DE1544264A1 - Verfahren zum Herstellen von Halbleiterschichten durch Abscheiden aus der Gasphase - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Halbleiterschichten durch Abscheiden aus der Gasphase

Info

Publication number
DE1544264A1
DE1544264A1 DE19651544264 DE1544264A DE1544264A1 DE 1544264 A1 DE1544264 A1 DE 1544264A1 DE 19651544264 DE19651544264 DE 19651544264 DE 1544264 A DE1544264 A DE 1544264A DE 1544264 A1 DE1544264 A1 DE 1544264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
protective cover
deposition
carrier
carrier body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651544264
Other languages
English (en)
Other versions
DE1544264C3 (de
DE1544264B2 (de
Inventor
Erwin Fruechte
Dersin Dipl-Chem D Hansjuergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1544264A1 publication Critical patent/DE1544264A1/de
Publication of DE1544264B2 publication Critical patent/DE1544264B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1544264C3 publication Critical patent/DE1544264C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B33/00After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B23/00Single-crystal growth by condensing evaporated or sublimed materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/007Autodoping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/052Face to face deposition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

SIZMEITS ΑΖΓΙΞλτ5Σ3ΞΙΙ30ΗΑΞ? München 2, -*-~!·1^**
■ Berlin und München Witteisbacherplatz
PA 65/2504.
zum Herstellen von Halbleiterschichten durch Abscheiden aus der Gasphase
Für zahlreiche Anwendungsgebiete in der Halbleitertechnik ist es zweckmäßig, Halbleiteranordnungen zu verwenden, die aus mehreren, mindestens jedoch zwei Schichten aus unterschiedlichen Halbleitermaterialien bestehen. Die Herstee lung derartiger, als Heteroübersränge bezeichneter Anord-
009828/1382 BAD
nungen erfolgt im allgemeinen durch Anwendung der 1egierungstechnik.
Versucht man, e?i*akti3che Aufwachsschichten sir.e? Halbleitermaterials auf einem anderen Halbleitermaterial durch Abscheiden au3 der Gasphase zu erzeugen, so macht es sich störend bemerkbar, daß durch die Sir.-virkung des Reaktionsgases der Tr'igerkristall zumindest an den Händern abgetragen wird und so ein Teil des Trägermaterials durch das Reaktionegas in die aus anderem Material bestehende Aufwachsschicht eingeschleppt wird. Unterscheiden sich.die beiden verwendeten Halbleitermaterialien durch ihre Wertigkeit, se machen sich in der Aufwachsschicht durch das vom Träger abgelöste Material hervorgerufene !Dotierungseffekte sehr störend bemerkbar.
"Diese Nachteile lassen sich durch das Verfahren gemäi3 der Erfindung, bei äem Halbleiterschichten durch Abscheiden aus der Gasphase auf einem einkristallinen Träger gleicher oder ähnlicher Gitterstruktur niedergeschlagen und zum epitaktischen Aufwachsen gebracht wird, dadurch vermeiden, daß der Träger allseitig, mindestens jedoch an den Rändern mit einer Schutzhülle umgeben wird, die nur den Teil der Oberfläche des Trägerkörpers freigibt, auf dem die Abscheidung der Halbleiterschicht erfolgen soll.
Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird ein Trägerkörper aus einem ersten Halbleitermaterial verwendet, auf dem «ine
- 3 -009828/1392
BAD ORIGINAL
Q2-T*-*r~rtZ-S'*~£i - y c c ~* ** ~ C T f "JS e -ι ♦- G *« Z * V ~ 1. ~* θ *" ~° "" ρ ■· ~ c y*~- r- ~ c: ~r·
ζ. Ξ
Ξε ist äarei vcrreser.en, ca? els er = "^? ur."· z^e\ l°i teTTi= ter".al selche !!aterir.l:'er. "ervrer.öet v/erri A^cne ur^er = ohleiZ iihe "^e^ti^kei* ausreisen. S" als erste? Halclei~err.aterial ein !rateri--l r--e.vrr.l- -.v-r-ier.
άθΡΡΘ*1- .~.~o"i? i τι öer vierten i^rti^kei^situf e vcr.if =~f r. vri;-
s. 5. 3err:?_riu.r, ?:lieiur. SilJ ciu-car'-iä "ori cer ~I e: eher..
•¥?hrer.G als zweites HaltleiterTnaterial halM e\teri- Vercir.-d rrer, aus r.cr.pcner.ten, ieren 'A'ertigke:-er. 5icv , i«n» verwende* wercen: hierzu zählen ceirt:el?re:
oder A" B" -"e^tir.QMneen.
Es ist außerdem die Mcgii^hkei*: ^e~eOer.. als c-vs~sr- un? zweites Halbleiterrj-aterial halbleiter.d= ".'er rirdur.rer. zu wählen und r.var derart, da3 ?i?h die TTertigkei ter. der Kc:ty; nertsn des ersten Halbleitermaterial ε vcr. deren des zweiter. unterecheiden. So können beispielsweise al= °r?tes "alrleitermaterial A "B -Verbindungen um als zweites ~a^t-
TT YJ
leitermaterial A' E' -Verbindungen verwende* werden.
009828/1392
BAD
PA 9/501/223 - /| -
Als Schutzhülle für den Trüget kri sta.1 J wird beispielsweise ein verschließbares Goiäß aus inertem Material wie z.H.. Quarz. Kohlenstoff, Al umi niumoxid oder dciglcichcn verwende!. Darüber hinaus ist din Mögl iehkcit gegeben, ein vorschließbares Gefäß nuisdcr.i abzuscheidenden Halbl ei terinat crial y.u verwenden. Dan weiteren kann das Verfahren dahingehend vereinfacht werden, daß der Trligerkri si all mit einer Aufdanij)! snlii cht aus inertem Material wie z.U. Quarz, Aluminiumoxid oder dergleichen versehen wild. Di c.'ie Aul 'dampf schicht difiit hei diesel Au.sf ührun,'..', form des Verfahrens als Schutzhülle und wird an Stelle eine·, versohliei3baren Gefallen verwendet.
Ent sprt rliend einer weiteren Ausi iilirunfjui 01 in des Verfahrens nach der Lehre der Erfindung, bei der die Herstellung der Ilalbl ei 1 ei Echi cJiten durch Material 1 lansport zwischen zwei übereinander angeordneten Halbleiterkörpern erfolgt, dient das als Schutzhülle vorgesehene Gefäß (r,lei chzoit 1(5 als Abstandshalter. Die5se Ausfülirunysforn ist besonders dann mit Vorteil anzuwenden, wenn die Aufwachsschicht mit Hilfe der sogenannten Sandwi ch-Kpi taxi< ei zeu^t weiden soll. In diesom Falle werden zwei aus unterschiedlichem Halbleitermaterial bestehende HaIbleiterechichtcn in direktem Warmekontakt gebracht und dei-Einwirkung einen Heaktionagases ausgesetzt. Der Transport des Ilalblei termat eri al s erfolgt dabei von der Oberseite einei* aus Vorratsmaterial bestehenden Halbleiterscheibe zu der der VorratsEcheibe zugewandten Oberflüche des Ί ι ngerkriatalls hin. •Der eigentliche Henktionsrnum ist dabei der Zwischenraum
009828/1392 '■■-
BAD
15U264
ΡΛ 9/501/223 - 5 -
zwischen Vorratsscheibe und Trägerkristal1„
Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten HaIL ■ leitcranordnungen, die aus mindestens zwei Zonen aus unterschiedlichen Halbleitermaterialien bestehen, können mit Vorteil für zahlreiche Halbleiterbauelemente verwendet werden.
Nähere Einzelheiten der Erfindung gehen aus den an Hand der Figuren 1-3 beschriebenen Ausführungsbcispielen hervor,
In Fig, 1 ist ein Trägerkristall I aus oinkristallinem Silicium dargestellt. Dieser Trägerkristall ist mit einem verschließbaren, aus zwei Teilstücken besthenden Schutzgefäß 2 umgebene Dieses Gefäß 2 ist aus einem topfförmigen Teil 3 und einem Deckel 4 zusammengesetzt. Der polierte und durch Atzen von oberflächlichen Verunreinigungen befreite Siliciumeinkristall 1 wird in den topfförmigen Teil 3 eingelegt und das Gefäß anschließend durch den Deckel l\ verschlossen. Der Boden des topfförmigen Teils 3 ist mit einem Fenster 5 versehen, dessen Abmessungen der Große der zu erzeugenden Schicht entsprechen. Durch da3 Echutzgefäß wird dann bei der anschließenden Abscheidung des zur Erzeugung der Aufwachsschicht verwendeten Halbleitormatorials eine unerwünschte Auflösung de3 Trägermatcrials vermLoden. Diere an sich sehr geringfügige Auflösung, die hauptsächlich an den Kanten sowie an den von der Aufwachsschicht nicht bedeckten Teilen dos 'frügerkristallfj auftritt, hat, da Trügorkr latal I und Aufwachsschicht aus Materialien vorschiedenor Wertigkeit l>ß .stehen, oino unerwünschte Dotierung dor Aufwaehasehieht-. zur
0098 28/1392 (
BAD ORlGW^
ΡΛ 9/501/223 - 6 -
. Diese wird durch die Verwendung eines Schutzgefäßes, dessen Ausbildung beispielsweise der in Fig. 1 beschriebenen entspricht, praktisch unterbunden. Das Schutzgofäß kann dabei aus Kohle, Aluminiumoxid, Quarz oder dem abzuscheidenden Halbleitermaterial bestehen. Wichtig ist dabei nur, daß durch das Schutzgofäß bei der Reaktionstemperatur keine Verunreinigungen in die zu erzeugende Halbleiterschicht eingebracht werden.
Bei dem an Hand der Figur 2 zu beschreibenden Ausführungsboispiel erfolgt die Erzeugung der epitaktischen Aufwachsschicht mittels einer chemischen Transportreaktion. Das Schutzgefäß dient in diesem Fall gleichzeitig als Abstandshalter.
Ein einkristallines Scheibchen 11 aus Germanium ist in einem Schutzgehäuse 12 aus inertem Material, z.B. aus Al 0-, untorrc bracht und so auf eine £.us dem zu transportierenden Material. ZoDo aus Galliumarsenid, bestehende Scheibe 13 aufgelegt, daß das in dem topffürmigen Teil 14· des Gehäuses 12 befindliche Fenster 15 der Scheibe 13 zugewandt ist. Den oberen Abschluß des Gehäuses \',l bildet dabei der Deckel 16 =
Der Materialtransport findot bei dieser Anordnung in dem durch das Fenster 15 begrenzten Zwischenraum 17 zwischen den Scheiben 11 und 13 statt,
Das aus Gallium arsenid bostohende Schoibchon 13 ist auf uincn Heizer 18, der übor die Klemmen 19 mit oiner in der Figur nicht dargestellten Spannungsquollo verbunden ist, aufgelegt<
009828/1392
BAD ORIQINAI-
Diese {',ffjüiiii.o Anordnung i:;t in einem Heak I i n'i.'vf'fsJ'a'lJ ;>.O au:: Quarz unt ei ( eJi acht , da;.; mil den Stülpen '.'1 und LL ;:iin Ein· leiten de," Ki1IiIi i i cns/'.asiicwi .seiles bzw, zum Ableiten der Re:-;t ^iise ί·;ο\ί3 η iiil «lon Hahnen 2J und 24, mil dor in Hi 1 i e das Roak ti onsi'jCi aß ?.O ;;nnz oder teilweise vor si .h ' < -;·: on licidcii kann, auslest at t et . Die St ]üinui]i^:rithtu!i^ des (;a:i(«t oi.tijnichl dabei der Hirlilmi^ des Pi eilt!« 25·
Als Hculit j ( rii./-,an i»i.i d in voj .1 i e(*rnd«ri l'all ein (Jcini.'.cli auü l.'a K.s<n il.iniiii und \vat-.t· oi'iit oi'f vi:iv;ondet. . IJi e St r ί.ϊΐϋΐι ι ι:'ϊ ;■ r.v fT-:ln;i i: diPjkoit de: lic,·»]; t i on.s^ai;" η betraft fit ιι,ι "Ji) 1 -1Ii; de.i ΓίιΐΊ i.'ildiucli. dos lia:-f'f;r dampfe s boträ'i',! etu'O T-2" Tn) ι . Die ";iu- i;i 1(]',π:;· (;i nt:G f»t orc-ndcn (ixidbeJ a{jfj auf dr-r (!on.sani nun bei 1 J ac lic \>'iid dabei durch dm vciiiiaiidoncii Wai-acr :;t ο f f voiliindcrl , da (ieii;-niuinoxid (G(Sf)0) durch WafiiserKt oJ'f vul Lstamlif, riilu;:i(srt \viidr Die Keakl ions! (.'inp(>ratui· lirf.l in liinrich v(;ii du» 'U)O C. Dor Transport det; GaI 1 i uinar sciii d:; criol^t dabei ent spi ei.:hend dvv l?(»nkti onh-i'.l ei ehujif.
(f) entspricht dabei fenl , ({;) ^asi iii ini;T, and {:<) (inci 1)elicbi Gt-1Ii Anzahl von Atomen im Molekül.
In gleicher Heise kann an Stelle de;; Ciciniaiinitns als erstes HalbleitciT.iat ori al bcispicl sweine GaI 1 i uinpliosphi d und als zweites Ilalblei t ermaterial ZinkEul jh i d veruendrt urrdcn. In diesem Fall wird eine ei nkr i Ktal 1 i nc iJcheibo atifi GaI 1 iumphor] hi(: in einem Schutzgehäuse uih inertem Material, z,]i, (Juaii.,
009Β2Π/13 9 2
BAD
ΡΛ 9/501/223 - 8 -
untergebracht und auf eine Vorratsscheibe aus Zinksulphid aufßelcßt. Als transportierendes Medium wird ein Gemisch aus Jod und Wasserstoff im Molverhältnis von 0,005-0|01 verwendete Eei einer Reaktionstemperatur von 1000-750 C erfolgt dann der Transport des Zinksulphids entsprechend der Reaktionsgleichung
ZnS(f) + Jo(ß) = ZnJo(ß) + So(g).
Die Buchstaben f und β haben dieselbe Bedeutung wie bei dem vorherßchcnden Beispiel.
Darüber hinaus sind noch zahlreiche andere Kombinations- und Variationsmcißl ichkei ten sowohl hinsichtlich der verwendeten Materialien als auch hinsichtlich der Transportsysteme und der Ausßestaltunßcn dor Schutzhülle gegeben=
In Fig. 3 ist eine Anordnung dargestellt, boi der das in Pulverform vorliegende Ausgangsmaterial, 2*13. eine halbleitende Verbindung wie Galliumarsenid, im Reaktionsgefäß selbst untergebracht ist und durch das Reaktionsgas in die Dampfphase übergeführt und zu den an einer anderen Stelle dos Reaktionsgeflißcs untergebrachten scheibenförmigen Trägerkristallen aus einen anderen Halbleitermaterial, z.D. aus Silicium, transportiert und dort zur Abscheidung gebracht wird.
In einem rohrfürinigcn Reaktionsgefüß 30 aus Quarz, das in einen Ofen 31 untergebracht ist und das an seinen Enden die Stutzen 32 und 33 zum Einleiten des Reaktionsgases bzw. zum Ableiten des Restgases versehen ist. Die Stutzen 32 und 33 können mittels der Hähne 3^ und 35 ganz oder teilweise verschlossen
009828/1392 ~9'
BAD ORIGINAL
ΡΛ 9/501/223 - 9 -
werden. Die Strömungsrichtung des Reaktionsgases ist durch den Pfeil 36 gekennzeichnet.
In dem Reaktionsgefäß sind mehrere, als Trager für die zu erzeugende epitaktische Aufwachsschicht dienende einkristallinc Siliciumscheibchen 37 untergebracht. Die Scheibchen 37 sind mit einer Schutzhülle 38 umgeben, die in vorliegendem Fcill aus einer durch teilweise Oxydation des Siliciums hergestellten Siliciuruoxidschicht, die die Scheibchen 37 mit Ausnahme des Fensters dicht umschließt, besteht. Außerdem ißt in dem Reaktionsgefaß JO in Pulverform vorliegendes Galliumarsenid 40 untergebrachte
Die Beheizung der Scheibchen 37 und des pulverförmigen Ausgangs materials AO erfolgt mittels des Ofens 31» in dem verschiedene Temperaturvorteilungen eingestellt werden können. Die Beheizung wird derart vorgenommen, daß zwischen dem Ausgangsmaterial AO und den als Träger dienenden Scheibchen 37 ein Teinpcraturgef iil Ic eingestellt und aufrechterhalten wird. Die Temperatur des Aus gangsmaterials kann dabei etwa 1050 C betragen, während sich die Trägerkristalle auf einer Temperatur von etwa 1000 C befinden^
Das durch den Einlaßstutzen 32 in Richtung des Pfeiles 36 mit einer Geschwindigkeit von 1 l/min, einströmende Reaktionsgas, bestehend aus einem Gemisch aus Wasserdampf und Wasserstoff, mit einem Wasserdnmpfpartialdruck von 10 Torr setzt sich mit dem pulverfUrinigen Galliumarsenid 40 gemäß der Reaktionsgleichung 2GaAe(f) + H20(g) » Ga3O(G) + '*2 + 2/χΑβχ(β)
0 0 9 8 2 8/1392 BAD
ΡΛ 9/501/223 - 10 -
um. Die Buchstaben f, g und χ haben die gleiche Bedeutung wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispiolen. Das gasförmige Gemisch aus Galliumoxid (Ga0O) und Arsendampf gelangt dann auf die auf etwa 1000 C erhitzten Siliciumscheibcheri und wird dort zersetzt. Das bei der Zersetzung entstehende Galliumarsenid wächst dann auf dem Teil der Siliciumoberflache auf, der von der Schutzhülle 3^ freigelassen wird. Die Abmessungen der Aufwachsschicht entsprechen^ dann denjenigen des Fensters 39»
Eine Anordnung, die im wesentlichen der in Fig. 3 dargestellten entspricht, kann dann mit Erfolg angewendet werden, wenn die Erzeugung der epitaktischen Aufwachsschicht durch Pyrolyse eines Reaktionsgases, das eine gasförmige Verbindung des abzuscheidenden Halbleitermaterials enthält, erfolgt. In diesem Falle ist im Reaktionsgefäß kein Ausgangsmaterial untergebracht. Die als Träger für die Aufwachsschicht dienenden Halbleiterscheibchen sind entweder auf eine beheizte Unterlage aufgelegt und werden durch diese beheizt oder aber durch Wärmeübergang von den beheizten Gefäßwänden. In gleicher Weise können die alc Träger dienenden Halbleiterscheibchen induktiv beheizt werden»
Dieses Verfahren ist beispiolswoise dann vorteilhaft, wenn auf cinkristalline Scheiben aus Galliumarsenid odor Galliumphosphid eine einkristalline Germaniumschicht aufgebracht werden soll. In diesem Falle werden scheibenföx'mige Galliumarsenidoinkriatulle mit einer Schutzhülle aus Kohle umgeben und in das Reaktionsgofüß eingebracht. Anschließend wird
009828/1392
BAD ORIGINAL
15 A A 26 A
ΡΛ 9/501/223 - 11 -
durch das auf die Abscheidetemperatur dc es Germaniums beheizte Rcaktionsgefivß ein Gemisch aus Germaniuiiijodid und Wasserstoff eingeleitet. Das Germaniunijodid wird pyroly ti .'sch zersetzt und das freiwerdende Germanium schläft sich auf der (Mierflache der aus Galliumarsenid oder Galliumphosphid bestellenden T r ägerkri stal Ic ab. Die Abscheidung bzw. das opitakti sehe Wachstum erfolgt hierbei nur an den von der Schutzhülle freigelassenen Stellen der Tragerkristalle.
Die auf diese Weise bergest el 11cn Iletoroübergänge können dann unmittelbar zur Ileistel lung von Halbleiterbauelementen wei te !'verwendet werden.
Patentansprüche,
3 Ficuren.
BAD 009828/1392

Claims (9)

- 12 - 15AA26A P a t e n t a n s jo ruche
1. Verfahren zum Herstellen von Halb!eiterschichten mit gleicher oder unterschiedlichen LeJ tungstyps und/oder unterschiedlicher Leitfähigkeit durch Abscheiden aus der Gasphase auf einen einkrist«llinen Trägerkörper gleicher oder yhn-lieher Gi tter .struktur, dadurch gekennzeichnet, daß der TrägerkörOer allseitig, mindestens ,iedoch an den Rändern mit einer Schutzhülle umgeben wird, die nur den Teil der Oberfläche des Trägerkörpern freigibt, auf dem die Abscheidung der Halbleiterschicht erfolgen soll.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzhülle ein aus mindestens zwei Teilen zusammengesetztes Gefäß aus inertem Material wie beispielsweise Quarz, Kohlenstoff, Aluminiumoxid oder dergleichen verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzhülle ein aus mJnlBstens zwei Teilen zusammengesetztes Gefäß aus dem abzuscheidenden Halbleitermaterial verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch ge kennzeichnet, daß als Schutzhülle eine Aufdampf- bzw. Aufwachsschicht aus inertem Material wie beispielsweise Quarz, Aluminiumoxid oder dergleichen auf dem Trägerkristall aufgebracht wird.009828/1392 ßAD 0RJQJNAL
Neue Unterlagen l Art. 7 91 At>8. 2 Nr I Sau 3 des Änderungag·*. ν. 4.9. UM>/;
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bin 4, ti· lurch ?"■.,>·- kennaeichnet, daß bei der Herstellung der Fn.l sriPiherschichten durch Materialtraneport zwischen z'v-\i übereinander angeordneten Halbleiterköror rn ünc: " ;; ^o'-mt^- Mrlle dienende Gefnß gleichzeitig air- 1Vb 5 tarn I -}'->.l. te^ verwende t wird.
6. Verfahren nach einem d^r 'mrprUohe 1 b't, ;-, ί , hi^e^ ^ekennzelchret, daß ?.] s Tr^ererkcroer ein Ha''.b Lo ί t-'ir'.r'ir ίργ A/-er"rende h wird, der eine andere chemische Zun^nrnen ; · tr/un? rnf'weist als die auf den Trägerkorc"3r abgeschiedene ScL'icht,·
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bU; 6, d^/'urch gekennzeichnet, daß ein Träi'erkorper verwendet wird, leeren 'Vtcne unterschiedliche ^VertL^kei b ""egenütier der ab-opchiedenen ScMcht aufweisen
8. Verfahren nach einem der \nsprüche 1 bir 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trägerkorpver verwendet wird, dennen Atome in der vierten Werti<?keitsstufe vorliegen, beispielsweise Germanium, Silicium oder Siliciumcarbid, um d93 e^ne Schicht abgeschieden wird aus halbleitenden Verbindungen, wobei die Wertigkeiten der Komponenten sich zu vier prr'-'nzen, bei-
TTT V TT VT
spielsweise AE - oder A B -Verbi ndur;f"!:r.
9. Verfahren nach einem der ^nsnrüche 1 Mr- Λ, ?-: ä:·.u^ch r1-kennzeichnet, daß e..~l:'. Träger und als abgeben! eniT ■■■ "chiob;" halbleit'-';L.i.e Verbindungen verwendet werd^rt . S--; ■■.:.■■:;"■. rl ■ L ^ ' ·■■
der Kofoc-nenten u
Λ- 9 8 2 fi /13 9 7
BAD . u -
ίο. Verfahren iac1:! Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, 3aP als ^γί,ρογ 'V B -Verbindun-en und ?;ur AVuibeidung A. ""B Verbindrn?"pn verwendet v/erden.
BAD ORIGINAL
009828/1392
DE1544264A 1965-07-01 1965-07-01 Verfahren zum Herstellen von Halbleiterschichten durch Abscheiden aus der Gasphase Expired DE1544264C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0097931 1965-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1544264A1 true DE1544264A1 (de) 1970-07-09
DE1544264B2 DE1544264B2 (de) 1974-03-21
DE1544264C3 DE1544264C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=7521101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1544264A Expired DE1544264C3 (de) 1965-07-01 1965-07-01 Verfahren zum Herstellen von Halbleiterschichten durch Abscheiden aus der Gasphase

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3574006A (de)
CH (1) CH475030A (de)
DE (1) DE1544264C3 (de)
GB (1) GB1099098A (de)
NL (1) NL6608751A (de)
SE (1) SE328059B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660180A (en) * 1969-02-27 1972-05-02 Ibm Constrainment of autodoping in epitaxial deposition
US3950479A (en) * 1969-04-02 1976-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Method of producing hollow semiconductor bodies
JPS4929099B1 (de) * 1970-03-27 1974-08-01
US4000020A (en) * 1973-04-30 1976-12-28 Texas Instruments Incorporated Vapor epitaxial method for depositing gallium arsenide phosphide on germanium and silicon substrate wafers
US3845738A (en) * 1973-09-12 1974-11-05 Rca Corp Vapor deposition apparatus with pyrolytic graphite heat shield
DE2506457C3 (de) * 1975-02-15 1980-01-24 S.A. Metallurgie Hoboken-Overpelt N.V., Bruessel Verfahren zur Herstellung einer silikatischen Abdeckschicht auf einer Halbleiterscheibe öder auf einer auf ihr befindlichen Schicht
SE7710800L (sv) * 1976-10-05 1978-04-06 Western Electric Co Forfarande for astadkommande av ett epitaxiellt skikt pa ett substrat
US4957780A (en) * 1987-01-20 1990-09-18 Gte Laboratories Incorporated Internal reactor method for chemical vapor deposition

Also Published As

Publication number Publication date
CH475030A (de) 1969-07-15
DE1544264C3 (de) 1974-10-24
US3574006A (en) 1971-04-06
GB1099098A (en) 1968-01-17
NL6608751A (de) 1967-01-02
DE1544264B2 (de) 1974-03-21
SE328059B (de) 1970-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865160C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Germaniumschicht auf einem Germaniumkoerper
DE1226213B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterkoerpern aus Verbindungshalbleitermaterial mit pn-UEbergaengen fuer Halbleiterbauelemente durch epitaktische Abscheidung
DE2036621C3 (de) Schichtkörper aus Aluminiumoxidsubstrat und Zinkoxidüberzug
DE2840331A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer halbleitenden verbindung von elementen der gruppen iii und v des periodensystems
DE2359072A1 (de) Durchsicht-photokathode und verfahren zu ihrer herstellung
DE1544264A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterschichten durch Abscheiden aus der Gasphase
DE1248021C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung durch epitaktisches Aufwachsen halbleitender Schichten
DE3026030A1 (de) Vorrichtungsteile zur herstellung von halbleiterelementen, reaktionsofen und verfahren zur herstellung dieser vorrichtungsteile
DE3514294A1 (de) Mit indium dotierte halbisolierende galliumarsenideinkristalle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2154386C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Halbleiterschicht auf einem Halbleitersubstrat durch Abscheiden aus einem Reaktionsgas/Trägergas-Gemisch
DE1913565A1 (de) Verfahren zum Herstellen und regelmaessigen Anwachsen einer Halbleiterverbindung
Ohtake et al. Characterization and control of II–VI/III–V heterovalent interfaces
Wixom et al. Theory of surfactant (Sb) induced reconstructions on InP (001)
DE1813844A1 (de) Herstellung von Mangan-Wismut
DE1297085B (de) Verfahren zum Abscheiden einer einkristallinen Halbleiterschicht
DE2540175C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Galliumphosphid
AT242198B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
AT240416B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE3604799C2 (de)
DE1467360A1 (de) Verfahren zum Herstellen einkristalliner Schichten aus Indiumantimonid
DE1544191C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitermaterial
DE2945333A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterkristalls
DE2141212C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus Verbindungen der Gruppen II bis VI
AT239855B (de) Verfahren zur Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1544191B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)