DE1542893A1 - Unkrautbekaempfungsmittel und Verfahren zur Unkrautbekaempfung - Google Patents

Unkrautbekaempfungsmittel und Verfahren zur Unkrautbekaempfung

Info

Publication number
DE1542893A1
DE1542893A1 DE19651542893 DE1542893A DE1542893A1 DE 1542893 A1 DE1542893 A1 DE 1542893A1 DE 19651542893 DE19651542893 DE 19651542893 DE 1542893 A DE1542893 A DE 1542893A DE 1542893 A1 DE1542893 A1 DE 1542893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dinitroindane
hydrogen
weed control
dimethyl
tetramethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651542893
Other languages
English (en)
Inventor
Evans Wilbur F
Wood Thomas F
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1542893A1 publication Critical patent/DE1542893A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/06Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/562Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with nitrogen as the only hetero atom
    • C07C45/565Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with nitrogen as the only hetero atom by reaction with hexamethylene-tetramine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/542Alkylated benzaldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/546Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/782Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic
    • C07C49/792Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Unkrautbekämpfungsmittel und Verfahren zur Unkrautbekämpfung Die vorliegende Erfindung betrifft Unkrautbekämpfungsmittel, welche durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel worin die Reste RI Wasserstoff oder Alkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff, Alkyl mit 1-5 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl, A Wasserstoff oder Sauerstoff, m eine Zahl von 1 bis 4 und n eine Zahl von 0 bis 2 darstellen, wobei mindestens einer der Reste R1 Wasserstoff ist und, falls die Reste R1 in 1- und 3-Stellung alle Methyl bedeuten, in 2-oder 5-Stellung mindestens ein Alkylrest mit mehr als einem Kohlenstoffatom vorhanden ist, gekennzeichnet sind, ein Verfahren zur Herstellung dieser Unkrautbekampfungsmittel, ein Verfahren zur Unkrautbekämpfung mit Hilfe der genannten Mittel und die Verwendung der Verbin- Verbindungen der Formel I zur Unkrautbekämpfung.
  • Die Indan-Derivate der Formel I weisen eine hohe herbizide Wirkung auf und können deshalb zur Unkrautbekämpfung verwendet werden. Sie wirken als Vorauflaufherbizide sowohl gegen einkeimblättrige als auch gegen zweikeimblgttrige Pflanzenarten.
  • Es hat sich ferner herausgestellt, dass die Indan-Derivate der Formel 1 auch zur Unkrautvertilgung bei Wasserpflanzen verwendet werden können, und zwar sowohl zur Bekämpfung von Unkrautern, die submers wachsen, als auch gegen aus dem Wasser ragende Pflanzen.
  • Unter dem Begriff Vorauflaufherbizid versteht man Unkrautbekämpfungsmittel, die in an sich bekannter Weise vor dem Auflauf der zu kontrollierenden Unkrautspezies zur Anwendung gelangen. Man kann die Behandlung direkt nach dem Säen oder an dem bereits keimenden Saatgut vornehmen, jedoch mit Vorteil zu einem Zeitpunkt, da die unerwünschten zu kontrollierenden Pflanzen nicht aufgelaufen sind.
  • Die Indan-Derivate der Formel : können in an sich bekannter Weise mit Trägersubstanzen, wie sie fUr die Herstellung von herbiziden Mitteln üblch sind, vermischt werden. Zum Beispiel erheilt man Zubereitungen, die zum Zerstäuben geeignet sind, index man die Wirksubstanz mit Materialien, wie Talk oder Tonerde vermischt. Durch Zugabe eines Disperions-oder Suspensionsmittels erhält man benetztbare Pulverformulierungen.
  • Die Indan-Derivate der Formel I können auch in Form von Sprühlösungen zur Anwendung gelangen, welche durch Lösen der Verbindungen in geeigneten Lösungsmitteln, wie Wasser, Xylol, methyliertes Naphthalin, Petroleum oder andere für ähnliche Zwecke geeignete Lösungsmittel, hergestellt werden. Die Wahl des Lösungsmittels ist selbstverstandlich von der Löslichkeit der jeweils zu verwendenden Wirksubstanz abhängig. Im allgemeinen sind die Indan-Derivate der Formel I verhältnismässig wenig löslich in Wasser, so dass die Verwendung von zur Herstellung von landwirtschaftlichen Präparaten gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln bevorzugt ist.
  • Die Verbindungen der Formel I können auch unter Zugabe von Netz-oci, @ Emulgierm@tteln in Wasser emulgiert oder suspendiert wer'-.'n. Die erhaltenen Emulsionen oder Suspensionen können dire@ @@n den z@ schtzenden Stellen versprüht werden und so das @@@@@wünschte Wachstum von Unkräutern verhindern.
  • Soweit bisl@ @estgestellt werden konnte, wird unabhängig davon, ob d@ Wirkstoff in Form einer wässrigen Emulsion oder als organ'-s-'Lösung zur Anwendung gelangt, ungefähr dieselbe Wirkung e@@@@i@ht.
  • Die Ienge und Konzentration des pro Flächeneinheit zur Behandlung verwendeten herbiziden Mittels richtet sich nach den besonderen jeweiligen Umständen, zum Beispiel nach der Bodenbeschaffenheit, der Art und des Entwicklungsstadiums der zu behandelnden Unkrautpflanzen usw. Zweckmässig stellt man konzentrierte Zubereitungen her, die eine Wirkstoffkonzentration von ungefähr 5 bis ungefähr 60% besitzen und die vor ihrer Verwendung auf die gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Zur direkten Verwendung geeignet sind Zubereitungen, welche den aktiven Wirkstoff in einer Konzentration von ungefähr 0, 1% bis ungefähr 10% enthalten.
  • Als besonders interessante Vertreter mit hoher herbizider Wirksamkeit können folgende Verbindungen genannt werden : 1,1,4,5-Tetramethyl-7-isopropylindan, 1,1-Dimethyl-4,6,7-triisopropylindan, l, 1, 4, 6-Tetramethyl-5, 7-dinitroindan,. 1, 1, 3, 3, 5-Pentamethyl-2-äthyl-4,6-dinitroindan, 1,1,3,3-Tetramethyl-5-äthyl-4,6-dinitroindan, 1,1,-Dimethyl-6-isopropyl-5,7-dinitroindan und l, l-Dimethyl-4, 6-diisopropyl-5, 7-dinitroindan.
  • Die Indankohlenwasserstoffe der Formel I (Verbindungen der Formel I, in welchen n Null bedeutet) können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Beispielsweise kbnnen. zu ihrer Herstellung die nachstehend angegebenen Methoden verwendet werden : 1. Di- und Trialkylierung von Indanen Die direkte Polyalkylierung von Indanen kann in an sich bekannter Weise durchge£5hrt werden, z. B. unter Verwendung von Friedel-Crafts Katalysatoren oder von protonischen sauren rein Alkylierungskatalysatoren wie z.B. H2F2,H3PO3 oder H2SO4: 2. Reduktion. von 1-Indanonen 1-Indanone der Formel worin R1, R2 und m die oben angegebene Bedeutung haben, können z. B. durch folgende Reduktionsmethoden in Verbindungen der Formel II tbergeSUhrt werden : a) Reduktion mit Zink und Salzsäure (Clemmensen) b) Reduktion mit Hydrazin in Anwesenheit von einer Base (Wolff-Kishner) c) katalytische Hydrierung Die 1-Indanonen können z. B. gemäss dem kombinierten Acylierungs-Alkylierungsverfahren von Hart und Tebbe, J. Am. Chem.
  • Soc., 72, 3286 (1950) hergestellt werden. Ausgehend von p-Xylen erhält man z. B. 4, 7-Dimethyl-l-indanon, 2, 4, 7-Trimethyl-lindanon, 3,4,7-Trimethyl-1-indanon etc.
  • . Cyclodehydratisierungsmethode : Durch Dehydratisierung unter Ringschluss können Verbindungen der Formel II wie folgt gewonnen werden, worin R1, R2 und m die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Diese Methode gestattet eine weitgehende Variation aller möglichen Substituenten. Beispielsweise können 1, 1, 2-Trimethylindan, 1, 1-Dimethylindan, 1, 1, 3-Trimethylindan und 1, 1, 3, 3-Tetramethylindan nach den Angaben von R. O. Roblin, Jr., D. Davidson und M. T. Bogert in J. Am. Chem. Soc., 57, 152 (1935) hergestellt werden.
  • 4. Cycloaddieruns von Olefinen an Styrole Eine allgemeine Methode zur Herstellung von polyalkylierten Indanen durch Anlagerung von Olefinen an Styrole in Anwesenheit von Schwefelsäure wird in U. S. Patent 2, 851, 501 beschrieben.
  • Durch geeignete Substitution der eingesetzten Styrole und Olefine können verschiedene Verbindungen der Formel I hergestellt werden, z. B. a, 2, 4-Trimethyl- 2-Methyl-2-styrol buten α-Methyl-2,4-di- Isobutylen isopropylstyrol (2-Methyl-1-propen) 5. Cycloåddierung von Olefinen an substituierte p-Cymylcarboniumi. onen : Als Beispiele für diese Methode zur Herstellung von Verbindungen der Formel I können angeführt werden : 2, 4-Diäthylcumyl- Isobutylen carboniumion 2, 4-Dimethylcumyl- 2-Methylcarboniumion 1-penten 2, 4-Dimethylcumyl- 2-Methylcarboniumion 2-penten 6. Hydrierung von substituierten Indenen : Ausgehend von ungesättigten Verbindungen können die Indanderivate der Formel I wie folgt hergestellt werden :
    R f-R 1
    R2 1 R2 R H
    1 m H
    (H)
    K at. Hydr.
    R R1 R1 R1
    worin R1, R2 und m die oben angegebene Bedeutung haben.
  • 7. Cycloaddierung von 1, 3-Butadienen an aromatische Kohlenwasserstoffe : Eine einstufige Methode zur Herstellung von polyalkylierten Indanen wird in U. S. Patent No. 3, 152, 192 sowie in dem französischen Patent No. 1, 377, 388 beschrieben und verläuft nach folgendem Schema : worin R2 und m die oben angegeben. ; Bedeutung haben und R Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
  • Die erhaltenen Indan-Kohlenwasserstoffe können anschliessend in an sich bekannter Weise durch Nitrierung in Mono-oder Dinitro-Derivate umgewandelt werden. Durch vollständige oder partielle Reduktion der Nitrogruppen gelangt man zu den entsprechenden Monomaino-, Diamino-oder Nitroamino-Verbindungen.
  • Die Indan-Kohlenwasserstoffe können zum Beispiel durch Behandeln mit einem grossen molaren Ueberschuss rauchender Salpetersäure (98%) in entsprechende Dinitroverbindungen übergeführt werden. Diese Umsetzung ist indessen oft von unerwünschten Nebenreaktionen (Oxydationen) begleitet, wodurch die Ausbeute beeinträchtigt und eine Verfärbung des Reaktionsproduktes hervorgerufen werden kann. Zweckmässig stellt man die Dinitroverbindungen dadurch her, dass man die Indan-Kohlenwasserstoffe unter gutem Rühren langsam einer Säuremischung zufügt, die, berechnet auf ein Mol Ausgangsmaterial, aus ungefähr 5, 5 bis 6 Mol 98 iger Salpetersäure und ungefähr 9,5 bis 11 Mol 93%iger Schwefelsäure besteht. Während der Zugabe wird durch Kiihlen dafiir gesorgt, dass die Reaktionstemperatur ungefähr zwischen-20 und +25, insbesondere zwischen 0 und 18° liegt. Die molare Zusammensetzung der Säuremischung kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden, doch bildet sich bei einer beträchtlichen Reduktion des Salpetersäureanteils in zunehmendem Masse a. uch die Mononitro-Verbindung. Eine Erhöhung des Salpetersäureanteils über die 6-molare Menge bietet keine Vorteile. Auch der Schwefelsäureanteil kann variiert werden, doch ergeben geringere Anteile eine verminderte Ausbeute und höhere Anteile bieten keine wesentlichen Vorteile.
  • Zur Herstellung der Mononitro-Verbindung empfiehlt es sich, den SalpetersGuregehalt in der genannten Sauremischung um mindestens die Halfte zu reduzieren und anstelle von 93%iger SchwefelsCure weniger konzentrierte, zum Beispiel 75-85%ige Schwefelsäure zu verwenden. Gute Ausbeuten an der Mononitro-Verbindung erhält man zum Beispiel, indem man einen Indankohlenwasserstoff in einer Mischung nitriert, die aus etwa 2, 5 Mol 98 iger Salpetersäure in etwa 8 Mol Essigsäure und etwa 4 Mol Essigsäureanhydrid besteht. Das Indanderivat kann entweder allein oder in einem Teil der Essigsäure gelöst, zweckmässig bei einer Temperatur von-30 bis +30, bevorzugt zwischen-10° bis +20°, hinzugefügt werden (J. Org. Chem., 16 (1951), 603). Nach beendeter Nitrierung wird das Reaktionsgemisch bevorzugt auf Eis gegeben, das gebildete Produkt in Benzol aufgenommen, mit Wasser und anschliessend mit 5% igem Natriumhydroxyd gewaschen bis ein farbloses Waschwasser erhalten wird. Nachher wird mit Wasser neutral gewaschen und das Lösungsmittel abgedampft. Das zurückbleibende rohe Produkt kann aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert werden.
  • Die Reduktion zu entsprechenden Amino-oder Diaminoverbindungen kann in an sich bekannter Weise, zum Beispiel durch Behandlung mit Eisenspänen und verdünnten Säuren oder durch katalytische Hydrierung, zum Beispiel in Gegenwart von Raney-Nickel oder Palladium-Kohle, durchgeführt werden.
  • Die katalytische Hydrierung in Gegenwart von Palladium ist besonders bevorzugt, da sie mit guter Ausbeute und ohne wesentliche Bildung von Nebenprodukten verläuft.
  • Die selektive Reduktion einer Nitrogruppe in Dinitroindanderivate kann zum Beispiel unter Verwendung von Natriumsulfid oder Natriumsulfhydrat in wässriger oder wässrig-alkoholischer Lösung unter Rückflussbedingungen erfolgen.
  • Beispiel 1 Unkrautsamen der Spezies Avena fatua, Bromus secalinus, Setaria faberii, Echinochloa crusgalli und Digitaria ischaemum werden im Treibhaus in frischer Erde gesät. Unmittelbar danach wird die Oberfläche der Erde mit einer wässrig-alkoholischen Lösung von 4, 6, 7-Triisopropyl-1, l-dimethyl-indan bespritzt, und zwar gelangen pro Hektar ungefähr 18 kg Wirkstoff zur Anwendung. Nach ungefähr zwei Wochen kann festgestellt werden, dass im Vergleich zu unbehandelter Erde das Unkrautwachstum zu ungefähr 80-100% gehemmt werden kann.
  • Beispiel 2 Umkrautsamen der Spezies Bromus secalinus, Digitaria ischaemum und Chenopodium album werden im Treibhaus in frischer Erde gesät. Unmittelbar nach dem Säen wird die Erde mit einer wässrigen Suspension von 1, 1, 4, 5-Tetramethyl-7-isopropylindan. behandelt, wobei pro Hektar des behandelten Bodens ungefähr 18 kg Wirkstoff eingesetzt werden. Ungefähr zwei Wochen nach der Behandlung kann festgestellt werden, dass das Unkrautwachstum im Vergleich zu unbehandelter Erde um ungefähr 70-100% gehemmt werden kann.
  • Beispiel 3 Nach dem Säen von Bromus secalinus, Digitaria ischaemum und Amaranthus retroflexus wird die Erde mit 1, 1-Dimethyl-6-äthyl-5, 7-dinitroindan in einer wässrig-öligen Emulsion behandelt. Verwendet werden ungefähr 18 kg des Wirkstoffes pro Hektar. Nach ungefähr zwei Wochen kann eine ungefähr 60-70%ige Hemmung des Unkrautwachstums im Vergleich zum unbehandelten Boden beobachtet werden.
  • Beispiel 4 Nach dem Säen von Digitaria ischaemum wird der Boden mit t einer Lösung von 1,1-Dimethyl-6-isopropyl-5,7-dinitroindan in Alkohol/methyliertem Naphthalin behandelt. Pro Hektar der behandelten Fläche werden 18 kg des Wirkstoffes verwendet.
  • Nach ungefähr zwei Wochen kann festgestellt werden, dass gegenüber einer unbehandelten Fläche eina90%ige Hemmung des Unkrautwachstums eingetreten ist.
  • Beispiel 5 In frische Erde werden verschiedene Unkrautpflanzen (Bromus secalinus, Setaria faberii, Echinochloa crusgalli, Digitaria ischaemum, Sorghum halepense und Amaranthus retroflexus) gesät und unmittelbar darauf mit einer wässrigen Emulsion von 1,1,4,6-Tetramethyl-5,7-dinitroindan besprüht.
  • Pro Hektar der behandelten Erdoberfläche werden 18 kg des Wirkstoffes verwendet. Nach zwei Wochen wird festgestellt, dass das Unkrautwachstum zu ungefähr 85-100% gehemmt wird.
  • Beispiel 6 Nach dem Säen von Digitaria ischaemum wird die Erdoberfläche mit l, l-Dimethyl-4, 6-diisopropyl-5, 7-dinitroindan besprüht. Pro Hektar werden ungefähr 18 kg des Wirkstoffes verwendet. Nach ungefähr zwei Wochen wird festgestellt, dass gegenüber einer uhbehandelten Fläche das Wachstum zu 90% gehemmt wird.
  • Beispiel 7 Die folgenden Unkrautarten werden im Treibhaus in frische Erde gesät : Avena fatua, Bromus secalinus, Setaria faberii, Echinochloa crusgalli, Digitaria ischaemum und Sorghum halepense. Unmittelbar nach dem Säen wird die Erdoberfläche mit einer Lösung von 1, 1, d, 3-Tetramethyl-5-äthyl-4, 6-dinitroindan in Alkohol/Aceton besprüht, Pro Hektar der zu behandelnden Fläche werden ungefähr 18 kg des Wirkstoffes verwendet.
  • Zwei Wochen nach. der Sprühbehandlung wird festgestellt, dass das Unkrautwachstum gegenüber einer unbehandelten Fläche zu ungefähr 80-100% gehemmt wird.
  • Beispiel 8 Frisch mit Bromus secalinus, Digitaria ischaemum und Sorghum halepense besäter Boden wird mit einer wässrigen Suspension von 1,1,3,3,5-Pentamethyl-2-äthyl-4,6-dinitrodindan behandelt. Der Wirkstoff wird in einer Menge von ungefähr 18 kg pro Hektar angewendet. Nach zwei Wochen wird festgestellt, dass gegenüber einer unbehandelten Fläche das Unkrautwachstum zu 80-90% gehemmt wird.
  • Beispiel 9 Frisch mit Setaria faberii und Digitaria ischaemum besäte Erde wird mit einer Lösung von 1, ; 4, 6-Tetramethyl-5, 7-dinitroindan in Aceton/Wasser behandelt. Pro Hektar des behandelten Bodens werden ungefähr 3 kg des Wirkstoffes verwendet.
  • Ungefähr drei Wochen nach der Spruhbehandlung wird festgestellt, dass das Unkrautwachstum gegenüber einer unbehandelten Fläche um 90% gehemmt wird.
  • Das vorstehende Beispiel zeigt, dass die erfindungsgemässen Herbizide auch in niedrigeren Konzentrationen bereits eine weitgehende Hemmung des Unkrautwachstums bewirken.
  • Um eine vollständige Behinderung zu erwirken, ist es jedoch zweckmEssig, die Wirkstoffe in höheren Konzentrationen anzuwenden, zum Beispiel ungefähr 20-40 kg Wirkstoff pro Hektar zu behandelnder Fläche.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern, dass die erfindungsgemässen Herbizide auch zur Unkrautbekämpfung im Wasser herangezogen werden konnen.
  • Beispiel 10 Wasser, in welchem Salvinia rotundifolia und submers auch Elodea canadensis wachsen, wird mit 1, 1-Dimethyl-6-äthyl-5, 7-dinitroindan behandelt. Pro Million Teile des zu behandelnden Wassers werden 10 Teile des Wirkstoffes zugegeben. Ungefähr drei Wochen nach der Behandlung kann durch Vergleich mit unbehandelten Wasserpflanzen festgestellt werden, dass das Unkrautwachstum zu 90-100% gehemmt wird.
  • Beispiel 11 10 Teile von 1,1,4,6-Tetramethyl-5,7-dinitroindan werden zu einer Million Teile Wasser gegeben, in welchem Salvinia rotundifolia wächst. Ungefähr 3 Wochen nach der Zugabe des Wirkstoffes wird festgestellte dass das Unkrautwachstum zu 90% gehemmt wird.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die chemische Herstellung von einigen in den vorhergehenden Beispielen als Wirkstoffe eingesetzten Verbindungen.
  • Beispiel 12 Durch Cycloanlagerung von Isopren an m-Xylol in Gegenwart von Schwefelsäure erhaltenes 1, 1, 4, 6-Tetramethylindan wird mit einer aus 1000 g 93 iger Schwefelsäure und 336 g. piger Salpetersäure bestehender Säuremischung unter Riihren nitriert.
  • Während der Nitrierungsreaktion wird die Reaktionstemperatur bei 17-19° gehalten. Während der Nitrierung scheiden sich bereits Kristalle des gewünschten Produktes aus. Das Reaktionsgemisch wird auf 1000 g Eiswasser gegossen, das kristalline Produkt abfiltriert und mit Wasser, Benzol, wieder mit Wasser und verdünnter Natriumhydroxydlösung und schliesslich erneut mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen. Man erhält schwach gelbgefärbtes, geruchloses 1,1,4,6-Tetramethyl-5,7-dinitroindan, welches bei 92-93, 5° schmilzt.
  • Beispiel 13 l, l-Dimethyl-6-äthylindan wird nach den Angaben in Beispiel 12 nitriert. Man erhält schwach gelbgefärbtes l, l-Dimethyl-6-äthyl-5, 7-dinitroindan, das bei 90-91° schmilzt.
  • Beispiel 14 5-Aethyl-1,1,3,3-tetramethylindan wird nach den Angaben in Beispiel 12 nitriert. Man erhält schwach gelbgefärbtes 1,1,3,3-Tetramethyl-5-äthyl-4,6-dinitroindan vom Schmelzpunkt 123, 5-124, 5°.
  • Beispiel 15 2-Aethyl-1,1,3,3,5-Pentamethylindan wird nach den Angaben in Beispiel 12 nitriert. Man erhält schwach gelbgefärbtes 1, 1, 3, 3, 5-Pentamethyl-2-athyl-4, 6-dinitroindan vom Schmelzpunkt 80-81, 5°.
  • Beispiel 16 6-Aethyl-1,1,3,3,5-pentamethylindan wird nach den Angeaben in Beispiel 12 nitriert. Man erhält schwach gelbgefärbtes geruchloses 1,1,3,3,5-Pentamethyl-6-äthyl-4,7-dinitroindan vom Schmelzpunkt 144, 4-146°.
  • Beispiel 17 26-, l g 1,1,4,6-Tetramethylindan (hergestellt gemäss Beispiel 12) werden unter Rühren bei einer Temperatur von 0-4 tropfenweise zu einer LUsung von 72 g Eise-ssig, 61, 2 g Essigsäureanhydrid und 24 g 98 iger Salpetersäure gegeben.
  • Die Reaktionstemperatur wird anschliessend auf 15° erhöht und bei dieser Temperatur eine Stunde weitergerührt. Das Reaktionsgemisch wird in kaltes Wasser gegossen. Das sich. ausscheidende Oel wird in Benzol aufgenommen und nacheinander mit dreimal 100 ml Wasser, dreimal 100 ml 5% iger Natriumhydroxydlosung und nochmals mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen. Nach dem Abdampfen des Benzols erhält man 32,2 g 5-(und 7-)-Nitro-1,1,4,6-Tetramethylindan als ein gelbes Oel, das nicht kristallisiert. Dieses rohe Produkt kann direkt als Vorauflaufherbizid verwendet werden.
  • Beispiell8 6-Aethyl-1, 1,3,3,5-pentamethylinden wird gemäss den Angaben in Beispiel 17 monomitriert. Man erhält 6-Aethyl-4-(und 7)-nitro-1, 1, 3, 3,5-pentamethylindan als schwach-gelb gefärbtes viskoses Oel, das nicht kristallisiert. Dieses rohe 1tige Produkt ist ohne weitere Reinigung als selektives"Vorauflauf-Herbizid"verwendbar.
  • Beispiele9 Durch Cycloanlagerung von Isopren an Cyclohexylbenzol in Gegenwart von Schwefelsäure gemäss den Angaben im Beispiel 12 erhält man 6-Cyclohexyl-1,1-dimethylindan als farblose Flüssigkeit, die bei 132°/2mm siedet ; nD20 = 1,5311. Dieser Kohlenwasserstoff wird gemmes den Angaben in Beispiel 12 dinitriert. Man erhält schwach-gelb gefärbtes, nahezu farbloses, geruchloses 6-Chclohexyl-1,1-dimethyl-5,7-dinitroinda, das bei 175-176° schmilzt.

Claims (32)

  1. Patentansprüche 1. Unkrautbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel worin die Reste R1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff, Alkyl mit 1-5 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkylt A Wasserstoff oder Sauerstoff, m eine Zahl von 1 bis 4 und n eine Zahl von 0 bis 2 darstellen, wobei mindestens einer der Reste R1 Wasserstoff ist und, falls die Reste RI in 1-und 3-Stellung alle Methyl bedeuten, in 2-oder 5-Stellung mindestens ein Alkylrest mit mehr als einem Kohlenstoffatom vorhanden ist.
  2. 2. Unkrautbekämpfungsmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1, 1,4,5-Tetramethyl-7-isopropylindan.
  3. 3, Unkrautbekämpfungsmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1,1-Dimethyl-4,6,7-triisopropylindan.
  4. 4. Unkrautbekämpfungsmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1,1,4,6-Tetramethyl-5,7-dinitroindan.
  5. 5. Unkrautbekämpfungsmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1,1,3,3,5-Pentamethyl-2-äthyl-4,6-dinitroindan.
  6. 6. Unkrautbekämpfungsmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1,1,3,3-Tetramethyl-5-äthyl-4, 6-dinitroindan.
  7. 7. Unkrautbekämpfungsmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1, 1-Dimethyl-6-isopropyl-5, 7-dinitroindan.
  8. 8. Unkrautbekämpfungsmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1, 1-Dimethyl-4, 6-diisopropyl-5, 7-dinitroindan..
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines Unkrautbekämpfungsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel worin die Reste R1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff, Alkyl mit 1-5 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl, A Wasserstoff oder Sauerstoff, m eine Zahl von 1 bis 4 und n eine Zahl von O bis 2 darstellen, wobei mindestens einer der Reste R Wasserstoff ist und, falls die Reste R1 in 1- und 3-Stellung alle Methyl bedeuten, in 2-oder 5-Stellung mindestens ein Alkylrest mit mehr als einem Kohlenstof'fatom vorhanden ist, in einem für die Herstellung von Pflanzenvertilgungsmitteln gebräuchlichen Trägermaterial auflöst oder dispergiert.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Wirkstoff 1, 1, 4, 5-Tetramethyl-7-isopropylindan verwendet.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Wirkstoff l, l-Dimethyl-4, 6, 7-triisopropylindan verwendet.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Wirkstoff 1,1,4,6-Tetramethyl-5,7-dinitroindan verwendet.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Wirkstoff 1,1,3,3,5-Pentamethyl-2-äthyl-4,6-dinitroindan verwendet.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Wirkstoff 1,1,3,3-Tetramethyl-5-äthyl-4,6-dinitroindan verwendet.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Wirkstoff 1, 1-Dimethyl-6-isopropyl-5, 7-dinitroindan verwendet.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Wirkstoff 1,1-Dimethyl-4,6-diisopropyl-5,7-dinitroindan verwendet.
  17. 17. Verfahren zur Unkrautbekämpfung, dadurch gekennzeichnet, dass man den zu schützenden Boden mit einem. Unkrautbekämpfungsmittel behandelt, welches eine Verbindung der allgemeinen Formel worin die Reste R1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff, Alkyl mit 1-5 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl, A Wasserstoff oder Sauerstoff, m eine Zahl von 1 bis 4 und n eine Zahl von 0 bis 2 darstellen, wobei mindestens einer der Reste R1 Wasserstoff ist und, falls die Reste R1 in 1-und 3-Stellung alle Methyl bedeuten, in 2-oder 5-Stellung mindestens ein Alkylrest mit mehr als einem Kohlenstoffatom vorhanden ist, enthält.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Unkrautbekämpfungsmittel 1,1,4,5-Tetramethyl-7-isopropylindan enthält.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Unkrautbekämpfngsmittel 1, 1-Dimethyl-4, 6, 7-triisopropylindan enthält.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Unkrautbekämpfungsmittel 1,1,4,6-Tetramethyl-5,7-dinitroindan enthält.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 17,-dadurch gekennzeichnet, dass das Unkrautbekämpfungsmittel 1,1,3,3,5-Pentamethyl-2-äthyl-4,6-dinitroindan enthält.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Unkrautbekämpfungsmittel 1,1,3,3-Tetramethyl-5-äthyl 4, 6-dinitroindan enthält.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Unkrautbekampfungsmittel 1, 1-Dimethyl-6-isopropyl-5, 7-dinitroindan enthält.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Unkrautbekämpfungsmittel 1, 1-Dimethyl-4, 6-diisopropyl-5, 7-dinitroindan enthält.
  25. 25. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel worin die Reste R1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoffs Alkyl mit 1-5 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl, A Wasserstoff oder Sauerstoff, m eine Zahl von 1 bis 4 und n eine Zahl von 0 bis 2 darstellen, wobei mindestens einer der Reste R1 Wasserstoff ist und, falls die Reste R1 in 1-und 3-Stellung alle Methyl bedeuten, in 2-oder 5-Stellung mindestens ein Alkylrest mit mehr als einem Kohlenstoffatom vorhanden ist, zur Unkrautbekämpfung.
  26. 26. Verwendung von 1,1,4,5-Tetramethyl-7-isopropylindan gemäss Anspruch 25.
  27. 27. Verwendung von 1, 1-Dimethyl-4, 6, 7-triisopropylindan gemäss Anspruch 25.
  28. 28. Verwendung von 1, 1, 4, 6-Tetramethyl-5ffi7-dinitroindan gemäss Anspruch 25.
  29. 29. Verwendung von 1,1,3,3,5-Pentamethyl-2-äthyl-4,6-dinitroindan gemäss Anspruch 25.
  30. 30. Verwendung von 1,1,3,3-Tetramethyl-5-äthyl-4,6-dinitroindan gemäss Anspruch 25.
  31. 31. Verwendung von 1, 1-Dimethyl-6-isopropyl-5, 7-dinitroindan gemäss Anspruch 25.
  32. 32. Verwendung von 1, 1-Dimethyl-4, 6-diisopropyl-5, 7-dinitroindan gemäss Anspruch 25.
DE19651542893 1964-09-28 1965-09-17 Unkrautbekaempfungsmittel und Verfahren zur Unkrautbekaempfung Pending DE1542893A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US399904A US3393994A (en) 1964-09-28 1964-09-28 Method of controlling weeds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1542893A1 true DE1542893A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=23581425

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1542892A Granted DE1542892B2 (de) 1964-09-28 1965-09-17 Unkrautbekämpfungsmittel auf Basis von Indanylketonen
DE19651542893 Pending DE1542893A1 (de) 1964-09-28 1965-09-17 Unkrautbekaempfungsmittel und Verfahren zur Unkrautbekaempfung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1542892A Granted DE1542892B2 (de) 1964-09-28 1965-09-17 Unkrautbekämpfungsmittel auf Basis von Indanylketonen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3393994A (de)
AT (1) AT258645B (de)
BE (1) BE670184A (de)
BR (1) BR6573495D0 (de)
CH (1) CH472184A (de)
DE (2) DE1542892B2 (de)
DK (1) DK117871C (de)
ES (1) ES317860A1 (de)
FI (1) FI40840B (de)
GB (1) GB1122066A (de)
IL (1) IL24303A (de)
MY (1) MY6900195A (de)
NL (1) NL143111B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499751A (en) * 1966-07-05 1970-03-10 Givaudan Corp Method and composition for controlling weeds with acylated tetrahydronaphthalene
US4284819A (en) * 1978-10-20 1981-08-18 International Flavors & Fragrances Inc. Acetyl hydrindacenes, acetyl indanes, mixtures of same, processes for preparing same and organoleptic uses thereof
US4332970A (en) * 1980-06-05 1982-06-01 International Flavors & Fragrances Inc. Acetyl hydrindacenes, acetyl indanes, mixtures of same, processes for preparing same and organoleptic uses thereof
US5185318A (en) * 1989-06-30 1993-02-09 Firmenich S.A. Aromatic compounds, a process for preparation thereof and use of same as perfuming ingredients
EP0405427B1 (de) * 1989-06-30 1995-03-29 Firmenich Sa Aromatische Verbindungen, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung als parfümierende Bestandteile

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB796129A (en) * 1953-10-09 1958-06-04 Polak Frutal Works Polyalkylindane derivatives and process for manufacturing the same
US3152192A (en) * 1961-05-02 1964-10-06 Givandan Corp Process for preparing trialkyl-1, 1-dimethylindans
US3240929A (en) * 1962-09-14 1966-03-15 Gen Signal Corp Control system for railway trains

Also Published As

Publication number Publication date
NL143111B (nl) 1974-09-16
DE1542892C3 (de) 1975-03-13
AT258645B (de) 1967-12-11
NL6512565A (de) 1966-03-29
DK117871B (de) 1970-06-08
DK117871C (da) 1970-11-09
DE1542892B2 (de) 1974-07-18
BR6573495D0 (pt) 1973-02-27
MY6900195A (en) 1969-12-31
FI40840B (de) 1969-02-28
DE1542892A1 (de) 1970-07-23
GB1122066A (en) 1968-07-31
BE670184A (de) 1966-03-28
US3393994A (en) 1968-07-23
IL24303A (en) 1969-02-27
ES317860A1 (es) 1966-05-16
CH472184A (de) 1969-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002180A1 (de) Substituierte 3-Aminopyrazole, diese enthaltende Herbizide und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE3146309C2 (de)
DE2406475A1 (de) 2,4-dimethyltrifluormethansulfonanilide
DE1166767B (de) Verfahren zur Herstellung von als Unkrautbekaempfungsmittel und gegen Eingeweideparasiten wirksamen N-Alkanoyldinitrobenzoesaeureamiden
DE3123018C2 (de) Substituierte Cyclohexan-1,3-dion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbicide Mittel
DE2905650C2 (de)
DE2833274A1 (de) Imidazolinylbenzoate
CH667086A5 (de) 2-(1-(3-chlorallyloxyamino)-alkyliden)-5-alkyl-thioalkyl-cyclohexan-1,3-dion-herbizide.
DE1542893A1 (de) Unkrautbekaempfungsmittel und Verfahren zur Unkrautbekaempfung
DE2110217A1 (de) Substituierte Phenylharnstoffverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1518947A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indanverbindungen
DE1668243A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylphenylderivaten
EP0010250B1 (de) Verwendung von Sulfonaniliden zur Hemmung des Pflanzenwachstums
EP0010692A1 (de) Neue m-Anilidurethane, sie enthaltende Herbizide und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
DE1670623A1 (de) Benzimidazole,ihre Verwendung als Herbicide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0136703B1 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2061133A1 (de) Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0160962B1 (de) Substituierte Phenylessigsäurejodpropargylester, ihre Herstellung und Verwendung als biozide Mittel
DE2519085C3 (de) Substituierte Benzolmethanolverbindungen und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2219702A1 (de) Pyrazolderivate und diese enthaltende, pflanzenwachstumsregelnde Mittel
DE2601447A1 (de) Cyclohexen-ester
NO159862B (no) Fremgangsmaate for fremstilling av enzymet uricase.
DE2429958C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitroanilinen und Mononitro-N-alkyl-3,4-xylidine
DE3807896A1 (de) 2-phenylpyridazin-3-on-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide