DE1542456B2 - Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen bzw. Austauschreaktionen innerhalb eines porösen Kontaktkörpers - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen bzw. Austauschreaktionen innerhalb eines porösen Kontaktkörpers

Info

Publication number
DE1542456B2
DE1542456B2 DE1542456A DE1542456A DE1542456B2 DE 1542456 B2 DE1542456 B2 DE 1542456B2 DE 1542456 A DE1542456 A DE 1542456A DE 1542456 A DE1542456 A DE 1542456A DE 1542456 B2 DE1542456 B2 DE 1542456B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
wetting
reaction
phases
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1542456A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1542456C3 (de
DE1542456A1 (de
Inventor
August Dipl.-Phys. Dr. 6233 Kelkheim Winsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
VARTA AG
Original Assignee
Siemens AG
VARTA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, VARTA AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1542456A1 publication Critical patent/DE1542456A1/de
Publication of DE1542456B2 publication Critical patent/DE1542456B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1542456C3 publication Critical patent/DE1542456C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/007Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J14/00Chemical processes in general for reacting liquids with liquids; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J14/005Chemical processes in general for reacting liquids with liquids; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/09Bromine; Hydrogen bromide
    • C01B7/096Bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/10Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/14Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic
    • C10K1/143Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic containing amino groups
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung von chemischen Reaktionen bzw. Austauschreaktionen zwischen unterschiedlich benetzenden, nicht vollständig mischbaren Phasen oder zwischen den in ihnen gelösten Stoffen mit einem zwei Systeme unterschiedlich großen Poren aufweisenden Kontaktkörper.
In einem System von mehreren Phasen ist die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion oder einer Austauschreaktion gelöster Stoffe etwa proportional der Berührungsfläche zwischen den Phasen. Deshalb muß man durch Emulgieren oder ähnliche Schritte eine möglichst große gegenseitige Berührungsfläche schaffen. Dieser Vorgang benötigt Energie und erfordert oftmals auch die anschließende Auftrennung der Phasen.
Ist die eine Phase ein Gas, so kann dieses beispielsweise mittels einer feinen Düse in Form kleiner Bläschen durch die Flüssigkeit geleitet werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Flüssigkeit durch eine Füllkörperkolonne zu leiten, wo sie auf den Füllkörpern eine große Oberfläche gegenüber dem entgegenströmenden Gas annimmt.
Handelt es sich um eine homogen katalysierte Reaktion, so kann der Katalysator der einen Phase beigegeben werden; handelt es sich hingegen um eine heterogen katalysierte Reaktion, so wird der Katalysator auf die Füllkörper aufgebracht oder in kolloidaler Form einer der Phasen beigegeben.
Aus der US-PS 2 819 887 ist eine Vorrichtung zur Erzielung eines guten Kontaktes zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit bekannt. Dazu werden das Gas und die Flüssigkeit im Gegenstrom durch eine Kontaktkammer geleitet. Die Kontaktkammer ist mit Teilchen aus porösem Material gefüllt. Der Füllstoff sorgt für eine vom Durchmesser der Kontaktkammer unabhängige gleichmäßige Verteilung der von oben nach unten fließenden Flüssigkeit.
In der OE-PS 241660 (entspricht der US-PS 3 207 691) wird ein Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer ersten Flüssigkeit mit einer zweiten Flüssigkeit zur Durchführung einer Austauschreaktion beschrieben. Dazu fließen die nicht mischbaren Flüssigkeiten unter dem Einfluß der Schwerkraft in parallelen Strömen durch ein Kontaktbett aus porösem faserigem Material, wobei die zu behandelnde Flüssigkeit das Kontaktmaterial vorzugsweise benetzt. Bei diesem Verfahren ist eine völlige Trennung der Phasen nach dem Austauschverfahren schwierig. Weiterhin müssen bestimmte Porositäten am Kontaktbett eingehalten werden und es ist schwierig, das Verhältnis der Durchlaufgeschwindigkeiten gezielt zu beeinflussen.
Aus der DT-AS 1 151 491 ist bekannt, ein Flüssigkeit-Dampf-Gemisch durch ein poröses Kontaktbett zu leiten. Dieses poröse Kontaktbett wird aus Katalysatorpartikeln gebildet, denen gegebenenfalls Partikeln aus inerten Materialien beigemischt sind. Da die in dieser Anordnung verwendeten Katalysatorpartikeln keine eigenen Poren besitzen, wird der Katalysator nur in geringem Maße genutzt und leistungsfähige Anlagen dieser Art müssen sehr groß ausgelegt werden.
Bei Brennstoffzellen ist bekannt, poröse Elektroden als Kontaktkörper für. z. B. eine Flüssigkeit und ein Gas zu verwenden. Dabei können Katalysatoren die elektrochemischen Vorgänge in ihrem Ablauf beschleunigen. Beispielsweise sind in der US-PS 3 280 014 poröse Elektroden, welche mit einem semipermeablen Überzug versehen sind, beschrieben, so daß die Elektrode Bereiche verschiedener Porosität besitzt.
In der Technik der Brennstoffzellen sind weiterhin sogenannte Doppelschichtelektroden bekannt. Wie z. B. auf S. 124 ff. in »Kalte Verbrennung«, Franz-Steiner-Verlag, Wiesbaden, 1962, Verfasser: E. W. J u s t i, A. W. W i η s e 1, beschrieben wird, besteht eine solche Elektrode aus zwei aneinandergrenzenden Schichten, von denen jede homöoporös ist, wobei der Porendurchmesser der einen Schicht größer ist als der der anderen. Die Grenzschicht bildet den Kontaktbereich von Flüssigkeit und Gas.
Naturgemäß ist der für die Reaktion bedeutende Kontaktbereich nur sehr klein, da bei Brennstoffzellen-Elektroden die Reaktion an der Dreiphasengrenze von Gas, Flüssigkeit und Elektrode abläuft.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, in welcher ein quantitativ guter Ablauf chemischer Reaktionen und Austauschreaktionen zwischen nicht vollständig mischbaren Phasen in einem Kontaktkörper gewährleistet wird. Der Aufbau und Betrieb der Vorrichtung soll möglichst einfach sein und insbesondere sollen die Reaktionspartner einfach zuführbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- ' löst, daß der Kontaktkörper einen Reaktionsbereich aufweist, der zwischen feinerporigen Deckschichten liegt, wobei diese feinerporigen Deckschichten der Zu- bzw. Abfuhr von besser benetzender Phase dienen, daß zwei oder mehr Rohrleitungen durch die Deckschichten in den porösen Kontaktkörper hineinragen, die der Zu- bzw. Abfuhr der schlechter benetzenden Phase dienen, daß Mittel zum Erzeugen eines Überdruckes der schlechter benetzenden Phase gegenüber der besser benetzenden Phase vorhanden sind und daß die übrigen Oberflächenbereiche des Kontaktkörpers zwischen den eingrenzenden Deckschichten für die Phasen undurchlässig sind.
Das Prinzip der Erfindung ist am einfachsten am Bei-
spiel zweier Phasen zu erläutern, von denen die eine die Oberfläche des porösen Körpers gut.die andere diese Oberfläche schlecht benetzt Bringt man zunächst die gut benetzende Flüssigkeit mit dem porösen Körper in Berührung, so dringt sie unter dem Einfluß der Kapillarkräfte in die Poren ein und erfüllt diese vollständig. Bringt man danach den porösen Körper mit der schlecht benetzenden Phase in Berührung, so kann diese nur dann in die Poren eindringen, wenn sie gegenüber der gut benetzenden Phase unter einem hydrostatischen Überdruck steht Dabei werden um so mehr Poren erfüllt, je größer dieser Überdruck ist.
Bezeichnet Ap den hydrostatischen Druckunterschied, 0 die Grenzflächenspannung zwischen den beiden Phasen, 0 den Grenzflächenwinkel an der Festkörperoberfläche und rden Porenradius, so sind diejenigen Poren von der schlecht benetzenden Phase erfüllt, für
cos θ
r
ist. Δρ
Unter diesen Bedingungen enthält jeder nicht homöoroporöse Körper zwei sich durchdringende Porensysteme, von denen in Abhängigkeit von θ das eine mit der gut benetzenden, das gröbere mit der schlecht benetzenden Phase erfüllt ist und in denen beide Phasen voneinander getrennt unter dem Einfluß von hydrostatischen Druckgefällen innerhalb der einzelnen Porensysteme strömen können. Auf diese Weise haben die Phasen eine große gegenseitige Berührungsfläche, die überdies ständig durch eine erzwungene Strömung erneuert wird.
. In F i g. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt. Hierin ist 1 die Wandung des Reaktionsgefäßes, 2 ein poröser Körper, 3 sind feinerporige lyophi-Ie Deckschichten. 4 ist ein Rohr, das in den gröber porösen Körper führt; über 4 wird die schlecht benetzende Komponente zu- und über das gleichartige Rohr 5 abgeführt. Mit 6 ist der Bereich bezeichnet, über den die bei 7 abfließende gut benetzende Phase zugeführt wird. Um den erfindungsgemäßen Reaktionsablauf zu erzielen, wird bei 6 ein leichter Überdruck gegenüber Raum 7 in der gut benetzenden flüssigen Phase erzeugt. Unter diesem Druckgefälle strömt diese durch die Deckschichten 3 und die feineren Poren des Körpers 2. Gegenüber der gut benetzenden Komponente steht die schlecht benetzende Komponente insgesamt unter einem Überdruck Δ ρ, unter dessem Einfluß sie die gröberen Poren von 2 erfüllt. Durch Einstellung eines Druckgefälles zwischen 4 und 5 strömt die schlecht benetzende Komponente im Gegenstrom zu der gut benetzenden durch den Reaktionskörper.
Durch die außerordentlich feine Verteilung besitzen die beiden reagierenden Phasen eine sehr große gegenseitige Berührungsfläche. Handelt es sich um eine Reaktion, bei der der Katalysator in einer der Komponenten gelöst ist, so findet die Reaktion über der gesamten Meniskenfläche zwischen den beiden Phasen statt. Hierbei ist es gleichgültig, ob die beiden Phasen unmittelbar miteinander reagieren oder ob die Reaktion zwischen in den Phasen gelösten Stoffen stattfindet; insbesondere können auch Austauschreaktionen durchgeführt werden, in deren Verlauf eine gelöste Komponente aus der einen Phase in die andere übertritt.
Bei heterogen katalysierten Reaktionen kann der poröse Körper aus dem Katalysatormaterial selbst bestehen oder dieses enthalten. In diesem Fall findet die Reaktion dort statt, wo die drei Phasen zusammenstoßen, also an den Dreiphasengrenzen zwischen Katalysator sowie gut und schlecht benetzender Phase.
In den meisten Fällen wird man metallische poröse Körper verwenden, bei denen die Reaktionswärme besonders leicht zu- bzw. abzuführen ist, wenn auch die Wandung des Reaktionsgefäßes aus Metall besteht. Diese kann man dann außen mit einer Heiz- oder Kühlwicklung oder mit Rippen zum besseren Wärmeaustausch versehen. Auf diese Weise kann man in einem langgestreckten Reaktionsgefäß auch ein Temperaturgefälle in Flußrichtung einer der beiden Komponenten erzeugen, wenn dies für eine bessere Reaktionsführung wünschenswert ist.
F i g. 2 zeigt die Kombination zweier erfindungsgemäßer Vorrichtungen zur Übertragung einer in der Phase 8 gelösten Komponente A auf eine Phase 10 mit Hilfe einer gut benetzenden Übertragungsflüssigkeit 9. Die schlecht benetzende Phase 8 wird unter Überdruck bei 15 zugeführt und durchfließt auf dem Wege zum Auslaß 14 die Poren des Körpers 12 im Gegenstrom zur Phase 9, die bei 17 ein- und bei 16 austritt. 13 sind Deckschichten, 11 ist das Reaktionsgefäß. Die Phase 9 wird auf ihrem Wege an der gelösten Komponente Λ angereichert und über Rohr 18 der Pumpe 19 zugeführt, aus der sie über Rohr 20 in den Raum 26 einfließt. Von hier aus führt die Strömung über die feinporige Schicht 23 in den Körper 22, wo die gelöste Komponente A auf die im Gegenstrom zu Phase 9 fließende Phase 10 übertragen wird. Diese Phase 10 wird bei 24 zu- und bei 25 abgeführt. 21 ist das Reaktionsgefäß. Bei 27 fließt die an A verarmte Phase 9 über Rohr 28 in Raum 17 zurück.
Statt eines gemeinsamen Kreislaufs der benetzenden Phase 9 kann auch eine schlecht benetzende Phase zu einem gemeinsamen Kreislauf zwischen zwei derartigen Reaktionsgefäßen dienen, um eine Substanz von einer schlecht benetzenden Phase auf eine andere zu übertragen. Es kann vorkommen, daß die im Kreislauf geführte Phase den einen porösen Körper relativ gut, den anderen porösen Körper im Vergleich zu der im Gegenstrom fließenden Phase relativ schlecht benetzt. In diesem Fall wird Rohr 28 mit 24 und Rohr 20 mit 25 verbunden und durch geeignete Wahl der Systemdrukke der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gewährleistet. Eine Trennung der beiden Phasen im porösen Reaktionskörper erfolgt immer dann mit einer stabilen Grenzfläche in den Poren, wenn eine unterschiedliche Kapillarkraft der beiden Phasen beim Kontakt mit dem Reaktionskörper vorhanden ist. Die Begriffe »schlecht benetzend« und »gut benetzend« sind in diesem Sinne relativ aufzufassen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch unter Einwirkung elektrischer Energie betrieben werden. In diesem Falle strömt der Elektrolyt durch die feinen Poren, die schlecht benetzende Phase durch die gröberen Poren einer Elektrode. Da im elektrischen Feld eine Ionenwanderung erfolgt, braucht der Elektrolyt bei genügend schneller Diffusion innerhalb der elektrolyterfüllten Poren des Reaktionskörpers nicht unbedingt zu strömen.
Zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung dienen einige Beispiele.
Beispiel 1
Die Versuchsanordnung zur CO2 — Wäsche eines H2/CO2-Gemisches mit 25 Volumprozent CO2 entsprach F i g. 2. Als gut benetzendes Absorptionsmedium verwendete man 8n-Diäthanolamin-Lösung, die
dem unter 1 atü Überdruck stehenden Gasgemisch in den Poren eintgegenfloß. Als Reaktionskörper diente ein poröser Nickelkörper, der bei 3500C mit 1 t/cm2 aus einem Carbonylnickel-KCl-Pulvergemisch hergestellt worden war. Der Körper hatte bei 40 mm Durchmesser eine Höhe von 30 mm und trug an beiden Stirnflächen 0,5 mm dicke Deckschichten, die ohne KCl-Zusatz allein aus Cabonylnickeipulver gefertigt worden waren. Nickelrohre, von.3 mm Durchmesser reichten durch die Deckschichten,in den Reaktionskörper, der im übrigen von einem Mähtet aus einem Kunstharz auf Basis von Polymethacrylsäureester umpreßt war. Beim Versuch wurden gemäß Fi g. 2 zwei derartige von der Diäthanolamin-Lösung (Phase 9) durchflossene Körper verwendet. Die Temperatur betrug im Reaktionskörper 22, den das zu reinigende Gasgemisch durchströmt (Phase 10); 25°C, im Reaktionskörper 12, aus dem das CO2 aus der Lösung ausgetrieben und auf einen unter 0,2 atü stehenden Luftstrom (Phase 8) übertragen wird, 75°C. Der aus dem Reinigungsprozeß heraustretende Wasserstoff besaß nur noch eine geringe CO2-Konzentration. . .■■■■.·;.. '.■ .... ■■:, ·■·. --..':.
Beispiel 2
Dieses Beispiel schildert die chemische Reaktion zwischen einem gasförmigen Reaktionspartner und einer wäßrigen Lösung. Die Versuchsanordnung entsprach F i g. 1 mit einem der in Beispiel !.geschilderten Reaktionskörper. Als gasförmiges Medium diente ein CO/N2-Gemisch mit 25% CO, als flüssige Phase eine 5n-KOH-Lösung. Bei: der Reaktionstemperatur von 90°C bildete sich Kaliumformiat, das sich in der im Gegenstrom zum Gas fließenden Lauge löste und aus dieser abgetrennt werden konnte. .-".,"■■.:
, B e i s ρ i e 1 3 ··.'..■::. ■
Beispiel 3 betrifft die Übertragung von Brom aus einer wäßrigen Lösung auf Chloroform. In diesem Fall wurde die wäßrige Lösung als gut benetzendes Medium durch den Reaktionskörper nach F i g. 1 geführt und floß dabei im Gegenstrom zu dem unter 0,5 atü Überdruck stehenden Chloroform. Dabei wurde das Brom weitgehend vom Chloroform aufgenommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Durchführung von chemischen oder elektrochemischen Reaktionen bzw. Austauschreaktionen zwischen unterschiedlich benetzenden, nicht vollständig mischbaren Phasen oder zwischen den in ihnen gelösten Stoffen mit einem zwei Systeme unterschiedlich großer Poren aufweisenden Kontaktkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper einen Reaktionsbereich aufweist, der zwischen feinerporigen Deckschichten liegt, wobei diese feinerporigen Deckschichten der Zu- bzw. Abfuhr von besser benetzender Phase dienen, daß zwei oder mehr Rohrleitungen durch die Deckschichten in den porösen Kontaktkörper hineinragen, die der Zu- bzw. Abfuhr der schlechter benetzenden Phase dienen, daß Mittel zum Erzeugen eines Überdruckes der schlechter benetzenden Phase gegenüber der besser benetzenden Phase vorhanden sind und daß die übrigen Oberflächenbereiche des Kontaktkörpers zwischen den eingrenzenden Deckschichten für die Phasen undurchlässig sind.
DE1542456A 1966-04-16 1966-04-16 Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen bzw. Austauschreaktionen innerhalb eines porösen Kontaktkörpers Expired DE1542456C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0103218 1966-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1542456A1 DE1542456A1 (de) 1970-06-18
DE1542456B2 true DE1542456B2 (de) 1975-02-20
DE1542456C3 DE1542456C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=7525005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1542456A Expired DE1542456C3 (de) 1966-04-16 1966-04-16 Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen bzw. Austauschreaktionen innerhalb eines porösen Kontaktkörpers

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH485481A (de)
DE (1) DE1542456C3 (de)
GB (1) GB1183356A (de)
NL (1) NL6703071A (de)
SE (1) SE347436B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU453968B2 (en) * 1970-07-29 1974-10-17 Mead Corporation, The Method of producing a barrier layer field effect transistor
DE3221315C2 (de) * 1982-06-05 1986-04-17 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Vorrichtung zur Reduktion oder Oxidation von Stoffen in wässeriger Lösung
SE8502821D0 (sv) * 1985-06-07 1985-06-07 Sten Zeilon Fyllkroppsanordning

Also Published As

Publication number Publication date
DE1542456C3 (de) 1975-09-25
NL6703071A (de) 1967-10-17
DE1542456A1 (de) 1970-06-18
GB1183356A (en) 1970-03-04
CH485481A (de) 1970-02-15
SE347436B (de) 1972-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4418812C2 (de) Einfach- und Mehrfachelektrolysezellen sowie Anordnungen davon zur Entionisierung von wäßrigen Medien
DE1557065C3 (de) Verfahren zum Reinigen eines Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gases
DE3782086T2 (de) Fluessigkeit/fluessigkeit-extraktionen mit mikroporoesen membranen.
DE3850390T2 (de) Trennung von geladenen molekülen.
DE1293698B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Enthärten von Wasser
DE4238532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen wäßriger Lösungen mittels Ionenaustauschermassen
DE2140836A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuhrung von Flussig Flussig Extraktion und Elektro lyse
WO2003061044A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entionisieren von kühlmedien für brennstoffzellen
EP0337050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Teil- oder Vollentsalzung von Wasser
DE1542456C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen bzw. Austauschreaktionen innerhalb eines porösen Kontaktkörpers
DE3540634A1 (de) Verfahren zur abtrennung von bestandteilen einer fluidmischung durch sorption
DE2632149C2 (de) Vorrichtung zur Extraktion und Trennung von Stoffen durch Flüssig-Flüssig-Austausch
DE3026954A1 (de) Waerme- und stoff-austauschapparat
DE3244829A1 (de) Verfahren zum austausch von wasserstoffisotopen zwischen stroemen von fluessigem wasser und gasfoermigem halogenkohlenwasserstoff und eine dafuer geeignete katalytisch aktive masse
AT280955B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von chemischen und elektrochemischen Reaktionen bzw. Austauschreaktionen
DE10046692A1 (de) Vorrichtung zur Verdampfung einer Flüssigkeit
EP0809869B1 (de) Verfahren zur umwandlung von sorptionsenergie in elektrische energie unter verwendung einer galvanischen konzentrationszelle
EP0167736B1 (de) Verfahren zum Überführen von Metallionen unter Verwendung mikroporöser Membranen
DE2725721C2 (de) Verfahren zum Stoffaustausch zwischen einem teilchenförmigen Feststoff und einem flüssigen oder gasförmigen Lösungsmittel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1767487C3 (de)
DE2704282A1 (de) Verfahren zur herstellung einer homogenen mischung von zwei oder mehreren fluessigkeiten
WO2020249674A1 (de) Trennelement
DE3510187C2 (de)
DE957508C (de) Verfahren zum Bleichen von Wachsen, fetten OElen und Fetten
DE1767722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Kohlendioxid aus einem Gasgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee