DE1544989B2 - Verfahren zur herstellung von dichtungen in behaelterverschluessen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dichtungen in behaelterverschluessen

Info

Publication number
DE1544989B2
DE1544989B2 DE19651544989 DE1544989A DE1544989B2 DE 1544989 B2 DE1544989 B2 DE 1544989B2 DE 19651544989 DE19651544989 DE 19651544989 DE 1544989 A DE1544989 A DE 1544989A DE 1544989 B2 DE1544989 B2 DE 1544989B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seals
closure
container
seal
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651544989
Other languages
English (en)
Other versions
DE1544989A1 (de
Inventor
Noel Ernest Kimbolton Huntingdonshire; Ceresa Raymond John Caxton Cambridgeshire; Trudgian Terence Leslie St. Neots Huntingdonshire; Davenport (Großbritannien). B29c 27-02
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Priority to DE19651782737 priority Critical patent/DE1782737C3/de
Publication of DE1544989A1 publication Critical patent/DE1544989A1/de
Publication of DE1544989B2 publication Critical patent/DE1544989B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • B21D51/46Placing sealings or sealing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/003Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • B29C70/80Moulding sealing material into closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/04Discs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/39Thiocarbamic acids; Derivatives thereof, e.g. dithiocarbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08L23/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/26Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C09J123/30Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by oxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/06Properties of polyethylene
    • C08L2207/066LDPE (radical process)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0239Oxides, hydroxides, carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0607Rubber or rubber derivatives
    • C09K2200/061Butyl rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • C09K2200/062Polyethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0622Polyvinylalcohols, polyvinylacetates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dichtungen in Behälterverschlüssen, bei dem ein elastisches thermoplastisches Material in den Behälterverschluß eingebracht und anschließend mit einem durch ein flüssiges Kühlmittel gekühlten Preßwerkzeug unter Druck in die gewünschte Gestalt verformt wird.
Behälterverschlüsse werden in der Hauptsache deshalb mit einer Dichtung versehen, um einen Durchtritt des Behälterinhalts zwischen dem Behälterverschluß und dem Rand des Behälters zu verhindern. Derartige Dichtungen können verschiedene Gestalt aufweisen: Üblicherweise bestehen sie aus einer verhältnismäßig dünnen Mittelscheibe, welche eine Berührung zwischen dem Behälterinhalt und der Innenfläche des Behälterverschlusses (beispielsweise bei einem Verschluß aus Metall) verhindert, sowie einem dickeren Teil am Umfang, welcher ausreichend nachgiebig verformbar ist, so daß er sich dem Rand des Behälters anpaßt und für die Abdichtung sorgt. Derartige Dichtungen sind besonders wichtig, wenn der Behälterinhalt unter Druck steht, z. B. wenn es sich um gashaltige Getränke, wie Bier, Mineralwasser, kohlensäurehaltige alkoholfreie Getränke u. ä., handelt.
Behälter für diese Getränke sind häufig mit den bekannten »Kronenkorken« ausgestattet, und die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Dichtungen für derartige Kronenkorken.
Es ist bereits ein Verfahren bekannt, bei welchem Dichtungen für Behälterverschlüsse in der Weise hergestellt werden, daß ein flüssiges thermoplastisches Material in den Verschluß eingemessen wird, worauf das thermoplastische Material auf eine geeignete Temperatur erwärmt und in die für die Dichtung erforderliche Gestalt verformt wird, wobei ein Formwerkzeug Verwendung findet, welches gegebenenfalls mit Hilfe einer Kühlflüssigkeit gekühlt sein kann. Dieses Verfahren leidet an dem Nachteil, daß die erhaltenen Dichtungen hinsichtlich ihres Gewichtes und ihrer Abmessungen großen Schwankungen unterliegen. Darüber hinaus hat es sich als erforderlich erwiesen, ein kompliziertes dreiteiliges Formwerkzeug zu verwenden, welches speziell so konstruiert ist, daß es sich an das unterschiedliche Gewicht des zu verformenden thermoplastischen Materials anpaßt. Darüber hinaus erfordert dieses Verfahren eine sorgfältige Überwachung durch das Bedienungspersonal, um sicherzustellen, daß jeweils eine ausreichende Menge an thermoplastischem Material in jeden Behälterverschluß eingemessen wird und daß das dreiteilige Formwerkzeug richtig arbeitet.
Bei einem anderen bereits bekannten Verfahren wird ein Plastisol in den Behälterverschluß eingegeben und mit einem beheizten Formwerkzeug verformt. Hier tritt der gleiche Nachteil auf, daß die erhaltenen Dichtungen in ihrem Gewicht und ihren Abmessungen großen Schwankungen unterworfen sind. Darüber hinaus ist es schwierig, mit Sicherheit stets Dichtungen mit scharf definierter Gestalt (welche die beste Dichtung ergeben) zu erhalten, weil das heiße Formwerkzeug gelegentlich während der Verformung an dem Plastisol klebenbleibt. Darüber hinaus erfordert auch dieses Verfahren ständige Beobachtung durch das Aufsichtspersonal.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung eines einfachen Formwerkzeugs Dichtungen mit gleichmäßigem Gewicht und von einheitlicher Dicke über lange Zeiträume mit hoher Geschwindigkeit herzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Behälterverschluß erwärmt und das in Form einer festen Einlage in den Verschluß eingebrachte und am Behälterverschluß haftende thermoplastische Material durch Erwärmen erweicht und bei einer unterhalb des Erweichungspunktes des thermoplastischen Materials gehaltenen Temperatur des Preßwerkzeugs verformt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von Dichtungen von ausgezeichneter Qualität und hoher Gleichmäßigkeit, welche in den Behälterverschlüssen genau zentriert sind und deren Gewicht nur äußerst geringfügig, beispielsweise nur etwa um 3 % variiert. Aus diesen Gründen ist es möglich, mit bereits 150 mg Dichtungsmaterial in einem üblichen Kronenkorken voll befriedigende Dichtungseigenschaften zu erzielen.
Das zu verwendende thermoplastische nachgiebige Material sollte genügend Gummieigenschaften besitzen, so daß es über den Temperaturbereich, welchem verschlossene Behälter ausgesetzt sein können, gut abdichtet, an dem Behälterverschluß oder der Lackierung des Verschlusses gut haftet, bei höheren Temperaturen zur Druckverformung ausreichend fließt und bei Zimmertemperatur genügend steif ist, so daß sich die Einlagen mit automatisch arbeitenden Vorrichtungen handhaben lassen. Geeignete Materialien sind unter anderem die folgenden:
1. Die in der deutschen Offenlegungsschrift 1 594 016 bzw. dem entsprechenden britischen Patent 1092161 beschriebenen Materialien.
2. Copolymere aus Äthylen und Vinylacetat.
3. Gemische von Äthylen mit den unter 2. genannten Copolymeren.
4. Copolymere von Äthylen mit Acrylsäure oder Acrylsäureestern.
5. Gemische von Polyäthylen mit den unter 4. genannten Copolymeren.
6. Weichmacherhaltiges Polyvinylchlorid.
7. Gemische von Polyäthylen mit
a) einem Äthylen-Propylen-Copolymeren,
b) einem chlorsulfoniertem Polyäthylen,
c) mit Butylkautschuk oder
d) Polyisobutylen.
3 4
8. Gemische von Äthylen-Vinylacetat-Copolyme- beide nach der gleichen oder nach verschiedenen Meren mit Äthylen-Propylen-Copolymeren. thoden durchgeführt werden.
9. Gemische von 4, 5 oder 7 mit Äthylen-Vinyl- Das Pressen der Einlagen erfolgt zweckmäßig in acetat-Copolymeren. kontinuierlicher Arbeitsweise, beispielsweise durch
: 10. Polyäthylen (das ein einfaches Polyäthylen oder 5 Verwendung einer Reihe von Stempeln, die auf dem ein Gemisch von Polyäthylenen unterschied- Außenrand eines Rades angeordnet sind. Gegebenenlicher Dichte oder Molekulargewichte sein falls müssen die Preßstempel nach jedem Preßvorkann). gang gekühlt werden. Das zum Kaltpressen angewen
dete Verfahren ist jedoch für die Erfindung nicht kri-
In der obigen Aufstellung handelt es sich bei dem 10 tisch, und es können die verschiedensten bekannten Polyäthylen vorzugsweise um Polyäthylen niedriger Preßvorrichtungen verwendet werden, soweit sie wäh-Dichte und das Äthylen-Vinylacetat-Polymere ent- rend des Preßvorganges kalt gehalten werden können, hält normalerweise 5 bis 50, vorzugsweise 12 bis Ebenso kann der formgebende Teil des Stempels je-40 Gewichtsprozent Vinylacetat. Eine bevorzugte Zu- des für die Ausbildung der Einlage gewünschte Prosammensetzung ist ein Gemisch aus 10 bis 81 °/o 15 fil haben.
Polyäthylen, 15 bis 50 °/o Butylkautschuk und 4 bis Selbstverständlich kann das Preßwerkzeug bei Be-
40 %> Äthylen-Vinylacetat-Copolymere, wobei die am trieb mit hoher Geschwindigkeit auf Grund der häu-
meisten bevorzugten Anteile der entsprechenden Be- figen Berührung mit dem Dichtungsmaterial warm
standteile bei 40, 40 und 20 % liegen. werden, doch wird die Temperatur der Formfläche
Die oben aufgezählten Massen 2 bis 7 können zur 2c stets so heruntergekühlt, daß sie erheblich unterhalb
Erzielung bestimmter Eigenschaften mit Füllstoffen, des Erweichungspunktes des Dichtungsmaterials
-. Pigmenten, Färbemitteln, Gleitmitteln, Blähmitteln, bleibt.
! ) Korkteilchen, Harzen, Rostschutzmitteln und anderen Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Vergebräuchlichen Zusatzstoffen versetzt werden. Bei fahrens wird in der ersten Stufe eine lackierte Me-Verwendung eines Blähmittels zeigt es sich im allge- 25 tallverschlußkappe auf einer Heizplatte erwärmt, die meinen, daß der dünne schützende Mittelteil der Ein- mit einer elektrischen Widerstandsheizung versehen lage nicht oder nicht stark aufgebläht ist, während der ist; gegebenenfalls kann die Heizplatte jedoch auch dickere ringförmige Dichtungsteil eine typische Zeil- auf andere Weise, erhitzt werden. In dieser Stufe struktur aufweist. Als Blähmittel und sonstige Zu- wird die Kappe auf eine Temperatur erwärmt, bei satzstoffe können die gebräuchlichen Produkte ver- 30 welcher die elastische thermoplastische Einlage minwendet werden. So können als Pigmente beispiels- destens so fest an der Lackoberfläche haftet, daß sie weise Titandioxid und Ruß und als Blähmittel die bei der anschließenden Bewegung in ihrer Lage verbekannten Azoverbindungen, ζ. B. Azobiscarbon- bleibt; im' allgemeinen reicht eine Temperatur von amid, verwendet werden. Als Füllstoffe können 40 bis 120° C aus, jedoch hängt dies natürlich weit-Kreide (und andere Formen von Calciumcarbonat), 35 gehend von dem im Einzelfall verwendeten Mate-Baryte und Tone und als Gleitmittel Silikone und rial ab.
Wachse erwähnt werden. Geeignete Harze sind CoIo- In der nächsten Stufe wird die Dichtungseinlage
phonium und Colophoniumester sowie Terpenharze. genau in die Mitte des erwärmten Verschlusses ein-AIs Rostschutzmittel kann beispielsweise Natrium- gelegt. Dies kann automatisch durch eine rohrförbenzonat verwendet werden, welches (bezogen auf 40 mige Zuführvorrichtung erfolgen, welche mehr oder die Gesamtmasse) z. B. in Mengen von 1 bis 3 % zu- weniger weit in den umgedrehten Verschluß hineingegen sein kann. greift und mit einem Stempel versehen ist, mit wel-
Die vorgefertigten, in den Behälterverschluß ein- chem eine Einlage so fest gegen die erwärmte Kappe j J) gebrachten Einlagen sind vorzugsweise rund und gedrückt werden kann, daß der gewünschte Haftgrad Γ können beispielsweise aus gegossenen, kalandrierten, 45 erreicht wird. Nachdem die Einlage eingesetzt ist, j gepreßten oder extrudierten Folien geschnitten oder wird der Verschluß entfernt und mit einem gebräuchgestanzt oder aus Stäben zu Pellets geschnitten oder liehen Mechanismus durch einen anderen ersetzt, und , im Spritzgußverfahren hergestellt werden. Im allge- eine neue Einlage wird in das Rohr eingebracht. meinen haben sie einen wesentlich geringeren Durch- Nach Entfernung von der Zuführvorrichtung wird j messer als der Behälterverschluß und sind selbstver- 50 der Verschluß, welcher nun die darin haftende Dichständlich dicker als für den zu schützenden Mittel- tungseinlage enthält, zu einer weiteren Heizstelle geteil des fertigen Verschlusses erforderlich. führt, wo er durch eine Heizvorrichtung, ζ. Β. eine
Das erfindungsgemäße Verfahren kann nicht nur Widerstandsheizung, auf eine Temperatur gebracht zum Einbringen von Dichtungen in Kronenkorken wird, bei der die Einlage ausreichend fließfähig für mit normaler oder kurzer Schürze, sondern auch zum 55 den Preßvorgang wird. Diese Temperatur hängt wie-Einbringen von Dichtungen in andere Verschluß- derum von der Art der thermoplastischen Masse ab, typen, wie z. B. Pilfer-Proof-Verschlüsse, Aufreiß- aus der die Scheibe besteht; im allgemeinen liegt sie verschlüsse, Kunststoffverschlüsse oder angerollte und über 130° C, z. B. zwischen 180 und 250° C. An dieaufgebördelte Deckel, verwendet werden. ser Stelle können natürlich auch andere Heizvorrich-
Das Verfahren kann in einer abgewandelten Stan- 60 tungen, wie beispielsweise ein Infrarotstrahler verwendard-Vorrichtung zum Einsetzen von Korkscheiben det werden. Der erwärmte Verschluß gelangt nundurchgeführt werden. Der Verschluß und die Einlage mehr in die Formungsstation. Günstigerweise wird er können durch direkte Wärmeleitung, Wärmeübertra- mit Hilfe einer vertieften Halterung, welche auf gung, Wärmestrahlen oder durch Ultraschall erhitzt einem wärmeisolierenden Material angeordnet ist, werden. Die Einlage kann auch durch Hochfrequenz 65 durch die Fonnstation gefördert. Häufig ist es vor- oder dielektrische Erwärmung und der Metalldeckel teilhaft, wenn die Grundfläche der vertieften Haltekann durch Induktionsheizung erwärmt werden. Bei vorrichtung so gebogen ist, daß sie der Krümmung Anwendung von zwei Erwärmungsstufen können der Verschlußkappe entspricht. In der Formstation
ist ein Preßwerkzeug, dessen Unterfläche ein Profil aufweist, so daß sich beispielsweise eine ringförmige Dichtung mit einer wesentlich dünneren schützenden Mittelscheibe formen läßt, oberhalb des Behälterverschlusses angeordnet. Das Preßwerkzeug ist mit Kühlvorrichtungen ausgestattet, beispielsweise mit Einlaß- und Auslaßrohren für eine Kühlflüssigkeit wie kaltes Wasser. Die Dichtungseinlage wird anschließend verformt, indem das Preßwerkzeug von oben rasch nach unten geführt und anschließend wieder angehoben wird, wobei die erforderliche Verformungszeit typischerweise etwa 100 Millisekunden oder weniger beträgt. Der mit der verformten Dichtung versehene Verschluß wird anschließend aus der Formstation auf herkömmliche Weise abgezogen und ist nunmehr gebrauchsfertig.
Die Förderung der Verschlüsse von einer Station zur nächsten kann auf jede gebräuchliche oder bekannte Weise erfolgen. Beispielsweise können sie auf einem horizontalen Rad durch die Heizstationen und unter der Zuführvorrichtung hindurchgeführt und durch Schwerkraft über eine Rutsche in die Preßstellung gebracht werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. In den Beispielen 1 bis 5 wurde das oben näher beschriebene Verfahren angewendet. Alle »Teile« beziehen sich auf Gewichtsteile.
Beispiel!
Die folgenden Komponenten wurden in der angegebenen Reihenfolge in ein erwärmtes Gefäß gegeben und unter Rühren 30 Minuten lang bei 150° C durchgemischt:
Abietinsäureester 30 Teile
Mikrokristallines Wachs 30 Teile
Äthylen-Vinylacetat-Copolymeres
(27 bis 29 % Vinylacetat) 62 Teile
Kreide 5 Teile
Titandioxid 5 Teile
Das Gewicht der so erhaltenen Einlage betrug 152 bis 154 mg. Die Kronenverschlüsse zeigten bei Untersuchungen nach dem folgenden Kohlensäuredrucktest ausgezeichnete Dichtungseigenschaften. Mit 3 Volumteilen und 5 Volumteilen Kohlensäure abgepackte Glasflaschen wurden 1 Monat lang bei 38° C gelagert und dann untersucht. Es wurde kein Druckabfall festgestellt.
ιό Beispiel2
50 Teile Äthylen-Vinylacetat-Copolymeres (32 bis 34°/o Vinylacetat) und 50 Teile Polyäthylen mit einem Schmelzfließindex von 7,0 und einer Dichte von 0,918 g/cm3 wurden in einem Zweiwalzenmischer 10 Minuten lang bei 140° C vermischt und dann als Bahn abgezogen und in einer erhitzten Form bei 150° C unter einem Druck von 213 kg/cm2 zu einer 0,14 cm dicken Folie verpreßt.
Aus der Folie wurden wie im Beispiel 1 Scheiben geschnitten und in Verschlußkappen eingesetzt, jedoch betrug die Temperatur der ersten Heizplatte in diesem Fall 100° C. Das weitere Verfahren war das gleiche wie im Beispiel 1. Mit den mit Dichtungen versehenen Verschlüssen wurden die- gleichen Kohlensäuredrucktests durchgeführt, bei welchen sie gute Dichtungseigenschaften zeigten.
Beispiel 3
Eine Bahn aus dem gleichen Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren wie im Beispiel 2 wurde bei 150° C und 213 kg/cm2 zu einer 0,14 cm dicken Folie verpreßt, aus welcher wie im Beispiel 2 Scheiben hergestellt wurden. Die Scheiben waren transparent und wurden in lithographierte vinyllackierte Kronenverschlüsse eingesetzt. Die mit den Dichtungen versehenen Verschlüsse wurden auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 und 2 untersucht und zeigten gute Dichtungseigenschaften.
Die Luft wurde aus dem System entfernt und die geschmolzene Masse in eine flache kalte Form gegössen und, während sie noch wann war, zu einer 0,14 cm dicken Folie verpreßt.
Aus der Folie wurden Scheiben von 1,1 cm Durchmesser geschnitten. Das Abfallmaterial wurde wieder aufgeschmolzen und nach dem gleichen Verfahren zu einer Folie der gleichen Dicke verpreßt, woraus wiederum Scheiben geschnitten wurden.
Mit Vinyllack innenlackierte Kronenkorken wurden auf einer Heizplatte erwärmt, deren Oberflächentemperatur etwa 60° C betrug. Die Scheiben wurden in die Mitte der Kappen eingelegt, wobei sie'weitgehend ihre Form behielten. In diesem Zustand konnten die die Einlagescheiben enthaltenden Kappen bewegt werden, ohne daß sich die Lage der Scheiben veränderte; sie konnten gegebenenfalls bis zu einer späteren Weiterverarbeitung gelagert werden. In der folgenden Heizstation verblieb jede Kappe 25 Sekunden lang auf einer Heizplatte mit einer Oberflächentemperatur von etwa 230° C, wodurch das Material der Scheibe halbflüssig wurde. Dann wurde die Kappe zur Preßstation weitergeführt, wo die Einlage zu einer Dichtung mit einem dünnen Mittelteil und einem dickeren Ringteil am Umfang verformt wurde.
Beispiel 4
Es wurde eine Mischung aus den folgenden Komponenten hergestellt:
Polyvinylchlorid (Produkt zur
Pastenherstellung) 100 Teile
Dioctylphthalat 80 Teile
Azobiscarbonamid 3 Teile
Die Mischung wurde als 0,18 cm dicke Folie teilweise geliert. Aus der Folie wurden Scheiben von 1 cm Durchmesser geschnitten und in innen lithographierte, mit Vinyllack innenlackierte Kronenverschlußkappen eingesetzt. Durch Erwärmen und Pressen wie im Beispiel 1 wurden Dichtungen erhalten, deren Mittelteil klar war, während der verdickte ringförmige Teil opak und zu einem Dichtungspolster mit Zellstruktur aufgebläht war.
Beispiel5
Eine Mischung aus 50 Teilen Polyäthylen niederer Dichte wie im Beispiel 2, 50 Teilen Butylkautschuk mit einem Ungesättigtkeitsgrad von 0,7 Molprozent
und einer Mooney-Viskosität von 70,0 und 25 Teilen des im Beispiel 2 verwendeten Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren wurde wie im Beispiel 2 zu Scheiben verarbeitet und die Scheiben wie im Beispiel 1 in Kronenverschlußkappen eingesetzt, wobei der Halter jedoch dem Profil der Kappe entsprechend gewölbt war. Das Gewicht der Dichtungseinlage betrug 180 mg.
Beispielo
Eine aus gleichen Gewichtsteilen Polyäthylen und Butylkautschuk bestehende Masse wurde zu Pellets von 8 mm Durchmesser und 4,3 mm Dicke verarbeitet. Diese Pellets wurden in vorlackierte Kronenkorken eingelegt, mit diesen zusammen in einem Ofen 80 Sekunden lang bei 185° C erhitzt und anschließend mit einem kalten (unbeheizten) Formwerkzeug verformt, wobei die Außenfläche des Formwerkzeuges jeweils verschiedene Temperaturen aufwies. Die »Aufenthaltszeit« (die für die Formung der Dichtung durch das Formwerkzeug erforderliche Zeit) betrug 95 Millisekunden. Die Dichtungen wiesen einen dünnen Mittelteil und einen dickeren ringförmigen Außenteil auf.
Probe
Nr.
1
2
3
4
Temperatur der Formfläche
des Preßwerkzeuges
23° C
4O0C
6O0C
8O0C
35
Eine Untersuchung der Proben zeigte, daß die Dichtung des Kronenkorkens Nr. 1 von hervorragender Gleichmäßigkeit ist, ein scharfes Profil aufweist und gut zentriert ist, so daß diese Dichtung einen perfekten Flaschenabschluß bildet. Bei dem Kronenkorken Nr. 2 ist das Dichtungsmaterial etwas auseinandergeflossen, so daß das Profil der Dichtung nicht mehr ganz exakt ist, doch würde auch diese Dichtung noch einen ausreichenden Verschluß ergeben. Bei dem Kronenkorken Nr. 3 ist zwar der Mittelteil der Dichtung noch brauchbar, doch weist der ringförmige Teil bereits einen erheblichen Fehler auf, und ein Teil des äußeren Ringes hat sich in der Nähe des Randes des Kronenkorkens teilweise von dem Lack des Behälterverschlusses gelöst. Bei dem Kronenkorken Nr. 4 sind die bereits bei der Probe Nr. 3 aufgetretenen Fehler so ausgeprägt, daß diese Dichtung vollkommen unbrauchbar ist. Bei noch höheren Temperaturen bleibt das Dichtungsmaterial darüber hinaus an dem Formwerkzeug kleben, so daß die Fehler zunehmend gravierender werden. Bei Durchführung des Verfahrens mit hoher Geschwindigkeit, d. h. Verformungszeiten von weniger als etwa 250 Millisekunden, kann die Temperatur nur unter 50° C gehalten werden, indem man das Formwerkzeug von außen kühlt. Wenn das Formwerkzeug nicht gekühlt wird, werden Temperaturen von 60 bis 80° C und darüber schnell erreicht, so daß bei den hergestellten Dichtungen die oben erläuterten Fehler auftreten. 6s
Das jeweils im einzelnen erforderliche Ausmaß an Kühlung für das erfindungsgemäße Verfahren hängt von dem Erweichungspunkt des verwendeten thermoplastischen Werkstoffes und dessen Haftung an dem Behälterverschluß sowie schließlich der Arbeitsgeschwindigkeit ab. Je schneller das Verfahren abläuft, um so mehr besteht die Gefahr, daß sich das Formungswerkzeug überhitzt, so daß die Wirksamkeit der Kühlung entsprechend verbessert werden muß.
Beispiel 7
Für das erfindungsgemäße Verfahren wurden an verschiedenen Tagen drei Proben gemacht, welche mit dem nachstehenden Versuch zu vergleichen sind.
90 Kronenkorken wurden aus einer Produktion auf einer Vorrichtung, wie sie in der Praxis Verwendung findet, entnommen. Die Dichtungsmasse in allen diesen Kronenkorken stammte aus einer einzigen Zumeßvorrichtung. Das mittlere (arithmetischer Durchschnitt) Dichtungsgewicht betrug 230 mg und die durchschnittliche Abweichung des Dichtungsgewichts von dem mittleren Gewicht wurde statistisch berechnet und auf diese Weise die Standardabweichung ermittelt. Diese lag bei 11,6 mg, bezogen auf 230 mg, d.h. 5,0%.
Die erfindungsgemäß Verwendung findende Vorrichtung wies vier getrennte Produktionslinien auf, welche durch unterschiedliche Zuführvorrichtungen für die Dichtungsmasse versorgt wurden, so daß es sich für den vorliegenden Zweck praktisch um vier verschiedene Maschinen handelt. Das Verfahren wurde mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt, wobei die »Verweilzeit« etwa 100 Millisekunden oder weniger betrug (die Verweilzeit ist die zur Formung der Dichtung mit Hilfe des Formwerkzeuges angewendete Zeit). Diese angegebene Geschwindigkeit ist höher als die, die sich bei den vorbekannten Verfahren erreichen läßt. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
a) Es wurden 75 704 Dichtungen in Kronenkorken mit einer Geschwindigkeit von 400 Stück je Minute (100 Stück je Produktionslinie und Minute) hergestellt.
Mittleres
Gewicht, mg
Standardabweichung, mg ..
Linie 1
237
4,6
Linie 2
242
4,1
Linie 3
243
7,1
Linie 4
239
b) Es wurden 81109 Dichtungen in Kronenkorken mit einer Geschwindigkeit von 500 Stück je Minute (120 je Linie und Minute) hergestellt.
Mittleres
Gewicht, mg
Standardabweichung, mg ..
Linie 1 Linie 2 Linie 3
247 245 241
1,0 4,9 4,4
Linie 4
247
c) Es wurden 123 174 Dichtungen in Kronenkorken mit einer Geschwindigkeit von 500 Stück je
Minute (125 Stück je Linie und Minute) hergestellt.
Linie 1 Linie 2 Linie 3 Linie 4
Mittleres
Gewicht, mg .... 242 244 239 241
Standardabweichung, mg .. 5,0 4,4 4,2 5,4
Die oben angegebenen Standardabweichungen wurden auf Grund von fünf Proben jeder Produktionslinie errechnet, wobei die Proben zu vorgegebenen festen Zeitintervallen entnommen wurden. Eine bei Versuch b) entnommene willkürliche Probe von 90 Dichtungeil wies ein mittleres Dichtungsgewicht von 247 mg und eine Standardabweichung von 6,6 mg, d. h. 2,7%, auf. Es ist .solicit, deutlich, daß mit Hilfe der vorliegenden Erfindung eiü: wesentlicher Nachteil der vorbekannten Verfahren beseitigt worden ist, indem die prozentuale Schwankung des Dich-" tungsgewichtes um etwa die Hälfte gesenkt wird. Dies isFnicht nur an sich ein sehr gutes Ergebnis, sondern es muß zusätzlich berücksichtigt werden, daß die Maschine bei allen Versuchen mit hoher Geschwindigkeit und mit sehr wenig Beaufsichtigung und Wartung lief.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Dichtungen in Behälterverschlüssen, bei dem ein elastisches thermoplastisches Material in den Behälterverschluß eingebracht und anschließend mit einem durch ein flüssiges Kühlmittel gekühlten Preßwerkzeug unter Druck in die gewünschte Gestalt verformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterverschluß erwärmt und das in Form einer festen Einlage eingebrachte und am Behälterverschluß haftende thermoplastische Material durch Erwärmen erweicht und bei einer unterhalb des Erweichungspunktes des thermoplastischen Materials gehaltenen Temperatur des Preßwerkzeuges verformt wird.
DE19651544989 1964-10-28 1965-10-23 Verfahren zur herstellung von dichtungen in behaelterverschluessen Pending DE1544989B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651782737 DE1782737C3 (de) 1964-10-28 1965-10-23 Verwendung von thermoplastischen Polymeren zur Herstellung von Dichtungen für Behälterverschlüsse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB44035/64A GB1112023A (en) 1964-10-28 1964-10-28 Process for the production of gasketed container closures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1544989A1 DE1544989A1 (de) 1972-02-10
DE1544989B2 true DE1544989B2 (de) 1972-06-29

Family

ID=10431458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651544989 Pending DE1544989B2 (de) 1964-10-28 1965-10-23 Verfahren zur herstellung von dichtungen in behaelterverschluessen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4832239B1 (de)
BE (1) BE671438A (de)
DE (1) DE1544989B2 (de)
DK (4) DK116708B (de)
GB (4) GB1112025A (de)
NL (1) NL6513864A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051568A1 (de) * 1980-10-31 1982-05-12 GEFIT S.p.A. Deckel zum dichten Verschliessen eines Behälters

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5513896B2 (de) * 1973-06-20 1980-04-12
JPS5441631B2 (de) * 1973-11-26 1979-12-10
US4085186A (en) * 1975-12-05 1978-04-18 Cpl Corporation Process for producing flow-in closure sealing gaskets from hot melt compositions
JPS5296183A (en) * 1976-02-09 1977-08-12 Mitsui Petrochemical Ind Method of producing vessel lid
GB1544684A (en) * 1976-07-13 1979-04-25 Grace W R & Co Gaskets for container closures
US4256234A (en) * 1978-11-30 1981-03-17 Japan Crown Cork Co. Ltd. Container closure having easily openable liner comprised of base resin, lubricant and 1 to 15% by weight of a conjugated diene resin
JPS5854661B2 (ja) 1979-06-08 1983-12-06 日本クラウンコルク株式会社 ライナ−付容器蓋の製造方法
JPS5858057A (ja) * 1981-10-02 1983-04-06 テルモ株式会社 医療容器用栓体
AU562634B2 (en) * 1982-08-17 1987-06-18 Johnsen & Jorgensen Plastics Limited Closures for containers
US4500681A (en) * 1982-12-27 1985-02-19 Exxon Research & Engineering Co. Thermoplastic blend of polyolefin, isobutylene-backbone elastomer and ethylene copolymer
GB8311137D0 (en) * 1983-04-25 1983-06-02 Grace W R & Co Compositions for sealing containers
GB8311138D0 (en) * 1983-04-25 1983-06-02 Grace W R & Co Compositions for sealing containers
DE3347020A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-11 Unilever N.V., Rotterdam Deckelplatine aus aluminiumfolie
JPS62185501U (de) * 1986-05-15 1987-11-25
US5204389A (en) * 1988-02-10 1993-04-20 W. R. Grace & Co.-Conn. Sealed containers and sealing compositions for them
GB8803062D0 (en) * 1988-02-10 1988-03-09 Grace W R & Co Sealed containers & sealing compositions for them
GB8808890D0 (en) * 1988-04-15 1988-05-18 Grace W R & Co Container closure caps & compositions for forming gaskets for them
US5186991A (en) * 1988-06-29 1993-02-16 W. R. Grace & Co.-Conn. Container closures, sealed containers and sealing compositions for them
GB8815486D0 (en) * 1988-06-29 1988-08-03 Grace W R & Co Container closures & materials for use in these
US5183848A (en) * 1988-06-29 1993-02-02 W. R. Grace & Co.-Conn. Container closures, sealed containers and sealing compositions for them
US5362531A (en) * 1988-06-29 1994-11-08 W. R. Grace & Co.-Conn. Container closures, sealed containers and sealing compositions for them
GB9026053D0 (en) * 1990-11-30 1991-01-16 Grace W R & Co Containers and compositions for sealing them
DK0478110T3 (da) * 1990-09-28 1996-07-22 Grace W R & Co Beholdere og materialer til tætning af disse
GB9021167D0 (en) * 1990-09-28 1990-11-14 Grace W R & Co Container closures and processes of making them
EP0503124B2 (de) * 1991-03-15 2008-04-02 ACTEGA DS GmbH Gefässverschluss mit einem Dichtungselement aus einem Polymercompound
DE9103212U1 (de) * 1991-03-15 1991-06-13 DS-Chemie GmbH, 28219 Bremen Polymercompound zur Herstellung von Dichtungselementen für Gefäßverschlüsse
US5232113A (en) * 1991-10-11 1993-08-03 Aluminum Company Of America Venting resealable container closure and associated method of manufacture
US5731053A (en) * 1992-03-11 1998-03-24 Ds-Chemie Gmbh Potable liquid container
GB9206697D0 (en) * 1992-03-27 1992-05-13 Grace W R & Co Foamable compositions for container closure gaskets
DE19502833A1 (de) * 1995-01-30 1996-08-01 Schmalbach Lubeca Dichtungsmassen für Verpackungen, insbesondere Metallverpackungen
DE19529230A1 (de) * 1995-08-09 1997-05-15 Basf Lacke & Farben Mechanisch dichtender Verschluß für Gefäße
US5798055A (en) * 1995-12-15 1998-08-25 Blinka; Thomas Andrew Oxygen scavenging metal-loaded ion-exchange compositions
CN1215381A (zh) * 1995-12-15 1999-04-28 格雷斯公司 载金属离子交换除氧组合物
US6274210B1 (en) 1995-12-15 2001-08-14 W. R. Grace & Co. -Conn Oxygen scavenging compositions with low migration
EP1110874B1 (de) * 1997-06-18 2003-04-02 Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke Behälterverschluss und Vorrichtung zu dessen Herstellung
US6399170B1 (en) 1997-12-24 2002-06-04 Owens-Illinois Closure Inc. Plastic closure with compression molded barrier liner
US6371318B1 (en) * 1997-12-24 2002-04-16 Owens-Illinois Closure Inc. Plastic closure with compression molded sealing/barrier liner
US6007885A (en) * 1998-03-19 1999-12-28 W.R. Grace & Co.-Conn. Oxygen scavenging compositions and methods for making same
US7182986B1 (en) * 1998-07-09 2007-02-27 Kuraray Co., Ltd. Container cap
US6387461B1 (en) 1999-05-06 2002-05-14 Cryovac, Inc. Oxygen scavenger compositions
US20040191445A1 (en) * 2003-03-27 2004-09-30 Baranowski Thomas R. Transparent closure cap liner having oxygen barrier properties
US7306108B2 (en) 2004-04-13 2007-12-11 Berry Plastics Corporation Closure with vents for venting during molding of a liner, method of forming a liner in a closure, and device for forming a liner in a closure
US11987424B2 (en) * 2018-02-19 2024-05-21 Suntory Holdings Limited Container lid having oxygen shielding properties
DE102018010001A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-02 FRÖTEK Vermögensverwaltung GmbH Verschlussstopfen einer Batterie
DE102020133989B4 (de) 2020-12-17 2022-09-08 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Verfahren zum Verschließen einer Öffnung eines Behälters mittels einer Dichtscheibe und für die Durchführung des Verfahrens geeignete Dichtscheibe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051568A1 (de) * 1980-10-31 1982-05-12 GEFIT S.p.A. Deckel zum dichten Verschliessen eines Behälters

Also Published As

Publication number Publication date
GB1112023A (en) 1968-05-01
DE1544989A1 (de) 1972-02-10
DK115792B (da) 1969-11-10
BE671438A (de) 1966-02-14
JPS4832239B1 (de) 1973-10-04
DK122601B (da) 1972-03-20
NL6513864A (de) 1966-04-29
DK117929B (da) 1970-06-15
GB1112024A (en) 1968-05-01
GB1112025A (en) 1968-05-01
DK116708B (da) 1970-02-02
GB1152465A (en) 1969-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544989B2 (de) Verfahren zur herstellung von dichtungen in behaelterverschluessen
DE3023415C2 (de)
US4312824A (en) Process for making closure caps having liners
DE1262560B (de) Verfahren zur Herstellung eines Granulates aus thermoplastischen, bei der Polymerisation in Form einer Schmelze anfallenden polymeren Stoffen
DE69208094T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mit einem produkt gefüllten behälters
DE2420256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von schaumthermoplast
DE2031926A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Verschluß kappendichtungen
DE69320363T2 (de) Verfahren zur verpackung schmelzbaren klebstoffen
US2177658A (en) Method for feeding thermoplastic materials
DE1940090B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen der innenwandung von hohlbehaeltern verschiedener form mit einem ueberzug aus plastischen massen
DE1570479A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Styrolpolymeren
DE913846C (de) Behaelterverschluss-Dichtungsmasse und mit solcher ausgestattete Behaelterverschluesse sowie Verfahren zum Einbringen solcher Masse in Behaelterverschluesse
DE1594016B2 (de) Verwendung einer Schmelze auf Basis vonÄthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat zum Herstellen von Dichtungen für Behälter
DE1944128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus miteinander verschmolzenen Schaumstoffteilchen
DE1692059A1 (de) Behaelterverschluss
EP1340726B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung der Mündungsoberfläche von offenen Glasgefässen
DE2138917A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines rohres aus einem geschaeumten kunststoff
DE1720114A1 (de) Dichtungen fuer Behaelterverschluesse
DE69203086T2 (de) Verfahren sowie Mittel zum Abdichten von gekorkten Flaschen.
AT266709B (de) Verfahren zum Aufbringen einer Verschlußmembrane auf einen Behälter
DE626246C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen, insbesondere von kuenstlichen Zaehnen, aneren Zahnersatzteilen und aerztlichen Prothesen, aus thermoplastischen Kunststoffen in Pulverform
DE1805728A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungen in Behaelterverschluessen
AT262091B (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungseinlagen aus Kunststoff in Verschlußkapseln
EP3630439A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtung in oder auf einem verschluss für einen behälter, verschluss sowie vorrichtung zur herstellung eines verschlusses
EP0165724B1 (de) Schraubkappen