DE1539957A1 - Photo-Elektronen-Vervielfachersystem - Google Patents

Photo-Elektronen-Vervielfachersystem

Info

Publication number
DE1539957A1
DE1539957A1 DE19661539957 DE1539957A DE1539957A1 DE 1539957 A1 DE1539957 A1 DE 1539957A1 DE 19661539957 DE19661539957 DE 19661539957 DE 1539957 A DE1539957 A DE 1539957A DE 1539957 A1 DE1539957 A1 DE 1539957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocathode
multiplier system
inclination
dynodes
blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661539957
Other languages
English (en)
Other versions
DE1539957B2 (de
DE1539957C (de
Inventor
Kunze Dipl-Phys Dr Claus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSCHUNGSLABORATORIUM DR ING
Original Assignee
FORSCHUNGSLABORATORIUM DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORSCHUNGSLABORATORIUM DR ING filed Critical FORSCHUNGSLABORATORIUM DR ING
Publication of DE1539957A1 publication Critical patent/DE1539957A1/de
Publication of DE1539957B2 publication Critical patent/DE1539957B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1539957C publication Critical patent/DE1539957C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J43/00Secondary-emission tubes; Electron-multiplier tubes
    • H01J43/04Electron multipliers
    • H01J43/045Position sensitive electron multipliers

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • photo-glektranen-Vervielfachersystem
    Gegenstand der Erfindung ist ein Photoelektronen-
    vervielfachersystem, bei dem die aus der@PÜotbkathode
    austretenden, geladenen Teilchen fokussiert werdend
    Es sind zahlreiche Ausführungsformen derartiger
    Yervielfachersysteme bekannt,. bei denen .di.a-,Ver-
    stärkereynoden schaufelförmig ineinander ge-
    schachtelt oder jalousieartig hintereinärider än-
    geordnet sind. Das Verstärkersystem ist grlündsätz-
    lieh in einem evakuierten Gefäß untergebracht:
    Sollen Photoströme mit einem derartigen Syätehi
    verstärkt werden, ist außer dem -Verstärker "aübh eine
    Photokathode in demselben Vakuumgefäß eingebäüte
    Diese Photokathode wird üblicherweise auf eiri'er
    Trägerplatte aus lichtdurchlässigem Material auf-
    gebracht. Die aus dieser Kathöde bei Belithtühg
    austretenden Photoelektronen treten als 'diffübes
    Bündel. in das Verstärkersystem ein und wErderi-'als
    verstärkter Photostrom an einer als Anode dienenden
    Elektrode abgenommen. '" ","'
    Aufgabe der Erfindüng ist es, Photoelektronen= die aus einzelnen nebeneinander angeordneten Flächenelementen der Photokathode austreten, zu verstärken und einzelnen, den jeweiligen Flächenelementen zugeordneten Anoden zuzuführen. .
  • Zar Lösung dieser Aufgabe sind die bisher bekanntet Anordnungen nicht geeignet, da diese Systeme keine ausreichende Trennung der einzelnen Signalströme ermbglächena Auch können die Photoelektronen auf dem Wege von der Photokathode bis zum Einäang des Systems stark abgelenkt werden und außerdem iird das Licht, das den Photostrom erzeugt, bereits n der Trägerplatte für die Photokathode gestreut.
    Nach der Erfindung wi; diegcstellte Aufgabe--da-
    durch gelöst, daß die Photokathode aus einer Viel- .
    zahl jaloualeaitig aa®F@.ter Bleche aus einem
    Werkatoff mit et@ia®nsf ä@.g Oberflächd'"bäeteht,
    deren Tiefe und Neigung uo bemessen sind;, deS.- ihre
    Projektion auf die hichteinf ällebene eine ge-
    achlossene Flüche darstellt. und daß dieaer Photo-
    kathoden-Jalousie ein an sich bekanntes Mültiplier-
    systeiri aus einer oder mehreren Reihen jal*uisieartig
    angeordneter Djnoden nachgeschaltet ist, 'V®bfi die
    einzelnen Dynoden in Länge,' Neigung, Form ukid" Abstand
    so bemessen sind, daß sie elektronenoptläelt'geschloasene
    Kanäle darstellen, und daaß am 'Ende dieseY"K'gle ge-
    sonderte voneinander esektrisdh isoliert'e°' 1''c'äuganoden
    angeordnet sind, die durch Elektroden ge'fdlnander
    abgeschirmt sind® Als Schicht für die Obü'efTgöder Photokathodenbleche ist CoTe oder ein Al&äll-
    .. .. '.
    halogenid besonders geeignet.-
    In der Zeichnung. ist ein Ausführungsbeispiel des
    Systems nach der Erfindung schematisch dargestellt.
    fig. 1 zeigt das System in seinem grundsätzlichen
    Aufbau,
    Fig. 2 die geometrische Anordnung eines Photokathoden--
    bleches, .
    1'ic: 3 ein praktisches Ausführungsbeispiel..
    Auf die Bleche 1 der Photokathode ist eine emissions-
    fähige Schicht, z.B. aus_Gs Te, einem Alkalihalogenid
    oder. eine Alt:ali-Antirnon -Verbindung aufgebracht.
    Die durch das einfallende Licht aus diesorä 'ä'däge-
    lösten Photoelektronen werden zu den Dyrid'ilehblechen
    die sich auf einem positiven Potential -gbkengber
    den Blechen 1 befinden, beschleunigt und 1810oh dort
    Sekundärelektronen aus. Diese werden zu dein "TJynoden-
    blechen 3 der nächsten Reihe beschleunigt'; "IKte Wiederum
    positiv gegenüber den Blechen 2 geladen -äihd'°;ünd er-
    zeugen erneut Sekundärelektronen uswo @ö'db!" Photo-
    kathodenblechen 1 liegt in-det Liehteintdlleebene
    ein Netz fi hoher Transparenz,: dessen Poeaütll so
    gewählt ist, daß die
    mögibt voll-
    ständig zum Verstärkersyst:be getührt wer'e,@ "' .
    Die Dynodenbleche der einze:lrien Reihen 2s, r,g;yx.
    bilden elektronenoptisch .&*'sohlossene, K, 8a,
    8b, 8c uaw. ' Am Ende dieser äle, also' ,"i`dgang
    des gesamten Systems s1h'd -*'jerrils gesondoden
    zur Atiahme der verstekt'eri Ströme angWe#Mt.
    Diese Anoden sind mit AbschIrmblechen 5 `Yd%e''enien, .
    die einen unerwünschten Überghng der Eli'#6rie-n von
    einer Anode zur anderen @vsrhindern. Die -Anddeb 4
    können dünne Drähte sein, die Abschirmbliöhi''°'5 sind
    konkav gekrümmt und können bei enteprech*hd '»- '
    wählten Potential mit zur Verstärkung be»utgt" werden.
    Zwischen den elnzelnen Dynoden-ßeihen sind Absaug-
    netze r hoher Tranaparenz angeordnet, die das Potential
    der nachfolgenden Reihe erhalten. .
    Die Trägerbleche 3 der Photokathode sind so aus-
    gelegt, daß sie - von der Lichteinfallsrichtung aus
    gesehen - eine geschlossene Fläche bilden. Dies wird,
    wie Pig. 2 zeigt, dadurch erreicht; dabs@.e 'eine
    Länge L von L = Deos. c w, besitzen: D ist dabei-der
    Abstand zwischen den einzelnen Kanälen und der
    Nelgungswinkea: der Elektrode. .
    Das jal.ousißartige Multipliersystem mit den-da-
    zwischen liegenden Absaugnetzen ist an sich bekannt.
    Diese Systeme wurden aber bisher nur zur Verstärkung
    " Im einkanaligen System benutzt. Dort lst""ddWb'hl der
    Neigungswinkel P Bowie die Anordnung dei4"eiiitelnen
    Dynfldenebenen unkritisch. sollen aber di'e*"Elektronen
    in jeweils einem bestimmt'dn Kanal ble@bet'-"so"m@ssen
    der Neigungswinkel P und die Anörähung f;,lpynoden
    sorgfältig nach elektronenöiUscheü Gesfdfitblibnkten
    ausgeführt werden." Um die gewünschte Ptihl%t""ler .
    Elektronen zu erreichen, 'taüsien-,-tUrN-NailTä"N + i
    Elektroden vorhanden sein," . .d hlite: <r4rr:@,
    Figur 3 zeigt.ein praktischen ßeiapiei f@lr.:hen
    Photoelektronen-Vervielf acher .nach dem Schei:."der
    Fig. 1 dargestellt, jedoch mit drei Stufen von
    Dynodenblechen. Hier sind'artetelle ,der "8ebüideichen
    genaue Xönstruktionsmai#e angegeben. Die"Aest`äe
    und Längenmaße sind relative 'Angabo_ n, dis ö -mit
    einem beliebigen, aber gemeinsamen 'Faktor' 'MUft@i-
    pliziert werden können: Pfr @d6n Winkel ab'-Y"WüFde
    37o und für 0 15o vorgegeben`. Für höhere VöAtgrkungen
    können weitere Verstärkerdynoden hintereäriäidar-
    .geschaltet werden.

Claims (1)

  1. P s. t e n t a n s p r ü c h e i.) Photoelektronen-Vervielfachersystem, bei dem die aus der Photokathode austretenden geladenen Teilchen fokussiert werden, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Photokathode aus einer Viel- zahl jalousieartig angeordneter Bleche (1) aus einem Werkstoff mit emissionsfähiger Ober- fläche besteht, deren Tiefe und Neigung so be- Messen sind, daß ihre Projektion auf die Licht- einfalleebene eine geschlossene Fläche dar- stellt, und daß dieser Photokathodenjalousie (1) ein an sich bekanntes Multipliersystem äus einer odermehreren Reihen (2, 3) jalöusieartig angeordneter Dynoden nachgeschaltet ist',* wobei die einzelnen Dynoden iü Länge, Neigung..-Form und Abstand so bemessen*sind, daß sie 'elektronen- optisch geschlossene KanRl9 ($, ßa'.:.8c)'' dar- stellen, und daß am Ende dieser Kanäle-'gesonderte voneinander elektrisch"igolierte Absaugäioden (4) angeordnet sind, die durch Elekti11`d4e"h gegeneinander abgeschlnt sind. 2.) Photoelektronen-Yervieltachersysten..,tmic li# @"Än- sprüch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (1) der Photokathode eine Oberfläche aus Cs' Te oder einem @Alkalihalogenlä"@b'ääi.tzen.
DE19661539957 1966-03-01 1966-03-01 Photo Elektronen Vervielfacher system Expired DE1539957C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0048548 1966-03-01
DEF0048548 1966-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1539957A1 true DE1539957A1 (de) 1969-10-02
DE1539957B2 DE1539957B2 (de) 1973-02-15
DE1539957C DE1539957C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506518A1 (fr) * 1981-05-20 1982-11-26 Labo Electronique Physique Structure multiplicatrice d'electrons comportant un multiplicateur a galettes de microcanaux suivi d'un etage amplificateur a dynode, procede de fabrication et utilisation dans un tube photoelectrique
EP0427545A2 (de) * 1989-11-10 1991-05-15 Hamamatsu Photonics K.K. Photovervielfacherröhre mit einer Dynodenvorrichtung von jalousienartiger Struktur
EP0622826A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-02 Hamamatsu Photonics K.K. Photovervielfacher
EP0622824A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-02 Hamamatsu Photonics K.K. Photovervielfacher
EP0622827A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-02 Hamamatsu Photonics K.K. Photovervielfacher

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506518A1 (fr) * 1981-05-20 1982-11-26 Labo Electronique Physique Structure multiplicatrice d'electrons comportant un multiplicateur a galettes de microcanaux suivi d'un etage amplificateur a dynode, procede de fabrication et utilisation dans un tube photoelectrique
EP0427545A2 (de) * 1989-11-10 1991-05-15 Hamamatsu Photonics K.K. Photovervielfacherröhre mit einer Dynodenvorrichtung von jalousienartiger Struktur
EP0427545A3 (en) * 1989-11-10 1991-08-07 Hamamatsu Photonics K.K. Photomultiplier tube with dynode array having venetianblind structure
US5180943A (en) * 1989-11-10 1993-01-19 Hamamatsu Photonics K.K. Photomultiplier tube with dynode array having venetian-blind structure
EP0622826A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-02 Hamamatsu Photonics K.K. Photovervielfacher
EP0622824A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-02 Hamamatsu Photonics K.K. Photovervielfacher
EP0622827A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-02 Hamamatsu Photonics K.K. Photovervielfacher
US5510674A (en) * 1993-04-28 1996-04-23 Hamamatsu Photonics K.K. Photomultiplier
US5572089A (en) * 1993-04-28 1996-11-05 Hamamatsu Photonics K.K. Photomultiplier for multiplying photoelectrons emitted from a photocathode
US5619100A (en) * 1993-04-28 1997-04-08 Hamamatsu Photonics K.K. Photomultiplier
US5789861A (en) * 1993-04-28 1998-08-04 Hamamatsu Photonics K.K. Photomultiplier

Also Published As

Publication number Publication date
DE1539957B2 (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114132T2 (de) Kopruskularstrahlbilddetektor mit hilfe von gasverstärkung und bildelektroden
DE918054C (de) Geraet zum Zaehlen von Staubteilchen
DE1790489U (de) Thermometerartige spannungsanzeigeroehre.
DE3638893C2 (de)
DE1539957A1 (de) Photo-Elektronen-Vervielfachersystem
DE102011077057A1 (de) Strahlungsdetektor und bildgebendes System
DE892144C (de) Elektronenstrahlroehre mit Photozellenmosaik
DE1539957C (de) Photo Elektronen Vervielfacher system
DE764272C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher
DE758468C (de) Speichernde Bildsenderoehre, deren Mosaikelektrode mit langsamen Elektronen abgetastet wird
DE706872C (de) Anordnung zur punktweisen Abtastung eines auf einer Bildelektrode mit elektronischer Halbleiterschicht gespeicherten Ladungsbildes
DE2758729A1 (de) Fluoreszenz-anzeigeroehre und zugehoerige schaltung
DE918753C (de) Speichernder Kathodenstrahlbildabtaster mit einer vom Mosaikschirm getrennt angeordneten zusammenhaengenden Photokathodenschicht
EP0033894B1 (de) Mehrstufiger Vakuum-Röntgenbildverstärker
DE2407424B2 (de) Elektronenvervielfacher
DE2659619B2 (de) Szintillationskamera mit einer Photokathode, von der Elektronen entsprechend einer Verteilung ausgehen und unter Beschleunigung auf eine Auftreffscheibe abgebildet werden,,sowie mit vier Elektroden, die den Ort jedes Elektrons entsprechende Signale liefern
DE3150257A1 (de) Bildverstaerker
DE4442853A1 (de) Photodiodenarray
DE869834C (de) Vervielfacher, insbesondere fuer Bildwandler
DE2459665C2 (de) Anordnung zum Herstellen eines Körperschnittbildes mit fächerförmigen Bündeln von Röntgenstrahlen
EP3029490B1 (de) Detektorsystem mit streifenanode
DE2128017C3 (de) Photodetektorröhre
DE69734881T2 (de) Elektronenvervielfacher
DE720410C (de) Auf einem aeusseren lichtelektrischen Effekt beruhende Photozelle
DE1045004B (de) Photoelektrisches Geraet mit einer Roehre, die eine Photokathode und mindestens eine Anode enthaelt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)