, wobei nunmehr jedoch 93 Gewichtsprozent des Polymerisats das ΙΟΟ-μ-Sieb passieren.
Beispiel 4
In einem mit korrosionsbeständigem Stahl plattierten Rührautoklav werden 3,5 kg Methylcellulose, hergestellt nach der bekanntgemachten Patentanmeldung H 11 398 IVb/120 und nachbehandelt gemäß der deutschen Patentschrift 952 264, mit einer Viskosität von 20 cP und 0,6 kg Natriumbicarbonat in 7000 kg Wasser gelöst. Nach Beseitigung der Luftatmosphäre erfolgt die Zugabe von 4000 kg Vinylchlorid und 3 kg Dilauroylperoxyd und Polymerisation bei einer Drehzahl des Rührers von 120 Umdrehungen/Minute und 54°C innerhalb von 17 Stunden.
Das Polymerisat läuft zu 71 Gewichtsprozent durch ein 0,1-mm-Sieb.
Beispiel 1
In einem V2A-Stahl-plattierten Rührautoklav werden 3,65 kg Methylcellulose, hergestellt nach der bekanntgemachten deutschen Patentanmeldung H 11 398Vb/12 0 und nachbehandelt gemäß der deutschen Patentschrift 952 264, wird mit einer Viskosität von 20 cP/20°C, in 6500 kg Wasser gelöst und nach Beseitigung der Luft 4200 kg Vinylchlorid in Gegenwart von 2,5 kg Dilauroylperoxyd und 0,6 kg Natriumbicarbonat bei einer Temperatur von 55° C und einer Rührgeschwindigkeit von 120 U/Min. 18 Stunden polymerisiert. Das Polymerisat läuft zu 96 Gewichtsprozent durch ein 0,1-mm-Sieb und ergibt hervorragend fischaugenfreie Weichfolien.
Beispiel 2
In einem V2A-Stahl-plattierten Rührautoklav werden 150 1 Wasser, enthaltend 112,5 g Methylcellulose einer Viskosität von etwa 500 cP und hergestellt nach der bekanntgemachten deutschen Patentanmeldung H 11 398IVb/12 0, und 11,3 g Natriumbicarbonat vorgelegt. Nach Beseitigung der Luft erfolgt die Zugabe von 75 kg Vinylchlorid, enthaltend 75 g Dilauroylperoxyd als Initiator, und Polymerisation bei einer
45 Vergleichs versuch
Die im Beispiel 4 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß an Stelle der gemäß Beispiel 4 verwendeten Methylcellulose 3,5 kg einer Methylcellulose mit einer Viskosität von 20 cP, hergestellt mit gasförmigem Methylchlorid gemäß Ulimanns Encyklopädie der Technischen Chemie, München-Berlin, 1954, Band 5, S. 170/171, verwendet wurden.
Das Polymerisat läuft nur zu 45 Gewichtsprozent durch ein 0,1-mm-Sieb.
Diese Zunahme des Feinstanteils beim Beispiel 4 gegenüber dem Vergleichsversuch um 58% bedeutet, daß zur Erzielung gleicher Polymerisatgrößen beachtliche Mengen an Schutzkolloid und/oder an ebenfalls die Korngröße des Polymerisats verkleinerndem Natriumcarbonat eingespart werden können. Außer dem verringerten Aufwand an Schutzkolloid wird somit durch die erfindungsgemäße Maßnahme auch geringere Wasseraufnahme und erhöhte Farbstabilität der Polymerisate bei Verwendung bestimmter Stabilisatoren sowie erhöhter spezifischer elektrischer Widerstand der Polymerisate erzielt.

Claims (2)

1 2 im Gemisch mit bis zu 10 Gewichtsprozent, bezo; Patentansprüche: auf das Gesamtgewicht des Monomerengemisches, Vinylacetat, in wäßriger Suspension in Gegenwart'
1. Verfahren zur Polymerisation von Vinyl- monomerenlöslichen Polymerisationskatalysatoren ι chlorid, gegebenenfalls im Gemisch mit bis zu 5 0,01 bis 0,25 Gewichtsprozent, bezogen auf Vir 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtge- chlorid, an wasserlöslichen Methylcellulosen, wicht des Monomerengemisches, an Vinylacetat, durch Umsetzung von Methylchlorid mit Alkalice: in wäßriger Suspension in Gegenwart von mono- lose erhalten worden sind, bzw. in analoger We merenlöslichen Polymerisationskatalysatoren und hergestellten Methylcellulosemischäthern als Susp 0,01 bis 0,25 Gewichtsprozent, bezogen auf Vinyl- ίο sionsstabilisatoren, jedoch ohne Mitverwendung \ chlorid, an wasserlöslichen Methylcellulosen, die Emulgatoren, bei einem pH-Wert von 4 bis 9, . durch Umsetzung von Methylchlorid mit Alkali- dadurch gekennzeichnet ist, daß Methylcellulc cellulose erhalten worden sind, bzw. in analoger mischäther eingesetzt werden, die durch Umsetzi Weise hergestellten Methylcellulosemischäthern als der Alkalicellulose unter Verwendung von flüssig Suspensionsstabilisatoren, jedoch ohne Mitver- 15 Methylchlorid bei Temperaturen zwischen 40 ι wendung von Emulgatoren, bei einem pH-Wert 90° C hergestellt worden sind.
von 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, Die Herstellung der erfindungsgemäß als Susp
daß Methylcellulosen bzw. Methylcellulosemisch- sionsstabilisator bei der Polymerisation von Vir,
äther eingesetzt werden, die durch Umsetzung der chlorid verwendeten Methylcellulose ist in der Alkalicellulose unter Verwendung von flüssigem 20 2. 7. 1953 bekanntgemachten deutschen Patentann
Methylchlorid bei Temperaturen zwischen 40 und dung H 11 398 lVb/12 0,6 bzw. in der belgischen
90° C hergestellt worden sind. tentschrift 515 397 beschrieben. Gemäß dieser \
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- öffentlichung läßt man auf Alkalicellulose flüssi zeichnet, daß man eine Methylcellulose verwendet, Methylchlorid in einer Gewichtsmenge, die wenigst die nach der Methylierung bei einem Wassergehalt 25 das Fünffache des Gewichts an eingesetzter l· von 50 bis 70 Gewichtsprozent unter Druck zu trockener Cellulose beträgt, bei Temperaturen ζ einer plastischen Masse homogenisiert, in einer mit sehen 40 und 900C in druckfesten Reaktionsgefä: hoher Geschwindigkeit umlaufenden Zerkleine- einwirken und läßt nach der Reaktion den Übersci rungsvorrichtung vermählen und getrocknet wurde. an Methylchlorid ab. Die erfindungsgemäß verw
30 deten Methylcellulosen können jedoch auch gen der am 16. Febr. 1956 bekanntgemachten deutsc!
~ Patentanmeldung H 16 472 IVb/12 0 bzw. gemäß
belgischen Patentschrift 527 692 hergestellt werci
Wasserlösliche Methylcellulose wurde bereits als wonach in weiterer Ausbildung des Verfahrens gen Suspensionsstabilisator für die Polymerisation von 35 der bekanntgemachten Patentanmeldung H 11 . ungesättigten organischen Verbindungen in wäßriger IVb/12 0 die Alkalicellulose mit einer Menge Dispersion mit Hilfe von monomerenlöslichen Poly- Methylcellulose durchtränkt wird, die mehr als merisationskatalysatoren empfohlen. Es ist jedoch aus Fünffache der eingesetzten lufttrockenen Cellui der deutschen Patentschrift 885 007, Seite 4, bekannt- ausmacht und vor Beginn der Methylierung so geworden, daß die in Gegenwart von Methylcellulose 40 Methylchlorid wieder entfernt wird, daß höchst gewonnenen Polymerisate aus groben Perlen bestehen. das 3fache, vorzugsweise die 3- bis l,5fache Menge Je größer aber der Perlendurchmesser ist, desta schlech- Cellulosemenge zurückbleibt, ter läßt sich das Polymerisat verarbeiten, da bei-. .. Selbstverständlich können bei dem erfindur spielsweise die Anquellzeiten bei der Verarbeitung gemäßen Verfahren auch analog hergestellte Mis mit Weichmachern zu lang werden. 45 äther der Methylcellulose, wie Methylhydroxyätl
Zum Zeitpunkt des Anmeldetages der deutschen cellulose, verwendet werden.
Patentschrift 885 007 und auch weiterhin wurden Vorzugsweise werden die Methylcellulosen vor ihr
Methylcellulose und Cellulosemischäther durch Um- erfindungsgemäßen Einsatz nach dem in der deutsci setzung von Alkalicellulose mit gasförmigem Methyl- Patentschrift 952 264 beschriebenen Verfahren beh chlorid hergestellt (vgl. Ulimanns Encyklopädie der 5° delt, d. h. bei einem Wassergehalt von 50 bis 70 < Technischen Chemie, München-Berlin 1954, Band 5, wichtsprozent unter Druck zu einer plastischen Ma S. 170 bis 172). Es war nicht zu erwarten, daß die Her- homogenisiert, in einer mit hoher Geschwindigkeit ι Stellungsart der Celluloseäther einen entscheidenden laufenden Zerkleinerungsvorrichtung vermählen ι Einfluß auf ihre Dispergierwirkung bei der Suspen- getrocknet.
sionspolymerisation von Vinylchlorid haben würde. 55 Die Viskosität der erfindungsgemäß zu verwenc Es wurde jedoch überraschenderweise gefunden, daß den Celluloseäther liegt vorzugsweise im Bereich man durch Polymerisation von Vinylchlorid in wäß- 6 bis 500 cP (2%ige wäßrige Lösung bei 200C riger Dispersion mit Hilfe von monomerenlöslichen Höppler-Viskosimeter). Die erfindungsgemäß verv» Polymerisationskatalysatoren auch bei Verwendung dete Methylcellulose wird in Mengen von vorzi von wasserlöslicher Methylcellulose (Substitutionsgrad 6o weise 0,04 bis 0,15 Gewichtsprozent, bezogen bis 2,5 Methoxygruppen je Glukoserest) als Suspen- Vinylchlorid, angewandt.
sionsstabilisator sehr feine und gleichmäßige Poly- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren genü
merisate erhält, wenn man wasserlösliche Methyl- Bruchteile der Puffersalzmenge, welche bei den cellulosen verwendet, die durch Umsetzung von flüs- liehen Methylcellulosen zur Erreichung der gleic sigem Methylchlorid mit Alkalicellulose zwischen 40 65 Effekte erforderlich ist. und 90 C hergestellt wurden. Anorganische Salze können in Mengen von 0
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren bis 1 Gewichtsprozent bezogen, auf den Wasseran zur Polymerisation von Vinylchlorid, gegebenenfalls mitverwendet werden.
DE19601545179 1960-12-16 1960-12-16 Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid Expired DE1545179C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0029103 1960-12-16
DEW0029103 1960-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1545179A1 DE1545179A1 (de) 1970-02-19
DE1545179B2 true DE1545179B2 (de) 1973-10-31
DE1545179C3 DE1545179C3 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE611549A (de)
US3205204A (en) 1965-09-07
FR1308221A (fr) 1962-11-03
DE1545179A1 (de) 1970-02-19
GB991645A (en) 1965-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018547B1 (de) Verfahren zur Viskositätserniedrigung von wasserlöslichen, nichtionischen Celluloseethern durch Ozon und seine Verwendung
DE1301894C2 (de) Verfahren zur pfropfpolymerisation von vinylverbindungen auf staerke
DE1227242B (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Terpolymeren
CH439756A (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Polymeräthern in Form von Gelkörnern
DE2610021C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
DE1520310B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pfropfpolymerisatmasse
DE2950294A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylchloridpolymeren
DE1251028B (de) I Verfahren zur Suspensionspolymerisa tion von Vinylchlorid
DE2402314C3 (de) Verfahren zur Herstellung sinterfähiger, feinteiliger Polyvinylchlorid-Fonnmassen
DE1495135A1 (de) Verfahren zur Herstellung pigmentierten Polymermaterials
DE2014016C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE2629655C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plastisolen geeigneten Vinylchloridpolymerisaten
DE2234038A1 (de) Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid
DE1545179B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinyl Chlorid
DE1545179C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE1050062B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Plastisolbildung geeigneten Polyvinylchloridharzen
DE1201988B (de) Polymerisatgemische zur Herstellung von Dispersionen in Weichmachern
DE1128664B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hilfs-Suspensionsmittels, das bei der Erzeugung von koernigem, stark poroesem Polyvinylchlorid mit nicht glasartiger Oberflaeche nach demSuspensions-polymerisationsverfahren verwendbar ist
DE1006159B (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisierung von Vinylmonomeren
DE1925292B2 (de) Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid
EP0048842B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymeren
DE1011623B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids durch Suspensions- bzw. Per-Polymerisation
AT214648B (de) Verfahren zum Polymerisieren von Vinylchlorid
DE2211785C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren
AT232729B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee