DE1541027B1 - Mehrkammerklystron - Google Patents

Mehrkammerklystron

Info

Publication number
DE1541027B1
DE1541027B1 DE19661541027 DE1541027A DE1541027B1 DE 1541027 B1 DE1541027 B1 DE 1541027B1 DE 19661541027 DE19661541027 DE 19661541027 DE 1541027 A DE1541027 A DE 1541027A DE 1541027 B1 DE1541027 B1 DE 1541027B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
chamber
slots
klystron
interaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661541027
Other languages
English (en)
Other versions
DE1541027C2 (de
Inventor
Enzio Dipl-Ing Demmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of DE1541027B1 publication Critical patent/DE1541027B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1541027C2 publication Critical patent/DE1541027C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/06Cavity resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/10Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator
    • H01J25/12Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator with pencil-like electron stream in the axis of the resonators

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

der Strahlspannung das Ausgangssignal des Klystrons 20 Ende desselben Hohlleiterzwischenabschnitts angeerheblich verzerrt wurde und zum Teil zusammen- ordnete Schlitze versetzt liegen. Es ist nach der Erbrach. Es wurde festgestellt, daß die Verzerrungen findung auch möglich, an den beiden in einer Kamdes Ausgangssignals durch das Auftreten einer selbst- mer einander gegenüberliegenden Enden des Hohlerregten Schwingung verursacht werden, die z.B. bei
8000 MHz lag, während das Klystron bei einer Fre- 25
quenz von etwa 3000 MHz betrieben wurde. Das
Auftreten dieser selbsterregten Schwingung setzt voraus, daß mindestens zwei der Klystronkammern dieselbe Schwingungsmode auf nahe benachbarten Frequenzen aufweisen, sowie das Vorhandensein einer 30 beschrieben. Es zeigt ausreichenden Rückkopplung zwischen den beteiligten Fig. 1 einen Teilabschnitt
Kammern, die z. B. durch die Hu-Mode in dem die Kammern verbindenden Hohlleiter gegeben sein kann.
Es ist bekannt, derartige Schwingungen durch Verstimmen einer oder mehrerer der beteiligten Kammern zu unterdrücken, z. B. durch Verschieben einer Membrane. Derartige Maßnahmen beeinflussen aber gleichzeitig auch die gewünschte Mode, so daß sie nur einen begrenzten Wert besitzen.
Es ist weiterhin aus der brittischen Patentschrift 998 592 bekannt, die in die Wechselwirkungsräume hineinragenden Hohlleiterenden mit gleichmäßig über den Umfang verteilten Schlitzen gleicher Tiefe zu versehen. Diese Anordnung wird in der Fachwelt als Kronenschneide bezeichnet. Sie dient der Unterdrückung des sogenannten Multipactoreffekts, also einer Entladungsmode, die die gleiche Frequenz wie die von der Röhre verstärkte Frequenz besitzt. Wie
aber eingangs ausgeführt, soll durch den Gegenstand 50 rungsbeispiel beschränkt; sie kann auch bei anderen nach der Erfindung eine Mode z. B. höherer Fre- Hohlleiter- und Kammerquerschnitten angewendet quenz unterdrückt werden. werden.
Durch die Erfindung werden die obengenannten Ein wie vorstehend beschriebenes Doppelkammer-
Nachteile vermieden. Sie geht von der Erkenntnis system kann in einem bestimmten Bereich der Strahlaus, daß eine selektive Beeinflussung der störenden 55
Moden dadurch möglich ist, daß man die azimutale
Abhängigkeit ihrer das Feld und den Wandstrom beschreibenden Größen ausnutzt. Zur Unterdrückung
selbsterregter Störschwingungen bei einem Mehrkammerklystron der eingangs genannten Art schlägt 60 lastung für die störende Mode darstellen und als die Erfindung vor, die Länge der Schlitze so zu wäh- kurzgeschlossene Stichleitungen für die störende
leiters Schlitze anzuordnen, die gegeneinander um 90° versetzt liegen. Bei allen diesen Anordnungen kann die Schlitzbreite klein gegen die transversalen Abmessungen des Hohlleiters sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
eines Mehrkammerklystrons,
Fig. 2a und 2b Ansichten von geschlitzten Hohlleiterenden.
In Fig. 1 ist mit 1 ein in seinem Innern einen Elektronenstrahl führender Hohlleiter bezeichnet. Dieser ist in den Kammern 2 unterbrochen, damit der Elektronenstrahl über in den Spalten 3 wirksame elektrische Hochfrequenzfelder beeinflußt werden kann. Die beiden Enden 4 und 5 des Hohlleiters liegen in der einen Kammer 2 und bilden mit dieser zusammen ein resonanzfähiges Gebilde. Der Hohlleiter 1 bildet die Verbindung zu der nächsten Kammer 2. Diese Verbindung ist bei 6 gestrichelt angedeutet, wobei hier z. B. eine weitere Kammer 2 angeordnet sein kann. Die Einkoppel- bzw. Auskoppelvorrichtungen der Kammern 2 sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte rotationssymmetrische Ausfüh-
spannung auf einer störenden Mode in Resonanz kommen. Das Auftreten einer solchen Störschwingung kann erfindungsgemäß dadurch verhindert werden, daß in den Enden 4 und 5 des Hohlleiters 1 Schlitze 7 vorgesehen werden, die eine induktive Be-
len, daß Störschwingungen, deren Frequenz(en) ober- oder unterhalb der Betriebsfrequenz liegt (liegen) und die ansonsten durch Rückkopplung zwischen den Kammern und Wechselwirkung mit dem Elektronenstrahl anfachbar sind, weitgehend unterdrückt sind.
Durch diese Maßnahme werden die Störmoden in Mode angesehen werden können.
Die Schlitze 7 können— wie gezeigt — gegeneinander um 90° versetzt angeordnet sein; auch können die am oberen Ende 5 des Hohlleiterzwischenabschnitts 8 vorgesehenen Schlitze 7 gegenüber den Schlitzen 9 am unteren Ende 11 des Hohlleiterzwischenabschnitts 8 um 90° versetzt angeordnet
sein (bei diesem Beispiel ist angenommen, daß keine weitere Kammer 2 zwisclicngcschaltct ist).
Mit 12 ist das in die eine Kammer 2 hineinragende Ende des nächsten Abschnitts des Hohlleiters 1 bezeichnet.
F i g. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Enden 4 und 5 des Hohlleiters 1, die je zwei Schlitze 7 aufweisen, die rechtwinklig zueinander liegen und damit zwei räumlich um 90° zueinander versetzte Störmoden zu unterdrücken gestatten.
Der Hohlleiter 1 mui3 nicht mit zwei Enden in eine Kammer 2 hineinragen. Es ist auch möglich, daß das eine Ende stirnseitig in der gleichen Ebene liegt wie die zugehörige Stirnfläche (in F i g. 1 mit 10 bezeichnet) der Kammer. Die Unterdrückung der störenden Moden muß dann an dem verbleibenden anderen Ende durch Anbringen entsprechender Schlitze erfolgen.
Die Schlitzbreite soll klein gegen die transversalen Abmessungen des Hohlleiters 1 sein, d. h., bei rotationssymmetrischer Ausführung des Hohlleiters 1 soll die Schlitzbreite klein gegen den Durchmesser des Hohlleiters sein, damit die Grundmode bzw. die gewünschte Mode möglichst wenig beeinflußt wird.
25

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mehrkammerklystron, bei dem der Elektronenstrahl einen rohrförmigen metallischen Teil (Hohlleiter) durchsetzt, der in den Kammern zur Bildung der Wechselwirkungsspalte unterbrochen ist und dessen die Wechselwirkungsspalte begrenzende Enden zumindest zum Teil mit von den Wechselwirkungsspalten ausgehenden, parallel zur Hohlleiterachse (Röhrenachse) verlaufenden Schlitzen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schlitze (7, 9) so gewählt ist, daß Störschwingungen, deren Frequenz(en) ober- oder unterhalb der Betriebsfrequenz liegt (liegen) und die ansonsten durch Rückkopplung zwischen den Kammern (2) und Wechselwirkung mit dem Elektronenstrahl anfachbar sind, weitgehend unterdrückt sind.
2. Mehrkammerklystron nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einem der die Wechselwirkungsspalte (3) begrenzenden Enden (4, 5 bzw. 11, 12) des Hohlleiters (1) mehrere Schlitze (7 bzw. 9) gleicher oder unterschiedlicher Länge um 90° gegeneinander versetzt angeordnet sind.
3. Mehrkammerklystron nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Ende (5) eines Hohlleiterzwischenabschnitts (8) angeordnete Schlitze (7) um 90° gegen an dem anderen Ende (11) desselben Hohlleiterzwischenabschnitts (8) angeordnete Schlitze (9) versetzt liegen.
4. Mehrkammerklystron nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden in einer Kammer (2) einander gegenüberliegenden Enden (4,5) des Hohlleiters (1) Schlitze (7) angeordnet sind, die gegeneinander um 90° versetzt liegen.
5. Mehrkammerklystron nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzbreite klein gegen die transversalen Abmessungen des Hohlleiters (1) ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19661541027 1966-12-24 1966-12-24 Mehrkammerklystron Expired DE1541027C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0041095 1966-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1541027B1 true DE1541027B1 (de) 1970-01-15
DE1541027C2 DE1541027C2 (de) 1970-08-20

Family

ID=7377567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661541027 Expired DE1541027C2 (de) 1966-12-24 1966-12-24 Mehrkammerklystron

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3509412A (de)
BE (1) BE708492A (de)
DE (1) DE1541027C2 (de)
ES (1) ES348536A1 (de)
FR (1) FR1549049A (de)
GB (1) GB1213465A (de)
NL (1) NL6717628A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1449745A (en) * 1973-06-22 1976-09-15 Nippon Electric Co Microwave tubes
US5038077A (en) * 1989-01-31 1991-08-06 The United States Of American As Represented By The Secretary Of The Navy Gyroklystron device having multi-slot bunching cavities

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB998592A (en) * 1961-12-01 1965-07-14 Varian Associates Electron discharge device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL213139A (de) * 1956-01-30
US3376524A (en) * 1964-07-13 1968-04-02 Sperry Rand Corp Double-mode broadband resonant cavity
US3287673A (en) * 1965-03-15 1966-11-22 Fred G Hammersand Attenuator for suppressing high-order cavity resonances having a transverse electric component

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB998592A (en) * 1961-12-01 1965-07-14 Varian Associates Electron discharge device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1213465A (en) 1970-11-25
NL6717628A (de) 1968-06-25
US3509412A (en) 1970-04-28
FR1549049A (de) 1968-12-06
ES348536A1 (es) 1969-03-16
BE708492A (de) 1968-06-24
DE1541027C2 (de) 1970-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974489C (de) Vorrichtung zum Verstaerken von elektromagnetischen Zentimeterwellen
DE1955888A1 (de) Mikrowellenfenster
DE1297768B (de) Wanderfeldverstaerkerroehre
DE1008789B (de) Ultrahochfrequenzoszillator unter Verwendung einer Magnetfeldroehre der Speichenrad-Bauart
DE1566030B1 (de) Laufzeitr¦hre, insbesondere Klystron
EP0751579B1 (de) Mikrowellenfilter
DE2711494A1 (de) Breitband-koppelhohlraum-wanderfeldroehre
DE959299C (de) Wanderfeldroehre fuer raeumlich harmonische Betriebsweise
DE2430101C3 (de) Laufzeitröhre
DE1286585C2 (de) Frequenzvervielfacher mit mindestens einem ein nichtlineares Element enthaltenden Leitungskreis
DE2461616A1 (de) Hf-elektronenroehre mit hohlraumresonatoren und elektronischer frequenzabstimmung
DE2208570A1 (de) Hochfrequenzröhre
DE1491345B1 (de) Lauffeldverstaerkerroehre
DE1541027C2 (de) Mehrkammerklystron
DE3208293C2 (de)
DE2612499C2 (de) Mehrkammerklystron für einen Frequenzbereich oberhalb 10 GHz
DE2424679A1 (de) Breitband-mehrkammer-klystron
DE1940241B2 (de) Lauffeldröhre
DE3322252C2 (de) Elektronenstrahlröhre
DE2636633C3 (de) Verzögerungsleitung für Wanderfeldröhren, insbesondere zur Verstärkung von mm-Wellen
DE3134583A1 (de) Gyrotron-hohlraumresonator
DE921166C (de) Elektronenroehrenanordnung zur Erzeugung oder Verstaerkung sehr kurzer Wellen
DE1566031B2 (de) Laufzeitroehre
DE2236234B2 (de) Dielektrisches fenster fuer mikrowellenenergie
DE1491520B1 (de) Mikrowellenverstaerkerroehre

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee