DE1543015A1 - Verfahren zur Herstellung von fluorierten aromatischen oder aliphatischen Verbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von fluorierten aromatischen oder aliphatischen VerbindungenInfo
- Publication number
- DE1543015A1 DE1543015A1 DE19651543015 DE1543015A DE1543015A1 DE 1543015 A1 DE1543015 A1 DE 1543015A1 DE 19651543015 DE19651543015 DE 19651543015 DE 1543015 A DE1543015 A DE 1543015A DE 1543015 A1 DE1543015 A1 DE 1543015A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen fluoride
- catalyst
- parts
- reaction
- copper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/58—Preparation of carboxylic acid halides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/02—Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
- B01J21/04—Alumina
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/26—Chromium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/72—Copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/74—Iron group metals
- B01J23/745—Iron
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/74—Iron group metals
- B01J23/75—Cobalt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/74—Iron group metals
- B01J23/755—Nickel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/06—Halogens; Compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B39/00—Halogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/20—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms
- C07C17/202—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction
- C07C17/206—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction the other compound being HX
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C23/00—Compounds containing at least one halogen atom bound to a ring other than a six-membered aromatic ring
- C07C23/02—Monocyclic halogenated hydrocarbons
- C07C23/08—Monocyclic halogenated hydrocarbons with a five-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/63—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/347—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
- C07C51/363—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/58—Preparation of carboxylic acid halides
- C07C51/60—Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von fluorierten aromatischen oder aliphatischen Verbindungen aus
den entsprechenden halogenieren Verbindungen, in denen das Halogen kein Fluor iat, unter Verwendung eines neuen komplexen
Katalysators,, ■ ·
JJs sind Verfahren bekannt, bei denen Fluor Haiogenatome oder
Wasser» t off a tome in organischen Verbindungen substituiert:. Zahlreiche
dieser Verfahren eignen 3ieh jedoch nicht für technische Zwecfco, weil die erhaltenen Produkte sehr Vurii'tsi, sind und wegen
der hohen Kosten der zu verwendenden Anlagen« Nahezu sämtliche zur Zeit angewandten technischen Pluorierungeverfahren verwen«
den ein organisches Halogenid, Fluorwasserstoff und manchmal
Metallhalogenide
einen/Katalysator in flüssiger Phase und unter hohem Drucfcu
einen/Katalysator in flüssiger Phase und unter hohem Drucfcu
209814/181« BAD original
Diese Verfahren, die hohe Drücke erfordern, verbrauchen den üetallhalogenidkatalysator, sie haben langsame Reaktionsgeschwindigkeiten und häufig sind die Ausbeuten und die Reinheit der
auoh
Produkte gering. Es aind/Pluorierung8verfahren in der Dampfphase bekannt, bei denen als Katalysator Aktivkohle verwendet wird, die mit Metallhalogeniden imprägniert ist. Diese Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass die Lebensdauer des Katalysators sehr kurz ist und deshalb der Katalysator häufig ersetzt «erden muss, «eil Hetallhalogenid aus dem Katalysator verloren geht·
Produkte gering. Es aind/Pluorierung8verfahren in der Dampfphase bekannt, bei denen als Katalysator Aktivkohle verwendet wird, die mit Metallhalogeniden imprägniert ist. Diese Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass die Lebensdauer des Katalysators sehr kurz ist und deshalb der Katalysator häufig ersetzt «erden muss, «eil Hetallhalogenid aus dem Katalysator verloren geht·
Gegenstand der Erfindung ist somit ein neues Verfahren zur Herstellung von fluorierten aromatischen oder aliphatischen Verbindungen
aus den entsprechenden halogenierten Verbindungen, in denen das Halogen kein Fluor ist, welches dadurch gekennzeichnet
ist, dass man die halogenierte Verbindung mit einem Fluorierungsmittel
in Gegenwart eines fluorierten Metall-Aluminiumoxydkatalysator zusammen bringto Die im erfindungsgemässen Verfahren
eingesetzte halogenierte aromatische Verbindung kann stabile Substituenten enthalten, wie Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy= oder
substituierte Alkylreste, oder irgendwelche anderen Substituenten,
welche die Reaktion nicht ungünstig beeinflussen, während die im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten halogenierten aliphatischen Verbindungen halogenierte unverzweigte oder verzweigte
und cyclische aliphatische Verbindungen sind, die andere Substitu=
enten als Halogenatome enthalten können.
2098U/1818
Der erflndungsgeifläes verwendete Fluorierungakatalyeator iat
äusserst stabil und reaktionsfähig„ Mit Hilfe dieses Katalysetors können die halogenierten aromatischen oder aliphatischen
Verbindungen nach kontinuierlichen Verfahren fluoriert werden»
Als Halogene, die im erfindungsgemässen Verfahren durch Fluor
substituiert werden, kommen Chlor-, Brom»» und Jodatome in Frage
Tief " - und die Umsetzung kann entweder in/Dampfphase oder in flüssiger
Phase durchgeführt werden· Vortsugsweise wird die Umsetzung jedoch in der Dampfphase durchgeführt·
In einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrene wird
eine fluorierte aromatische Verbindung der allgemeinen Formel
hergestellt durch Zusammenbringen einer halogenierten aromati schen Verbindung der allgemeinen Formel
mit einem Fluorierungsmittel in Gegenwart des neuen komplexen fluorierten Hetall-Aluminiumoxyd-KatalyeatorSo In den allgemeinen Formeln bedeutet Ar einen Arylrest, R ist ein Substituent
am aromatischen Kern aus der Gruppe der Arylreste, substituierte
Arylreste, Halogenatome, Alkyl- und Alkoxygruppen und substituierte Alkylgruppen, η ist die Anzahl der Substituenten R am aromatischen Kerne Der höchste Wert von η + Z ist gleich der Gesamt
zahl der am aromatischen Kern zur Verfugung stehenden Stellungen0
X ist ein anderes Halogenatom als Fluor und Ϊ hat einen Wert von 0 bis 2o
209814/1818
Xn bestimmten Fällen, ssoB» wenn Ϊ den Wert 2 besitzt, d.ho
wenn die eingesetzte Verbindung nur ein substituierbares
Halogenatom enthält, kann die erhaltene Monofluoxverbindung
entweder instabil oder reaktionsfähig sein und es kennen sich
Polymere oder Zerseteungsprodukte bilden, j Durch geeignete Kin·=
stellung der Mengenverhältnisse der Reaktionstellnehmer und der Verweilzelt im Katalysatorbett kann man Verbindungen herstellen» die der allgemeinen Formel
V) 2
gehorchen» in der 7* den Wert 0 bis 1 hat» w den Wert 1 bis 2
hat, X* ein anderes Halogenatom als Fluor ist, R, n, Ar und Z
die Torstehende Bedeutung haben« und mit der Hassgabe, dass die
Gesamtzahl der Valenzen an dem Kohlenstoffatom, das an den aromatischen Kern Ar gebunden ist, gleich 4 ist« Dieses Verfahren ist
dadurch gekenngeiohnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
irf'^- ■ η r
mit einem Fluorierungamittels in Gegenwart eine» komplexen gemeinsam gefällten Metair-Aluminiumoxyd-Katalyeatore der nach =
stehend beschriebenen Art zusammenbringt·
Sine andere AusfUnrungsform der Erfindung betrifft die Herstellung einer fluorierten aromatischen Verbindung der allgemeinen formel
R Ar CF - und η ζ
2088U/1818
welche dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine halogenierte aromatische Verbindung der allgemeinen Formel
und R Ar(SOpX)2
mit einem Fluorierungemittel der nachstehend beschriebenen Art
behandelt. Die Substituenten. R, n, Ar, Z und X haben die vor»
stehende Bedeutung»
Weiterhin betrifft die iürfindung ein Verfahren «ur Herstellung
fluorierter aromatischer Verbindungen der allgemeinen Formel
R ArF7 η u
welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine halogenierte
aromatische Verbindung der allgemeinen Formel
mit einem Fluorierungsmittel in Gegenwart eines komplexen
fluorierten Metall·Alurainiumoxyd-Katalysatora zusammen bringt»
Die Substituenten R1 n, Ar, X und Z haben die vorstehende Bedeutung.
Beispiele für die Reste R sind Alkylreste mit 1 bis etwa 20
Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis etwa 12 Kohlenstoff» atomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Amyl, Octyl, Decyl,
Dodecyl, Pentadecyl oder Bicosyl und ihre verschiedenen Isomeren,
wie Isopropyl und Isobutyl, substituierte Alkylreste mit 1 bis
209814/1813
etwa 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkylgruppe durch eines oder mehrere Halogenatome, Arylreste, substituierte Arylreste und dergl» substituiert ist, Alkoxyreste mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoff atomen, vor»
zugeweise 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen, wie itethoxy, Äthoxy,
Propoxy, Butoxyβ Pentoxy, Octoxy, Decoxy, Dodecoxy, Pentadecoxy,
oder Kicosoxy und ihre verschiedenen isomeren Formen, wie Isopropoxy und Isobutoxy« Als Halogenatome kommen Chlor*», Bromoder Jodatome in Frage. Selbstverständlich können unterschiedliche Reste R* und substituierte Reste R* in den eingesetzten
verwendet halogenieren aromatischen Verbindungen/werden und es werden die
entsprechenden Produkte erhalten»
Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen,
wie den Benzol-, Naphthalin» oder Anthracenkern.
η bedeutet die Anzahl der Substituenten R am aromatischen Kern?
Im allgemeinen hat η einen wert von 0 bis etwa 10, vorzugsweise
von 1 bis etwa 5» Bas Symbol Z bezeichnet die Anzahl der CH 7, , 1WVW 0VV A-c+y 17· 0V /5-(«yi/· 8V"*13V"
Substituenten am aromatischen Kern und im allgemeinen hat Z einen i/ert von 1 bis etwa 10 o DeT maximale Wert von η + Z ist
gleich der Gesamtzahl der am aromatischen Kern verfugbaren Stellungen. Wenn der Rest Ar den Bensolreet bedeutet und n
einen V?*rt von 3 hat, ist der maximale v/ert von Z«O.
209814/1818
Beispiele für erfindungsgemäsa eingesetzte halogenierte aromatische
Verbindungen sind:
209814/1818
CCI
Ch
C3H7
CCl
CH
143015
CCI
CCI
Cl Br.
Cl.
CHBr,
CCI
Cl Cl.
Cl
CCl.
Cl
CBr.
CCl
CC
Cl
ι Ι
f -Cl
E !
(n+Z e kotUdlhS
-Cl
CCl
Cl
Ci1
CCl
0
C-Cl
C-Cl
OC
C(V3-y}Z
(n+Z s
HCl.
20981*71818
CCI
BAD ORIGINAL
C-Cl
II
C-CI
CC!
Beispiele für
CCI
,Cl.
^ernäS herstellbare Verbindungen aindi
i^—v4vi-c-h may ba produced ''n arcc'rdjnr? with the
no ve-I
•irr.r ι- ^ ^ .--.r t h *
ΐ. ι ο π ^ r "j t jit) to) i oy·.' i π π
CF.
F.,
Cl
CH
CH
c(HyF3-y)z
r(V3-y>Z
-•9a -
Il
CF
F2
CCl
Cl.
Il
CF
Il
/CF.
QFCl.
CF,
Cl
CH.
(c3ri7)2
CF.
Cl
Ii
-F
Il
C-F
CF.
CF.
2098U/1818
154301
Die im erfindungsgemässen Verfahren zu fluorierenden aliphatischen halogenierten Verbindungen Bind halogenierte Alkane
und Alkene, die mindestens einen anderen Halogensubstituenten als fluor enthalten und entweder unverzweigt oder verzweigt oder
cyclisch sind oder eine Kombination dieser Formen haben· Diese Verbindungen enthalten 1 bis etwa 24 Kohlenstoffatome, Vorzugsweise 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatome* Beispiele für solche Verbindungen, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren fluoriert
werden können sind die halogenieren Derivate von He thy 1-,
Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Öetyl-, Decyl-, Dodecyl-, Pentadecyl oder Eicosylverbindungen und ihre verschiedenen Isomeren,
wie Isopropyl-, Isobutyl- und terto-Buty!verbindungen und die
verschiedenen cyclischen Verbindungen, wie Cyolopentyl-, Cyclohexyl- und Cycloheρty!verbindungen einschliesslich alicyciischer
Verbindungen, die Alky!ketten tragen.
Die Halogensubstituenten der genannten aliphatischen Verbindungen sind andere Halogenatome als Fluor, wie Chlor-, Brom- oder
Jodatome oder deren Gemische. Selbstverständlich kOnnen teilweise fluorierte aliphatische Verbindungen weiter fluoriert
werden, sofern die aliphatische Verbindung noch andere Halogensubstituenten enthält.
Beispiele für aliphatische und homocyclische Verbindungen die
erfindungsgemäss fluoriert werden können, sind halogenierte Alkane, wie Pentachloräthan, Polyohlorpentan, Tetrachlorkohlenstoff, Hexachloräthan, halogenierte Diene, wie Hexachlorbuta-
BAD ORIGINAL 2098U/1818
4t
dien und halogenierte Alkene, wie Perchloräthylen und ihre Iso»
meren, Homologen und Analogen» Selbetveretändlich können auch
noch andere aliphatische Verbindungen im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt werden, die in der beschriebenen V/eise sich
▼erhaltene Unter den homocycliechen lieaktioneteilnehmern, die
erfindungegemäes fluoriert werden können, befinden eich solche
homocyclischen Verbindungen, die ebenfalls in der beschriebenen
Weise sich verhalten, wie Octaohloroyclopenten·
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren zu fluorierenden
aliphatischen Verbindungen haben mindesten:? einen anderen Halogensubstituent als !fluor und sie können teilweise oder voll»
ständig halogeniert sein. Ks wurde festgestellt, dass die Fluorierung rascher verläuft bei vollständig halogenierten Verbindungen· Ausser den Halogensubstituenten können noch andere
nicht störende Substituenten vorhanden sein, die unter den Keaktionsbedingungen stabil sindo So können in zahlreichen Fällen
funktioneile Gruppen als Substituenten an der aliphatischen ■ ■ Kohlenstoffkette stehen, wie Carbonylgruppen, Cyangruppen,
Nitrilgruppen, Sulfidgruppen, Hydroxylgruppen oder Äthergruppen·
us ist häufig bevorzugt, insbesondere bei der Fluorierung von
Alkenen, eine Halogenierung der Verbindung zu bewirken, beispielsweise durch Chlorierung während des Fluorierungsverfahrene, indem man gleichzeitig sowohl ein Fluorierungsraittel
als auch ein Halogenierungaraittelj, wie Chlor oder Brom, in die
Reaktionszone zuführte
2098U/1818 BAD ORIGINAL
Da das erfindungsgemässe Pluorierungsverfahren vorzugsweise in
der Dampfphaee durchgeführt wird» sind die aromatischen und aliphatischen Verbindungen, die sich am einfachsten fluorieren lassen solche Verbindungen, die sich ohne Zersetzung bei Atmosphärendruck, Überdruck oder Unterdruck verdampfen lassen» Sie Umsetzung kann jedoch auch in flüssiger Phase durchgeführt werden.
Die Reaktionsbedingungen für die Dampfphase sind speziell in den Beispielen beschriebenσ Ähnliche Bedingungen und Sereiche
werden bei den Reaktionen in flüssiger Phase eingehalten«, Allerdings reicht die Arbeitetemperatur bei der Reaktion in flüssiger
Phase von etAa 2O0C bis zu der Temperatur, bei der das Reaktionsgemisch siedet, sich zersetzt, oder bei der erhebliche* Mengen
an Lietäll verloren gehen, z, B. bis zu 500 bis 6000C bei-Kupfer.
Normalerweise wird zwar für die Reaktion in flüssiger Phase ein
Lösungsmittel nicht verwendet, doch kann man ein Lösungsmittel zur Erleichterung der Umsetzung verwenden. Beispiele für solche
Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwaaserstofflösungemittei,
wie Benzol, perfluorierte Lösungsmittel, wie perfluorierte Alkane, die in einigen Fällen auch als Reactionsteilnehmer zugesetzt werden können. Selbstverständlich kann jedes Lösungsmittel
verwendet werden, das sich in der beschriebenen Weise verhalte
Das Mengenverhältnis vom Ifluorierungsmittel aur halogenieren
aromatischen oder halogenieren aliphatischen Verbindung hängt
vom gewünschten Produkt ab»doch wird im allgemeinen «ine stöohiometrisohe tfenge bis überschüssiges Pluorierungsmittel verwendet.
2098U/1818
Kin Überschuss von mehr als 100 5$ der erforderlichen Menge des
Fluorierungsmittels kann verwendet werden, insbesondere wird ein
Überschuss von bis zu etwa 50 $# verwendet·
Der Druck und die Temperatur bei der die Umsetzung durchgeführt wird, hängt γόη der Art der eingesetzten Reaktionsteilnehmer ab, zoB» von ihrer Flüchtigkeit, Reaktionsfähigkeit und
Stabilität· Die Teaperatur zur Herstellung der aromatischen fluorierten Verbindungen liegt normalerweise in Bereich von etwa 200 bis etwa 5Ou0C, vorzugsweise zwischen etwa .250 und etwa
Go Bei der Herstellung der fluorierten aliphatischen Verbindungen wird die Arbeitetemperatur entsprechend der Art der
eingesetzten Reaktionsteiinehner, s. B. «ntspareohend ihrer
Flüchtigkeit, Reaktionsfähigkeit und Stabilität eingestellt.
Normalerweise liegt die Temperatur im Bereich von etwa 100 bis etwa 5Op0C und vorzugsweise zwischen etwa 150 und etwa 3500C0
Temperaturen oberhalb 450°C haben bei der Fluorierung sowohl
von aromatischen als auch aliphatischen Verbindungen häufig
eine kürzere Kataiysatorlebenedauer zur Folge, doch sind sie
manchmal wertvoll, um eine vollständigere Umsetzung sicher zu stellen· Das Verfahren wird bei Atmosphärendruck durchgeführt,
doch 1st das Arbeiten bei Überdruck oder Unterdruck nicht ausge schlossen.
mindestens einsa Katalysator besteht aus den Komplexen von/ltetall der Gruppe
2098U/1818
satoren, die praktisch nicht flüchtig sind und bei Tenperaturen
bis zu etwa 60O0C gebraucht werden können, werden in allgemeinen
hergestellt durch Zusammenbringen von Fluorwasserstoff mit einem Komplex aus Aluminiumoxyd und einer lletallverbindung
der Gruppe IB, IIB, VIB oder VIII, wobei ein Metall-Aluminiumfluor
idkomplex entsteht.
Die Metalle der Gruppen IB, HB, VIB und VIII, dee j?eriodensyetems
aohliessen insbesondere Kupfer, Silber, Gold, Chrom, Nickel, Kobalt, Zink, Cadmium, Eisen, Ruthenium, Rhodium und
Palladium ein«, Der Einfachheit halber wird in der Beschreibung und -'!en Beispielen speziell auf Kupfer und Kobalt Bezug genommen»
Wenn Kupfer erwähnt wird, sind selbstverständlich die äquivalenten lietalle der Gruppen IB, HB, VIB und VIII inbegriffen
und bei der Beschreibung von Kupfer, Kobalt usw. sind sämtliche Metalle der Gruppen IB, HB, VIB und VIII eingeschlossen«
Der Ausdruck "Metall" bezeichnet Metalle der Gruppen IB, HB, VIB und VIII dee Periodensystems.
Die im erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Katalysatoren werden am besten beschrieben als gemeinsam gefällte Metall-Aluminiumoxydkomplexe,
die entweder in einer getrennten Stufe fluoriert wurden oder bei denen die Fluorierung während des
Fluorierungsverfahrene durchgeführt wird, bei dem der Metall-Aluminiumfluoridkomplex
in Gegenwart der anderen Reaktionsteilnehmer gebildet wird und ihre Reaktion beschleunigt» Deshalb
2098U/1818
kann das Ausgangsmaterial aus Metall-Aluminiumoxyd-Komplex zu einem Metall-Aluminiumf luoridkomplex auf verschiedene Weise
fluoriert werden, wobei die Reaktion mit dem Ausgangamaterial
entweder in verdünntem oder konzentriertem Zustand bewirkt wird.
Sas bevorzugte Ausgangsmaterial zur Herstellung des Katalysators
ist ein gemeinsam gefällter Aluminiumoxydkomplex, der eine ""
grössere Menge Aluminiumoxyd (AIgO,,) und eine geringere jedoch
wirksame Menge einer Metallverbindung in komplexer Bindung enthält. Der Rest des Ausgangsmaterials V; Βοίέτηeiner vorhanden ist,
besteht aus inerten Stoffen, die lediglich Verunreinigungen sein können. Im allgemeinen besteht das Ausgangsmaterial aus dem gemeinsam ausgefällten lietall-Aluminiumoxydkomplex aus etwa 65 bis
etwa 99 # Aluminiumoxyd und einer lietallverbindung, die 1 bis 35 >£ Metall äquivalent ist. Der bevorzugte Bereich liegt bei
etwa 80 bis etwa 90 £ Aluminiumoxyd und etwa 5 bis etwa 15 ί>
Metall» Selbstverständlich sind auch grössere und geringere
Mengen an Metall und Aluminiumoxyd ebenso wirksam und können
auch verwendet werdeno Wenn das geraeinsam ausgefällte Ausgangsmaterial ein Kupfer-Aluminiumoxyd ist, besteht der Komplex aus
Kupfer, Aluminium und Sauerstoff in unterschiedlichen Mengenverhältnissen in chemisch und/oder physikalisch kombiniertem Zustand, Die Struktur des Komplexes ist nicht mit Sicherheit bekannt.
2098U/1818
Bas Auegangsmaterial, ZoB. in Form eines iCupfer-Aluminiumoxydkomplexes, iiird hergestellt durch Umsetzung einer alkalischen
Lösung.von Aluminiunoxydhydrat und einer sauren Lösung von
Kupfer (Il)-ehlorid in solchen Mengenverhältnissen, dass eine
Masse anfällt, die etwa 65 bis 99 °/° Aluminiumoxyd und etwa 1
bis 55 Gew.-jS Kupfer enthält« Der Rest der Kasse, sofern einer
vorhanden ist, besteht aus Verunreinigungen« Nach den filtrieren, t/aschen, Trocknen, Kosten, Vermählen und üieben wird dieses
Material in Form von Granulaten erhalten. Die Teilchengrösse kann dem jeweiligen Zweck angepasst werden. Teilchen mit einem
Durchmesser von mindestens 0,025 bis 25»0 mm sind besonders
brauchbar. Die Teilchen haben eine hohe Porosität, eine grosse
Oberfläche und im falle von Kupfer-Aluroiniumoxyd haben sie eine grünliche Farbe und ihr spezifisches Gewicht ist grosser als 1«
Infolge der gemeinsamen Ausfällung ist das Kupfer und das Aluminiumoxyd homogen verteilt im Katalysator« Diese physikalischen Eigenschaften werden durch die Fluorierung nicht veränderte
Das als Ausgangsmaterial eingesetzte Kupfer-Aluminiumoxyd kann
beispielsweise folgendermassen hergestellt werden: Bine wässrige
ohlorid
Kupfer (II)-/in genügender Ilenge versetzt, um das gesamte Alurai
niumoxyd auszufällen. Das ausgefällte Material wird filtriert,
mit tVasser gewaschen und getrocknete In ähnlicher Weise werden
auch die Metall-Aluminiuraoxyd-Komplexe der Metalle der Gruppe
IB, HB, VIB und VIII hergestellt. Es können auch Komplexe von
209814/1818
mehreren Metallen mit Aluminiumoxyd leicht hergestellt werden und Komplexe von Alurainiumoxyd mit Metallen der Gruppe IB, HB,
VIB und VIII, in denen mindestens ein Veil des Metalls der Grup-
eins ~ pe IB, HB, VIB oder VIII durch / oder mehrere Metalle der
Gruppen III bis VII des Periodensystems ersetzt sind, können
ebenfalls hergestellt und als Ausgangsmaterial verwendet werden· Beispielsweise kann ein Komplex von Aluminiumoxyd und Kupfer
hergestellt werden, bei dem zumindest ein Teil des Kupfers oder Aluminiumoxyds durch ein Metall der Gruppe III bis VXII ersetzt
ist· Ein solcher Komplex wird durch gemeinsame Ausfällung des Metalles durch Vermischen von. Salzsäure mit wässrigen Lösungen
von tfatriumaluminat, Kupfer (H)-chlorid und anderen Metallchloriden
von Metallen der Gruppe III bis VIII hergestellt, wie Eisen(III)-chloride Die Konzentration der iietallchloride und
des Natriumaluminats in der wässrigen Lösung wird so .eingestellt,
dass ein Komplex erhalten wird, der die gewünschten Mengenverhältnisse von Aluminiumoxyd und den anderen Metallen enthält·
Die im erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Katalysatoren
werden hergestellt durch Umsetzung des gerösteten Iletall-Aluminiumoxydkomplexes
mit Fluorwasserstoff. ISs fällt ein fluorierter Komplex an, der 0,5 bis 35 Gew.-# Metall, 30 bis 60 Gewo-#
Aluminium und 25 bis 55 Gewo-# Fluor enthält. Die chemische Zusammensetzung
dieses Katalysators ist nicht mit Sicherheit bekannt· Vermutlich hat der Komplex die allgemeine Formel
ORIGINAL 2098U/1818
in der if das Metall der vorgenannten Art bedeutet, χ den Wert
1 bis 5t y den Wert 1 bis 10 und η den Wert 1 biß 6 hat, je
nach der Wertigkeit von U,
Das bevorzugte Verfahren ssur Fluorierung besteht darin, den iietall-Aluminiumoxyd-komplex, ζ .13. den Kupfer-Aluminiumoxydkomplex nit Fluorwaseerstoffgas unter bestimmten Temperatur»
bedingungen zu behandeln. Die Reaktion iee Fluorwasserstoffs
mit dem Kupfer-Aluralniumoxydkomplex ist stark exotherm.
Um eine Verflüchtigung und Zernetzung des ϊIetaJL!fluoride im
Komplex zu verhindern, wird die Keaktionatemperatur gesteuert
und geregelt. Die Umsetzung des Fluorwasserstoffs nit dem Komplex wird im Temperaturbereich zwischen 0 und etwa 600 C
durchgeführt. Die niedrigere Temperatur ißt diejenige, bei der eine geeignete Heaktionsgeschwindigkeit noch erhalten wird.
Die obere Temperaturgrenze ist die, bei welcher die jfetallhalogenide
zersetzt oder aus dem Komplex verflüchtigt werden.
einen bevorzugte Temperaturbereich für / Kupfer-Aluainiuaoxyd-
komplex liegt zwischen 70 und 4500C bei Verwendung von Fluorwasserstoff
gas ·
Die exotherme Reaktion wird in dem gewünschten Temperaturbereich durch gesteuerte Zugabe von Fluorwaeaerstoff sum tfetall-Aluminiumoxydkomplex
und durch Verwendung eines inerten Gasee
BAO 209814/1818
als Verdünnungsmittel geregelt, um die tfärme und das Wasser
von der Reaktionszone abzuführen. Andere üassnahraen zur Steuerung
der lleaktionstemperatur können angewandt «erden» «·Β· die Umsetzung des Auegangsmaterials mit Fluorwasserstoff in verdünntem Zustand, indem man das Ausgangsmaterial in einem inerten
oder weniger reaktionsfähigem Uaterial entweder fest oder flue·»
sig dispergiert«
ißt ersichtlich, dass die Fluorierung von Kupfer-Aluminiumoxyd mit dem in einem inerten organischen Lösungsmittel dispergieren komplexen Material durchgeführt werden kanno Als Lösungsmittel kann eine fluorierte organische Flüssigkeit oder
ein organisches Halogenid verwendet werden, das anschliessend
fluoriert wird. Auf diese Weise kann eine katalytische Menge oder eine grössere aenge des Kupfer-Aluminiumoxyds leicht
fluoriert werden« Solche Verfahren sind erwünscht, weil hierdurch überhitzte Stellen und sohliesslich Zersetzung des hergestellten Kupfer-^luminiua-Fluorid-Komplexes leicht verhindert
werden können,, Bs wurde auch festgestellt, dass die Fluorierung
des eingesetzten iietall-Aluminiumoxyde leichter unter solchen Bedingungen zu steuern 1st«
Bei der normalen Heratellung der erfindungsgemäes verwendeten
Katalysatoren wird die Fluorierungageschwindigkeit durch Faktoren
bestimmt, welche die erhitzte Stelle im Bett des Reaktioneteilnehmers steuern» Bei verbesserter Wärmeabführung aus dem
2098U/1818
Reaktor und dem Ort der Umsetzung kann Fluorwasserstoff in grösserer Geschwindigkeit zugegeben «erden. Ausserdem kann bei
verbesserter Wärmeabführung das Volumen der inerten Verdttnnungamittel
verringert werden»
Bei den meisten Reaktoren, die sich für die Fluorwasserstoffbehandlung
des iJetall-Aluminiumoxydkomplexes eignen, wird eine
ausreichende Kühlung bewirkt, wenn man ein Verdünnungsverhältnis von Inertgas zu Fluorwasserstoff von etwa 0,1 ϊ 1 bis
40 : 1 bezogen auf das Gewicht verwendete Man kann auch die Reaktion
ohne ein inertes gasförmiges Verdünnungsmittel durchführen. Allerdings 1st die Verwendung eines inerten gasförmigen
Verdünnungsmittels bevorzugt.
Die gasförmigen Verdünnungsmittel, der Fluorwasserstoff und
gasförmige Gemische davon werden normalerweise bei Haumtempe- * raturen
verwendet, doch können sie auch bei höheren oder niedrigeren Temperaturen verwendet werden. Niedrige Gastemperaturen
werden als Mittel zur Steuerung der Heaktionstemperatur
bevorzugt.
Bas mit dem Fluorwasserstoffgas verwendete gasförmige Verdünnungsmittel kann jedes Gas oder Gasgemisch sein» das unter den Reak-
tionsbedingungen Inert ist0
2098U/1818
IS
Solche Gaso «ie Luft und Stickstoff sind bevorzugt, «eil sie
in grossen Mengen zur Verfügung stehen und billig sind.
Die F-luorwasserstoffbehandlung des !.ietall-Alurainiunoxydkomplexee
wird in einer Reaktionszone durchgeführt, die einen Träger für
das körnige Ausgangsmaterial sowie Einrichtungen zum Erhitzen des körnigen Ausgangscaaterlala auf eine gleichmässige Tempera»
tür von etwa 100 bis HO0G enthält. Diese Einrichtungen schliesnen
sowohl innere als auch ausβere Heiaeinrichtungen ein, sowie Einrichtungen zum Erhitzen des Gases, welches durch das Ausgangsmaterial geleitet wirdο Der Werkstoff der lieaktlonszone ist beständig gegen Fluorwasserstoff und kann den bei der Fluorwasserstoffbehandlung und Fluorierung auftretenden Temperaturen widerstehen, für diesen Zweck eignen sich Nickel und Hickellegierungen
als Werkstoffο Die lleaktionszone 1st auch mit einer Einrichtung
zur Temperaturbestimnung an verschiedenen Stellen innerhalb des
Reaktionsbettee ausgerüstete Ein bewegliches Thermoelement eignet sich für diesen Zwecke
Fluorwasserstoff in einem indifferenten Gas wird durch ein
Reaktionsbett aus ζ.B0 dem Kupfer-Aluminiumoxydkomplex in solcher
Konzentration geleitet, dass die Temperatur etwa 6000C und vorzugsweise etwa 500°0 nicht übersteigtο Die Zugabe von Fluorwasserstoff ruft einen raschen Temperaturanstieg am Einlassende
des Bettes hervor» Diese heisse Zone bewegt sich dann durch das
Bett. Die höchste Temperatur in der heissen Zone soll etwa 6000C,
2098U/1818
vorzugsweise etwa 50O0C betragen» Venn dieser Wert erreicht ist»
wird die Fluorwasserstoffkonzentration verringert und die Strö»
müngsgeschwindigkeit des Inertgases gegebenenfalls erhöht, bis
die Reaktion abklingta Die Mindesttemperatur im Bett wird normalerweise oberhalb etwa 7O0C gehalten, um die Wasseraufnahme
durch die festen Teilchen auf ein Mindestmass zu beschränken·
Sie Zugabe von Fluorwasserstoff wird solange fortgesetzt, hie
die Wasserentwicklung bei der Reaktion erheblich abnimmt. Die zur vollständigen Fluorwasnerstoffbehandlung erforderliche Zeit
schwankt von etwa 1 stunde bis zu etwa 72 Stunden oder mehr«.
Die Beendigung der Umsetzung zeigt sich durch das Aufhören der Wasserentwiciklung und das Auftreten von Fluorwasserstoff am Aus»
lassende der Reaktionszone. Vorzugsweise wird zu diesem Zeitpunkt die Konzentration an Fluorwasserstoff im Inertgas erhöht
bis die Reaktionstemperatur wieder abfällt. Gegebenenfalls kann die Fluorwasserstoffbehandlung vor einer vollständigen Umsetzung
abgebrochen werden»
Mn anderes Verfahren zur Fluorwasserstoffbehandlung des Metall»
Aluminiumoxydkomplexes besteht darin, diesen in Berührung mit einer inerten Flüssigkeit oder einer halogenierten organischen
Flüssigkeit mit Fluorwasserstoff umzusetzen. Indem man.Fluorwasserstoff durch das flüssige Gemisch leitet, wird der. anorganische
Komplex in Gegenwart der organischen Flüssigkeit fluoriert bis zumindest eine teilweise Fluorierung bewirkt ist»
209814/1818
Obwohl bei der Fluorwasserstoffbehandlung dea Metall-Aluminiumoxydkomplexeβ
Wässer erzeugt wird, hat die Anwesenheit von Wasser keine schädliche Wirkung auf die Reaktion selbst« doch unter bestimmten Bedingungen kann Wasser zur Korrosion der Reaktionszone
und-des Katalysators beitragen» Weiterhin kann Wasser mit den
eingesetzten organischen Reaktionsteilnehmern und/oder den Verfahrensprodukten
unter bestimmten Bedingungen in Reaktion treten«.
Der Katalysator kann zcB0 in Form von kleinen Teilchen, Körnchen,
Schnitzeln oder Plätzchen verwendet werdeno Körnige Katalysatoren
werden bevorzugt. Gegebenenfalls können mit dem Katalysator inerte feste Verdünnungsmittel, wie Graphitteilchen vermischt werden.
Der Katalysator, das gegebenenfalls verwendete Verdünnungsmittel fUr den Katalysator und das Mengenverhältnis der Reaktionnteilnehmer
zu den verwendeten Verdünnungsmitteln für die Reaktionoteilnehmer
schwankt und hängt von der Art der verwendeten Reaktionsteilnehmer und von den gewünschten Reaktionsprodukten ab.
Im allgemeinen hängt die verwendete Katalysatormenge von der Heaktion8geschwindigkeit
und Verweilzeit ab. So wird bei der erfindungsgemässen
Dampfphasenfluorierung der Katalysator in einer
Menge verwendet, die eine nominelle Verweilzeit von 0,5 bis etwa 60 Sekunden und vorzugsweise von 5 bis etwa 25 Sekunden ergibt,
was zu einer befriedigenden Reaktion führt» Mit repräsentativen Verbindungen wurden Umwandlungsgrade bis au 98 i>
und Ausbeuten von mehr als 90 i> erhalten.
2098U/1818 8^ original
Zahlreiche der herkömmlichen Fluorierungsmittel, welche die gewünschte
Reaktion ergeben, können im erfindungsgemässen Verfahren
verwendet werdeno Fluorwasserstoff ist jedoch das bevorzugte
Fluorierungsmittel wegen seiner Reaktionsfähigkeit und leichten Zugänglichkeitβ
Sie erfindungsgemäss herstellbaren fluorierten aromatischen
Verbindungen eignen sich für die verschiedensten Zwecke, sie sind insbesondere wertvoll als chemische Zwischenprodukte und Färb»
stoffzwischenprodukte, sie finden jedoch auch Verwendung als
Lösungsmittel, Arzneimittel, Herbicide oder Pesticide. Weiterhin sind zahlreiche der erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen
nicht korrodierend und ungiftig«
Die erfindungsgeraäss herstellbaren fluorierten aliphatischen
Verbindungen sind besonders wertvoll als Kühlmittel und Treibmittel
für Sprühdosen, sowie auch brauchbar als Lösungsmittel, Arzneimittel, Herbicide, Pesticide und chemische Zwischenprodukte
und Farbstoffzwischenprodukte. Zahlreiche der Verbindungen
dieser Klasse sind nicht korrodierend und ungiftig·
Die Erfindung wird in den nachstehenden Beispielen weiter erläuterte Teile beziehen sich auf das Gewicht sofern nichts anderes
angegeben ist.
2098U/1818
it»
1982 Teile Benzotrichlorid und 816 Teile fluorwasserstoff
werden kontinuierlich durch Strömungsmesser in eine Verdampfer-= Heaktionszone mit einem Durchmesser von etwa 31 mm geleitet, die
als Katalysator einen fluorierten Kupfer-Aluminiuaoxydkomplex enthält. Die Menge dieses Kupfer-Aluminiumoxydkomplexes Tor der
Pluorierung beträgt 1 403 Teile· Der Katalysator besteht aus etwa 8 bis 12 # kombiniertem Kupfer und 84 bis 90 ?° Aluminiuraoxyd.
Der Rest sind Verunreinigungen» Der Katalysator wurde hergestellt durch Umsetzung einer Lösung von Kupferchlorid alt einer wässrigen Lösung Ton Natriumaluminato .Der Katalysator wurde bevor er
mit den organischen Reaktionsteilnehmern in Berührung kaa mit verdünntem Fluorwasserstoff bei einer Durchschnittstemperatur
von 2540C fluoriert» Die Temperatur schwankte zwischen 225 und
Co Innerhalb eines Zeitraumes von 268 Minuten wurden
1356,4 Teile organisches Heaktionsprodukt durch Kondenaation gewonnene Hach dem Waschen mit V/asser und Natriumhydroxydlösung
hat das Produkt ein spezifisches Gewicht von 1,180 bei 25°Ce
Die gaschromatographische Analyse ergab das Vorliegen von 99#ig
reinem Benzotrifluorido Die Ausbeute, bezogen auf eingesetztes
Benzotrichlorid betrug 90 ^0
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 werden 19/70 Teile Benzotrichlorid
und 710 Teile Fluorwasserstoff in das Reaktionssystem geleitet, welches den gleichen Katalysator wie in Beispiel 1
2098U/1818
enthielt. Her Katalysator war bereite 64,2 Stunden in Betrieb.
Die Durchschnittstemperatur betrug 280°C (245 bis 3100C), Die
Reaktionszeit betrug 273 Minuten» Nach den Waschen rait Wasser
wurden 1328,3 Teile 98#ig reines Benzotrifluorid vom spezifischen
Gewicht 1,181 bei 250C erhalten· Der Katalysator in der
Reaktionszone zeigte während der Reaktionszeit keinen Abbau»
In einen Verdampfungsreaktor, der 1487 Teile des mit Fluorwasserstoff
behandelten Kupfer-Aluminiumoxydkatalysatore enthielt, wurden
462 Teile p-Chlorbenzotrichlorid und 200 Teile Fluorwasserstoff
geleitet. Die Reaktorteroperatur wurde bei durchschnittlich
2900C (235 bis 3600C) während 83 Minuten gehalten. Während dieser
Zeit wurden durch Kondensation 359,7 Teile Produkt erhaltene Nach dem Waschen mit Wasser wurden 343*8 Teile Produkt gewonnene
Die Gaschromatographie des Produktes ergab des Vorliegen von 97/iig reinem p-Chlorbenzotrifluorido
Pro Stunde wurden 49 Teile o=ühlorbenzotrichlorid (95,5 #ig rein)
und 16 Teile Fluorwasserstoff in einen Reaktor geleitet, der 112 Teile des in Beispiel 1 erwähnten fluorierten Kupfer-Aluminiumoxydkatalysators
enthielt» Die Reaktionstemperatur wurde bei durchschnittlich 333°C (290 bis 3900C) während mehr als 24
Stunden gehalten. Nach der Abtrennung des Produktes durch Kon-
2Ö98U/1ßia
a,.
densation und Reinigen durch Waschen, wurde gaschromatograpnisch
96#ig reines o-Chlorbenzotrifluorid In einer Ausbeute ron 94 i°
erhalten· .'
Beispiel 5 . ■
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 4 wurden pro Stunde 46,3
Teile p-Chlorbenzotrichlorid und 13 Teile Fluorwasserstoff in
einen Reaktor geleitet, der 101 Teile des in- Beispiel 1 beschriebenen mit Fluorwasserstoff behandelten Kupfer-Aluminiumoxydkatalysatora enthielte Die Durchschnittsreaktionstemperatur
betrug 3400G (280 bis 4000G) und die Reaktionszeit mehr als 24
Stunden,, Es wurde gaechromatographisch 94,4#ig reines p-Chlorbenzotrifluorid in 93,75iiger Ausbeute erhaltene
Beispiele 6-10
Ähnlich Beispiel 1 wurden die nachstehend aufgeführten Umsetzungen unter den angegebenen Reaktionsbedingungen durchgeführt und die genannten Produkte erhaltene Die Reaktionen wurden
in Hiokelreaktoren durchgeführt unter Verwendung des in Beispiel
1 beschriebenen mit Fluorwasserstoff behandelten Kupfer-Aluminium-=
oxydkatalysatorsc Die Anordnung des Katalysatorbettes in den
Reaktoren war folgende:
Durohmesser des Reaktors Io,16 cm; Länge des Katalyaatorbetteet
30,43 cm mit Fluorwasserstoff behandelter Kupfer«Aluminiumoxydkatalyuator;
Durchmesser des Reaktors 5,08 cm} Läng· des Katalyeatorbettest
116,84 om mit Fluorwasserstoff behandelter Kupfer-Aluminium·=
oxydkatalysator·
2098U/1818
des Reaktionsprodukte
2. Katalysator von Beispiel 1, fluoriert (1500 Teile)
3. HP 253 Teile/min
4· Molverhältnis von UF : Benzoyl· Chlorid ■ 3,74:1
2. Katalysator von Beispiel 6
3. HP 1,80 Teile/min
4· Molverhältnis von UF : Benzol-Chlorid =2,91 s 1
1. Reaktor temper a tür
2« Vorweilaeit
13 Sekunden
2· Verweilzeit
18 Sekunden
1. Brombenzol (948 Teile)
2» Katalysator von Beispiel 1 (1633 Teile)
3. HP 2,18 Teile/min
4. ttolverhältnis von HP ι Brombenzol β 1,8 : 1
1. Heaktortemperatur
35<rc
2. Verweilzeit
12 Sekunden
cn *^ co ο
10
1. Terephthaloylchlorid in Benzol 1. Keaktortemperatur
(586 !eile) 345^0
2. Katalysator von Beispiel 6 2. Verweilseit
2153 ϊ·ϋβ 12 Sekunden
3. Hi 1,80 Teile/nln
4· üolverhäitnie von HP ι Terephtlialoylchlorid * 4,1 t 1
1· Octaohloroyolopenten (2200 Teile) 1· Reagtortemparatur
2. Katalysator von Beispiel 1 UOVteUe
3. Hf 2,23 Teil*/min
2. Verweilzeit
13 - 16 Sekunden
01
ca
ο
Das in den Beispielen 8, 9 und 10 beschriebene Verfahren wurde in einem Reaktor mit einem __λ
Durchmesser von 5,08 om durchgeführt, während das in den Beispielen 6 und 7 beschriebene
Verfahren in einem Reaktor mit einem Durohmeeoer von 10,16 om durchgeführt wurde„
In ähnlicher Weise kann man auch o( , Of-Mf luor» of-ohlortoluol
aus tf-Fluor- Of, Of-dichlortoluol durch Modifizierung des in den
Beispielen 6 bis 10 beschriebenen Verfahrens herstellen.
Fluorierung von Benzotrichlorid in flüssiger Phase;
diskontinuierliches Verfahrene . ·
In einen ificke!reaktor, der mit einem Rückflusskühler und einem
Rührer versehen war, wurden folgende Bestandteile gegeben:
1. 1223 Teile destilliertes Benzotrichlorid;
2. 136 Teile des in Beispiel 6 verwendeten Katalysators,
pulverisiert auf eine Korngrösse, die ein Sieb der lichten
Maschenweite 0,833 passiert (-20 mesh);
3. Insgesamt 935 Teile Fluorwasserstoff. Die Strömung des Fluorwasserstoffs war kontinuierlich.
Die Reaktion wurde bei einer Temperatur von 75 bis 80 C während
8,27 Stunden durchgeführt. Zu Beginn der Umsetzung war die Zusammensetzung der Gase, gaschromatographlsch bestimmt, folgende:
HF 32 #;
HCl 68 ?6.
Nach beendeter Umsetzung war die Zusammensetzung der ausströmenden
Gase folgende:
HF 97 #;
HCl 3 #.
ORIGINAL INSPECTED 2098U/1818
Sb wurden 489,8 !eile Reaktioneprodukt erhalten. Spezifisches
Gewicht 1,212 bei 250Oβ Die Gasehroraatographie ergab folgende
Zusammensetzung des Produktes:
37 i» Benzotrifluorid,
62 i» (X, d -Difluor-V-chlortoluol,
0,3 i» Oi-Fluor-·«» <0f~dichlortoluol,
und Spuren Benzotrichlorid«
Fluorierung von Benzotrichlorid in flüssiger Phase; kontinuierliches Verfahren.
Unter Verwendung des gleichen Reaktors wie in Beispiel 11 wurde Benzotrichlorid kontinuierlich in Benzotrichlorid und teilweise
seltenkettenfluorlertee Benzotrichlorid eingeleitet. Der in Beispiel 11 zur Fluorierung verwendete und vom Ueaktionsgemisch abfiltrierte Katalysator wurde wieder verwendet· Der Flüssigkeitsspiegel
im Reaktor wurde etwa bei konstanter Höhe gehalten« Ee wurde unter folgenden Bedingungen gearbeitet:
Beschiekungsgeschwindigkeit von . ,7 „,../„,„
Benzotrichlorid 4»17 Teile/min
Zufuhrungsgeschwindigkeit von HF 2,04 Teile/min Reaktionstemperatur 100 ~ 1120C.
Die aus dem Reaktor austretenden Dämpfe wurden durch einen Kühler geleitete Es wurden innerhalb 406 Minuten 1561 g Produkt erhalten,
2098U/1B18
dessen spezifisches Gewicht 1,212 bei 250O betrug·
Die gaschromatographisohe Zusammensetzung des Produktes war
folgende:
46 Teile Benzotrifluorid
46,6 Teile cd Qf-DIf luor-Ol »ohlortoluol und
5 > 7 Teile &-Pluor~ of ι Oi -diehlortoluol.
Die nichtkondensierten Gase enthielten 23 $>
HP und 77 i» HCl.
In diesem und den folgenden Beispielen wurden Fluorierungen unter Verwendung eines Röhrenreaktors aus Nickel durchgeführt,
dessen Länge das 30-fache seines Durchmessers betrug* J)er Röhrenreaktor
wird mit einem Katalysatorbett angefüllt, so dass das
Bett etwa 80 # des Innenvolumens des Reaktors anfüllte. Zum Verdampfen der organischen Beschickung wurde der Reaktor mit einem
Verdampfer ausgerüstet. Sowohl die organische Beschickung als auch das Pluorierungsraittel wurden in den Verdampfer eingeleitet.
Der Reaktor wurde im Inneren auch mit einem beweglichen Thermo· element ausgerüstet, um die Temperatur des Katalysatorbettes messen
zu können. Die aus dem Reaktor austretenden Dampfe werden in
einem mit Wasser gekühlten Kondensator gekühlt und das Produkt wird aufgefangen«, Die nichtkondensierten Gase, welche durch den
Wasserkühler und den Auffangbehälter gehen, werden durch einen
weiteren Kühler geleitet, der auf etwa -750C gekühlt ist.
2098U/1818
Dieses Beispiel erläutert die Dampfphasenfluorierung von Perchloräthylen (C2Gl.), das auch als Tetrachlorethylen beseichnet
wirdο Zunächst werden 2273 Seile des fluorierten Kupfer-Alumi»
niumoxydkatalysators aus etwa 8,02 ?t Kupfer, 42,3 # Alualnium
und 49» 6 ?£ Fluor in den Röhrenreaktor gefüllt. Der Katalysator
hat eine solche Seilchengrdsse, dass er durch ein Sieb der
lichten Haschenweite 1,651 am hindurchging und τοη eines Sieb
der lichten Maschenweite 0,701/zurückgehalten wurde.
781 Teile Perchloräthylen vom spezifischen Gewicht 1,612 bei
24 C und vom Brechungsindex 1,5035 bei 24°C werden durch den
Verdampfer und anschliessend durch das Katalysatorbett geführto
Gleichzeitig mit dem Perchloräthylen wurde Chlorgas zugeführt, um die Doppelhindung zu chlorieren und Fluorwasserstoff wurde
eingeleitet, um 3ie Chlorsubatituenten zu substituieren. Die
Beschickungsgeschwindigkeit des Perchloräthylens betrug 2,72 Gew.-teile /min, die Fluorwasserstoffbeschiokungsgeschwindigkeit
1,85 Crew·-teile/min und die Ohlorgasbeschickungsgesohwindigkeit
1,43 Gew.-teile/min« Das durch den Reaktor strömende Gasgemisch hatte eine Verweilzeit von 19 Sekunden im Katalysatorbett·
Während der Umsetzung betrug die Temperatur im Katalysatorbett zwischen 250 und 4050C; die Durohschnittstemperatur betrug 0
Nach 287 Minuten wurde die Umsetzung abgebrochen.
Bas erhaltene organische Reaktionsprodukt wurde mit Natronlauge
und änschliessend mit Wasser gewaschene Ee wurden 601,7 Teile
Produkt erhalten. Dieses Produkt hatte ein apesifisohea Gewicht
von 1,627 bei 240C und einen Brechungsindex von 1,4695 bei 24°C
Die Ultrarotanalyse ergab, dass der Hauptbestandteil des Produktes fluoriertes Athan war« daneben, lag.nicht umgesetztes Perchloräthylen und Hexachloräthän TOr0 Der Hauptbestandteil der
fluorierten Verbindungen war Tetrachlordifluoräthan·
Anstelle des in diesem Beispiel verwendeten Kupfer-Aluniniumfluoridkatalysators wurde das Kupfer ie Katalysator durch ein
Gemisch von Kupfer und Kobalt ersetzt, indem nan Kupferchlorid
und Kobaltchlorid gemeinsam mit ITatriumaluminat ausfüllte und
anschliessend die Kupfer-Kobalt-Aluminiumöxydfällung mit Fluorwasserstoff behandelte· Dieser Kupfer-Kobalt-Aluminiumfluoridkomplex wurde dann zur Reaktion verwendet und es wurden ebenso
gute Ergebnisse erhalten·
Tetrachlorkohlenstoff wurde in der Dampfphase auf die in Beispiel 13 beschriebene Weise mit Hilfe des Kupfer-Alumlnluafluoridkatalyeatore fluoriert. In einen Röhrenreaktor wurden 2153 Teile Kupfer- Aluminiumfluoridkatalysator eingefüllt und Tetrachlorkohlenstoff wurde in ,einer Uenge von 4,24 Teilen/min und Fluorwasserstoff in einer aenge von 2,09 Teilen/min durch das Katalysatorbett geleitet. Das Molverhältnis von H? s CCl. betrug
2098U/1818
3#78 : Io Der Tetrachlorkohlenstoff und der Fluorwasserstoff
wurden vor dem Hintritt in das Katalysatorbett durch einen Verdampfer geführt. Die Temperatur im Katalysatorbett lag zwischen
260 und 4000C. J>ie Durchschnittstemperatür betrüg 3570C. Die
Verweilzeit des Gasgemisches im Katalysatorbett betrug 14 Sekunden.
Aus dem Kondensatorsystem traten nur gasförmige Produkte aus. Diese Gase wurden durch Natronlauge geleitet, um Chlorwasserstoff
und überschüssigen Fluorwasserstoff aufzufangen. Die nichtabsorbierten
Gase wurden über einer Mischung von Silicagel und Calciumsulfat getrocknet.
Die Analyse des erhaltenen Gases ergab das Fehlen von Tetrachlorkohlenstoff,
der Hauptbestandteil war Chlortrifluorraethan
neben geringen Uengen Tetrafluormethan und Difluordichlormethan.
Dieses Beispiel erläutert die Dampfphasenfluorierung von Octachlorcyclopenten.
Ähnlich Beispiel 13 wurde ein.Katalysatorbett aus Kupfer-Aluminiumfluoridkatalyeator durch Einfüllen von
1487 Teilen Katalysator in einen Röhrenreaktor aus Nickel hergestellt. Octachlorcyclopenten vom spezifischen Gewicht 1,753
bei 24 C und Fluorwasserstoff wurden in einen Verdampfer
und anschliessend durch den Reaktor geleitet. Das Ootachlorcyclopenten
wurde in einer Menge von 5,94 Teilen/min und der
209814/1818
Fluorwasserstoff in einer Menge von 2,25 Teilen/min KUgeführt.
Insgesamt wurden 2200 Teile Octaohlorcyclopenten und 828 Teile
Fluorwasserstoff durch den Reaktor und das Katalysatorbett geleitet.
Während der Umsetzung Betrug die Temperatur im Katalysatorbett !zwischen 280 und 395°C; die Durohsehnittsteraperatur
betrug 3110Go
Die aus dem Reaktor austretenden Gase wurden durch das Kondensatorsysten
geführt und das Produkt wurde aufgefangen« Das kondensierte
Produkt wurde mit Natronlauge und V/asser gewaschen. Es wurden 1564 Teile fluoriertes Material erhalten· Auf Grund
der gaachromatographisehen Analyse bestand das Produkt aus
3,8 i> Dichlorhexafluorcyelopenten, 17 i° Trichlorpentafluor—
cgclopenten, 34 i> Tetrafluortetraehlorcyclopenten, 19 ?£,Trifluorpentachlorcyclopenten,
10 ?S Difluorhexachloroyolopenten
und 7 $ Fluorheptachloroyclopentene Das Produkt war frei von
Octachloroyclopenten.
Zur Erhöhung des Fluorierungsgrades des Produktes von Beispiel
13 wurde ein Teil des Produktes durch das gleiche Katalysatorbett
in einer Menge von 4,99 '^eilen/min zusammen mit 2,66 Teilen/
min Fluorwasserstoff geleitet. Insgesamt wurden in den Reaktor 549 'J-'eile organisches Material und 266 Teile fluorwasserstoff
geleitet. Die Temperatur des Reaktorbettes lag zwischen 360 und
2098U/1818
4850C; die Durchsobnittatemperatur betrug 445°Ce Das aus dem
Reaktor auetretende Produkt wurde im Kondensatorsystem kondensiert, mit Natronlauge und mit Wasser gewaschen. Es wurden 434
Teile Produkt erhaltene Dieses Produkt hatte ein spezifisches
Gewicht von 1,669.
Die gaschromatographische Analyse des Produktes ergab einen behalt yon 37 2* Diohlorhexafluorcyclopenten, 35 # Trichlorpentafluorcyclopenten, 15 5· !Cetrafluortetrachlorcyclopenten und 0,5 i>
Difluorhexachlorcyclopenten.
Hexachlorbutadien wurde genäse Beispiel 13 in der Dampfphase
fluoriert, indem man es im Gemisch mit Fluorwasserstoff und Chlor über 2240 !feile des Kupfer-Aluminiumfluoridkatalyaatora leitete.
Das eingesetzte Hexachlorbutadien war 98#ig rein und hatte einen
Brechungeindex von 1,5522 bei 250C und ein spezifisches Gewicht
von 1,666 bei 250C Das Hexachlorbutadien wurde in den Reaktor
in einer Menge von 2,51 Teilen/iain im Gemisch mit 1,56 Teilen/min
Fluorwasserstoff und 0,78 Teilen/min Chlor geleitet. Die Menge des in den Reaktor eingeleiteten Chlors genügte, um eine Doppelblndung des Hexaohlorbutadiens zu chlorieren. Die Strömungsgeschwindigkeit von Fluorwasserstoff und Uexachlorbutadien entsprach einem Molverhältnis von 8,12 : 1.
209814/1818
Die Temperatur des Katalysatorbettes lag zwischen 260 und
410 C; die Durchschnittstemperatur betrug 3830C, Die durchschnittliche
Verweilzeit des Gasgemisches im Katalysatorbett betrug 12 Sekunden. Die Umsetzung wurde während 638 Minuten
durchgeführt. Bas Produkt wurde im Kondensatorsystem aufgefangen,
mit Natronlauge und anschliessend mit Wasser gewaschen.
Es wurden 853,8 Teile Produkt mit einem Brechungsindex yon 1,3851 bei 25°C und einem spezifischen Gewicht von 1,630 bei
25°O erhalten,
Die gaschromatographische Analyse ergab folgende Zusammensetzung
des Produktess36 $>
2,3~Dichlorhexafluorbuten~2(tranB) und 31 c/»
2,3"Dichlorhexafluorbuten-2 (eis). Aus β erdem waren niedrigfluorierte
Produkte sowie 17 ^ nicht umgesetztes Hexachlorbutadien
anwesend.
Das in diesem Beispiel beschriebene Verfahren wurde unter Verwendung
eines Kisen-Aluminiumfluoridkatalysators wiederholte
Dieser Katalysator wurde durch gemeinsame Fällung von Bisen(IlI)
»Chlorid gelöst in Salzsäure, mit Natriumaluminatlösung hergestellt»
Die erhaltene Fällung von Eisen-Aluminiumhydroxyd wird anschliessend mit Fluorwasserstoff in den Eisen-Aluminiunfluoridkomplex
verwandelte Man erhalt mit diesem Katalysator bei der Fluorierung des Hexachlorbutadiens ebenso gute Ergebnisse,
2098U/1818
Dieses Beispiel erläutert die Dampfphasenfluorierung von.
chloräthan» Pentachloräthan vom spezifischen Gewicht 1,666 bei
250C und mit einem Brechungsindex von 1,500 bei 250C wurde in
einen Verdampfer und anschliessend durch ein Kupfer-Aluminium«*
fluoridkatalysatorbett ähnlich Beispiel 13 geführt. Das Penta«
chloräthan wurde in einer ilenge von 5,0 Teilen/min im Gemisch
mit 2,17 Teilen/min Fluorwasserstoff zugeführt. Das Holverhältnis
von HP : Pentachloräthan betrug 4,38 : 1« Insgesamt wurden 1565 Teile Pentachloräthan durch das Katalysatorbett geleitet,
Die Verweilzeit der Reaktioneteilnehmer im Katalysatorbett betrug durchschnittlich 21 Sekundenο Die Temperatur dee Katalysatorbett tee lag zwischen 250 und 4200C♦ Die Duroheohnittstenperatür
betrug 3470C* Das aus dem Reaktor austretende Produkt wurde
durch ein Kondensat or eye tea geführt-, Aus den Kondensatoren wurden sowohl flüssige als auch gasförmige Produkte erhalten» Die
aus.den Kondensatorsystem ausströmenden Gase wurden durch Natronlauge
geleitet, um restlichen Fluorwasserstoff und in Freiheit gesetzten Chlorwasserstoff zu absorbieren. Die nicht absorbierten
Gase wurden anschliessend alt V/asser gewaschen. Die Ultrarotanalyee
der Gase ergab, dass sie keinen nennenswerten Gehalt an olefinischen Doppelbindungen aufwiesen» Der Hauptbestandteil
war Pentafluor&than. Ausserdera waren andere Fluorchloräthane
vorhandene
BAD ORIGINAL 2098U/1818
Anstelle des Kupfers im Kupfer«Aluminiurailuoridkatalysator wurde
Chrom verwendete Der Chrorakatalysator kann durch Vermischen einer
salzsauren Chromtrichloridlöaung mit Natriumaluminatlösung hergestellt
werden; das ausgefällte Chrom-Aluminiumoxyd wird anschliesserid
mit Fluorwasserstoff in den Chroia-Aluminiumfluorictkomplex
umgewandelt« Mit Hilfe dieses Katalysators werden ebenso
gute l&rgebnisse erhalten·
Dieses Beispiel erläutert die Dampfphasenfluorierung von Hexa»
ehloräthanc Hexachloräthai wurde in der Dampfphase mit Fluorwasserstoff
durch 2153 Teile des in Beispiel beschriebenen Kupfer-Aluminiumf.LuoridkatalyaatorB geleitet,, Es
wurden 707,2 Teile Her.achloräthtin vom Schmelzpunkt 186,90C verwendet,
die in genügend Benzotrlfluorid zu einer Lösung von
1460 feilen gelöst waren» Diese Lösung wurde in einer Menge von
5,08 Teilen/min und der IPluorwasaerstoff in einer Menge von 1,86
feilen/min in den Reaktor g»führt» Die Temperatur des Katalysatorbettes
lag zwischen 230 und 4250C; die Durchschnitts^temperatur
betrug 35O0C. Die organische Beschickung wurde durch den
Reaktor in solcher Geschwindigkeit; geleitet, dass die durchschnittliche
Verweilzeit eier 6asm:.schung im Katalysatorbett
19 Sekunden betrug·
Nach 274 Minuten wurde die Fluorierung abgebrochen. Be wurden
908,6 Teile Produkt erhalten, das mit natronlauge und dann mit
Wasser gewaschen wurde. Das Vrodukt wurde in einer 1,8 m langen Püllkörperkolonne fraktioniert destilliert» Bs wurden folgende
Fraktionen erhaltens
2098U/1818 BADORiGlNAL
1 | 55° - 72° | 1,1 | 1,4090 250O | unter -600O | fluoriertes Äthan |
2 | 70° - 93,5° | 2,9 | 1,4293 270C | unter -600C | fluoriertes Äthan |
3 | 93,5° - 97° | It* | 1,4163 27,50C | -380C | fluoriertes Äthan |
4 | 97° - 102° | 46,2 | 1,4120 260C | -290C | Bensotrifluorid |
5 | 102° - 119° | 4,1 | 1,4642 23,50C | -320C | fluoriertes λthan |
6 | 119° - 127° | 17,1 | 1,4986 250O | -23,50C | Perchloräthylen |
7 | 127° - 134° | 2,6 | 1,4581 25°C | Q unter -60 C |
fluoriertes Äthan |
8 | 134° - 130° | 5,7 | 1,4452 260C | unter -6ü°C | fluoriertes Äthan |
Rückstand | 19,0 | - |
100,0
43
Dieses Beispiel erläutert eine weitere Fluorierung von Tetrachlorkohlenstoff nach dem erflndungsgemäsaen Verfahrenο Tetrachlorkohlenetoff vom apeziflachen Gewicht 1,585 bei 250C und
einem Brechungsindex von 1,4593 bei 210O wurde durch 2240 Teije
des in Beispiel 13 beschriebenen Kupfer-Aluminiumfluoridfcatalj -sators geleitet«Der Tetrachlorkohlenstoff und der Fluorwasser»
stoff wurden vor dem Einleiten in den Reaktor durch einen Verdampfer geführt, der bei einer Temperatur von 1600C gehalten
wurde* Die Temperatur des Katalysatorbettes lag zwischen 155 md
27O0G; die Durchschnittetemperatur betrug 2010C Daa Holverhä^tnis von HP : CCl. im Verdampfer betrug 1,03 : Io Innerhalb 137
Minuten wurden 1583 Teile Tetrachlorkohlenstoff durch den Reaktor geleitet» Während der Umsetzung wurden die aus dem Reaktor austretenden Gase analysiert auf Fluorwasserstoff und Chl( rwaaserstoffο Die Analyse ergab, dass in diesem Gasstrom nicht
umgesetzter Fluorwasserstoff In einer Menge von durohschnittli ch
12 VoI0-Si vorlag.
Während der Umsetzung wurden 1280,9 Teile Produkt erhalten. Dje
fraktionierte Destillation dieses Produktes ergab folgende Fraktionen:
Q*itClo
~ 14 Gew.-*
- 57,8 Gew.-$i
- 20,9 Gew.-*
2098U/1818
MN
.Bin Kobalt-Aluminiumoxydkomplex wurde durch Umsetzung von
1345 Teilen CoCl2.6HgO gelöst in 557 Teilen 33#iger Salzsäure
mit 780 Teilen feinverteiltem Aluminiumoxydpulver gelöst in
2034 Teilen 33#iger Natronlauge hergestellte Beim Vermischen der Flüssigkeiten bei Raumtemperatur bildete sich eine Aufschlämmung, die auf 900C erhitzt und dann abfiltriert wirdo D?r
FilterrÜckstand wird gewaschen, im Ofen getrocknet und dann
auf 4000C erhitzt. Das erhaltene Produkt wird hierauf mit PIu:>r~
wasserstoff gas fluorierte Der erhaltene ID>balt-Aluminiumfluorid~
komplex besteht aus etwa 16,5 $ Kobalt, 39 CJ>
Aluminium und 44 '/° Fluor«,
Teilweise fluoriertes Octachlorcyclopenten mit durchschnittlich
2£,55 Fluoratomen im Molekül wurde mit dem vorgenannten Kobalt=
Altirainiumfluoridkomplex als Katalysator weiter fluoriert. Das
partiell fluorierte Octachlorcyclopenten wurde zunächst durch einen Verdampfer und dann durch ein Bett aus 54 Teilen des Katalysators geleitete Das partiell fluorierte Octachlorcyclopentan
hatte ein spezifisches Gewicht von 1,745,bei 250C und einen
Brechungeindez von 1,4950 bei 250C. Dieses Material wurde in
einer Menge von 1,83 Teilen/min im Gemisch mit 1,605 Teilen/min
HF zugeführtο Die Temperatur des Katalysatorbettes betrug durchschnittlich 3340C. Das Gasgemisch hatte eine Verweilzeit im Bett
von 0,64 Selcunden» Die aus dem Katalysatorbett austretenden Gase
wurden durch ein Kondensatorsystem ähnlich Beispiel 13
2098U/1818
Auf Grund der Analyse enthielt das Produkt durchschnittlich 3 »20 Fluoratoine im Moleküle Bei 250C hatte das Produkt ein spezifisches
Gewicht von 1,710 und einen Brechungsindex von 1,4710,
Dieses Beispiel erläutert die Fluorierung von Hexaohloracetono
Die Fluoriorung wurde in der Dampfphase unter Verwendung eines
Reaktors und eines Kondensatorsystems ähnlich Beispiel 13 durchgeführt.
95i&Lg reines Uexachloraceton vom spezifischen Gewicht
1,728 und mit einem Brechungsindex von 1,5080 bei 250C wurde zunächst
durch einen Verdampfer und dann in einen Reaktor in einer Menge von 4ι74 Teilen/min geleitet. Der Reaktor enthielt ein
Bett aus 2240 Teilen des in Beispiel 13 beschriebenen Kupfer»
Aluminiumfluoridkatalysatorsο Gleichzeitig wurden in den Reaktor 1,96 Teile/min Fluorwasserstoff geleitet« die mit dem Hexaehloraceton
im Verdampfer vermischt wurdeno
Während der Umsetzung lag die Temperatur im Katalysatorbett
zwischen 315 und 3950C; die Durchschnittstemperatur betrug 3470O.
Die Verweilzeit des Gasgemisches im Katalysatorbett betrug 10 Sekunden.
Das aus dem Reaktor austretende Produkt wurde bei -64 C kondensiert
ο Die Menge betrug 0,836 FIoI je Hol eingesetztes Hexachloraceton.
Die Analyse dieses Produktes ergab folgende Zusammensetzung (Mol je Mol eingesetztes Hexachloraceton):
2098U/1818
«45~~
Hexafluoraceton 0,191
Pentafluorchloraeeton 0,191
Oietrafluordichloraceton 0,070
Trifluortrichloraceton 0,163
Difluortetrachloraoeton 0,135
tfluorpentachloraceton 0,08G
Bin Kupfer-Aluminiumoxydkomplex wurde folgendermassen hergestellt;
3000 ml konzentrierte Lösung yon Natriuaaluminat wurden auf «twa
das 20-fache ihres Volumens verdünnt und dann langsam mit einer verdünnten Lösung von 200 g Kupferchlorid und genügend Salzsäure
vermischt, damit alles Aluminiumhydroxyd ausgefällt wird. Die Fällung wird atofiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 4000C
geröstet. Das geröstete Produkt wird dann auf eine durchschnittliche Teilchengrösse von 3,1 bis 6,4 am zerkleinert. Auf diese
Weise werden 1403 g getrocknetes Produkt hergestellt.
Die 1403 g des Kupf er-Aluminiumöacydproduktes mit einem Gehalt
von 45,93- Gewe-# Aluminium, 8,71 Gew.-^ Kupfer, Rest Sauerstoff,
werden in einen Höhrenreaktor aus Wickel mit einem Innendurchmesser
von 5,08 cm gefüllt. Die Kupfer-Alumüiiumoxydfüllung
wird auf HO0C erhitzt und 1 Liter/min Stickstoff wdrAea durch
den Reaktor geleitet» Das anfängliche Erhitzen verhindert die nachfolgende Kondensation von Wasser im Ueaktionsbett.
Noch während Stickstoff durch das Bett geleitet wird, «erden
0,7 g/min Fluorwasserstoff in den Reaktor bei einer Temperatur
von 100 bis HO0O im Reaktionsbett 30 Minuten geleitet. Sobalc
der Fluorwasserstoff mit.dem Kupfer-Aluminiumoxyd zusammenkommt
steigt die Temperatur am Gaseinlassende des. Bettes auf etwa 20O0C0
Me Strömungsgeschwindigkeit dee Fluorwasseretoffβ wird auf e;wa
1,0 g/min eingestellt, um die Temperatur an der heiasen ütello,
dohc dem Ort der Reaktion, im Bereich von 200 bis 300°C zu hallen.
Die Strömungsgeschwindigkeit des Stickstoffs war derartig, da;is
das Verdünnungsverhältnis von Stickstoff : Fluorwasserstoff etwa
2,5 : 1 betrug. .
Wasser wurde aus dem .Reaktor ausgetrieben und durch Kondensat Lon
der austretenden Dämpfe aufgefangen. Der Ort der Umsetzung, a!gezeigt
duroh die heisse Zone im üeaktor bewegt sich allmählich
durch das Bett gegen das Auslassende. Die Fluorwasserstoffbehandlung
wfttde abgebrochen, ;aobald Fluorwasserstoff am Auslassende
dea Reaktors festgestellt wurde. Während der Umsetzung wurden insgesamt 1670 g fluorwasserstoff verwendet und 715»3 g Wasser
wurden aus den austretenden !Dämpfen kondensiert * Ba wurden
2360 g Kupfer-iiluminiumfluoridkatalyeator urhalten«
Dieser Katalysator hatte die physikalische Form und Festigkeit dea nicht fluorierten Kupfer»Aluminiuaoxyäkomplexee«. Der erhaltene
Katalysator bestand aus 42,3 $ Aluminium» 8,02 J-S Kupfer ur«.ö
49,6 jS Fluorü Dieser Katalysator wurde anschliesse&d erfolgreich
zur Fluorierung von Benzotrichlorid zu Benzotrifluorid verwendet-
Beispiel 24 ·
Ein Kupfer-Aluminiumfluoridkatalysator wurde folgendermassen
hergestelltο Ein gemäss Beispiel 23 erhaltener Kupfer-Aluminiumoxydkomplex, der 4B ·}'<
> Aluminium und 7 # kombiniertes Kupfer ent«
hielt, wurde in einen ähnlichen Reaktor aus Nickel gefüllt, nie
er in Beispiel 23 verwendet wurde« Die Körnchen aus dem Kupfer-Aluminlumoxydkomplex
im Bett hatten einen durchschnittlichen Durchmesser von 3,1 bis 9t5 mmo Der Reaktor wurde erhitzt, uti
die Kupfer-Alurainiumoxydfüllung gleichmässig auf 1050C zu erwarmenο
Luft würde in schwachem Strom durch den Reaktor während der anfänglichen Erhitzung geleitet« nachdem die Füllung gleichmässig
auf 1050C erwärmt worden war, wurde Fluorwasserstoff der
Luft beigemischt, 3s wurden etwa 0,87 g Fluorwasserstoff/min je
1000 g Kupfer-Aluminiumoxyd verwendet· Das Volumenverhiiltnis von
Luft : Fluorwasserstoff betrug etwa 2:1»
Sobald der Fluorwasserstoff mit dem Kupfer* Aluminiumoxyd zusammenkam, setzte eine exotherme Reaktion an der
BerUhrungsstelle ein« Die Temperatur stieg rasch auf etwa
. ' dann
Bas Volumverhältnis von Luft : Fluorwasserstoff wurde/auf einen
solchen Wert eingestellt„ dass die Temperatur
Ort der Reaktion 4000C nicht überstieg. Erhöhte Mengen Luft oder
geringere Mengen Fluorwasserstoff verringern die Reaktionsteriperatur.
Der Ort der Reaktion, angezeigt durch die heisse SteL.e
BAD ORIGINAL 2098U/1818 ~~
f V
im Reaktor, bewegt sich fortschreitend durch das Bett vom Eii.-lass
des Fluorwasserstoffs zum Auslassende des Reaktorsο Die
Temperatur an der heissen stelle wurde im Bereich von 200 bisi
40ü°C gehaltene
Das linde der Umsetzung wird durch das Absinken der Wasserent·
wicklung und schliesslich das Auftreten von Fluorwasserstoff am Auslassende des Reaktors festgestellt. Während der Umsetzung
wurden 1,18 g ?iluorwasserstoff Je g Kupfer-Aluminiumoxyd verbrauchte Wass€/r wurde aus dem Reaktor in einer Menge von
Q »51 g je g Kupfer-Aluminiumoxyd abgetrennt. Nach beendeter Jmsetzung
wird der Zustrom von Fluorwasserstoff in den Reaktor abgebrochen und der Reaktor mit Luft gespült, um restlichen Pliorwasserst.off
zu entfernen, Der auf diese Weise hergestellte Kipfer-Alumip.iumfluoridkatalysator
wurde anschliessend zur Dampfphasen-,
fluc.rierung von Benzotrichlorid zuBenzotrifluorid mit Fluorwasserstoff als Fluorierungsmittel verwendet.
Ein Kobalt-Aluniniumoxydkomplex wurde durch Umsetzung von
1345 g Cool«o6H20 gelöst in 557 g konzentrierter Üalzaäure mit
780 g fein verteiltem Aluminiuraoxydpulver gelöst in 2054 g
33/»iger Natronlauge hergestellt« Beim Vermischen der Flüssigkeiten
bei Raumtemperatur bildete sich eine Aufschlämmung, die auf
2098U/1818
So
9O0C erhitzt, dann abfiltriert und gewaschen wurde. Der FiI teikuchen wird im Ofen getrocknet und dann bei 4000C geröstet» Die
erhaltene schwarze harte Masse wird zu Körnchen zerkleinert. Auf Grund der Analyse enthielt das Produkt 18 Gew.-'/a Kobalt,
42 Gew.-J« Aluminium, Rest Sauerstoff. Dieses Produkt kann zur
Herstellung eines Xobalt-Aluminiurafluoridkatalysatora verwendet
werden*
Beispiel 26
v
81 g des körnigen Materials werden in einem röhrenreaktor mit
Srahtsets einem Innendurchmesser -von 19 «na auf einen / aufgefüllt. DLc
Teilcnengrösse des körnigen Materials ist derartig, dass sie
ei», oieb der lichten läaachenweite 4 ram passiert, jedoch von einem
Sieb der lichten »iaachenweite 2,8 mm zurückgehalten wird. Vor
Beginn der iluorwasaerstoffbehandlung wird Luft in einer Menge von 1 Liter/min durch den Heaktor geleitet. Dann wird dem Luftstrom fluorwasserstoff in einer Menge von 0,4 g/min zugegeben.
Die Temperatur am Gaseinlassende des Körnerbettes stieg sofort
auf 1000C. Die Konzentration an Fluorwasserstoff und das Volumen
der Luft wurden dann auf einen solchen Wert eingestellt, dass die
Temperatur in der Heaktionszone 40O0C nicht überstieg. Diese
üenge entsprach einem durchschnittlichen Verdünnungsverhältni s
von Luft : Fluorwasserstoff von 3 : 1 Gew.-Teilen. Iiach der
Slnstellung betrug die FluorwasserstoffstrÖmungsgesohwindigkelt
durchschnittlich 0,3 g/min.
209814/1818
Während der Umsetzung bewegte eich die ileaktionezone oder her.ese
Zone vom Gaseinlassende durch das Körnerbett gegen dae Gasauu»
lassende· Das aus der ileaktionszone entwickelte Wasser wurde aus
den ausströmenden Gasen kondensiert und aufgefangen. Sobald die Kondensation von Wasser aufhörte, wurde die Reaktion als voll»
ständig angesehene Insgesamt wurden 37 g Wasser während der Fluorwasserstoffbehandlung aufgefangen.
Das fluorierte Produkt ist rosafarben und die Analyse zeigte, dass es etwa. 16,5 ί» Kobalt, 39 i>
Aluminium und 44 # Fluor enthielt«
Das fluorierte Produkt wurde mit Erfolg als Katalysator zur Pluorlerung von Octaehlorcyclopenten mit !fluorwasserstoff zu
Hexatfluordichloreyclopenten verwendet.
Bf/ispiel 27
Der gemäse Beispiel 23 hergestellte Kupfer-AlurainiumoxydkompLex
wurde zu Teilchen einer Teilchengrösse vermählen, die ein Sieb
der lichten Maschenweite 1,65 mm passierten und von einem Sieb der lichten Maschenweite 0,7 mm zurückgehalten wurden. 40,8 g
dieses Materials wurden zu 1360 g Benzotrifluorid in einem Nickelreaktor mit Rührwerk gegeben, der einen Auslass für die
verdampften Gase enthielt« Fluorwasserstoff wurde in das Gemisch unter Rühren in einer Menge von 60,5 g/Stunde während
16,6 ütunden eingeleitet. Während der Umsetzung wurde die Re-
2098U/1818
aktortemperatur zwischen 102 und 1050C gehalten« In einetündigen
Abständen wurden dem Reaktionsgemisch geringe Mengen Benzotrichlorid zugesetztο Insgesamt wurden auf diese Weise während der
Umsetzung 1395 g zugegeben* Aus den Gasen, die den Iteaktor verliessen,
wurden 1321 g organisches Produkt kondensiert·
Nach beendeter Umsetzung wurde der Kupfer-Aluminiumoxydkomplex
vom flüssigen organischen Reaktionsgemisoh abfiltriert und analysiert. JSs wurde festgestellt, dass es sich um Kupfer-Aluminiumfluorid
handelte, das aus 32,2 Teilen Fluor, 3,6 Teilen Chlor,
6,2 Teilen Kupfer und 19*4 Teilen Aluminium bestand. Obwohl die Fluorierung des Komplexes unvollständig war, ist dieser Komplex
ein aktiver Fluorierungekatalysator.
Sie gaschromatographische Analyse des organischen Produktes ergab einen Gehalt von 66 $>
Benzotrifluorid, 24,5 # Ctt QT-Difluor-Of-chlortoluol,
4,7 H &> ä-J)ichlor- tf-fluortoluol und 4,8 #
i, Cf»(y-Trichlortoluole Der Reaktorinhalt gegen Ende des Versuches
bestand aus 45»5 /ί Beneotrifluorid, 49,0 ^ A<-Chlor~ <X, o/-difluor-=
toluol, 5,5^ Oi»Fluor-(X9 (J^-dichlortoluol und Spuren Benzotrichlorid.
54,9 g des gemäsa Beispiel 23 hergestellten Kupfer-Aluminiumoxydkomplezes
der in Beispiel 27 verwendeten Teilchengröße wurden zu 549 g Benzol in einen iiickelreaktor gegeben, der mit
2098U/1818
einem Rührwerk und einem Rückflusskühler versehen war. Das HeaktioRSgemisch
wird auf 63 bis 720C während 2 Stunden erhitzt=.
Während diener Zeit wird durch das Gemisch langsam !fluorwasserstoff geleitet. Danach wird der feinverteilte Peststoff von Ben
zol abfiltriert und analysiert, Ev enthielt 47,7 # Fluor, 6,21
Kupfer und 18,3 f» Aluminium<,
Jii.n Chrom-Aluminiumoxydkomplex wurde folgendermassen hergestellt.
?A2 g CrCl-06ΗρΟ werden in 426 g 36,7#iger Salzsäure gelöst. Diese
Lösung wird bei 1000C mit einer Lösung von 280 g Al2O,„2HgO
gelöst in 522 g 33$iger Natronlauge umgesetzt«, Das Reaktionsgemisch
wird heftig gerührt und mit Salzsäure auf pH 7 eingestellt. Es bildet sich eine dicke Aufschlämmung, die mit Wasser in solcher Menge versetzt wird, dass sie flüssig bleibte Die Fällung
wird abfiltriert und der FilterrUekstand mit heiasem Wasser gewaschen.
Der Filterkuchen wird bei 145°C im Ofen getrocknet und anschliessend 3 Stunden bei 3400C kalzinierte Der Komplex ist
von grünlicher Farbe und lässt sich leicht zu feinen körnigen Teilchen zerbrechen. Dieser geraeinsam gefällte Chrom-Aluminiumoxydkomplex
enthielt 7,2 Teile Chrom und 35,3 Teile Aluminium.
1469 g p-Chlorbenzotrichlorid mit einem Brechungsindex von
1,5710 und einem spezifischen Gewicht von 1,4845 bei 24°C wurden
in einen 1,2 Liter fassenden Nickelreaktor gegeben, der mit
2098U/1 81 8
einem Rührer versehen warο Dazu wurden 146,9 g des Chrom-Aluminiumoxydkomplexe
s gegebene Fluorwasserstoff wurde in das Gemisch in solcher Menge eingeleitet, dass 0 bis 11 ?» der ausströmenden Gase aus Fluorwasserstoff der liest aus Chlorwasserstoff
bestandο Die Fluorierung des Katalysators und der organischen Flüssigkeit wurde bei 6O0C durchgeführt. Nach 5 Stunden betrug
der Brechungsindex der organischen Flüssigkeit 1,5305 ο Die Fluorierung wurde bis zu einem Brechungsindex von 1,4927 und
einem spezifischen Gewicht von 1,3738 des organischen Produktes fortgesetzt. Die gaschromatographische Analyse dieses Produktes
ergab einen Gehalt von 11,3 Ά p-Chlorbenzotrifluorid, 75,0 °,ί
p-Chlor- off tf-difluor-itf-chlortoluol, 10,8 $>
p-Chlor- d-fluor-(Κ,
tf-dichlortoluol und 1,1 # p-Chlorbenzotrichloride Der Katalysator wurde vom organischen Produkt abfiltriert, gewaschen urd
getrocknet. Die Analyse des Katalysators ergab einen Gehalt "von
25,1 Teilen Fluor, 2,7 Teilen Chrom und 10,1 Teilen Aluminium.
Jiin Eisen-Aluainiumoxydkomplex wurde folgenderiaassen hergestellt:
94,8 g ßisen(III)-Chlorid wurden in 462 g 36,7 #iger Salzsäure
gelöst. Diese Lösung wurde bei 1000C mit einer Lösung von 28C g
Α1205»2Η20 gelöst in 522 g 33>»iger Natronlauge umgesetzte Die
Heaktionsteilnehmer wurden unter kräftigem Rühren miteinander
vermischt und mit Salzsäure auf pH 7 eingestellt. Die gebildete
Fällung wurde abzentrifugiert und mit sprühendem heissen Washer
gewaschen. Danach wurde die Fällung bei 1450G im Ofen getrocknet
und dann 3 Stunden bei 35O0C kalziniert» Der erhaltene Komplex
2098U/1818
war rostfarben und ein harter Kuchen. Er enthielt 10,5 Teile
üJisen und 55,0 Teile Aluminium.
39 g des gemeinsam gefällten Einen-Aluminiumoxydkoaplexes wurden
zu Teilchen einer Grosse von etwa 0,76 bis 5 stm granuliert und
in einen senkrecht stehenden Röhrenreaktor mit einem Innendurchmesser
von 25t4 ω» gegeben, der von aussen mit einem elektrischen
Ofen geheizt wurde. -Der Reaktor wurde an einen ähnlichen horizontal angeordneten Reaktor angeschlossen, der als Vorerhitzer und
Verdampfer diente. Der Komplex wurde fluoriert, indem man kontrollierte Mengen Fluorwasserstoff und Luft in den Vorerhitz3r
einleitete. Der Fluorwasserstoff wurde in einer Menge von It39 g/min zugegebene Das anfängliche molare Verhältnis von Luft
: Fluorwasserstoff betrug 19 : 1. Das Vordtinnungeverhältnis
wurde erhöht, so dass schliesslich nui* !fluorwasserstoff verwendet
wurdeο Wasser wurde als Nebenprodukt der Umsetzung erhalten und
konnte aus dem Ausgangsgasen kondensiert werden· Während der Fluorierung betrug die maximale Betttemperatur 3400C. Die Fluorierung wurde nach 2 Stunden beendet.
392 g Benzotrichlorid vom spezifischen Gewicht 1,362 und mit einem Brechungsindex von 1,5565 bei 25°C wurden in einer Menge
von 0,91 g/min im Semisch mit Fluorwasserstoff dampf durch den
fluorierten Katalysator geleitet. Das Mengenverhältnis von Fluorwasserstoff : Benzotrichlorid war 44,6 </« im Überschuss über die
stöchiometrlsche Menge. Die Temperatur im Katalysatorbett lag
2098U/1818
zwischen 241 und 3620C. iäs wurden 29$ g einer wasserhellen
Flüssigkeit als Produkt gewonnen. Dieses Produkt hatte ein spezifisches Gewicht von 1,2529 und einen Brechungsindex von
1,4689 bei 240C Die gaschromatographische Analyse ergab folgerde Zusammensetzung: 21,3 ^ Benzotrifluorid, 47,0 ;£ eC-Chlor-0(t Of -difluortoluol, 25»0 # c(-Fluor-(* ,(/ -dichlortoluol und 3*£
Benzotrichlorid.
hergestellt:
24,5 g OuOl2.2H2O und 19,8 g CoCl2.6H3O wurden in 213 B 37#Lge-Salzsäure gelöst.
140 Al2O-ο2HgO wurden in 261 g 33^iger Natronlauge gelöst. Die»
se Lösung wurde langsam sur Salzsäuren Lösung des Kupfer- und
Kobaltsalzes gegeben. Der pH-Wert der Lösung wurde fiit Salzsäure
auf etwa 7,0 eingestellt0
JSs bildete sieh eine schwere Fällung, die anschliessend abfiltriert, gründlich mit Wasser gewaschen, bei HO0C getrocknet
und schliesslich 3 Stunden bei 35O°C geröstet wurde. Das geröstete Produkt wurde dann granuliert, so dass es ein Sieb
der lichten tfaschenweite 4,7 am passierte und von einem Sieb .
der lichten ifaschenweite 0,7 mm zurückgehalten wurde. 100 g
2098U/1818
Granulat wurden in ein Nickelrohr mit einen Innendurchmesser von
25 mm gegeben und auf etwa 10O0C erhitzt. Ein Gemisch von Stickstoff
und Fluorwasserstoff im 4 iirohschnittlichen Molverhaitnis
von 3 : 1 wurde durch das Hohr geleitet. S)Ie Temperatur an der
Berührungastelle des Fluorwasserstoffβ mit den festen Teilchen
stieg auf etwa 2500C an und der Stickstoffstrom wurde erhöht,
um eine weitere Steigerung der Temperatur zu verhindern· Üooald
die gesamte Füllung umgesetzt war, wurde die lleaktion als vollständig
angesehen. Während der Umsetzung konnte in den Ausgangsgasen
Reaktionswasser festgestellt werden« Durch Auffangen dieee3
tfassers konnte der Fluorierungsgrad bestimmt werden. Das fluorierte
Produkt wurde anschliessend als Katalysator zur Fluorierung
von Benzotrichlorid mit Fluorwasserstoff verwendet.
2098U/.1818
Claims (1)
- Patentansprüche1ο Verfahren zur Herstellung von fluorierten, aromatischen oder aliphatischen Verbindungen durch Umsetzung der entsprechenden halogenierten Verbindungen, in denen das zu substituiere].-de Halogen kein Fluor ist, mit Fluorwasserstoff in flüssiger Phase oder in der Dampfphase bei Temperaturen zwischen etwa 20 und etwa 50O0C in Gegenwart einee Katalysators dadurch gekennzeichnet , daß zur Umsetzung ein Katalyse' or verwendet wird, der durch gemeinsame Fällung mindestens einei Metallsalzes eines Metalls der Gruppe IB, HB, VIB und VIII des Periodensystems mit einem Aluminiumhydroxyd, Abfiltrieren, Waschen, Trocknen und Rösten der erhaltenen Fällung und gegebenenfalls Behandlung des erhaltenen Metall-Aluminiumoxydkomplexes mit Fluorwasserstoff bei einer Temperatur zwischen O und 600°C hergestellt worden isto2 ο Verfahren nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet , daß als halogenierte, aromatische Verbindung, in der das Halogen kein Fluor ist, Benzotrichlorid, p-Chlorbenzotriohlorid, o-Ghlorbenzotrichlorid, Benzoylchlorid, Ben:;al~ Chlorid oder Terephthaloylchlorid verwendet wirdο3o Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein Katalysator verwendet wird, der 65 bis 99 Gewo-^ Aluminiumoxyd und 1 bis 35 Gew.£ mindestens eines Metalles der Gruppe IB9 IIB, VIB und VIII des Perioden2098U/1818systems enthält und der bei einer Temperatur zwischen 70 und 45O0C mit Fluorwasserstoff und gegebenenfalls einem inerten Gas als Verdünnungsmittel behandelt worden iato209814/1818
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US38451864A | 1964-07-22 | 1964-07-22 | |
US42012964A | 1964-12-21 | 1964-12-21 | |
US45746065A | 1965-05-20 | 1965-05-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1543015A1 true DE1543015A1 (de) | 1972-03-30 |
DE1543015B2 DE1543015B2 (de) | 1973-06-20 |
DE1543015C3 DE1543015C3 (de) | 1974-01-31 |
Family
ID=27409667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651543015 Expired DE1543015C3 (de) | 1964-07-22 | 1965-07-19 | Verfahren zur Herstellung von fluorierten, aromatischen oder aliphatischen Verbindungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE687805A (de) |
CH (2) | CH491841A (de) |
DE (1) | DE1543015C3 (de) |
GB (1) | GB1116658A (de) |
NL (2) | NL6914410A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6218586B1 (en) | 1998-11-05 | 2001-04-17 | Central Glass Company, Limited | Method for preparing perhalogenated five-membered cyclic compound |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4996355A (en) * | 1989-04-14 | 1991-02-26 | Mallinckrodt, Inc. | Novel intermediates for the production of 2,4,5-trifluorobenzoyl fluoride |
-
0
- NL NL137288D patent/NL137288C/xx active
-
1965
- 1965-07-01 GB GB2800865A patent/GB1116658A/en not_active Expired
- 1965-07-19 DE DE19651543015 patent/DE1543015C3/de not_active Expired
- 1965-07-20 CH CH1016365A patent/CH491841A/de not_active IP Right Cessation
- 1965-07-20 CH CH1854769A patent/CH504393A/de not_active IP Right Cessation
-
1966
- 1966-10-04 BE BE687805D patent/BE687805A/xx unknown
-
1969
- 1969-09-23 NL NL6914410A patent/NL6914410A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6218586B1 (en) | 1998-11-05 | 2001-04-17 | Central Glass Company, Limited | Method for preparing perhalogenated five-membered cyclic compound |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL137288C (de) | |
CH504393A (de) | 1971-03-15 |
GB1116658A (en) | 1968-06-12 |
NL6914410A (de) | 1969-12-29 |
DE1543015B2 (de) | 1973-06-20 |
DE1543015C3 (de) | 1974-01-31 |
BE687805A (de) | 1967-03-16 |
CH491841A (de) | 1970-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69512250T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1,1,3,3,3- hexafluorpropan | |
DE69610433T2 (de) | Verfahren zur herstellung von halogenierten alkanen | |
DE69407870T2 (de) | Fluorierungskatalysator und Fluorierungsverfahren | |
DE69023759T3 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1,1,2-tetrafluoroäthan. | |
DE1568747A1 (de) | Verfahren zur Oxychlorierung organischer Verbindungen | |
DE69018051T2 (de) | Verfahren zur Umlagerung von geminalen allylischen Dihalogenverbindungen. | |
CH650499A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-chlor-5-trifluormethylpyridinen. | |
DE3025475A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen dialdehyden | |
DE4005945A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aethanderivaten | |
DE2351947B2 (de) | Verfahren zur herstellung von tetrachlorierten phthalonitrilen | |
DE1543015A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorierten aromatischen oder aliphatischen Verbindungen | |
DE2702932C3 (de) | Verfahren zur Disproportionierung von bestimmten Chlorfluoralkanen | |
DE69209621T2 (de) | Selektive Gasphasen-Chlorierung von polychlorierten Beta-Pikolinen zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetrachlorpyridin sowie dessen Vorprodukte | |
EP0492386B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluor enthaltenden Ethanderivaten | |
DE69825304T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1,1,2,2-pentafluoroethan | |
CH618619A5 (de) | ||
DE2258769B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenanilinen | |
DE2755520A1 (de) | Verfahren und katalysator zur ammonoxydation | |
EP0120273B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Pentachlorpyridin | |
DE60000897T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentafluorethan durch Dismutierung von Tetrafluorchlorethan | |
DE3853209T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,3,5,6-tetrachlorpyridin und 2,3,6-trichlorpyridin. | |
DE1543551A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen | |
DE2706271C3 (de) | Katalysator zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen | |
DE1668322A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten aliphatischen Nitrilen | |
DE1518164C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mono chlorbenzol neben Dichlorbenzol durch Oxy Chlorierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |