DE1542456A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer und elektrochemischer Reaktionen und von Austauschreaktionen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer und elektrochemischer Reaktionen und von Austauschreaktionen

Info

Publication number
DE1542456A1
DE1542456A1 DE19661542456 DE1542456A DE1542456A1 DE 1542456 A1 DE1542456 A1 DE 1542456A1 DE 19661542456 DE19661542456 DE 19661542456 DE 1542456 A DE1542456 A DE 1542456A DE 1542456 A1 DE1542456 A1 DE 1542456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phases
phase
wetting
pores
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661542456
Other languages
English (en)
Other versions
DE1542456C3 (de
DE1542456B2 (de
Inventor
Winsel Dipl-Phys Dr August
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
VARTA AG
Original Assignee
Siemens AG
VARTA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, VARTA AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1542456A1 publication Critical patent/DE1542456A1/de
Publication of DE1542456B2 publication Critical patent/DE1542456B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1542456C3 publication Critical patent/DE1542456C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/007Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J14/00Chemical processes in general for reacting liquids with liquids; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J14/005Chemical processes in general for reacting liquids with liquids; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/09Bromine; Hydrogen bromide
    • C01B7/096Bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/10Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/14Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic
    • C10K1/143Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic containing amino groups
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Reg.-yr. BSP 40 a Frankfurt/Main, den 14-4.1966
HPT- Fnn/sl
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft Berlin und Erlangen
VARTA AKTIENGESELLSCHAFT 6 Prankfurt/Main, Neue Mainzerstrasse 54
Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung chemischer und elektrochemischer Reaktionen und von Austauschreaktionen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung chemischer Reaktionen zwischen zwei nicht vollständig ineinander löslichen flüssigen Phasen bzw. zwischen einer flüssigen Phase und einem Gas.
In derartigen Systemen ist die Reaktionsgeschwindigkeit etwa proportional der Berührungsfläche zwischen den beiden Phasen. Deshalb muss man durch Emulgieren oder ähnliche Schritte eine möglichst grosse gegenseitige Berührungsfläche schaffen. Dieser Vorgang benötigt Energie wie oftmals auch die anschliessende Auf-
trennung der Phasen.
Ist die eine Phase ein Gas, so wird dieses mittels einer feinen Düse in Form kleiner Bläschen durch die Flüssigkeit geleitet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Flüssigkeit durch eine Füllkörperkolonne zu leiten, wo sie auf den Füllkörpern eine grosse Oberfläche gegen das entgegenströmende Gas annimmt, /
009825/1578 _ _^
Handelt es eich um eine homogen katalysierte Reaktion, so kann der Katalysator der einen Phase beigegeben werden; handelt es sich hingegen um eine heterogen katalysierte Reaktion, so wird der Katalysator auf die Füllkörper aufgebracht oder in kolloidaler Form einer der Phasen beigegeben.
Beispiele für derartige Reaktionen und für deren zweckmässige Durchführung sind den Lehrbüchern für Verfahrenstechnik und chemische Technologie zu entnehmen.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren werden dagegen die beiden miteinander reagierenden Phasen innerhalb der Poren eines porösen Körpers in innigen Kontakt gebracht.
Das Prinzip der Erfindung ist am einfachsten am Beispiel zweier Phasen zu erläutern, von denen die eine die Oberfläche des porösen Körpers gut, die andere diese Oberfläche schlecht benetzt. Bringt man zunächst die gut benetzende Flüssigkeit mit dem porösen Körper in Berührung, so dringt sie unter dem Einfluss der Kapillarkräfte in die Poren ein und erfüllt diese vollständig. Bringt man danach den porösen Körper mit der schlecht benetzenden Phase in Berührung, so kann diese nur dann in die Poren eindringen, wenn sie gegenüber der gut benetztnden Phase unter einem hydrostatischen Überdruck steht. Dabei werden um so mehr Poren erfüllt, je grosser dieser Überdruck ist.
Bezeichnet Δ ρ den hydrostatischen Druckunterschied, O*die Grenzflächenspannung zwischen den beiden Flüssigkeiten, θ den G-renzflächenwinkel an der Festkörperoberfläche und r den Porenradius,
D09825/1576 ~ 3 "
so sind diejenigen Poren von der schlecht benetzenden Phase er-
20" füllt, für die r m — cos θ ist,
Unter diesen Bedingungen enthält der poröse Körper zwei Systeme sich durchdringender Poren, von denen das eine mit der gut benetzenden, da* ander· Bit der schlecht benetzenden Phase erfüllt ist und in denen beide Subetaasen unter dem Einfluss von hydrostatischen Druckgefällen innerhalb der einzelnen Phasen strömen können. Auf diese Weise haben die Phasen eine grosse gegenseitige Oberfläche, die überdies ständig durch die Strömung erneuert wird.
In Figur 1 ist eine Vorrichtung dargestellt, mit der das erfindungsgenäese Verfahren durchgeführt werden kann. Hierin ist 1 die Wandung des Reaktionsgefäeses, 2 der poröse Körper, 3 sind feinerporige Deckschichten. 4*ist ein Rohr, das in den gröber porösen ": per führt; über 4 wird die schlecht benetzende Komponente zu- und über das gleichartige Rohr 5 abgeführt. Mit 6 ist der Bereich beceichnet, über den die bei 7 flieseende gut benetzende Phase zugeführt wird. Um den erfindungsgemässen Reaktionsablauf zu erzielen, wird bei 6 ein leichter Überdruck gegenüber Raum 7 in der gut benetzenden flüssigen Phase erzeugt. Unter diesem Druckgefälle strömt diese durch die Deckschichten 3 und die Poren des Körpers 2. Gegenüber der gut benetzenden Komponente steht die schlecht benetzende Komponente insgesamt unter einem Überdruck Δ ρ, unter aessem Einfluss sie einen Teil der Poren von 2 erfüllt. Durch Einstellung eines Druckgefälles zwischen 4 und 5 strömt die schlecht benetzende Komponente vorzugsweise im Gegenstrom zu der gut benetzenden durcn
. 00982 5/1676
- 4 BAD ORIGINAL
Durch die auseerordentlich feine Verteilung besitzen die beiden reagierenden Phasen eine sehr grosee gegenseitige Berührungsfläche. Handelt es sich um eine Reaktion, bei der der Katalysator in einer der Komponenten gelöst ist, so findet die Reaktion über der gesamten Meniskenfläche zwischen den beiden Phasen statt. Hierbei ist es gleichgültig, ob die beiden Phasen unmittelbar miteinander reagieren oder ob die Reaktion zwischen in den Phasen gelösten Stoffen stattfindet. Insbesondere gehören auch Austauschreaktionen hierzu, in deren Verlauf eine gelöste Komponente aus der einen Phase in die andere unter dem Einfluss eines chemischen Potentialgefälles übertritt.
Bei heterogen katalysierten Reaktionen kann der poröse Körper aus dem Katalysatormaterial selbst bestehen oder dieses kann in ihm eingebettet sein. In diesem Fall findet die Reaktion dort statt, wo die drei Phasen zusammenstossen, also an den Dreiphasengrenzen zwischen dem Katalysator und der gut und schlecht benetzenden Phase.
In den meisten Fällen wird es sich um metallische poröse Körper handeln, bei denen die Reaktionswärme besonders leicht zu- bzw. abzuführen ist, wenn auch die Wandung des Reaktionsgefässes aus
Metall besteht. Biesen kann man dann aussen mit einer Heiz- oder
Kühlwicklung oder mit Rippen zum besseren Wärmeaustausch versehen. Auf diese Weise kann man in einem langgestreckten Reaktionsgefäss auch ein Temperaturgefälle in Plussrichtung einer der beiden Komponenten erzeugen, wenn dies für eine bessere Reaktionsführung wünschenswert ist.
- 5 -009825/1576
BAD ORtGINAL
Figur 2 aeigt die Kombination zweier erfindungsgemäeser Vorrichtungen zur Übertragung einer in der Phase 8 gelbsten Komponente Λ auf eine Phase 10 mit Hilfe einer gut benetzenden Übertragungsflüssigkeit 9. Die schlecht benetzende Phase 8 wird unter Überdruck bei 15 zugeführt und durchfliesst auf dem Wege zum Ausläse 14 die Poren des Körpers 12 im Gegenstrom zur Phase 9} die bei 17 ein- und bei 16 austritt. 13 sind Deckschichten, 11 ist das Reaktionsgefäss. Die Phase 9 wird auf ihrem Wege an der gelösten Komponente A angereichert und über Rohr 18.der Pumpe 19 zugeführt, aus der sie über Rohr 20 in den Raum 26 einfließet. Von hier aus fuhrt die Strömung über die feinporige Schicht 23 in den Körper 22» wo die gelöste Komponente A auf die im Gegenstrom zu Phase 9 fliessende Phase 10 übertragen wird. Diese Phase 10 wird bei 24 su- und bei 25 abgeführt. 21 ist das Reaktionsgefäss. Bei 27 flieaat die an A verarmte Phase 9 über Rohr 28 in Raum 17 zurück.
Statt eines gemeinsamen Kreislaufs der benetzenden Phase 9 kann auch eine schlecht benetzende Phase zu einem gemeinsamen Kreislauf zwischen zwei derartigen Reaktionsgefässen dienen, um eine Substanz von einer schlecht benetzenden Phase auf eine andere zu übertragen. Es kann vorkommen, dass die im Kreislauf geführte Phase den einen porösen Körper relativ gut, den anderen porösen Körper im Vergleich zu der*im Gegenstrom fliessenden Phase relativ schlecht benetzt. In diesem Fall wird Rohr 28 mit 24 und Rohr 20 mit 25 verbunden und durch geeignete Wahl der Systemdrucke der Ablauf des erfindungsgemässen Verfahrens gewährleistet. Im übrigen sei bemerkt, dass die Trennung der beiden Phasen im porösen Reaktionskörper immer dann mit einer stabilen Grenzfläche in den Poren erfolgt, wenn eine unterschiedliche Kapillarwirkung der beiden Phasen im Kontakt
009825/1576 _ 6 _ BAD ORIGINAL
mit dem Reaktionskörper auftritt. Die Begriffe "schlecht" und "gut" benetzend sind in diesem Sinne relativ aufzufassen. *
Das erfindungsgemässe Verfahren kann auch unter Einwirkung elektrischer Energie durchgeführt werden. In diesem Falle strömt der Elektr< Iyt durch die feinen Poren, die schlecht benetzende Phase durch die gröberen Poren einer Elektrode.
Figur 3 zeigt eine Anordnung zur Durchführung des eriindungsgemässen elektrochemischen Veriahrens. 31 ist die Wandung des Reaktionsgefässes, in dem sich der Reaktionskörper 32 befindet. Dieser ist zur umgebenden Elektrolytflüssigkeit in den Räumen 36 und 37 hin mit feinporigen Deckschichten 33 versehen. Zwischen den Räumen 34 und 33 strömt die schlechter benetzende Komponente. Die Gegenelektroden befinden sich in den Räumen 36 und 37. 38 ist der elektrische Kontakt, über den die Elektronen als Reaktionspartner zu- oder abgeführt werden. Da der Transport der Reaktionspartner durch Ionenwanderung im elektrischen Feld erfolgt, braucht der Elektrolyt bei genügend schneller Diffusion der Reaktionspartner innerhalb der elektrolyterfüllten Poren des Reaktionskörpers nicht unbedingt zu strömen.
Zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung dienen einige Beispiele.
Beispiel 1:
Die Versuchsanordnung zur CO2-Wasehe eines Hp/COp-Gemisches mit 25 Vol.96 CO2 entspricht Figur 2. Als gut benetzendes Absorptionsmedium verwendet man 8n Diäthanolamin-Lösung, die dem unter 1 atü Überdruck stehenden Gasgemisch in den Poren entgegenfliesst. Als Reaktionskörper dient ein poröser Nickelkörper, der bei 35O0C mit
009825/1676
BAD ORfGfNAi. " 7 " ·
1 t/cm aus einem Carbonylnickel-KGl-Pulvergemisch hergestellt worden war. Der Körper hat bei 40 mm Durchmesser eine Höhe τοπ 30 mn und trägt an beiden Stirnflächen o,5 mm dicke Deckschichten, die ohne KCl-Zusatz allein aus Cabonylnickelpulver gefertigt worden waren. Nickelrohre von 3 mm Durchmesser reichen durch die Deckschichten in den Rotationskörper, der im übrigen von einem Plexigua-Mantel umpresst iote Beim Versuch werden gemäes Figur 2 zwei, derartige Körper verwendet, die von der Diäthajaolamin-Lösung (Phase S] durchflossen werden. Die Temperatur beträgt im Eeaktionskörper 22, den das su reinigende Gasgemisch durchströmt (Phase 10), 250C1 im ' Reakti -»körper 12, aus dem das COg aus der Lesung ausgetrieben und auf *ua«n unter 0,2 atü stehenden Luftstrom (Phase 8) übertragen wlrdt .50C. Der aus dem Reinigungsprozess heraustretev.'.e Wasserstoff besass nur noch eine geringe CO^-Konzentr
Beispiel 2: '
Dieseii Beispiel schildert die chemische Reaktion aw:..;. ... . eliiä-iii gasförmigen Reaktionspartner und einer wässrigen Lösung« Die Yer~ suohsanordnung entspricht Figur 1 mit einem der in Beispiel 1 geschilderten Reaktionskörper. Als gasförmiges Medium dient ein CO/Hg-Gemisch mit 25?t CO, als flüssige Phase eine 5n KQH-Lösung. Bei der Reaktionstemperatur von 900C bildet sich Kaliumformiat, das in der im Gegenstrom zum Gas fliessenden.Lauge gelöst ist und aus dieser abgetrennt werden kann.
Beispiel 3; Beispiel 3 betrifft die Übertragung von Brom aus einer wässrigen Lösung auf Chloroform. In diesem Fall wird die wässrige Lösung als
009825/1576
BAD
gut benetiendes Medium durch den Reaktionekörper nach Figur 1 geführt und flieset dabei im Gegenstrom zu dem unter o,5 atü Überdruck stehenden Chloroform. Dabei wird das Brom weitgehend vom Chloroform aufgenommen.
Patentansprüche
009825/1576

Claims (7)

Reg.-Nr. BSP 40 a Prankfurt/Main, den H.4.1966 HPT-Pnn/Sl Paten tansprüch e
1. Verfahren zur Durchführung von chemischen oder elektrochemischen Reaktionen bzw. Austauschreaktionen zwischen unterschiedlich benetzenden, nicht vollständig mischbaren Phasen oder zwischen den in ihn«» gelösten Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass in den Poren eines Körpers mit einem Spektrum unterschiedlich grosser Poren die schlechter benetzende Komponente gegenüber der besser benetzenden unter einen hydrostatischen überdruck gesetzt wird, so dass ein zusammenhängender Teil der grösseren Poren von der schlechter benetzenden, ein zusammenhängender Teil der kleineren Poren von der besser benetzenden Phase erfüllt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer oder beider Phasen durch hydrostatische Druckgefälle die Phasen in den unterschiedlichen Porensystemen zum Strömen gebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasen in G-egenstrom zueinander bewegt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass eine Phase nacheinander zwei oder mehr Reaktionskörper im Kreislauf zugeführt wird.
009825/1576
5. Verfahren nach Anspruch 1 Ms *^% dadurch gekennzeichnet, dass die Phasen in den Foren des Körpers mit Katalysatormaterial in Berührung gebracht werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des in den vorhergehenden Ansprüchen geschilderten Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Reaktionskörper zumindest einen Bereich aufweist, der zwischen feinerporigen Deckschichten liegt, die der Zu- bzw. Abführung der besser benetzenden Phase dienen, dass zwei oder mehr Rohrleitungen durch die Deckschichten in den porösen Reaktionskörper hineinragen, über die die schlechter benetzende Phase unter Überdruck stehend zu- bzw. abströmt, während die übrigen Oberflächenbereiche zwischen den eingrenzenden Deckschichten für die Phasen undurchlässig sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionskörper aus einem katalytisch aktiven Material besteht oder dieses an den Porenwänden enthält.
009825/1576
DE1542456A 1966-04-16 1966-04-16 Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen bzw. Austauschreaktionen innerhalb eines porösen Kontaktkörpers Expired DE1542456C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0103218 1966-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1542456A1 true DE1542456A1 (de) 1970-06-18
DE1542456B2 DE1542456B2 (de) 1975-02-20
DE1542456C3 DE1542456C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=7525005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1542456A Expired DE1542456C3 (de) 1966-04-16 1966-04-16 Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen bzw. Austauschreaktionen innerhalb eines porösen Kontaktkörpers

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH485481A (de)
DE (1) DE1542456C3 (de)
GB (1) GB1183356A (de)
NL (1) NL6703071A (de)
SE (1) SE347436B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151572A1 (de) * 1970-11-06 1972-05-10 Mead Corp Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung thermodynamisch spontaner Redoxreaktionen
DE3221315A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Vorrichtung zur oxidation oder reduktion von oxidierbaren oder reduzierbaren stoffen in waessriger loesung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8502821D0 (sv) * 1985-06-07 1985-06-07 Sten Zeilon Fyllkroppsanordning

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151572A1 (de) * 1970-11-06 1972-05-10 Mead Corp Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung thermodynamisch spontaner Redoxreaktionen
DE3221315A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Vorrichtung zur oxidation oder reduktion von oxidierbaren oder reduzierbaren stoffen in waessriger loesung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1542456C3 (de) 1975-09-25
NL6703071A (de) 1967-10-17
GB1183356A (en) 1970-03-04
CH485481A (de) 1970-02-15
DE1542456B2 (de) 1975-02-20
SE347436B (de) 1972-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557065C3 (de) Verfahren zum Reinigen eines Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gases
DE3323491C2 (de)
DE3782086T2 (de) Fluessigkeit/fluessigkeit-extraktionen mit mikroporoesen membranen.
DE4418812C2 (de) Einfach- und Mehrfachelektrolysezellen sowie Anordnungen davon zur Entionisierung von wäßrigen Medien
DE3850390T2 (de) Trennung von geladenen molekülen.
EP0762062A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Kohlendioxid
DE1054068B (de) Verfahren zur Herstellung schwacher organischer und anorganischer Saeuren aus ihren Salzen durch Elektrodialyse
DE3401636A1 (de) Elektrochemisches verfahren zur behandlung von fluessigen elektrolyten
JPS58101707A (ja) 電気透析式トリチウム分離方法および装置
DE3112302A1 (de) &#34;anode mit verringerter sauerstofferzeugung bei der hcl-elektrolyse&#34;
DE1293698B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Enthärten von Wasser
DE2552108A1 (de) Elektrolysezellensystem
DE2140836A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuhrung von Flussig Flussig Extraktion und Elektro lyse
EP1468464A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entionisieren von k hlmedien f r brennstoffzellen
DE2523117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer dekapierloesung
DE1767591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentrationsaenderung von Loesungen
DE1542456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer und elektrochemischer Reaktionen und von Austauschreaktionen
WO2022022849A1 (de) Druckhaltung in einer elektrolyseanlage
AT280955B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von chemischen und elektrochemischen Reaktionen bzw. Austauschreaktionen
DE3618121C2 (de)
DE1274073B (de) Elektrodialyseverfahren und dafuer geeignete Vorrichtung
DE2147718C3 (de) Kohlendioxid-Warngerät
EP0809869B1 (de) Verfahren zur umwandlung von sorptionsenergie in elektrische energie unter verwendung einer galvanischen konzentrationszelle
DE1496300C3 (de) Brennstoffelement mit einem Gasumlaufsystem
DE2047688A1 (de) Brennstoffzelle mit alkalischem Elektrolyten und insbesondere kohlen wasserstoffhaltigem Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee