DE154382C - - Google Patents

Info

Publication number
DE154382C
DE154382C DENDAT154382D DE154382DA DE154382C DE 154382 C DE154382 C DE 154382C DE NDAT154382 D DENDAT154382 D DE NDAT154382D DE 154382D A DE154382D A DE 154382DA DE 154382 C DE154382 C DE 154382C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
pin
camera
lens carrier
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT154382D
Other languages
English (en)
Publication of DE154382C publication Critical patent/DE154382C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorrichtungen für photographische Kameras, um diese entsprechend der Entfernung des aufzunehmenden Gegenstandes einstellen zu können, sind schon vielfach bekannt, und zwar bestehen dieselben aus einer mit Zeiger versehenen Skala, nach welcher der Balg der Kamera auf die jeweilige Bildweite ausgezogen wird. Bei dem Gegenstand vorliegender Erfindung wird das Ausziehen durch
ίο einen Anschlag begrenzt, der entsprechend der Gegenstandsweite verstellbar ist. Dieser Anschlag bedingt ein richtiges Einstellen der Kamera auf die entsprechende Bildweite.
Auf der Zeichnung ist der Erfmdungsgegenstand in verschiedenen Ausführungen dargestellt.
Der Objektivträger a, an den sich der Balg b anschließt, ist in Schienen c des Laufbodens d der Kamera geführt und besitzt einen Stift e (Fig. 1 und 2), der mit der Einstellvorrichtung zusammenwirkt. Diese besteht nach Fig. 1 und 2 aus einem auf dem Laufboden d drehbaren Bogenstück f, das mit einer Skala versehen ist, an welcher ein auf dem Laufboden befestigter Zeiger g die Gegenstandsweiten anzeigt. Letzteren entsprechen Stifte h, mit denen das Bogenstück f besetzt ist und gegen welche der Stift e des Objektivträgers α beim Ausziehen des Balges der Kamera stößt. Stellt man nun das Bogenstück f so ein, daß der Zeiger g auf die unendliche Gegenstandsweite weist, so kann der Balg nur so weit ausgezogen werden, bis der Stift e des Objektivträgers sich gegen den der Visierscheibe am nächsten stehenden Stift h legt (Fig. 1); soll das Objektiv auf eine andere Entfernung eingestellt werden, so wird das Bogenstück/ entsprechend gedreht (Fig. 2).
An Stelle der Stifte h trägt das Bogenstück f nach Fig. 3 eine Schiene i, die für den Stift e des Objektivträgers als Anschlag dient. Die Schiene i kann auch stufenförmig gestaltet sein, doch ist die gezeichnete Ausführung der Schiene deshalb vorzuziehen, weil dieselbe auch ein Einstellen der Kamera auf jede beliebige Zwischenstufe gestattet, so daß man nicht an bestimmte Anschläge gebunden ist.
Nach Fig. 4 besteht die Einstellvorrichtung aus einer seitlich verschiebbaren dreieckigen Platte k, auf deren gerader Seite die Skala angebracht ist und gegen deren schräge Seite der Stift e des Objektivträgers stößt. Es ist eine doppelte Skala, für Aufnahmen auf Platten und für solche auf Films, vorhanden; eine analoge Einrichtung kann auch bei dem Bogenstück / getroffen werden; es sind dann die Stifte h oder die Schiene i und die Skalen auch auf der anderen Seite anzubringen.
Der verstellbare Anschlag könnte umgekehrt auch am Objektivträger und als Gegenanschlag ein Stift auf dem Laufboden d be-

Claims (1)

  1. festigt sein, doch ist die gezeichnete Anordnung der Teile die praktischere.
    Ρλ τε ν τ-A ν s ρ R uch:
    Einstellvorrichtung für photographische Kameras, gekennzeichnet durch einen gegen die Längsachse der Kamera seitwärts verstellbaren Anschlag, welcher in dem Maße seiner der Gegenstandsweite entsprechend zu wählenden Verstellung dem Objektiv-
    trager dient. früher oder später als Anschlag
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT154382D Active DE154382C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE154382C true DE154382C (de)

Family

ID=420927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT154382D Active DE154382C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE154382C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE154382C (de)
DE2137033B2 (de) Linsensystem mit veraenderbarer brennweite und extremer naheinstellung
DE150928C (de)
DE1817835C3 (de) Diaprojektor
DE305213C (de)
DE237874C (de)
DE969453C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und mit diesen zusammenwirkendem Entfernungsmesser oder Messsucher
DE1236320B (de) Verfahren und Geraet zum Kopieren planer Vorlagen
DE459039C (de) Kamera mit zwei Objektiven fuer kinematographische Kombinationsaufnahmen
DE970337C (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE909175C (de) Apparat fuer Roentgenphotographie
DE120480C (de)
DE746421C (de) Vorrichtung zur Umkehrung des Mattscheibenbildes von Reflexkameras
DE266063C (de)
AT79228B (de) Reproduktionsapparat.
DE364995C (de) Doppelkamera
DE2220393C3 (de) Flächenbelichtungsvorrichtung
DE809853C (de) Photographisch registrierender Theodolit
DE2407239C3 (de) Montagetisch für die Herstellung von Kopiervorlagen
DE974294C (de) Einrichtung zur Herstellung von Roentgenserienaufnahmen in zwei winklig, vorzugsweise rechtwinklig, zueinanderliegenden Ebenen
DE59390C (de) Aufnahme- und Projektions-Apparat für bewegliche Objekte
AT218868B (de) Stereovorsatz für Schmalfilmaufnahmekameras
DE611710C (de) Einrichtung zur fortlaufenden Registrierung der Zeiger- und Zaehlwerksstellungen von Messinstrumenten
DE1247838B (de) Adapter, insbesondere fuer Kleinbildkamera
DE1775798U (de) Leitzahlen-rechner fuer die fotografie mit hilfe von blitzlampen oder roehrenblitzgeraeten.