DE1542485A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von inaktiven Gasgemischen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von inaktiven GasgemischenInfo
- Publication number
- DE1542485A1 DE1542485A1 DE19651542485 DE1542485A DE1542485A1 DE 1542485 A1 DE1542485 A1 DE 1542485A1 DE 19651542485 DE19651542485 DE 19651542485 DE 1542485 A DE1542485 A DE 1542485A DE 1542485 A1 DE1542485 A1 DE 1542485A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion
- air
- constriction
- supply
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/74—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
- C21D1/76—Adjusting the composition of the atmosphere
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/14—Production of inert gas mixtures; Use of inert gases in general
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B21/00—Nitrogen; Compounds thereof
- C01B21/02—Preparation of nitrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
Description
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung
von inaktiven Gasgemischen und gibt zugleich auch eine zur Durchführung dieses Verfahrens besonders geeignete
Vorrichtung an.
Inaktive Gasgemische werden in der Technik an zahlreichen
Stellen benötigt. Besonders gilt dies auch für die Wärmebehandlung von z. B. Stählen und Kupferlegierungen. Die
Erfindung befaßt sich mit der Herstellung solcher Gasgemische, die vorzugsweise, wenn auch nicht ausschließlich, für die Wärmebehandlung
der genannten Metalle geeignet sind.
Bei der Wärmebehandlung von Stählen oder Kupferlegierungen
od. dgl. kann, wenn eine sauerstoffhaltige Atmosphäre (z. B. Luft) vorhanden ist, sehr leicht eine äußerst schädliche Bildung von
Metalloxyden auftreten. Es ist deshalb üblich, diese Metalle in
009814/1559
einer sauerstoffreien Atmosphäre zu behandeln, wobei natürlich auf der anderen Seite wichtig ist, daß die Erzeugung der sauerstoffreien
Atmosphäre nicht allzu teuer sein darf.
Im allgemeinen wird zur Herstellung eines für die Wärmebehandlung von Metallen geeigneten inaktiven Gasgemisches ein
Kohlenwasserstoff-Brennstoff mit luft unter solchen Bedingungen verbrannt, daß der gesamte atmosphärische Sauerstoff verschwindet.
Alle bisher bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung dieser Verbrennung sind jedoch einstufig aufgebaut, was zu dem
* Nachteil führt, daß die Verbrennung nicht sehr gleichförmig abläuft
und daß sich demzufolge ein Gasgemisch ergibt, dessen Zusammensetzung innerhalb weiter Grenzen schwankt. Außerdem hat
es sich bislang als außerordentlich schwierig erwiesen, den Verbrennungsvorgang befriedigend zu steuern.
Mit der Erfindung soll demgegenüber die Herstellung der inaktiven Gasgemische auf der Basis der Verbrennung von Kohlenwasserstoff-Brennstoffen
sowohl in Hinsicht auf den Ablauf des Verbrennungsvorganges als auch in Hinsicht auf die Steuermöglichkeit
verbessert werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird erfindungsgemäß ein Verfahren vorgeschlagen, das sich durch eine zweistufige Verbrennung
kennzeichnet, bei der der gasförmige Brennstoff zunächst mit einem Luftanteil partiell verbrannt, danach mit weiterer Verbrennungsluft
gemischt und dann endgültig verbrannt wird. Vorzugsweise wird dabei die Zufuhr der luft in der ersten Verbrennungs-
009814/1559
stufe nach Maßgabe der Temperatur in dieser ersten Verbrennungsstufe gesteuert, während die Zufuhr der Luft in der zweiten Verbrennungsstufe
nach Maßgabe der Zusammensetzung des aus dieser zweiten Stufe abgegebenen Endproduktes gesteuert wird.
Im weiteren Verfolg des Erfindungsgedankens wird eine Verbrennungsvorrichtung vorgeschlagen, die sich dadurch kennzeichnet,
daß zur partiellen Yerbrennung eine Hauptbrennkammer dient, in die an einem Ende eine Brennerdüse mündet und die am
anderen Ende über eine drosselartige Verengung in eine Nachbrennkammer
übergeht, wobei regelbare lufteinlaßöffnungen sowohl im Bereich der Brennerdüse als auch im Bereich der Verengung vorgesehen
sind.
Vorzugsweise ist dabei in der Hauptbrennkammer ein Temperaturfühler
angeordnet, der mit einer Temperatur-Steuereinrichtung verbunden ist, die ihrerseits ein Steuerventil zur Regelung
der Luftzufuhr zur Hauptbrennkammer betätigt. Mr die Regelung der Luftzufuhr zur Nachbrennkammer dient ein weiteres Steuerventil,
dessen Betätigung durch ein Gasanalyse-Gerät erfolgt, das auf die Zusammensetzung des am Auslaß der Bachbrennkammer abgegebenen
Gasgemisches anspricht.
,Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend
in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert.
■ - 4 -
0098U/1559
Dabei stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Modifikation eines Details der Fig. 1 im vergrößerten Maßstab und
Fig. 3 einen Schnitt in der Ebene M-III der Fig. 2.
009814/1559
— R —
Bei der in Pig. 1 dargestellten Einrichtung ist eine
längliche Hauptbrennkammer 1 vorgesehen, die an ihrem einen
.Ende mit einem Ölbrenner 2 versehen ist und die an ihrem anderen Ende in eine Nachbrennkammer 3 übergeht. Die Auslaßöffnung
der Nachbrennkammer 3 ist mit einem Kühlturm 4 verbunden sowie mit einem Gasanalyse-Gerät 6. Dem Kühlturm 4 ist ein Reinigungsturm 5 nachgeschaltet, aus dem das gereinigte Gas über eine
Leitung 30 abgenommen werden kann.
Der Brenner 2 enthält eine Brennerdüse 7, der über leitungen
8 und 9 Öl bzw. luft zugeführt wird. Diese beiden Stof- ä
fe werden Ln der Brennerdüse gemischt und dann über ein Düsen-Mundstück 10 in die Hauptbrennkammer 1 eingeführt . Um den Brenner
2 herum ist ein Luftmantel 11 angeordnet, der über eine Leitung 12 mit Luft versorgt wird. Die Leitung 12 enthält dabei
ein z.B. motorisch angetriebenes Steuerventil 13.
Die Hauptbrennkammer 1 ist zum Zwecke der Kühlung von
einem Luftmantel 14 umgeben, dem die Kühlluft über eine Leitung 15 zugeführt wird. Die Leitung 15 enthält dabei ebenfalls ein
motorisch angetriebenes Steuerventil 16. Im übrigen ist in der Hauptbrennkammer 1 ein Temperaturfühler 18 ( in Form eines Thermoelements)
angeordnet, der sich durch die Kammerwandung 19 hindurcherstreckt.
Dieser Temperaturfühler wirkt auf eine Temperatur-Steuereinrichtung 17, die ihrerseits das Steuerventil 13
betätigt.
Die Auslaßöffnung der Hauotbrennkammer 1 besitzt die
Form einer zylindrischen Verengung 20, di9 sich auf ihrer Rück-
0098U/1559
BAD ORIGINAL
seite zur Nachbrennkammer 3 hin wieder erweitert. Im Bereich dieser Verengung münden einige Zufuhrleitungen 21, die sich
durch die Kammerwandung 19 hindurcherstrecken und der Zufuhr von Luft aus dem Luftmantel H zur Verengung 20 dienen.
Zur Kühlung der Nachbrennkammer 3 ist ein Y/assermantel
22 vorgesehen, der eine Einlaßleitung 24 und eine Auslaßleitung 23 besitzt. Innerhalb der Nachbrennkammer 3 befindet sich
ein Leitblech 25, das sich quer durch die Kammer 3 hindurcherstreckt.
Der Auslaß 26 der Nachbrennkammer 3 steht über eine Leitung 27 mit dem unteren Ende des Kühlturms 4 in Verbindung. An
die Leitung 27 ist zugleich das Gasfc.na lyse-Gerät 6 angeschlossen,
das seinerseits den Antrieb für das Steuerventil 16 liefert. Die Auslaßöffnung des Kühlturms 4 steht über eine Leitung 28
(an die über eine Leitung 29 eine nicht weiter dargestellte Vfasserfalle
angeschlossen ist) mit dem Reinigungsturm 5 in Verbindung.
Aus dem Reinigungsturm 5 wird schließlich, wie bereits erwähnt,
über die Leitung 30 das gereinigte Gas abgezogen und der nicht weiter dargestellten Verwendung zugeführt, beispielsweise
einem Ofen zur Wärmebehandlung von Stahl oder anderen Metallen» In der modifizierten Ausfuhrungsform gemäß Fig. 2 und
'3 erstrecken sich acht zylindrische Bohrungen 21 vom Luftmantel 14 aus in die Verengung 20 hinein, und zwar derart, daß sie in
der Verengung 20 tangential münden. Diese acht Bohrungen sind in zwei koplanaren Sätzen von je vier Bohrungen, die in Richtung
der Verengung 20 einen geringen axialen Abstand voneinander besitzen, angeordnet. Innerhalb eines jeden Satzes verlaufen die
Bohrungen 21 jeweils senkrecht zu den ihnen benachbarten Boh-
009814/1559
■"- ι ■""
BAD ORIGINAL
rungen, und außerdem sind die beiden Bohrungs-Sätze im V/inkel
von etwa 45° gegeneinander versetzt.
Die vorangehend beschriebene Einrichtung dient zur Erzeugung eines inaktiven Gasgemisches, dessen Hauptbestand-,
teil Stickstoff darstellt, und zwar auf folgende Y/eise:
In die Brennerdüse 7 wird über die Leitungen 8 und Kerosin-Öl bzw. Luft eingespeist. Das Gemisch dieser beiden
Stoffe wird über d::S Mui.d^tück 10 in die Haupt brennkammer 1 gegeben.
Das Mundstück erteilt dabei dem Gasgemisch eine gute Durchwirbelung.
In der Hauptbrennkammer 1 findet eine partielle Verbrennung
des Öles statt. Entsprechend der dabei entwickelten Temperatur gibt der Temperaturfühler 18 ein elektrisches Signal
an die Steuereinrichtung 17 ab. Im Ansprechen auf dieses Signal betätigt die Steuereinrichtung 17 das Steuerventil 13» das die
Zufuhr von Luft in die Kammer 1 über den Mantel 11 und das Mundstück
10 regelt. Dabei läßt sich das gewünschte Ausmaß der Verbrennung des Öls in der Hauptbrennkammer 1 einstellen.
Die aus der Hauptbrennkammer 1 abströmenden Verbrennungsprodukte passieren die Verengung 20, in der ihnen erneut
Verbrennungsluft zugeführt wird, und zwar über die Leitungen 21. Danach treten sie in die Nachbrennkammer 3 ein. Zweckmäßig
ist die Anordnung so getroffen, daß bei der Mischung der aus der Kammer 1 abströmenden Verbrennungsprodukte mit neuer Luft
eine starke Turbulenz auftritt, da sich dadurch der Mischeffekt beträchtlich verbessert. Die Bildung einer solchen Turbulenz
wird durch das Leitblech 25 begünstigt sowie insbesondere auch
00*814/1659 " 8 '
durch die modifizierte Anordnung der Leitungen 21, die in Pig.
2 und 3 gezeigt ist.
In der Nachbrennkammer 3 findet eine Fachverbrennung
der aus der Hauptbrennkammer 1 gegebenen Produkte statt. Nach Beendigung dieser Nachverbrennung verlassen die heißen Verbrennungsprodukte
die Kammer 3 über die Leitung 27 zum Kühlturm 4.
Aus der Leitung 27 werden ständig gewisse Gasmengen abgezogen und im Gasanalyse-Gerät 6 analysiert. Das Analyse-Gerät
6 steuert nach Maßgabe der Analysenergebnisse das Steuerventil
16 und damit die Luftzufuhr über die Leitung 15» den Mantel 14 und die Leitungen 21 zur Verengung 20. Auf diese Weise läßt
sich das Ausmaß der Nachverbrennung in der Nachbrennkammer 3 genau einstellen.
Der während der Verbrennung gebildete Wasserdampf wird in dem Kühlturm 4 aus den Verbrennungsprodukten auskondensiert.
Danach werden die Verbrennungsprodukte dem Reinigungsturm 5 zugeführt,
der dafür sorgt, daß sämtliche unerwünschten Verbindungen von denjenigen Elementen, die im Kerosin-Öl als Verunreinigungen
enthalten sind (z.B. Schwefel) abgeschieden werden·
Die partielle Verbrennung in der Hauptbrennkammer vtrd so
gesteuert, daß ein im wesentlichen aus Stickstoff, Wasserstoff, Kohlenmonoxyd und Methan bestehendes Gasgemisch entsteht. Die
Nachverbrennung dieses Gasgemisches erzeugt ein Gemisch, das Stickstoff, Kohlendioxyd, Wasserdampf und einen prozentual nur
noch sehr geringen Anteil an Kohlenmonoxyd und Wasserstoff enthält. Durch das Abscheiden des Wasserdampfes und der sonstigen
Verunreinigungen ergibt sich schließlich ein Gas mit einer Zu-
009ΘΗ/1559
sammensetzung von ungefähr
85 °/o Stickstoff
13 1° Kohlendioxyd
13 1° Kohlendioxyd
1 io Wasserstoff und
1 <fa Kohlenmonoxyd.
Ein solches Gasgemisch ist chemisch relativ inaktiv, d.h. es
besitzt nur eine recht geringe Reduktionswirkung. Aus diesem Grunde und außerdem auch wegen seiner einfachen und billigen
Herstellung ist es besonders geeignet zur Verwendung bei der Wärmebehandlung von Stählen und Kupferlegierungen.
Durch die Verwendung der zylindrischen, drosselartigen λ
Verengung 20 zwischen der Hauptbrennkammer 1 und der Nachbrennkammer
3 ergibt sich ein kompakter Aufbau der Einrichtung.Ausserdem
werden die Gase beim Übertritt von der Hauptbrennkammer in die Nachbrennkammer stark beschleunigt, so daß sie sich äusserst
intensiv mit der über die Leitungen 21 zugeführten Sexundärluft mischen. Eine unzureichende Mischung der die Hauptbrennkammer
1 verlassenden Gase mit der Sekundärluft würde nämlich schließlich zu einem Gasgemisch führen, das keine reproduzierbare
Zusammensetzung besitzt und das auch noch freien Sauerstoff
enthalten kann. "
Demgegenüber wurde gefunden, daß sich mit der erfindungsgemäßen Einrichtung über sehr lange Zeitperioden hinweg ein
Gasgemisch erzeugen läßt, das eine konstante Zusammensetzung besitzt und praktisch vollständig sauerstofffrei ist. Dies liegt
in erster linie an der zweistufigen Verbrennung der eingesetzten Kohlenwasserstoffe und an der automatischen Steuerung der
Zufuhrgeschwindigkeit von luft zu der Hauptbrennkammer bzw· der
Hachbrennkammer. Unterstützt wird die gute Wirksamkeit der er-
009814/1559 - iö -
findungsgemäßen Einrichtung noch durch die übrigen, vorangehend
hervorgehobenen Merkmale.
KRE/hr - Ansprüche -
009814/1559
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung eines inaktiven Gasgemisches durch
Verbrennung eines Kohlenwasserstoff-Brennstoffes mit Luft, gekennzeichnet durch
eine zweistufige Verbrennung, bei der der gasförmig "Breniisteff zunächst mit einem zugemischten Luftanteil
partiell ν rbraimt, danach mit -veitorer Verbrennungsluft
gemischt und rann endgültig verbrannt wird.
2. Verfahren nach AnsorueL 1, 1 aJuroh ..^ekennzelehnet, daß die %
Zufuhr der Verbrennungsluft in der ersten Verbrennungsstufe nach
maßgabe der Verbrennungstemperatur in dieser Stufe geregelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß
die Zufuhr der Verbrennungsluft In der zweiten Verbrennungsstufe
nach Maßgabe der Zusammensetzung des Endproduktes dieser Gtufe geregelt *7ird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch .gekennzeichnet, da3 zur partiellen Verbrennung
des Brennstoffes eine Hauptbrennkammer dient, in die am einen Ende eine Brennerdüse für die Zufuhr des Brennstoffes mündet,
und die am anderen Ende über eine drosselartige Verengung in
die Nachbrennkaininer übergeht, wobei regelbare Lufteinlaßöffnungen
sowohl im Bereich der Brennerdüse als auch in Bereich der Verengung vorgesehen sind*
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
0098U/15S9 _ A1 _
BAD ORIGINAL
- -*e—
-Ä-
in der Hauptbrennkarruripr ein Temperaturfühler angeordnet ist,
der mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die ihrerseits ein Steuerventil zur Regelung der Luftzufuhr zur Hauptbrennkammer
betätigt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß an die Auslaßleitunö* der Hachbrennkamrner ein Gasanalyse-aerät
angeschlossen ist, das seinerseits ein Steuerventil zur Regelung der Luftzufuhr zur Nachbrennkainmer (also zur Verengung
zwischen den beiden Kammern)betätigt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
der Nachbrennkammer zugeordneten Lufteinlaßöffnungen aus einer
Anzahl von Bohrungen bestehen, die einerseits mit einem Luftvorrat in Verbindung stehen und die andererseits -tangential in
der Verengung münden.
KRE/hr
00981A/1559
BAD ORIGINAL
eerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5229964A GB1121602A (en) | 1964-12-23 | 1964-12-23 | Improvements in the production of gases |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1542485A1 true DE1542485A1 (de) | 1970-04-02 |
Family
ID=10463408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651542485 Pending DE1542485A1 (de) | 1964-12-23 | 1965-12-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von inaktiven Gasgemischen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1542485A1 (de) |
FR (1) | FR1469084A (de) |
GB (1) | GB1121602A (de) |
-
1964
- 1964-12-23 GB GB5229964A patent/GB1121602A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-12-21 DE DE19651542485 patent/DE1542485A1/de active Pending
- 1965-12-23 FR FR43518A patent/FR1469084A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1469084A (fr) | 1967-02-10 |
GB1121602A (en) | 1968-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69302666T2 (de) | Hybrides Verfahren zur oxydierenden Verbrennung | |
EP0028025A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Mikroflüssigkeitströpfchen | |
DE3842842A1 (de) | Atmosphaerischer brenner | |
DE2737832A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rostfreien staehlen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2539888C2 (de) | Verfahren zur Vergasung von fein dispergierte Feststoffe enthaltendem Öl durch partielle Oxydation unter Flammenbildung und Einrichtung zu seiner Durchführung | |
DE2033975B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einleiten eines oxidierenden gases durch duesen in einen konverter | |
DE1401826A1 (de) | Verbrennungsvorrichtung fuer Kohlenwasserstoffbrennstoffe | |
DE60117172T2 (de) | Brenner und verfahren zur partiellen oxidation eines schwefelwasserstoff und ammoniak enthaltenden gasstromes | |
DE2045582A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Ar beitsgasen für Industrieofen | |
DE3939197C2 (de) | ||
DE1542485A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von inaktiven Gasgemischen | |
DE2855499C2 (de) | Aufblaslanze | |
DE1592853A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Russ | |
DE2612255A1 (de) | Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser nach dem belebtschlammverfahren | |
DE2459281A1 (de) | Wirbelbett-feuerung | |
DE2605826A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum patentieren von stahldraehten | |
DE202257C (de) | ||
DE1451165B2 (de) | Abschreckvorrichtung zum Kuhlen eines unter hohem Druck stehenden heißen Gases | |
DE1592955C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ruß | |
AT246945B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von geschmolzenem Material | |
DE1815463C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ruß | |
DE1145586B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zyklischen und katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in wasserstoffhaltige Gase | |
DE2421117C3 (de) | Verfahren zum Einspritzen von flüssigen Brennstoffen in einen Hochofen | |
DE3422608A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden gasatmosphaere | |
DE1451165C (de) | Abschreckvorrichtung zum Kuhlen eines unter hohem Druck stehenden heißen Gases |