DE1544145C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Sauerstoff und seinen Verbindungen aus Gasen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Sauerstoff und seinen Verbindungen aus Gasen

Info

Publication number
DE1544145C3
DE1544145C3 DE19641544145 DE1544145A DE1544145C3 DE 1544145 C3 DE1544145 C3 DE 1544145C3 DE 19641544145 DE19641544145 DE 19641544145 DE 1544145 A DE1544145 A DE 1544145A DE 1544145 C3 DE1544145 C3 DE 1544145C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
aluminum
oxygen
metal
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641544145
Other languages
English (en)
Other versions
DE1544145A1 (de
DE1544145B2 (de
Inventor
Eberhard Dr.-Ing. 4630 Bochum Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S0MITZ KLAUS 5180 ESCHWEILER
Original Assignee
S0MITZ KLAUS 5180 ESCHWEILER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S0MITZ KLAUS 5180 ESCHWEILER filed Critical S0MITZ KLAUS 5180 ESCHWEILER
Publication of DE1544145A1 publication Critical patent/DE1544145A1/de
Publication of DE1544145B2 publication Critical patent/DE1544145B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1544145C3 publication Critical patent/DE1544145C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

3 4
Verfahren zu entfernen. Auch reduzierende Gase wenn sie vom Strom durchflossen wird, unter dem
(z. B. H2, CH4, CO) können mit diesem Verfahren Einfluß des eigenen Magnetfeldes zusammenzieht.
von Sauerstoff, Stickstoff und ihren Verbindungen An Hand der Abbildung wird die Einrichtung im
befreit werden. folgenden erläutert:
Überraschenderweise ließ sich auch Sauerstoff aus 5 In einem geschlossenen Gefäß α steht ein Alumi-
Stickstoffgas entfernen. Die Anlage zeigte hinsichtlich niumbehälter b. In diesem befindet sich Quecksilber c.
der Sauerstoffreinigung aus Stickstoff keinerlei Die Innenwände d des Aluminiumbehälters b werden
schwächere Wirkung als bei Argongas. nach Einfüllen des Quecksilbers aufgerauht und da-
Das Verfahren wird an folgenden Beispielen er- mit die Oxidhaut beschädigt. Durch das Einleitungs-
läutert: io rohr e tritt das Gas über eine Fritte / in das Queck-
BeisDiel 1 silber ein und perlt dort durch, wobei der Sauerstoff
mit dem gelösten Aluminium reagiert. Nach Ver-
Mit einer Aluminium-Quecksilber-Reinigungsanlage lassen des Quecksilbers gelangt das Gas in den Gaswurde bei Raumtemperatur aus handelsüblichem, raum g und wird durch den Auslaß h weitergeführt, technisch reinem Argon der Sauerstoff auf Gehalte 15 Die Stromdurchführungen i und 7 durch das Gefäß a unter 10"25 Volumprozent gesenkt, so daß Eisen- ermöglichen den elektrischen Anschluß des Alumibleche bei 540 und 580° C während IV2 und niumgefäßes b und der Spulet. Die Spulet ist als 2OV2 Stunden Versuchsdauer im Strom des gereinig- elastische Feder ausgebildet. An ihr hängt ein AIuten Argons bei 1 at Gasdruck nicht mehr anliefen. miniumstück I, das in das Quecksilber c eintaucht. Eisenbleche, die in einem ungereinigten Gasstrom bei 20 Auch die Oberfläche m des Aluminiumstückes I wurde gleichen Bedingungen gehalten wurden, hatten starke unter dem Quecksilber aufgerauht und die Oxidhaut Anlaufschichten. zerstört. Nach einer gewissen Spülung mit Argon zur Beispiel 2 Vertreibung der Luft aus dem Gasraum wird der p Strom eingeschaltet. In bekannter Weise zieht sich die
Ebenfalls mit einer Aluminium-Quecksilber-Reini- 25 Spule k periodisch zusammen und dehnt sich wieder
gungsanlage wurde handelsüblicher, technisch reiner aus. Das Aluminiumstück I wird dabei periodisch in
Stickstoff hinsichtlich Sauerstoff bei Raumtempera- das Quecksilber c eingetaucht und herausgehoben,
tür nachgereinigt. Dadurch wird eine Rührung im Quecksilber c hervor-
Geschmirgelte Eisenbleche, die im so nachgereinig- gerufen, wodurch ständig Quecksilber mit höherem
ten Stickstoffstrom bei 540° C 2 Stunden gehalten 30 Aluminiumgehalt von der Wand d zur Fritte / geführt
wurden, zeigten keinerlei Anlauffarben; im Gegenteil, wird.
die Metalloberfläche erschien nach der Glühung weit- Beim Herausgehen des Aluminiumstückes I aus
aus glänzender. Die Eisenbleche, die in den parallelen dem Quecksilber c bildet sich ein Lichtbogen, der
Kontrollversuchen einem Stickstoffstrom ausgesetzt eine örtliche Überhitzung verursacht und ferner die
wurden, der nicht durch die Aluminium-Quecksilber- 35 Oberfläche des Aluminiums angreift. Durch diese
Reinigungsanlage ging, trugen starke Anlaufschichten. Maßnahmen wird das Nachlösen von Aluminium in
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform Quecksilber beschleunigt und das Verfahren zur Ent-
macht sich die Tatsache zunutze, daß sich eine Spule fernung von Sauerstoff, Stickstoff und den Verbin-
in Gestalt einer sehr elastischen Feder im Augenblick, düngen mit anderen Elementen verbessert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 Oxydation des Metalls behindern oder sogar ganz Patentansprüche: unterdrücken Durch Anwendung von Quecksilber (oder einem
1. Verfahren zur Entfernung von Sauerstoff anderen Metall bzw. Lösungsmittel) kann die hem- oder Stickstoff aus diese enthaltenden Gasen, da- 5 mende Wirkung dieser Schichten bekanntlich eingedurch gekennzeichnet, daß das zu reini- schränkt oder aufgehoben werden. In dem vorgegende Gas durch Quecksilber geleitet wird, das schlagenen Verfahren wird diese Tatsache in der sich in einem Aluminiumbehälter befindet oder in Weise ausgenutzt, daß das zu reinigende Gas durch das ein oder mehrere Aluminiumstücke ganz oder Quecksilber geleitet wird, in dem Aluminium oder teilweise eintauchen, wobei die die Oberfläche des io andere reduzierende Metalle gelöst sind. Die Lösung Aluminiums bedeckende Oxidschicht mindestens wird durch den Kontakt des Quecksilbers mit dem teilweise entfernt ist. Metall erreicht, nachdem einmal oder laufend die
2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch Oxidhaut beschädigt oder entfernt wird. Der Sauergekennzeichnet, daß statt Aluminium Legierungen stoff des durchtretenden Gases reagiert mit dem medieses Metalls verwendet werden. 15 tallischen Reagenz während oder nach dessen Über-
3. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, be- tritt ins Quecksilber, wenn es also besonders aktiv stehend aus einem mit einer Flüssigkeit teilweise vorliegt. Das bei der Reaktion mit dem Sauerstoff gefüllten Gefäß, einem oder mehreren Gaszulei- sich bildende Metalloxid scheidet sich über dem tungsrohren, die in der Flüssigkeit münden, und Quecksilber ab oder wird an einem besonderen Ort einem oder mehreren Gasableitungsrohren, da- 20 aus dem Gasstrom ausgeschieden.
durch gekennzeichnet, daß in dem Gefäß (b) sich Durch die Vermeidung der Berührung des Gases
Quecksilber befindet, in das ein Aluminiumkörper mit der blanken, von der Oxidhaut befreiten Metall- .»
(/) eintaucht. oberfläche kann sich keine neue hemmende Schicht χ$
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, bilden. Somit wird ein ständiges Nachlösen des Redadurch gekennzeichnet, daß in dem Reaktions- 25 duktionsmetalls in das Quecksilber hinein gewährgefäß (g) ein mit Quecksilber gefüllter Alumi- leistet und damit immer die höchste Wirksamkeit der niumbehälter steht. Legierung erreicht. Anderenfalls würde die Legierung
5. Vorrichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, im Laufe der Zeit entsprechend der absorbierten dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefäß Sauerstoffmenge an Reaktionsmetall verarmen und (g) selbst ganz oder teilweise aus Aluminium 30 demzufolge in ihrer Wirksamkeit nachlassen,
besteht und direkt das Quecksilber aufnimmt. In besonderen Fällen kann man die Reaktion des
6. Vorrichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 5, Sauerstoffs mit dem reduzierenden Metall auch auf dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gefäß ein der durch das Quecksilber aktivierten Metallfläche mit Quecksilber gefüllter Aluminiumbehälter (b), stattfinden lassen. Dann muß jedoch besonders für der eine Zuleitung für elektrischen Strom auf- 35 eine ständige Zerstörung der Oxidhaut gesorgt werweist, und ein an einer Schraubenfeder Qc), die den. Dies kann z. B. erfolgen dadurch, daß man mitebenfalls als Zuleitung für den elektrischen Strom tels einer mechanischen Einrichtung die Oberfläche dient, hängender Aluminiumkörper (Z), der in das ständig zerstört und gleichzeitig mit Quecksilber in Quecksilber eintaucht, angeordnet sind. Berührung bringt.
40 Statt Quecksilber können auch andere neutrale oder reduzierende Lösungsmittel oder -metalle verwendet werden (z. B. Woodsches Metall). Statt AIu-
minium können auch andere reduzierende Stoffe oder
Metalle verwendet werden. Insbesondere kann eine (V) 45 Aktivierung auch dadurch erfolgen, daß das entstehende Oxydationsprodukt ständig in einem Lö-
Viele physikalische, chemische, physikalisch-che- sungsmittel gelöst und fortgeschafft wird,
mische und technische Prozesse müssen unter einer Das geschilderte Verfahren kann in Laboratorien
neutralen Atmosphäre durchgeführt werden, um eine und auch großtechnisch eingesetzt werden.
Oxydation der Reaktionspartner bzw. beteiligten 50 Enthalten die neutralen Gase Sauerstoffverbindun-Stoffe zu vermeiden. Handelsübliche Schutzgase (z. B. gen, z. B. CO2 oder H2O, so sollten diese vorher ab-Ar, N2, He) enthalten oft noch so hohe Sauerstoff- geschieden werden, sofern die Reaktionsprodukte, konzentrationen, daß sie nicht ohne Reinigung ein- z. B. H2 oder CO, hinter der Reinigung unerwünscht gesetzt werden können. sind. Falls ein gewisser Metalldampfdruck schädlich
Die bisherigen Verfahren zur Entfernung des 55 sein sollte, muß auch für die anschließende EntferSauerstoffs durch Adsorption oder Bindung von nung des Quecksilbers und Aluminiumdampfes Sorge Sauerstoff in Lösungen (Pyrogallol) oder an Metallen getragen werden, z. B. durch Ausfrierung, Absorption (Kupfer, Magnesium) haben den Nachteil, daß sie oft oder andere Verfahren.
die gewünschten niedrigen O2-Drücke nicht erreichen Das vorgeschlagene Verfahren kann auch zur Spal-
oder sehr aufwendige Apparaturen benötigen, bei eng- 60 tung von Sauerstoffverbindungen eingesetzt werden; begrenzter höherer Temperatur arbeiten und daher z. B. zur Spaltung von Wasser oder Suboxidverbineiner ständigen Kontrolle und Wartung bedürfen. düngen und damit auch zur Trocknung von Gasen,
Aluminium, Calcium und andere stark reduzierende sofern der entstehende Wasserstoff nicht der Verwen-Metalle, die wegen ihrer niedrigen Sauerstoffgleich- dung des Gases im Wege steht,
gewichtsdrücke bei der Reaktion zu ihren Oxiden 65 Da Aluminium, Calcium und andere Stoffe eine bestens zur Entfernung von Restsauerstoffgehalten hohe Affinität zum Stickstoff besitzen, ist es möglich, geeignet wären, bilden Oxidschichten, die teilweise bei entsprechender Anordnung auch Stickstoff und sehr dicht sein können und in jedem Falle die weitere seine Verbindungen aus Gasen mit dem geschilderten
DE19641544145 1964-12-19 1964-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Sauerstoff und seinen Verbindungen aus Gasen Expired DE1544145C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST023115 1964-12-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1544145A1 DE1544145A1 (de) 1971-02-04
DE1544145B2 DE1544145B2 (de) 1972-06-08
DE1544145C3 true DE1544145C3 (de) 1973-01-04

Family

ID=7459629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641544145 Expired DE1544145C3 (de) 1964-12-19 1964-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Sauerstoff und seinen Verbindungen aus Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1544145C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564509A (en) * 1983-06-30 1986-01-14 Northeast Semiconductor Inc. Method and apparatus for improved gettering for reactant gases

Also Published As

Publication number Publication date
DE1544145A1 (de) 1971-02-04
DE1544145B2 (de) 1972-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2978301A (en) Process and composition for the dissolution of copper
US3495976A (en) Method of separating a layer of gold from a base of non-ferrous or rare metals or their alloys
DE1544145C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Sauerstoff und seinen Verbindungen aus Gasen
DE1253008B (de) Verfahren zum AEtzen von Kupferfolien fuer die Herstellung von gedruckten Schaltungen
KR100713660B1 (ko) 은 스크랩으로부터 고순도 은의 정제방법
EP1150923B1 (de) Verfahren zur entfernung von ablagerungen aus wasserführenden systemen und einrichtungen zur wasserversorgung
DE869042C (de) Verfahren zur Absorption von Sauerstoff
JPH072502A (ja) セレン含有廃液の処理法
JPS5715886A (en) Method for removing heavy metal in waste water of stack gas treatment
US4356148A (en) Method for preventing corrosion and hydrogen embrittlement of tantalum-made equipment handling hot concentrated sulphuric acid therein
DE1206262B (de) Verfahren zum Entoxydieren der Oberflaechen von Metallgegenstaenden durch Anwendung von Alkalimetallhydrid
JPS5275053A (en) Process for treating waste water containing heavy metal
DE10139253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von schwermetallkomplexonathaltigen Abwässern
DE1517664A1 (de) Verfahren zum Dekontaminieren radioaktiver Abwaesser
DE2457235A1 (de) Verwendung von metallen und/oder wasserloeslichen chemischen verbindungen zum schutz der in sauren inhibierten loesungen vom zunder gebeizten oder von eisen-iii-haltigen belaegen chemisch gereinigten metallischen gegenstaenden und/oder geschlossenen anlagen vor dem angriff der ferrikationen und anordnung zum erreichen dieses schutzes
DE4427038C2 (de) Verfahren zur Entfernung in Wasser gelösten Sauerstoffes, insbesondere in wasserführenden, geschlossenen Systemen
DE1177624B (de) Verfahren zur Reinigung von Helium
Nhan ENHANCED EFFICIENCY OF TREATMENT OF TNT WASTEWATER BY INTERNAL ELECTROLYSIS REACTION USE BIMETALIC MATERIALS Fe-Cu
Moore Investigation of a Process for Removal of Copper from Sea Water Desalination Plant Effluent Using Carbon Sorbates
DE804906C (de) Vorrichtung zur Behandlung von karbonathaltigem Wasser mit Saeure
DE2415892A1 (de) Verunreinigungssteuerung
AT357484B (de) Verfahren zum abbau von cyaniden und deren komplexverbindungen
DE1160629B (de) Verfahren zur Entfernung von Wasserstoff aus Leichtmetall-Legierungsschmelzen
DE4415947A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung metallhaltiger Abscheidungen aus der Gasreinigung bei der thermischen Abfallbehandlung
AT82289B (de) Vakuumapparat.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)