DE1541960A1 - Schmalbandige Filteranordnung - Google Patents

Schmalbandige Filteranordnung

Info

Publication number
DE1541960A1
DE1541960A1 DE19671541960 DE1541960A DE1541960A1 DE 1541960 A1 DE1541960 A1 DE 1541960A1 DE 19671541960 DE19671541960 DE 19671541960 DE 1541960 A DE1541960 A DE 1541960A DE 1541960 A1 DE1541960 A1 DE 1541960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stub
circuit
inner conductor
line
main line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671541960
Other languages
English (en)
Inventor
Poetzl Dipl-Ing Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of DE1541960A1 publication Critical patent/DE1541960A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/202Coaxial filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • "Schmalbandige Filteranordnung".
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine schmalbandige Filteranordnung in einer Übertragungsleitung für Mikrowellen, bestehend aus mindestens zwei von einer Hauptleitung in einer Querschnittsebene der Zeitung in einem Verzweigungspunkt angeschlossenen und zur Hauptleitung parällel geschalteten Stichleitungen, die entweder als Leerlauf- oder Kurzachlußstich-Leitungen ausgebildet sind.
  • Die Anordnung von Stichleitungen im Mikrowellengebiet hat die Aufgabe, bestimmte Frequenzen zu sperren bzw.@durchzulassen, also Bandpässe, Tiefpässe oder Hochpässe zu bilden. Es ist bekannt, diese Stichleitungen einstellbar auszubilden, wie z.B. in der französischen Patentschrift 877 341 gezeigt. Diese bekannte Anordnung bezieht sich ,auf Stichleitungen in Koaxialleitungsausführung.
  • Aber auch für Lecherleitungen, also bei denen die beiden Leiter nebeneinander angeordnet sind, sind Stichleitungen bekannt, die an einem Verzweigungspunkt der Hauptleitung angreifen. So geigt die USA-Patentschrift 1 939 053 eine Stich-Leitungsanordnung, deren eine Stichleitung im Kurzschluß betrieben wird und deren andere Stichleitung im Leerlauf betrieben wird. Diese beiden Stichleitungen greifen in *einen. Verzweigungepunkt der Hauptleitung an. Ihre länge ist ein Vielfaches der Wellenlänge oder ein Teil, z.B. J1/6 oder :a /12.
  • Es sind weiterhin Stichleitungen aus der USA-Patentschrift 1 933 669 bekannt, die an einem Verzweigungspunkt der Hauptleitung angreifen. Auch diese Stichleitungen sind z.B. t1/4 lang. Es sind Anordnungen gezeigt, in denen beide Stichleitungen im Leerlauf betrieben werden oder eine im Kurzschluß und die andere im Leerlauf. Hierbei sind die Stichleitungen immer paarweise an einem Verzweigungspunkt der Hauptleitung angeschlossen, sie sind aber derart bemessen, daß die Längen bis zum Verzweigungspunkt der Hauptleitungen mit in die Stichleitungen eingeht, wie insbesondßre in der Fig. 4 dieser USA-Patentschrift gezeigt.
  • Bei diesen bekannten Anordnungen besteht meist die Aufgabe, eine bestimmte Frequenz hindurchzulassen und die darüber liegenden und darunter liegenden Frequenzen zu sperren. Schwieriger werden die Verhältnisse dann, wenn die Aufgabe besteht, eine Frequenz hindurchzulassen und eine bestimmte ändere Frequenz gleichzeitig zu sperren und wobei dann diese beiden Frequenzen nicht in einem einfachen Zahlenverhältnis zueinander stehen müssen. Eine derartige Aufgabe wird durch den bekannten Stand der Technik nicht gelöst. Die Erfindung zeigt eine Lösung dieser Aufgabe für eine achmalbandige Filteranord= nung in einer Übertragungsleitung für Mikrowellen der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die-Stichleitungen@derart in ihrer elektrisch wirksamen Länge stufenlos einstellbar sind, daB sich eine vorherbestimmte Durchlaßfrequenz und eine vorherbestimmte Sperrfrequenz ergibt, deren Zahlenverhältnis zueinander kein einfaches sein mu8. Ähnlich wie bei dem bekannten Stand der Technik greifen die Stichleitungen bevorzugt paarweise an einem Verzweigungspunkt der Hauptleitung an. Hierbei ergibt sich die Anzahl der zu verwendenden Stichleitungen sowie die Art der Stichleitung, also Kurzsehluß öder Leerlaufstichleitung und auch die Länge der Stichleitung aus folgenden theoretischen Überlegungen: Eine Stichleitung mit einem Kurzschluß am Ausgang weist bei einem Wellenleitwert YK., einer elektrisch wirksamen Länge 1, zwischen dem Kurzschluß am Ausgang und einer Abzweigung von einer Hauptleitung, sowie bei einer Betriebswellenlänge A am Verzweigungspunkt der Hauptleitung einen Fu®punktleitwert auf .
  • Eine Stichleitung mit einem Leerlauf am Ausgang weist bei ein«-Wellenleitwert YLoeiner elektrisch wirksamen Länge 1L zwi- schen dem Leerlauf am Ausgang und einer Abzweigung von einer Hauptleitung, sowie bei einer Betriebewellenlänge:l am Verzweigungepunkt der Hauptleitung einen Pußpunktleitwert auf. Wird an eine mit einer angepaßten Last angescnlossene Hauptleitung mit einem Wellenleitwert Y0 in einem Verzweigungspunkt, z.H. in einer Querschnittsebene dieser Hauptleitung, eine z.H. ganzz4hlige Anzahl von m Kurzschlußleitungen und eine nicht notwendigerweise gleich große Anzahl von n Leerlaufleitungen angesqhlossen, dann ergibt sich der Eingangswert Ye der Hauptleitung unter Berücksichtigung der angepaßten Last im. Verzweigungspunkt nach der Formel In dieser Formel bedeuten: ye der auf einen Wellenleitwert Y0 der Hauptleitung normierte Eingangsleitwert Ye derselben Hauptleitung am ' Verzweigungspunkt, @u eine fortlaufende Numerierung aller einem gleichen Verzweigungspunkt angeschlossenen Kurzschlußleitungen, i eine fortlaufende Numerierung allerinen gleichen Ver- zweigungspunkt angeschlossenen Leerlaufleitungen.
  • Allgemein hat der normierte Eingangsleitwert die Form Ye = 1 + j b.
  • Für einen derartigen Eingangsleitwert 'Y, ergibt sich auf ei- ner Zuführungaletung mit dem Wellenleitwert Y0 und einem Generator mit dem Ipnenleitwert derselben Größe Y0 (= angepaßter Generator) ein Reflezionsfaktorbetrag Der oben angegebene Eingangsleitwert Y, stellt den Gesamtverbraucher für den angepaßten Generator dar: Die von Y, aufge- nommene Leistung P.@- , bezogen auf die bei Anpassung dieses Verbrauchers aufnehmbare (größte) Leistung PG ist Diese Gleiehg gilt für eine beliebige Anzahl von Stichleitun. 'gen. Wird durch entsprechende Wahl der einzelnen YK u und/oder Y LV p = 1, so besteht vollkommener Durchgang der Stichleitungsanordnung. Die gesamte vom Generator gelieferte Leistung wird in der angepaßten Last Y0 umgesetzt. Ebenfalls durch entsprechende Wahl der einzelnen YK u und YZV kann beispielsweise jedoch auch p = 0 erreicht Weiden. Dieser Fall entspricht einer Totalreflexion durch die Stichleitungen.
  • Im Rahmen der angegebenen Beziehung p ( YK u, Y1 u) können also verschiedene Filterwirkungen erzielt Urerden.
  • Als erläuternde Beispiele und wegen der bevorzugten praktischen Anwendungsmöglichkeit seien folgende paarweise Kombinationen von Stichleitungen in einet Verzweigungspunkt einer Hauptleitung betrachtet: Für zwei Leerlaufstichleitungen mit dem gleichen Wellenleitwert Y L01 - Y L02 - YLO ist der normierte Eingangsleitwert ye am Verzweigungspunkt der Hauptleitung bei angepaßtem HauptleitungsabschluB°
    Hierin bedeuten
    11,#2 die elektrisch wirksamen Längen der mit-"1" und
    _bezeichneten Leerlaufstichleitungen@,
    die Blatriebawellenläxtge.
    Der normierte Ipiatungsdu=rchgang p zum- an°gepaSten- Verbraucher
    t;rä,gt:
    Eine Sperrung (p = 0) zwischen einem Generator mit dem Innenleitwert Y, und dem Nutzverbraucher, der angepaßten Last mit dem Leitwert Y0, wird mit dieser Anordnung erreicht, wenn mit m = 0; 1; 2 ... ist, wenn also mindestens eine der beiden Leerlaufstichleituneen "1" oder "2" :J1/4 oder 3:71/4 oder 5 W4 oder allgemein lang ist. Über die Ordnungszahl m und den Wellenleitwert YLO der Stichleitungen kann noch frei verfügt werden, um beispielsweise zusätzliche Bandbreiteforderungen zu erfüllen.
  • Ein Durchgang (p = 1) wird erreicht, wenn mit n = 0; 1; 2 ... ist, wenn also die Summe beider Stichleitungelängen 0 oder .X/2 oder :X oder 3 2/2 oder n :?1/2 ist. Die Ordnungszahl n und der Wellenleitwert YLO der Stichleitungen sind auch nach Festlegung der Durchlaßfrequenz noch frei, um zusätzliche Anforderungen zu erfüllen.
  • Daraus ergibt sich, daß für zwei Kurzechlußetichleitungen mit dem gleichen Wellenleitwert dann gelten mu8 und für je eine Leerlauf- und Kurzachlußetichleitung mit dem, gleichen Wellenleitwert Die Erfindung kann für eine schmalbandige Filteranordnung oben genannter Art in Koaxialleitungsausführung derart ausgeführt sein, daß für eine Leerlauf-Kurzschluß-Kombination zweier Stichleitungen der für beide Stichleitungen gemeinsame Stichleitungsinnenleiter im Hauptleitungsinnenleiter verschiebbar angeordnet ist.
  • Weiterhin kann für eine Leerlauf-KurzschluB-Kombination zweier Stichleitungen der Innenleiter der Leerlaufstichleitung in einem rohrförmigen Innenleiter der Kurzschlußstichleitung geführt sein. Auch kann nach der Erfindung der rohrförmige Innenleiter der Kurgschlußstichleitung mit dem Hauptleitungsinnenleiter mechanißch starr verbunden sein.
  • In einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung kann der Stichleitungsinnenleiter aus zwei ineinander einschiebbaren Rohren bestehen, deren äußeres im Hauptleitungsinnenleiter verschiebbar angeordnet ist.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 das Ersatzschaltbild für die Anordnung mehrerer in einem Verzweigungspunkt der Hauptleitung angreifender Stichleitungen, die im Kurzschluß oder Leerlauf betrieben werden, Fig. 2 die Anordnung zweier Stichleitungen für eine Leerlauf-Kurzschluß-Kombination mit einem gemeinsamen Stichleitungsinnenleiter, der im Hauptleitung sinnenleiter verschiebbar angeordnet ist.
  • Fig. 3 die Anordnung zweier Stichleitungen einer Leerlauf- Kurzschluß-Kombination mit einem gemeinsamen verschiebbaren Stichleitungsinnenleiter, der im Hauptleitungsinnenleiter verschiebbar angeordnet ist und innerhalb der Kurzschlußstichleitung von einem rohrförmigen Innenleiter umgeben ist, der mit dem Hauptleitungsinnenleiter mechanisch starr verbunden ist, Fig. 4 eine Anordnung zweier Stichleitungen für eine Leerlauf-Leerlauf-Kombination, bei der der gemeinsame Stichleitungsinnenleiter im Hauptleitungsleiter verschiebbar angeordnet ist und aus zwei ineinander einschiebbaren Rohren besteht. Fig. 5 die Dämpfungskennlinie für eine Kurzschluß-Kurzschluß-Kombination der Stichleitungen, deren eine Frequenz f1 = 2450 MHz gesperrt und deren andere Frequenz f2 =-2980 MHz hindurchgelassen wird, wobei diese beiden Frequenzen nicht in einem einfachen Zahlenverhältnis zueinander stehen.
  • Die Fig. 1 zeigx eine Hauptleitung mit dem Wellenleitwert Y0, die am rechten Ende durch eine angepaßte Last mit dem Leitwert Y0 abgeschlossen ist. In einem einzigen Verzweigungspunkt dieser Hauptleitung sind zwei Leerlaufstichleitungen mit den Wellenleitwerten Y1,01 = Y1 und Y1,02 = Y2 und den elektrisch wirksamen Längen 1L1 = 11, 11,2 = 12 sowie -drei Kurz$chlußstichleitungen mit den Wellenleitwerten YKO1 = Y3, Yxß2 = Y4, Y K03 = Y5 und den elektrisch wirksamen Längen 1K1 =,13, 1K2 = 14, 1K3 = 15 angeschlossen.
  • Fig. 2 zeigt die Anordnung zweier Stichleitungen einer Leerlauf-Kurzschluß-Kombnation. Der Wellenleitwert der Hauptleitung, bestehend aua dem äußeren Leiter 1 und dem Innenleiter 2, ist mit Yo bezeichnet. Die Hauptleitung ist koaxial ausgef#.ihrt und liegt senkrecht zur Zeichenebene. Auf der einen Seite dieser Hauptleitung ist die leerlauf-Stichleitung engeschlossen. Sie besteht aus einem äußeren Rohr 3 und einem verschiebbaren Stichleitungsinnenleiter 4, der in dem Hauptleitungsinnen1eiter ? durch die Führungen 5 und 6 gehalten wird, die gleichzeitig an ihren Enden Federlamellen 7 aufweisen, die eine gute Kontaktgabe gewährleisten.
  • Gegenüler der Leerlaufstichleitung ist die Kurzschlußstichleitung angeordnet. Sie besteht aus einem äußeren Rohr B. In dieses Rohr ragt der gemeinsame Stichleitungsinnenleiter 4 hinein. Um diesen Stichleitungsinnenleiter 4 sind die Kurzschlußschieber 9 ringförmig angeordnet, die in bekannter Weise ausgebildet sein können und an ihren offenen Enden Kontaktteile aufweisen, um einen sicheren Kontakt gegen das Rohr 8,und gegen der verschiebbaren Stichleitungs-Innenleiter 4 zu gewährleisten. Diese Anordnung ermöglicht also die-gleichzeitige und voneinander unabhängige Einstellung der Länge 12 für die Leerlaufatichleitung durch Verschiebung des Stichleitungsinnenleiters 4 und der Länge 13 für die Kurzschlußstichleitung durch die Verschiebung des Kurzschlußschiebers 9 auf den gemeinsamen Stichleitungsinnenleiter 4.
  • Fig. 3 zeigt eine Ancrdnung ähnlich der Fig. 2. Die Hauptleitung ist wieder koaxial ausgeführt und besteht aus dem äußeren Rohr 1 und dem Hauptleitungsinnenleiter 2, Die Stichleitung aus dem äußeren Rohr 3 und dem verschiebbaren Stichleitungeinnenleiter 4, die.Kurzschlußleitung aus dem äußeren Rohr 8 und dem verschiebbarer. Stichleitungsinnenleiter 4. In der Kurzschlußatichleitung wird jedoch in diesem Ausführungsbeispiel der verschiebbare Stichleitungsinnenleiter 4 nicht wirksam, weil er von einem rohrförmigen Innenleiter 10 umgeben ist, auf dem der Kurzschlusschieber 9 verschiebbar angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der rohrförmige Innenleiter 10 mit dem Hauptleitungsinnenieiter 2 mechanisch starr verbunden.
  • Fig4 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für zwei Stichleitungen einer Leerlauf-Leerlauf-Kombination. Die Hauptleitung besteht wieder aus einem Koaxialleiter mit einem äußeren Rohr 1 und einem Hauptleitungsinnenleiter 2, die eine Leerlaufstichleitung besteht aus einem äußeren Rohr 3 und die gegenüberliegende Leerlaufstichleitung aus einem äußeren Rohr 11. In dem Hauptleitungsinnenleiter 2 sind wieder Führungen 5 und 6 angeordnet, die wieder um wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 an ihren Enden federnde Kontakte 7 aufweisen, die eine gute elektrische Köntaktgabe sicherstellen. Diese Kontakte sind übrigens bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 nur auf der einen Seite, nämlich auf der Seite der Leerlaufstichleitung notwendig. In diesem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 besteht der gemeinsame Stichleitungsinnenleiter 4, der in dem Hauptleitungsinnenleiter 2 verschiebbar ist, aus einem Rohr, in dem ein zweites Rohr 4' seinerseits wiederum verschiebbar angeordnet ist. Durch diese Anordnung ist es_möglich, zunächst Länge 11 für die eine Leerlaufstichleitung einzustellen unddann hiervon unabhängig die Länge 12 für die andere Leerlaufstichleitung. In einem praktischen Ausführungsbeispiel sind natürlich Einrichtungen vorhanden, die verhindern, daß bei Verschiebung des Stichleitungsinnenleiter 4' in dem.Stichleitungsinnenleiter 4 keine Veränderung der Länge 11 bewirkt wird. Hierzu können Gegenhalter verwendet werden, die eine Verschiebung des Stichleitungsinnenleiters 4 verhindern. Die Anordnung kann aber auch derart getroffen werden, daß die beiden Leiter 4 und 4' sich gegeneinander leichter verschieben lassen als der Stichleitungsinnenleiter 4 in den Führungen 5 und 6 des Hauptleitungsinnenleiters 2.
  • Die Fig. 5 zeigt schließlich eine Kennlinie für die Dämpfung einer Anordnung von zwei Stichleitungen einer Kurzschluß-Kurzschluß-Kombination. Hier wird die Frequenz f2 = 2980 MHz durchgelassen und die Frequenz f1 - 2450 MHz wird exakt gesperrt. Die beiden Frequenzen f1 und f2 stehen in einem Zahlenverhälthie zueinander, das nicht ein einfaches ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Schmalbandige Filteranordnung in einer Übertragungsleitung für Mikrowellen, bestehend aus mindestens zwei von einer Hauptleitung in einer Querschnittsebene der Leitung in einem Verzweigungspunkt angeschlossenen und zur Hauptleitung parallel geschalteten Stichleitungen, die entweder als Leerlauf- oder Kurzschlußstichleitungen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stichleitungen derart in ihrer elektrisch wirksamen Länge (1K, 1L) stufenlos einstellbar sind, daß sich eine vorherbestimmte Durchlaßfrequenz und eine vorherbestimmte Sperrfrequenz ergibt, deren Zahlenverhältnis zueinander kein einfaches sein muß.
  2. 2. Schmalbandige Filteranordnung nach Anspruch 1 in Koaxialleitungsausführung, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Leerlauf-Kurzschluß-Kombination zweier Stichleitungen der für beide Stichleitungen gemeinsame Stichleitungsinnenleiter im Hauptleitungsinnenleiter verschiebbar angeordnet ist.
  3. 3. Schmalbandige Filteranordnung nach Anspruch 1 in Koaxialleitungsausführung, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Leerlauf-Kurzschluß-Kombination zweier Stichleitungen der Innenleiter der Leerlaufstichl-eitung in einem rohrförmigen Innenleiter der Kurzschlußstichleitung geführt ist.
  4. 4. Schmalbandige Filteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Innenleiter der Kurzschlußstichleitung mit dem Hauptleitungsinnenleiter mechanisch starr verbunden ist.
  5. 5. Sahmalbandige Filteranordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stichleitungsinnenleiter aus zwei ineinander einschiebbaren Rohren besteht, deren äußeres im Hauptleitungeinnenleiter verschiebbar angeordnet ist.
DE19671541960 1967-02-01 1967-02-01 Schmalbandige Filteranordnung Pending DE1541960A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0041328 1967-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1541960A1 true DE1541960A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=7377746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671541960 Pending DE1541960A1 (de) 1967-02-01 1967-02-01 Schmalbandige Filteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1541960A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730173A (en) * 1983-06-23 1988-03-08 Murata Manufacturing Co., Ltd. Asymmetrical trap comprising coaxial resonators, reactance elements, and transmission line elements
EP2009732A1 (de) 2007-06-27 2008-12-31 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Abstimmbare Viertelwellen-Filterbaugruppe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730173A (en) * 1983-06-23 1988-03-08 Murata Manufacturing Co., Ltd. Asymmetrical trap comprising coaxial resonators, reactance elements, and transmission line elements
EP2009732A1 (de) 2007-06-27 2008-12-31 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Abstimmbare Viertelwellen-Filterbaugruppe
US7826194B2 (en) 2007-06-27 2010-11-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Tunable lambda/4 filter subassembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041646C3 (de) Betbandiger Mikrowellen-Richtungskoppler in Streifenleitungsbauweise
DE1487290B2 (de) Unsymmetrischer Breitbandtransforma
DE1085620B (de) Durchstimmbares Mikrowellen-Bandpassfilter
DE1909092A1 (de) Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung
DE1016783B (de) Resonanzrichtungskoppler mit zylindrischen Resonanzhohlraeumen und Schlitzkopplung und daraus aufgebaute Frequenzweiche
DE1909655A1 (de) Mikrowellen-Diskriminator
DE3417658A1 (de) Einfuegungsschalter fuer eine hoechstfrequenz-uebertragungsleitung
DE1541960A1 (de) Schmalbandige Filteranordnung
DE1441627B2 (de) Anordnung zur uebertragung elektrischer wellen mit frequenz abhaengiger daempfung
DE855129C (de) Schalter und Abschwaecher
DE2842576A1 (de) Polarisationsweiche
DE2521956A1 (de) Polarisationsweiche
DE2744862A1 (de) Hochfrequenztransformator
DE738203C (de) Rahmenantenne mit ferromagnetischem Kern
DE2453605B2 (de) Wellenleiter-koppler zur gleichmaessigen aufteilung oder zusammenschaltung von signalenergie
DE2449169C2 (de) Logisches Verknüpfungsnetzwerk mit Josephson-Kontakten
DE1541393A1 (de) Breitband-Hybride
DE1934724C3 (de) Aperiodische Koppelanordnung
DE1487290C (de) Unsymmetrischer Breitbandtransforma tor
DE807105C (de) Schaltung zur Scheinwiderstandsuebersetzung bei ultrahochfrequenten elektrischen Schwingungen
DE2606449A1 (de) Einrichtung zum abzweigen von hochfrequenzenergie
DE1271230B (de) Hochfrequenz-Symmetriertransformator
DE1293265B (de) Dioden-Phasenschieber
DE1591428C3 (de) Anordnung zur selektiven Auskopplung einer elektromagnetischen Welle aus einem Ubertragungshohlleiter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE977521C (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung einer gegenseitigen Beeinflussung von eingangs- oder ausgangsseitig zusammen-geschalteten Filtern