DE1540135B1 - Elektrische Kontakteinrichtung,insbesondere zur Verwendung als Gleitkontakt bei Kommutatoren,Verschluesselungseinrichtungen od.dgl. - Google Patents

Elektrische Kontakteinrichtung,insbesondere zur Verwendung als Gleitkontakt bei Kommutatoren,Verschluesselungseinrichtungen od.dgl.

Info

Publication number
DE1540135B1
DE1540135B1 DE19651540135 DE1540135A DE1540135B1 DE 1540135 B1 DE1540135 B1 DE 1540135B1 DE 19651540135 DE19651540135 DE 19651540135 DE 1540135 A DE1540135 A DE 1540135A DE 1540135 B1 DE1540135 B1 DE 1540135B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
lubricant
storage container
contact element
commutator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651540135
Other languages
English (en)
Inventor
Walter N Kanawyer
Niels Krag
David H Margolien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Litton Industries Inc
Original Assignee
Litton Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litton Industries Inc filed Critical Litton Industries Inc
Publication of DE1540135B1 publication Critical patent/DE1540135B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/60Auxiliary means structurally associated with the switch for cleaning or lubricating contact-making surfaces
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H2001/0005Redundant contact pairs in one switch for safety reasons
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontakt- kommt, daß die nunmehr aufgerauhte Oberfläche zu einrichtung, insbesondere zur Verwendung als Gleit- noch größerer Reibung führt, wodurch die richtige kontakt bei Kommutatoren, Verschlüsselungseinrich- Einstellung der L-förmigen Federkontakte mit Bezug tungen od. dgl., mit einem Trägerblock und einem auf die zugehörige Ringspur beeinträchtigt wird, teilweise innerhalb des Trägerblocks angeordneten, S Nachdem Abriebteilchen einmal erzeugt sind, vermit Bezug auf den Block hin- und herbewegbaren bleiben sie selbstverständlich auf der Kommutator-Kontaktelement, das mit mindestens einem Ende aus oberfläche, wobei die metallischen Teilchen zu Kurzdem Block herausreicht, um die kontaktgebende Schlüssen und die isolierenden Teilchen zu Strom-Oberfläche zu bilden, wobei der Trägerblock mit Unterbrechungen führen. Das Prellen der Kontakte einem einen Schmiermittel-Speicherbehälter bil- io hat ferner zur Folge, daß die Verschlüsselungseindenden Hohlraum versehen ist, aus dem dem Kon- richtung Zählungen ausläßt und allgemein aufhört, taktelement Schmiermittel zugeführt wird. richtig zu arbeiten. Dabei ist zu berücksichtigen, daß,
Bekanntlich kann ein Analogsignal in Form der nachdem die Kontakte an den Bürstenblöcken
Drehung einer Welle mit Hilfe einer Verschlüsse- handelsüblicher Verschlüsselungseinrichtungen an-
lungseinrichtung in ein digitales Signal umgesetzt 15 gebracht sind, kein einfacher oder wirtschaftlicher
werden. Solche Verschlüsselungseinrichtungen weisen Weg zur Verfügung steht, um die Stellung oder den
grundsätzlich einen rotierenden Kommutator auf, der Druck der Kontakte gegenüber dem Kommutator
mit einer gesonderten Ringspur für jede Binärziffer einzustellen. Alle anfänglichen Ungenauigkeiten oder
der digital darzustellenden Zahl versehen ist. Jede nachfolgenden Änderungen des Kontaktdrucks und
Ringspur besitzt gesonderte Segmente, die kennzeich- 20 der Kontaktstellung schließen ein einwandfreies
nend für den Wert der Binärziffer sind, die durch die Arbeiten einer Präzisionsverschlüsselungseinrichtung
betreffende Ringspur dargestellt wird. Bei den meisten aus.
Verschlüsselungseinrichtungen sind die die Ring- Es wurden Versuche unternommen, dem mangelspuren aufweisenden Bereiche abwechselnd elektrisch haften Betriebsverhalten von Verschlüsselungseinleitend und nichtleitend. Wenn ein leitendes Kontakt- 25 richtungen dadurch zu begegnen, daß für jede Ringelement mit einer die Ringspuren des Kommutators spur mehrere Kontakte vorgesehen wurden. Wenn in Kontakt gebracht wird, fließt durch das Kontakt- jedoch derartige Mehrfachkontakte hintereinander element ein elektrischer Strom, wenn ein leitender gesetzt werden, überwiegen die Nachteile auf Grund Bereich unter dem Kontaktelement vorbeiläuft. Auf der übermäßigen Abnutzung der einzigen Spur, auf diese Weise wird der Wert jeder Ziffer der Binärzahl 3° der sämtliche Kontakte laufen, bei weitem möglicherbestimmt, die kennzeichnend für die Stellung der weise erzielte Vorteile. Setzt man die Kontakte Welle ist. nebeneinander, wird ein Kommutator erhalten, der
Bei bekannten Verschlüsselungseinrichtungen er- größer ist, weniger Ziffernspuren aufweist oder geben sich Schwierigkeiten, die in erster Linie auf feinere und empfindlichere Kontakte erfordert, die L-förmigen Federkontakte zurückzuführen sind, 35 Feinere Kontakte nutzen sich rascher ab, prellen die bei den meisten handelsüblichen Verschlüsse- auf Grund ihres geringeren Gewichts heftiger und lungseinrichtungen verwendet werden. Im Betrieb werden infolge ihres schwächeren Aufbaus stärker solcher Verschlüsselungseinrichtungen rotiert der ausgelenkt. Außerdem können sie nur einen geKommutator oft mit verhältnismäßig hoher Dreh- ringeren Kontaktdruck aushalten. Das Zusammenzahl. Infolge des Vorhandenseins von Staub oder 40 spiel dieser Mängel macht Vorteile, die sich Abriebteilchen und Unebenheiten der Kommutator- aus der Redundanz ergeben könnten, mehr als oberfläche haben die Federkontakte die Neigung wett.
auf- und abzuspringen und seitliche- Bewegungen Es ist auch bereits ein elektrischer Drehschalter auszuführen. Diese Schwingungen und Bewegungen bekannt (deutsche Patentschrift 628 898), bei dem können sich zuweilen zu schädlichen Resonanz- 45 zur Schmierung der Kontaktbahn Schmiermittel in Schwingungen aufbauen, die dazu führen, daß auf Hohlräumen des Schaltrades untergebracht ist und die Kommutatoroberfläche extrem große Beschleuni- bei dem an der Austrittsstelle der Hohlräume eine gungskräfte einwirken und sich Spitzen und Kanten Dichtung vorgesehen ist, die ein allmähliches Herausder Kontakte in die Oberfläche des Kommutators treten des Schmiermittels gestatten soll,
eingraben. Bei handelsüblichen Verschlüsselungsein- 5< > Gemäß einer Ausführungsform dieses Drehschalrichtungen wird dem Prellen der Kontakte im all- ters besteht die Dichtung aus einer mittels einer gemeinen dadurch entgegengewirkt, daß die Kontakte Feder vorgespannten Kontaktkugel, die normalermit verhältnismäßig großer Kraft gegen die Ober- weise das untere Ende des von dem zugeordneten fläche des Kommutators gehalten werden. Diese Hohlraum gebildeten Speicherbehälters dicht abMaßnahme erweist sich in gewissen Fällen teilweise 55 schließt, jedoch mittels balligen Gegenkontaktes anals erfolgreich, doch' entsteht infolge der großen hebbar ist. Die Dichtung arbeitet also wie ein Ventil, Kräfte eine übermäßige Reibung an der Kommu- das den Speicherbehälter intermittierend öffnet und tatoroberfläche und ergibt sich unvermeidlich ein schließt. Schmiermittel kann nur zeitweise aus dem erheblicher Abrieb sowohl an der Kommutatorober- Speicherbehälter austreten, nämlich dann, wenn der fläche als auch an den Kontakten selbst, wodurch die 60 Kontaktdruck die Kraft der innerhalb des Speicher-Lebensdauer der Verschlüsselungseinrichtung erheb- behälters angeordneten Feder übertrifft. Damit das lieh verkürzt wird und ein starkes Geräusch entsteht. austretende Schmiermittel die kontaktbildende Ober-Nachdem einmal Abriebteilchen an der Oberfläche fläche überhaupt erreicht, muß dafür gesorgt sein, des Kommutators gebildet sind, wird die Funktion daß sich die angehobene Ventilkugel dreht. Von dem der Verschlüsselungseinrichtung in irreversibler Weise 65 Gegenkontakt muß infolgedessen ein erheblicher ständig schlechter. Die Abriebteilchen lassen die Druck auf die Kugel ausgeübt werden. Das führt Kontakte noch heftiger prellen und tragen außerdem aber unvermeidlich wieder zu erhöhtem Abrieb, zu einem seitlichen Flattern und Rütteln bei. Hinzu zumal nicht sicherzustellen ist, daß bei dieser Art
3 4
von Dichtung ein ausreichender Schmiermittelfilm rung arbeitet selbst dann unbeeinträchtigt, wenn sieh
ausgebildet wird. nach längeren Betriebsdauern Lage- oder Kontakt-
Bei einer zweiten Ausführungsform des bekannten druckänderungen unbeabsichtigt einstellen sollten.
Drehschalters sitzt innerhalb des Speicherbehälters Ein besonders einfacher, zweckmäßiger Aufbau
ein Docht, dessen unteres Ende in eine kleine Off- 5 wird erhalten, wenn das Kontaktelement ein Stift ist,
nung einer auf dem Schaltrad starr angebrachten der sich durch eine Öffnung in dem Trägerblock
Kontaktbrücke hineinragt und über den fortgesetzt erstreckt, die den Speicherbehälter mit der äußeren
Schmiermittel aus dem Speicherbehälter den Kon- Blockoberfläche verbindet und die breiter als der
takten zugeführt wird. Die starre Kontaktbrücke Stift ist, wobei der zwischen dem Stift und den Wän-
erfordert die Einhaltung engster Fertigungstoleranzen io den der Öffnung gebildete Kanal den ständig offenen
und kann im Betrieb leicht zu Kontaktschwierigkeiten Durchlaß bildet.
führen, weil alle anfänglichen Ungenauigkeiten oder Es ist nach der deutschen Patentschrift 18 160 und
nachfolgenden Änderungen des Kontaktdruckes das der USA.-Patentschrift 2 333 067 ein Stift bekannt,
Arbeiten der Kontakteinrichtung ungünstig beein- der sich durch eine Öffnung im Träger erstreckt, die
flüssen. 15 den Speicher mit der äußeren Blockoberfläche ver-
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrich- bindet; diese bekannten Vorrichtungen lösen jedoch tung besteht in der ständigen Wartung und erforder- ein ganz anderes Problem, nämlich allgemein die liehen Kontrolle des Dochtes. Der Docht schleift sich Schmierung einer Welle, wohingegen die Aufgabe ab und muß infolgedessen ständig zum Kontakt nach- der Erfindung in der Schaffung einer elektrischen geführt werden. In weiterer nachteiliger Weise setzen 20 Kontakteinrichtung liegt, bei der zur Verminderung sich die abgeschliffenen Rückstände auf dem Kontakt der Kontaktreibung Schmiermittel an die kontakt- bzw. seiner Umgebung ab. Durch diese Zerfaserung bildenden Oberflächen abgegeben werden. Die bedes Dochtes wird die Lebensdauer der Schmiervor- kannten Schmiermittelzuführungen zeigen im Unterrichtung stark herabgesetzt. Die obengenannten schied zum Erfindungsgegenstand, bei dem eine Nachteile der bekannten Vorrichtung führen aber bei 25 kontinuierliche Zuführung des Schmiermittels durch Präzisionsinstrumenten mit großen, relativ flachen den ständig offenen Durchlaß möglich ist, eine Ventil-Kontaktoberflächen, wie z. B. Verschlüsselungsein- tätigkeit, die mit allen Nachteilen des ständigen richtungen, zu größten Schwierigkeiten. Öffnens und Schließens des Zuführungskanals ver-
Eine andere bekannte Vorrichtung (deutsche Ge- bunden ist.
brauchsmusterschrift 1269 051), die einen Docht 30 Aus fertigungstechnischen Gründen ist vorzugs- bzw. eine Saugbürste aus porösem Material aufweist, weise der Trägerblock aus getrennten Elementen zuist mit den gleichen Nachteilen behaftet wie die oben sammengesetzt, von denen jedes Ausnehmungen auferwähnte bekannte Ausführungsform. Überdies dürfte weist, die in fluchtrechter Anordnung den den Speieine richtige Schmiermitteldosierung mittels des be- cherbehälter darstellenden Hohlraum bilden,
kannten Bürstenkörpers durch die Schmiermittel- 35 In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der zufuhr über den Trichter und den Schlauch in den Hohlraum zylindrisch und der Stift in Richtung der Docht hinein außerordentlich schwierig und ungenau Zylinderachse bewegbar sowie zwecks Dämpfung sein. Besonders ungenügend ist die bekannte Lösung seiner Bewegung mit einem kolbenförmigen Flansch des Schmierproblems mittels einer Saugbürste aus versehen. Das Kontaktelement wird mittels einer Filz. Hier soll sich in der Saugbürste aus Filz das 40 Federspannung in einer der Extremlagen seiner Hin-Schmiermittel einerseits halten, wenn der Filz ge- und Herbewegung gehalten. Die Feder, die zwischen tränkt ist, andererseits in richtiger Dosierung auf den der einen Endwandung des Speicherbehälters und Schleifring abfließen. Keines der Lösungsmittel ist dem Flansch zusammengedrückt ist, umgibt den bei Präzisionsinstrumenten gemäß der Erfindung an- Stift. Die elastische Bremskraft der Feder mit Bezug wendbar. 45 auf Schlagbewegungen des Kontaktelementes wirkt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dem Prellen dieser Elemente entgegen. Zugleich elektrische Kontakteinrichtung zu schaffen, bei der wird die für die Schmiermittelzufuhr ausgenutzte zur Verminderung der Kontaktreibung Schmiermittel Kapillarwirkung durch die Pumpwirkung des kolbenunabhängig von der Lage oder einer Lageänderung förmigen Flansches unterstützt,
der Kontaktelemente ständig und gleichmäßig an die so Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung kontaktbildenden Oberflächen abgegeben wird. der Erfindung ist eine zweite, den Speicherbehälter
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Kontakt- mit der äußeren Oberfläche des Trägerblockes vereinrichtung der eingangs genannten Art erfindungs- bindende Öffnung vorgesehen, die eine fortlaufende gemäß dadurch gelöst, daß das herausragende Ende Bahn für das Schmiermittel entstehen läßt, die über des Kontaktelementes von einem ständig offenen 55 den Durchlaß entlang dem sich durch diesen hin-Durchlaß vom Speicherbehälter zu den kontakt- durch erstreckenden Kontaktelement, über den bildenden Oberflächen umgeben ist, über den fort- Speicherbehälter und über die zweite Öffnung führt, laufend etwas Schmiermittel aus dem Speicher- Diese zweite Öffnung reicht zweckmäßigerweise behälter zu dem Kontaktbereich gelangt. Durch die durch die der Stirnfläche gegenüberliegende Ober-Kombination eines hin- und herbewegbaren Kon- 60 fläche des Trägerblockes hindurch. Die beiden Enden taktelementes mit einem ständig offenen Durchlaß ist des Stiftes erstrecken sich durch die beiden Öffnungen eine einwandfreie Schmierung der Kontaktbahn des Trägerblockes und sind in diesen bewegbar. Dasichergestellt, die nicht an eine starr vorgegebene durch entsteht ein dynamisches Schmiersystem, das Relativlage von Kontaktelement, Trägerblock und nicht nur die Schmiermittelzufuhr zu den kontakt-Gegenkontakt gebunden ist. Infolgedessen können 65 bildenden Oberflächen bewirkt, sondern darüber Lage und Kontaktdruck der Kontaktelemente unter hinaus als Spülsystem arbeitet, über das Abriebteil-Aufrechterhaltung der Schmierung auch nachträglich chen aus der Kontaktzone herausbefördert werden, noch leicht und genau eingestellt werden. Die Schmie- Die Abriebteilchen durchlaufen dabei das gesamte

Claims (10)

  1. 5 6
    Schmiersystem und werden auf der von der Kontakt- elastische Bremskraft mit Bezug auf Schlagbewegunzone abgewandten Oberfläche des Trägerblockes gen des Kontaktelementes 24 senkrecht zum Kommuabgelagert. Die zweite Öffnung erleichtert außerdem tator20 und sorgt für einen sehr genauen Kontakterheblich das anfängliche Füllen der Speicherbehälter druck (ungefähr 1 Gramm) auf der Oberfläche des mit Schmiermittel. 5 Kommutators 20. Die Länge des bei einem Ausfüh-
    Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines rungsbeispiel verwendeten Kontaktelementes betrug
    Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt ungefähr 2,54 mm, der Flanschdurchmesser 0,76 mm,
    Fig. 1. einen vereinfachten Querschnitt einer mit der Durchmesser im Mittelabschnitt 0,51mm und einer Kontakteinrichtung nach der Erfindung aus- der Durchmesser an den Enden 0,38 mm. Das Kongestatteten Verschlüsselungseinrichtung, ίο taktelement kann aus ungefähr 20% Kupfer und
    F i g. 2 a eine perspektivische Ansicht des Träger- 80 % Gold zusammengesetzt sein und eine Härte von
    blockes der Kontakteinrichtung nach Fig. 1, etwa 300 bis 350 KNOOP aufweisen. Der Kommu-
    Fig. 2b einen Schnitt entlang der senkrechten tator20 kann aus Kunststoff, beispielsweise einem
    Mittellinie des Trägerblockes nach F i g. 2 a und Epoxydharz, bestehen, das die Unterlage bildet, wäh-
    Fig. 2c in größerem Maßstab eine Schnittansicht 15 rend die kontaktgebenden leitenden Bereiche 42
    eines der stiftartigen Kontaktelemente der Kontakt- (F i g. 2 c) aus Gold gefertigt sein können, das auf
    einrichtung. eine Grundschicht aus Ni—Fe aufplattiert ist.
    Die Verschlüsselungseinrichtung 10 nach Fig. 1 Die Speicherbehälter23 sind für ein Schmiermittel, weist ein Gehäuse 12 und einen in das Gehäuse ein- beispielsweise Öl, vorgesehen. Das Schmiermittel gesetzten Träger 14 auf, der eine Eingangswelle 16, 20 wird zunächst auf den Kommutator 20 aufgebracht, zwei Lager 18 und einen Kommutator 20 hält. Der der von dem unteren Element 22 a des Trägerblockes Kommutator 20 sitzt konzentrisch auf der Welle 16 etwa 0,13 bis 0,15 mm entfernt liegt, worauf der und ist mit dieser drehfest verbunden. Ein Träger- Kommutator 20 mit Bezug auf den Trägerblock 22 block 22 ist mit dem Gehäuse 12 verschraubt und gedreht wird. Es wird angenommen, daß die Beweist eine Mehrzahl stiftartiger Kontaktelemente 24 25 wegung aller Kontaktelemente 24 mit Bezug auf das auf, die innerhalb des Trägerblockes angeordnet und Schmiermittel (entsprechend dem Bernaullischen unter Spannung gegen den Kommutator 20 gehalten Satz) einen den Druck im Schmiermittel übersteigensind. Leitungen 26 verbinden die Kontaktelemente den Staudruck vor den Kontaktelementen 24 erzeugt. 24 mit einer Mehrzahl von Anschlüssen 28, die über Dieser Druck läßt zusammen mit Adhäsionskräften, Dioden einer Diodengruppe 30 an äußere Koppel- 30 die zu einer Kapillarwirkung führen, das Schmierleiter 32 angeschlossen sind, die von einem Träger mittel entlang dem Kontaktende des Kontaktelemen-34 gehalten werden. tes 24 nach oben in den Speicherbehälter 23 strömen
    Der Trägerblock 22 ist im einzelnen in den und oben auf dem oberen Element 22 b des Träger-Fig. 2a, 2b und 2c veranschaulicht. Er besteht aus blockes austreten. Wenn das Schmiermittel auf dem einem unteren Element 22 α und einem oberen EIe- 35 oberen Element 22 b erscheint, ist der Speicherment22ö, in denen jeweils mehrere genau angeord- behälter 23 vollständig gefüllt. Es wurde experimennete Löcher ausgebildet sind, die mit Schultern 36 a, teil ermittelt, daß durch Eindringen des Schmier-36 b (Fig. 2 c) versehen sind. Die Löcher können mittels in den Speicherbehälter 23 die Funktionsweise beispielsweise nach Art von Sackbohrungen her- der Einrichtung erheblich verbessert wird. Das gestellt sein. Werden die Elemente 22 a, 22 b mitein- 40 Schmiermittel führt zu einer wirksamen Dämpfung ander fluchtend zusammengelegt, entsteht innerhalb von Schwingbewegungen des Kontaktelementes 24 des Trägerblockes 22 eine Mehrzahl von Speicher- und verringert infolgedessen ein Schlagen und Überbehältern 23, in denen sich die Kontaktelemente 24 gehen von Zählwerten. Außerdem wird ein Schmierbefinden, film zwischen dem Kontaktelement 24 und der Oberin dem unteren Element 22 a sind ferner mehrere 45 fläche des Kommutators 20 gebildet. Dieser Film Schlitze 27 ausgebildet, in die U-förmige Anschlüsse setzt die Reibung weitestgehend herab und macht es 28 eingesetzt sind. Bestimmte Kontaktelemente 24 möglich, das Kontaktelement 24 mit vergleichsweise sind mittels der Leitungen 26 untereinander verbun- hohem Druck gegen den Kommutator 20 zu pressen, den, um einen einzigen elektrischen Kontakt zu wodurch das Schlagen weiter vermindert wird. Soweit bilden. 50 noch ein Schlagen auftritt, wird dieses ausgenutzt,
    Entsprechend den Fig. 2b und 2c sind die Kon- um Schmiermittel entlang dem Schaft des Kontakttaktelemente 24 langgestreckt und stiftartig auf- elementes 24 zu pumpen und in Verbindung mit den gebaut. Nahe ihrem einen Ende befindet sich ein obenerwähnten Kräften ein Umlaufsystem zu bilden. Flansch 38. Jedes der Kontaktelemente 24 wird durch Epoxydharz- oder Metallteilchen, die sich auf dem den Speicherbehälter 23 und die Schultern 36 a, 36 b 55 Kommutator 20 befinden, werden entweder aus der so geführt, daß es in Richtung des Kommutators 20 Bewegungsbahn des Kontaktelementes 24 weggespült eine begrenzte Bewegung ausführen kann, während oder durch das Umlaufsystem eingefangen und am seitliche Bewegungen (Auslenkungen) und axiales Boden des unteren Elementes 22 a des Trägerblockes Schlagen kleinstmöglich gehalten sind. Der Abstand abgelagert. Der Speicherbehälter 23 wirkt auf diese zwischen den Schultern und dem Kontakt beträgt 60 Weise als Schmiermittel-Speicherbehälter zur Herabzwischen 0,0051 und 0,0076 mm. Ein größerer Ab- Setzung der Reibung, zur Beseitigung unerwünschter stand von 0,025 bis 0,038 mm wird zwischen dem Teilchen aus der Bahn des Kontaktelementes 24 und Flansch 38 und den Wandungen des Speicherbehäl- zur Dämpfung des Kontaktelementes 24 zwecks Verters23 aufrechterhalten. Das Kontaktelement 24 wird ringerung des Kontaktprellens.
    mittels einer Feder 40, die das Kontaktelement 24 65 ..
    umfaßt und zwischen der Schulter 366 und dem ratentansprucne:
    Flansch 38 zusammengedrückt wird, in Richtung auf 1. Elektrische Kontrolleinrichtung, insbesondie Schulter 36 α gepreßt. Die Feder 40 liefert eine dere zur Verwendung als Gleitkontakt bei Korn-
    mutatoren, Verschlüsselungseinrichtungen od. dgl., mit einem Trägerblock und einem teilweise innerhalb des Trägerblocks angeordneten, mit Bezug auf den Block hin- und herbewegbaren Kontaktelement, das mit mindestens einem Ende aus den: Block herausreicht, um die kontaktgebende Oberfläche zu bilden, wobei der Trägerblock mit einem einen Schmiermittel-Speicherbehälter bildenden Hohlraum versehen ist, aus dem dem Kontaktelement Schmiermittel zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das herausragende Ende des Kontaktelements (24) von einem ständig offenen Durchlaß vom Speicherbehälter (23) zu den kontaktbildenden Oberflächen umgeben ist, über den fortlaufend etwas Schmiermittel aus dem Speicherbehälter zu dem Kontaktbereich gelangt.
  2. 2. Elektrische Kontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (24) ein Stift ist, der sich durch eine Öffnung in dem Trägerblock (22) erstreckt, die den Speicherbehälter (23) mit der äußeren Blockoberfläche verbindet und die breiter als der Stift ist, wobei der zwischen dem Stift und den Wänden der Öffnung gebildete Kanal den ständig offenen Durchlaß bildet.
  3. 3. Elektrische Kontakteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerblock (22) aus getrennten Elementen (22 a, 22 b) zusammengesetzt ist, von denen jedes Ausnehmungen aufweist, die in fluchtrechter Anordnung den Hohlraum (23) bilden.
  4. 4. Elektrische Kontakteinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (23) zylindrisch und das Kontaktelement (24) in Richtung der Zylinderachse bewegbar ist.
  5. 5. Elektrische Kontakteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (24) zwecks Dämpfung seiner Bewegung mit einem kolbenförmigen Flansch versehen ist.
  6. 6. Elektrische Kontakteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (24) mittels Federspannung in einer der Extremlagen seiner Hin- und Herbewegung gehalten ist.
  7. 7. Elektrische Kontakteinrichtung nach Ansprüchen 5 und 6, gekennzeichnet durch eine das Kontaktelement (24) umgebende Feder (40), die zwischen der einen Endwendung des Speicherbehälters (23) und dem Flansch (38) zusammengedrückt ist.
  8. 8. Elektrische Kontakteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweite, den Speicherbehälter (23) mit einer äußeren Oberfläche des Trägerblockes (22) verbindende Öffnung, die eine fortlaufende Bahn für das Schmiermittel entstehen läßt, die über den Durchlaß entlang dem sich durch diesen hindurch· erstreckenden Kontaktelement (24) über den Speicherbehälter (23) und über die zweite Öffnung führt.
  9. 9. Elektrische Kontakteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Öffnung durch die der Stirnfläche gegenüberliegende Oberfläche des Trägerblockes (22) hindurch reicht.
  10. 10. Elektrisches Kontaktelement nach Ansprüchen 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Enden des Kontaktelementes (24) durch die beiden Öffnungen des Trägerblockes (22) erstrecken und in diesem bewegbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009 584/265
    COPY
DE19651540135 1965-01-04 1965-12-22 Elektrische Kontakteinrichtung,insbesondere zur Verwendung als Gleitkontakt bei Kommutatoren,Verschluesselungseinrichtungen od.dgl. Withdrawn DE1540135B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42307765A 1965-01-04 1965-01-04
US42313965A 1965-01-04 1965-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1540135B1 true DE1540135B1 (de) 1971-01-21

Family

ID=27025872

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651540135 Withdrawn DE1540135B1 (de) 1965-01-04 1965-12-22 Elektrische Kontakteinrichtung,insbesondere zur Verwendung als Gleitkontakt bei Kommutatoren,Verschluesselungseinrichtungen od.dgl.
DE19651762126 Pending DE1762126A1 (de) 1965-01-04 1965-12-22 Digitale Verschluesselungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651762126 Pending DE1762126A1 (de) 1965-01-04 1965-12-22 Digitale Verschluesselungseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3484776A (de)
BE (1) BE673649A (de)
DE (2) DE1540135B1 (de)
FR (1) FR1464238A (de)
GB (2) GB1089120A (de)
NL (1) NL148177B (de)
SE (1) SE315038B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531799A (en) * 1967-12-19 1970-09-29 Litton Precision Prod Inc Particle removing improvement for encoders
US3781798A (en) * 1971-12-20 1973-12-25 Goodyear Tire & Rubber Mechanical reading of tire identification symbols

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE18160C (de) * R. KUHN in Hochdahl bei Düsseldorf Selbsttätige Tropf-Schmiervorrichtung für umlaufende Wellen
DE628899C (de) * 1936-04-18 Voigt & Haeffner Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Schmelzleitern fuer elektrische Sicherungen
US2333067A (en) * 1942-01-30 1943-10-26 Thomas C Zolik Self-lubricating shaft and leader pin
DE1769051U (de) * 1957-09-28 1958-06-26 Philips Patent Verwaltungs G M Schleifringreinigungsvorrichtung.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1043759A (en) * 1910-02-24 1912-11-05 Jeffrey Mfg Co Connecting device for electric conductors.
US2873441A (en) * 1955-02-18 1959-02-10 Librascope Inc Converter
GB808564A (en) * 1955-08-15 1959-02-04 Nat Res Dev Digital encoders
US3030617A (en) * 1956-05-28 1962-04-17 Gen Precision Inc Analog-digital converter
US2796472A (en) * 1956-06-12 1957-06-18 Melvin A Carter Multi-sequence switches for display devices and the like
US2977582A (en) * 1956-11-19 1961-03-28 Gen Precision Inc Analog-digital converter
US3111660A (en) * 1957-11-08 1963-11-19 Gen Precision Inc Analogue-to-digital converter
US3070787A (en) * 1958-09-26 1962-12-25 United Aircraft Corp Aligned brush analogue-to-digital converter
US3143730A (en) * 1959-08-27 1964-08-04 Gen Precision Inc Analog-digital converter
US3100299A (en) * 1961-06-19 1963-08-06 Theodore W Congdon Analog to digital code converter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE18160C (de) * R. KUHN in Hochdahl bei Düsseldorf Selbsttätige Tropf-Schmiervorrichtung für umlaufende Wellen
DE628899C (de) * 1936-04-18 Voigt & Haeffner Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Schmelzleitern fuer elektrische Sicherungen
US2333067A (en) * 1942-01-30 1943-10-26 Thomas C Zolik Self-lubricating shaft and leader pin
DE1769051U (de) * 1957-09-28 1958-06-26 Philips Patent Verwaltungs G M Schleifringreinigungsvorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
US3435446A (en) 1969-03-25
NL6600053A (de) 1966-07-05
BE673649A (de) 1966-04-01
US3484776A (en) 1969-12-16
GB1089120A (en) 1967-11-01
NL148177B (nl) 1975-12-15
DE1762126A1 (de) 1970-04-16
GB1089119A (en) 1967-11-01
SE315038B (de) 1969-09-22
DE1762126B2 (de) 1970-12-17
FR1464238A (fr) 1966-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421799C2 (de)
DE60020090T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von kugeln in die öffnungen eines kugelbehälters
DE2812590A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bohrkopfs
DE3038937A1 (de) Pruefstift
DE4105293A1 (de) Aufnahmehuelsenkontakt
WO2001031348A1 (de) Prüfstift für eine vorrichtung zum testen von leiterplatten
DE3520519A1 (de) Elektrischer stecker und verfahren zu seiner herstellung
WO2013045415A1 (de) Schleifkontakteinrichtung für eine erodiereinrichtung und verfahren zur herstellung einer schleifkontakteinrichtung
AT412536B (de) Verfahren und einrichtung zum auftragen einer flüssigen substanz
DE1540135B1 (de) Elektrische Kontakteinrichtung,insbesondere zur Verwendung als Gleitkontakt bei Kommutatoren,Verschluesselungseinrichtungen od.dgl.
DE1540135C (de) Elektrische Kontakteinrichtung, insbesondere zur Verwendung als Gleitkontakt bei Kommutatoren, Verschlüsselungseinrichtungen oder dergleichen
DE7633778U1 (de) 3000 Hannover Kontaktstift Heilmann, Werner, 7750 Konstanz
DE3604717C2 (de)
DE1615712A1 (de) Veraenderbarer Widerstand
DE1292177B (de) Analog-Digital-Umsetzer mit Codescheiben und Kugelkontaktanordnungen
DE8513683U1 (de) Schreibgerät
DE4323878A1 (de) Tastmodul zum Schalten
DE3420505C2 (de) Eisenbahnweiche
DE1611802B2 (de) Fallgewicht mit reinigungsdraht fuer roehrchenschreiber
DE2657016A1 (de) Federnder kontaktbaustein fuer mess- und pruefzwecke
DE3426295A1 (de) Kontaktstift fuer eine vorrichtung zum pruefen einer elektronischen leiterplatte
CH656244A5 (de) Abtaststift zum abtasten von als kapazitanzaenderungen auftretenden signalen.
DE64688C (de) Steinfeder
DE3521012C2 (de)
DE4015115C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee