DE1542071C3 - Vorrichtung zum Entnehmen von Feststoffpartikeln aus einem Hochdruckreaktor - Google Patents
Vorrichtung zum Entnehmen von Feststoffpartikeln aus einem HochdruckreaktorInfo
- Publication number
- DE1542071C3 DE1542071C3 DE19661542071 DE1542071A DE1542071C3 DE 1542071 C3 DE1542071 C3 DE 1542071C3 DE 19661542071 DE19661542071 DE 19661542071 DE 1542071 A DE1542071 A DE 1542071A DE 1542071 C3 DE1542071 C3 DE 1542071C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- pressure
- solid particles
- fluid
- high pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 55
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 49
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 claims description 38
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 230000003628 erosive Effects 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 101700005059 bed-3 Proteins 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 1
- 238000005039 chemical industry Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entnehmen von Feststoffpartikeln aus einem mit einer
Mischung der Feststoffpartikel und einem Strömungsmittel gefüllten Hochdruckreaktor, mit einem unterhalb
des Hochdruckreaktors angeordneten, mit diesem über eine Feststoffablaßleitung in Verbindung stehenden
Hochdrucksedimentationsbehälter, einem unterhalb des Hochdrucksedimentationsbehälters angeordneten, mit
diesem über eine mit Absperrventil versehene Feststoffieitung verbundenen Sammelbehälter für die Feststoffpartikel
und einer aus dem oberen Abschnitt des Hochdrucksedimentationsbehälters abführenden Leitung
für das Strömungsmittel.
Vorrichtungen dieser Art finden in der chemischen Industrie, insbesondere in der petrochemischen Industrie,
bei einer Vielzahl von Prozessen Verwendung, bei denen Feststoffpartikel, vornehmlich feste Katalysatorpartikel,
laufend oder zumindest von Zeit zu Zeit aus dem Hochdruckreaktor entnommen und von dem
gleichzeitig dabei aus dem Hochdruckreaktor abgeführten Strömungsmittel befreit werden müssen. Ein
typisches Beispiel für einen derartigen Anwendungszweck ist die Entnahme von Katalysatorpartikeln aus
Hochdruckreaktoren, in denen flüssige Kohtenwasserstoffe behandelt werden, wie es bei verschiedenen
Hydrierungsreaktionen der Fall ist.
Eine bekannte Vorrichtung der genannten Art, wie sie in der GB-PS 9 58 414 beschrieben ist und die
insbesondere dazu dient, aus einem Wirbelbettreaktor Katalysatorpartikel zu entnehmen und diese dann von
dem gleichzeitig mit entnommenem Strömungsmittel abzutrennen, hat den Nachteil, daß eine Mischung aus
Feststoffpartikeln und Strömungsmittel unter hohem Druck aus dem Hochdrucksedimentationsbehälter in
den darunter angeordneten Sammelbehälter übergeht, wodurch die zwischen den beiden Behältern liegende
Leitung starken Erosionserscheinungen unterworfen ist. Durch die US-PS 3188 783 sowie die US-PS
30 79 329 sind zwar ebenfalls Vorrichtungen bekannt, bei denen Feststoffpartikel aus einem Hochdruckreaktor
entfernt werden, jedoch liefern diese Druckschriften, welche gattungsmäßig verschiedene Vorrichtungen
betreffen, keine Anregung, bei der bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art die Erosionserscheinungen
in der Feststoffleitung zwischen dem Hochdrucksedimentationsbehälter und dem Sammelbehälter
für die entnommenen Feststoffpartikel herabzusetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu
schaffen, bei der Erosionserscheinungen in der Feststoffleitung zwischen dem Hochdrucksedimentationsbehälter
und dem Sammelbehälter weitestgehend vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Absperrventil in der Feststoffablaßleitung, eine
Verbindung der Leitung für das Strömungsmittel mit einer Einrichtung zur Gewinnung des Reaktionsproduktes,
ein Absperrventil in der Leitung für das Strömungsmittel, ein Sieb, mit dem die Leitung in ihrem im
Hochdrucksedimentationsteil liegenden Ende versehen ist, eine absperrbare Druckentlastungsleitung und eine
absperrbare Spülleitung zwischen dem Ventil und dem Sieb sowie eine Einrichtung zum Anzeigen der in
Abhängigkeit ,von der Siebbelegung variierenden Abflußrate des Strömungsmittels in der Leitung.
Im Gegensatz zu der in der GB-PS 9 58 414 beschriebenen Vorrichtung, bei welcher der Übergang
der Feststoffpartikel aus dem Hochdrücksedimentationsbehälter in den Sammelbehälter bzw. aus dem
Sammelbehälter in einen unter Atmosphärendruck stehenden Bereich unter einem hohen Differenzdruck
erfolgt, wodurch die entnommenen Feststoffpartikel unvermeidlich eine Feststoffleitung mit hoher Geschwindigkeit
passieren müssen und dadurch in letzterer Erosionserscheinungen hervorrufen, gehen die Feststoffpartikel
bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung aus dem Hochdrucksedimentationsbehälter
in den Sammelbehälter unter geringer Druckdifferenz mit niedriger Geschwindigkeit über, wodurch
Erosionen der Feststoffleitung sowie die verwendeten Ventile vollständig vermieden werden. Die Spülleitung
gibt die Möglichkeit, nach dem Ablassen von Feststoffpartikeln aus dem Hochdrucksedimentationsbehälter in
dem Sammelbehälter vor dem erneuten Entnehmen von Partikeln aus dem Hochdruckreaktor einen Druckstoß
auf den Hochdrucksedimentationsbehälter zu geben, wodurch die Siebfläche von Partikeln wieder völlig frei
wird und eine zuverlässige Anzeige der Abflußrade des Strömungsmittels in der Leitung für das Strömungsmittel
gewährleistet ist.
Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung, deren wesentlicher Vorteil darin besteht, daß
sowohl die Überführung der Feststoffpartikel aus dem Hochdruckreaktor in den Hochd.ucksedimentationsbehalter
als auch die Weiterleitung der Feststoffpartikel aus dem Hochdrucksedimentationsbehälter in den
Sammelbehälter unter jeweils sehr geringer Druckdifferenz erfolgen, ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung, in der ein Ausführur.gsbeispiel an Hand der Zeichnung im einzelnen erläutert ist.
Die aus einer einzigen Figur bestehende Zeichnung zeigt einen Hochdruckreaktor 1, welcher für Drücke in
der Größenordnung ve η 70 bis 350 at und Temperatu-
ren im Bereich von etwa 2040C bis 816°C ausgelegt ist,
wie sie üblicherweise bei Hydrierungsreaktionen, insbesondere beim Hydrocracken, auftreten. Über eine
sich im Hochdruckreaktor nach unten erstreckende Leitung 2 werden Katalysator-Feststoffpartikel zugeführt,
die auf einem Glockenboden 4 ein Wirbelbett 3 bilden. Das obere Niveau des Wirbelbettes 3 — ein
Hydrierungsverfahren unter Verwendung eines Wirbelbett-Hochdruckreaktors ist beispielsweise in der US-PS
29 87 465 beschrieben — ist mit 5 bezeichnet. Das stationäre Volumen des Katalysator-Wirbelbettes 3
beträgt etwa 1Ai bis etwa 9/io des Bettvolumens während
des Betriebes, auf den sich die Niveauanzeige 5 bezieht. Die Katalysatorteilchen, also die Feststoffpartikel,
haben Durchmesser im Bereich von etwa 0,53 bis 12,68 mm und sind vorzugsweise länglich ausgebildet.
Über eine mit einem Ventil 6a versehene Leitung 6 wird dem Hochdruckreaktor 1 Kohlenwasserstoff (Öl)
zugeführt, während die Wasserstoffeinspeisung durch eine Leitung 7, einen Kompressor 8 und eine mit einem
Ventil 9a versehene Leitung 9 erfolgt. Das Öl sowie der eingespeiste Wasserstoff gelangen über eine Leitung 10
in den unteren Abschnitt des Hochdruckreaktors 1.
Aus dem Hochdruckreaktor wird Strömungsmittel, welches aus flüssigen und gasförmigen Bestandteilen
zusammengesetzt ist, durch eine Leitung 11 über einen
Wärmeaustauscher 12 und eine weitere Leitung 13 zu einem Gas-Flüssig-Separator 14 geführt, welcher also
eine Einrichtung zur Gewinnung der Reaktionsprodukte der im Hochdruckreaktor 1 ablaufenden Reaktion, im
vorliegenden Fall also der Hydrierungsreaktion, dargestellt.
Der Separator 14 wird mit einem Druck betrieben, der im wesentlichen mit demjenigen im Hochdruckreaktor
1 übereinstimmt, wobei also lediglich eine geringe Druckdifferenz zwischen dem Separator 14 und dem
Hochdruckreaktor 1 besteht, die im wesentlichen lediglich auf Reibungsverlusten in den Leitungen 11 und
13 sowie im Wärmeaustauscher 12 beruht. In der Regel beträgt der Druckunterschied zwischen dem Separator
14 und dem Hochdruckreaktor 1 weniger als etwa 10,5 at und vorzugsweise weniger als 2,1 at.
Der Entnahme von Katalysator-Feststoffpartikeln aus dem Wirbelbett 3 des Hochdruckreaktors 1 dient
eine den Glockenboden 4 des Hochdruckreaktors 1 durchsetzende Feststoffablaßleitung 15, die zu einem
Hochdrucksedimentationsbehälter 16 führt und mit einem normalerweise geschlossenen Absperrventil 17
versehen ist. Die Entnahme des Gemisches aus Feststoffpartikeln und Strömungsmittel aus dem Hochdruckreaktor
1 über die mit dem Ventil 17 versehene Leitung 15 erfolgt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung
bei einer sehr geringen Druckdifferenz. Mit anderen Worten, der Hochdrucksedimentationsbehälter
16 steht, wie nachfolgend noch beschrieben wird, während der Entnahme von mit Strömungsmittel
gemischten Feststoffpartikeln über die Feststoffablaß-Ieitung 15 im wesentlichen unter dem Druck des
Hochdruckreaktors 1, so daß der Differenzdruck zwischen Hochdruckreaktor 1 und Hochdrucksedimentationsbehälter
16 im wesentlichen lediglich auf Reibungsverlusten beruht und üblicherweise geringer
als etwa 3,5 at, vorzugsweise geringer als etwa 0,7 at ist, beispielsweise bei 0,07 bis 0,7 at liegt.
Der Hochdrucksedimentationsbehälter 16, der zum Absetzen der über die Feststoffablaßleitung 15 vermischt
mit Strömungsmittel abgeleiteten Feststoffpartikeln und zum Abscheiden der flüssigen und gasförmigen
Bestandteile des entnommenen Gemisches dient, weist eine Auslaßleitung 18 für das Strömungsmittel auf,
welche in den oberen Teil des Hochdrucksedimentationsbehälters 16 hineinragt und mit der Leitung 13 in
Verbindung steht. Die Leitung 18 weist ein Druckentlastungsventil 18a auf und ist an ihrem in den
Hochdrucksedimentationsbehälter 16 hineinragenden Ende mit einem Sieb 19 abgedeckt, dessen Maschengröße
so bemessen ist, daß der Austritt von festen Katalysatorpartikeln durch die Leitung 18 verhindert
wird. Das Sieb 19, welches im übrigen beliebiger Bauart sein kann, weist beispielsweise eine lichte Maschenweite
von etwa 0,5 bis etwa 13.3 mm auf. Wünschenswert ist, daß die Sieböffnungen geringfügig größer sind als die
Größe der Feststoffpartikel, insbesondere kann, wenn die Feststoffpartikel aus Katalysatorteilchen in Gestalt
länglicher Formlinge bestehen, da hierdurch eine allzu starke Herabsetzung der Strömungsrate in der Auslaßleitung
18 infolge wachsender Siebbelegung vermieden wird. Steigen die sich ablagernden Feststoffpartikel im
Hochdrucksedimentationsbehälter 16 so weit an, daß die Belegung des Siebes 19 stark vergrößert wird, so
macht sich die Abnahme der Flüssigkeitsströmung durch die Leitung 18 einer Bedienungsperson bemerkbar,
woraufhin dann der Hochdrucksedimentationsbehalter 16 von Feststoffpartikeln entleert werden muß.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist,, weist die Leitung 18 Ventile 20, 21 auf und mündet in die zu dem
im wesentlichen unter dem hohen Druck des Hochdruckreaktors 1 führenden Separator 14 führenden
Leitung ein. Zwischen dem Hochdrucksedimentationsbehälter 16 und dem Separator 14 herrscht also eine
geringe Druckdifferenz, so daß in die Leitung 18 für das Strömungsmittel keine Feststoffpartikel eintreten und
nur von Feststoffpartikeln freies Strömungsmittel, bestehend aus einem Gas-Flüssig-Gemisch, unter einem
Differenzdruck von nicht mehr als 7 at, vorzugsweise von etwa 0,07 bis 1,4 at, zum Separator gelangt. Über
eine Leitung 22 und ein Druckablaßventil 23 kann aus dem Separator 14 der flüssige Kohlenwasserstoff
entnommen und gewünschtenfalls wieder zumindest teilweise zum Hochdruckreaktor 1 zurückgeführt
werden. Abgetrennter gasförmiger Wasserstoff kann über eine im oberen Teil des Separators 14 vorgesehene
Leitung 24 erneut dem Kompressor 8 zugeführt und von diesem wieder in der beschriebenen Weise in den
Hochdruckreaktor 1 eingeleitet werden.
Aus dem Hochdrucksedimentationsbehälter 16 können die sich dort ansammelnden Feststoffpartikel über
eine mit einem Ventil 26, beispielsweise einem Kegelventil, versehene Feststoffleitung 25 bei geringer
Druckdifferenz, beispielsweise bei einer Druckdifferenz von weniger als etwa 3,5 at, einem Sammelbehälter 27
zugeführt werden, der wiederum mittels einer Leitung 28, die zur Abfackelung od. dgl. führt, auf atmosphärischem
oder zumindest angenähert atmosphärischem Druck entspannt werden kann. Eine mit einer
geeigneten Absperreinrichtung versehene Auslaßleitung 29 ermöglicht das Abziehen von Feststoffpartikeln
aus dem Sammelbehälter 27. Schließlich weist die erfindungsgemäße Vorrichtung noch eine mit einem
Ventil 31 versehene Spülleitung 30 auf, durch welche gasförmiger Wasserstoff vor Beginn eines neuen
Entnahmevorganges, bei dem ein Gemisch aus Feststoffpartikeln und Strömungsmittel aus dem Hochdruckreaktor
1 in den Hochdrucksedimentationsbehälter 16 überführt werden soll, ein Druckstoß auf die
Leitung 18 ausgeübt werden kann — hierzu werden das Ventil 31 sowie das Ventil 20 geöffnet, das Ventil 21
hingegen geschlossen —, wodurch etwa noch am Sieb 19 anhaftende Feststoffpartikel von diesem abgelöst
und ein freier Slrömungsmittelaustritt aus dem Hochdrucksedimentationsbehälter 16 in die Leitung 18 für
das Strömungsmittel gewährleistet werden. Zum Reinigen des Siebes 19 kann natürlich auch ein anderes Gas
verwendet werden.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung arbeitet wie
folgt:
Bei geöffneten Ventilen 17, 20, 21 und geschlossenen Ventilen 26, 31 geht kontinuierlich eine Mischung aus
Feststoffpartikeln sowie aus Strömungsmittel, welches seinerseits wiederum aus einem Gas-Flüssig-Gemisch
besteht, aus dem Hochdruckreaktor 1 in den Hochdrucksedimentationsbehälter 16 über, der unter einem
nur geringfügig unterhalb des Druckes im Hochdruckreaktor 1 liegenden Druck steht. Im folgenden steigt nun
das Niveau der Feststoffpartikel im Hochdrucksedimentationsbehälter 16 laufend an, während gleichzeitig das
abgetrennte Strömungsmittel über die Leitung 18 rezirkuliert und dem Separator 14 zugeführt wird.
Sobald das Niveau der Feststoffpartikel im Hochdrucksedimentationsbehälter
16 so weit angestiegen ist, daß sich die Siebfläche des Siebes 19 immer stärker mit
Feststoffpartikeln belegt, sinkt die Menge des über die Leitung 18 rezirkulierenden Strömungsmittels stark ab,
wodurch eine Anzeige gegeben ist, daß die Feststoffpartikel aus dem Hochdrucksedimentalionsbehälter 16
abgelassen werden müssen. Hierzu werden die Ventile 17,21 geschlossen, woraufhin der Hochdrucksedimenlationsbehälter
16 über die Leitung 18a, die zur Abfackelung od. dgl. führt, von dem auf ihm lastenden
hohen Druck befreit werden kann. Anschließend wird das Ventil 26 geöffnet, woraufhin die im Hochdrucksedimentationsbehälter
16 angesammelten Feststoffpartikel
ίο unter geringstmöglicher Druckdifferenz durch die
Feststoffleitung 25 in den Sammelbehälter 27 abgegeben werden können.
Dadurch, daß der Übergang der Feststoffpartikel vom Hochdrucksedimentationsbehälter 16 auf den
Sammelbehälter 27 mit niedriger Geschwindigkeit erfolgt, werden Erosionen der Feststoffleitung 25 sowie
des Ventils 26 zuverlässig vermieden. Vor dem erneuten Ablassen von Feststoffpartikeln, gemischt mit Strömungsmittel,
in den Hochdrucksedimentationsbehälter 16 kann durch öffnen des Ventils 31 bei geschlossenem
Ventil 21 und geöffnetem Ventil 20 über die Spülleitung 30 ein Druckstoß auf den Hochdrucksedimentationsbehälter
16 gegeben werden, wodurch die Fläche des Siebes 19 wieder völlig frei und eine ungehinderte
Strömungsmittelableitung im nachfolgenden Entnahmeschritt gewährleistet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zum Entnehmen von Feststoffpartikeln aus einem mit einer Mischung der Feststoffpartikel und einem Strömungsmittel gefüllten Hochdruckreaktor, mit einem unterhalb des Hochdruckreaktors angeordneten, mit diesem über eine Feststoffablaßleitung in Verbindung stehenden Hochdrucksedimentationsbehälter, einem unterhalb des Hochdrucksedimentationsbehälters angeordneten, mit diesem über eine mit Absperrventil versehene Feststoffleitung verbundenen Sammelbehälter für die Feststoffpartikel und einer aus dem oberen Abschnitt des Hochdrucksedimentationsbehälters abführenden Leitung für das Strömungsmittel, gekennzeichnet durch ein Absperrventil (17) in der Feststoffablaßleitung (15), eine Verbindung der Leitung (18) für das Strömungsmittel mit einer Einrichtung (14) zur Gewinnung des Reaktionsproduktes, ein Absperrventil (21) in der Leitung (18) für das Strömungsmittel, ein Sieb (19), mit dem die Leitung (18) in ihrem im Hochdrucksedimentationsteil liegenden Ende versehen ist, eine absperrbare Druckentlastungsleitung (18a) und eine absperrbare Spülleitung (30) zwischen dem Ventil (21) und dem Sieb (19), sowie eine Einrichtung zum Anzeigen der in Abhängigkeit von der Siebbelegung variierenden Abflußrate des Strömungsmittels in der Leitung (18).
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US482536A US3410791A (en) | 1965-08-25 | 1965-08-25 | Method for discharging mixture of particulate solids and fluids from high pressure vessel |
US48253665 | 1965-08-25 | ||
DEC0039951 | 1966-08-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1542071A1 DE1542071A1 (de) | 1972-04-20 |
DE1542071B2 DE1542071B2 (de) | 1975-07-24 |
DE1542071C3 true DE1542071C3 (de) | 1976-03-18 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2057528C3 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen in Flüssigkeiten in Gegenwart von suspendierten Feststoffteilchen sowie Verwendung dieser Vorrichtung | |
DE870531C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einer Fluessigkeit suspendierten Feststoffen oder Gasen | |
DE2901925A1 (de) | Verfahren zur hydrierung von schweren kohlenwasserstoffoelen | |
DE1645762C3 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen Erdölprodukten aus einem Erdölprodukt-Wasser-Gemisch | |
DE69427874T2 (de) | Anlage und Verfahren zum Filtern und Eindicken von Schlämmen | |
DE2660166C2 (de) | Verfahren zum Steuern des Katalysatorabzuges bei der heterogenen katalytischen Hydrierung schwerer Kohlenwasserstoffreste | |
DE3140997A1 (de) | Vorrichtung zur trennung von fluiden und feststoffen | |
DE3840447A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen von fest-fluessig-zusammensetzungen | |
EP0248429B1 (de) | Verfahren zum Abtrennen von organischen Verbindungen aus Wasser durch Extraktion | |
DE3038577A1 (de) | Vorrichtung zum transport von feststoff-teilchen zwichen zonen mit wesentlich unterschiedlichen druecken | |
DE2442836A1 (de) | Katalysatorueberfuehrungsverfahren fuer bewegtbett-reaktoren | |
DE1941969C3 (de) | Verfahren zum Abziehen eines fein verteilten Katalysators aus einem Hochdruckreaktor | |
DE2505058C2 (de) | ||
DE1270003B (de) | Vorrichtung zum Trennen von Gemischen | |
DE1934479A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion eines Gases aus einem Gasgemisch | |
DE1461452C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren | |
DE2437568B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur katalysatorueberfuehrung von einem reaktor zu einem regenerator | |
DE1947538B2 (de) | Vorrichtung zur wasseraufbereitung in einem druckwind-schaltkessel | |
DE2160706A1 (de) | Verfahren zum austragen von in einem hochdruckbehaelter befindlichen und mit einem fluid verwirbelten feststoffteilchen | |
DE1642918C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverförmigen Gutes | |
DE1542071C3 (de) | Vorrichtung zum Entnehmen von Feststoffpartikeln aus einem Hochdruckreaktor | |
DE2453869B2 (de) | Vorrichtung zur katalytischen Wasserstoffentschwefelung von Schwerölen in einer Wirbelschicht | |
DE1542071B2 (de) | Vorrichtung zum Entnehmen von Feststoffpartikeln aus einem Hochdruckreaktor | |
CH618104A5 (en) | Process for charging a reactor with solid particles, and appliance for carrying out the process | |
DE2104861B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration von Flüssigkeiten |