DE1539112B2 - Magnetbetatigtes Ventil mit einem beiderseits gelagerten Anker - Google Patents

Magnetbetatigtes Ventil mit einem beiderseits gelagerten Anker

Info

Publication number
DE1539112B2
DE1539112B2 DE19661539112 DE1539112A DE1539112B2 DE 1539112 B2 DE1539112 B2 DE 1539112B2 DE 19661539112 DE19661539112 DE 19661539112 DE 1539112 A DE1539112 A DE 1539112A DE 1539112 B2 DE1539112 B2 DE 1539112B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
valve
bearing sleeve
coil
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661539112
Other languages
English (en)
Other versions
DE1539112A1 (de
DE1539112C3 (de
Inventor
Christopher Adrian Weybridge Surrey Haire (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westland Group PLC
Original Assignee
Westland Aircraft Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westland Aircraft Ltd filed Critical Westland Aircraft Ltd
Publication of DE1539112A1 publication Critical patent/DE1539112A1/de
Publication of DE1539112B2 publication Critical patent/DE1539112B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1539112C3 publication Critical patent/DE1539112C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein magnetbetätigtes Ventil, dessen Spulenwicklung auf einem nichtmagnetischen Träger aufgebracht ist und bei Betätigung ,.einen kolbenförmigen Anker in Achsrichtung bewegt, der an seinen beiden Seiten gelagert ist und der das Ausmaß der Ventilöffnung bestimmt.
Ein derartiges magnetisches Ventil ist z. B. aus der deutschen Auslegeschrift 1 169 242 bekannt. Bei einem derartigen Ventil sind jedoch keine Vorkehrungen getroffen, um das durchströmende, in seiner Durchflußmenge durch das Ventil zu steuernde Medium zur Kühlung der Spule heranzuziehen.
Bei einer einwandfreien Führung des Magnetankers entsteht durch den Führungsteil ein verhältnismäßig großer Luftspalt, der eine hohe Stromstärke bedingt, die ihrerseits zur Erwärmung der Spule führt. Aufgabe der Erfindung ist es, hierfür eine entsprechende einfache und wirksame Kühlung vorzusehen.
Diese Aufgabe wird mit vorliegender Erfindung dadurch gelöst, daß der Anker an seinen beiden entgegengesetzten Enden so gelagert ist, daß in Ruhestellung ein Ende des Ankers in einer ersten Lagerhülse und das andere Ende entweder außerhalb oder knapp innerhalb einer zweiten Lagerhülse angeordnet ist und bei Erregung der Spule das ventilseitige Ende des Ankers weitgehend innerhalb des vom Magnetfluß durchsetzten Teils der ersten Lagerhülse verbleibt, während das andere Ende sich in den vom Magnetfluß durchflossenen Teil der zweiten Lagerhülse hinein erstreckt, und daß das dichte Gehäuse sowohl das Ventil als auch die Spule aufnimmt und die Leitung für den gesamten Durchfluß bildet, wobei das gesamte durchfließende Druckmittel konzentrisch zum Anker über die Außenseite der Spule geführt wird.
Im Falle des erfindungsgemäßen magnetbetätigten Ventils werden die Luftspalten auf einem Minimum gehalten, um den Stromverbrauch so klein wie möglieh halten zu können und damit einen maximalen Wirkungsgrad der Spule zu erzielen. Durch Veränderung eines* veränderlichen Flußpfades wird eine gesteuerte Öffnungs- und Schließbewegung erreicht. Hierzu wird ein nichtmagnetisches Lager vorgesehen, das den veränderlichen Flußpfad ergibt, der einen magnetischen Widerstand in den Magnetkreis einführt, was durch höhere Amperewindungen behoben wird. Bei einer gegebenen Anzahl von Amperewindüngen muß der Strom vergrößert werden, wodurch die erzeugte Wärmemenge ansteigt. Durch Steuerung des Stromes zur Überwindung und Änderung des örtlich erzeugten magnetischen Widerstandes wird die Steuerung der öffnungs- und Schließbewegung des Ventils erreicht.
Die Wärme, die durch den höheren Strom entsteht, muß wirksam abgeführt werden, um ein zu starkes Aufheizen mit nachfolgender Zerstörung des magnetischen Kreises und schließlich Durchschlagen der Wicklungen zu verhindern. Dies wird auf einwandfreie Weise durch den ringförmigen Strömungsmitteldurchflußpfad um die Wicklungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht; dieser Durchflußpfad behindert den freien Strömungsmittelfluß nicht. Die Einflüsse der in den Wicklungen erzeugten Wärme können durch hohe Umgebungstemperaturen am Ventil noch verstärkt werden. Somit schützt der Strömungsrnitteldurchflußpfad über die Wicklungen bei gleichzeitiger Wärmeabführung die Wicklungen gegenüber Umgebungswärme auf Grund des Isolationseffekts und der Ableitung.
Es ist-zwar grundsätzlich bekannt, die Wicklungen von Elektromagneten durch strömende Medien zu kühlen. Z. B. wird im Falle der deutschen Patentschrift 1 183 175 der Kühlmittelstrom über Abzweigkanäle und Abzweigleitungen an die Wicklungen herangeführt. Es besteht bei dieser Anordnung jedoch keine Möglichkeit, die magnetische Anziehungskraft über Spalte zu verändern.
Weiterhin ist ein elektromagnetisches Ventil bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 1 705 867), bei dem Druckmittel zur Kühlung des Magnetkerns und der Magnetspule verwendet wird. Der Druckmittelstrom verläuft dabei durch die Mitte des Ankers und aus dem Ventil heraus über ein Filter, wenn das Hauptventil geschlossen ist; dieser Strömungsmittelpfad wird jedoch geschlossen, wenn das Hauptventil geöffnet wird.
Schließlich ist ein elektromagnetisches Ventil bekannt (amerikanische Patentschrift 1 587 921), bei dem der Öldurchsatz zur Kühlung der Spule herangezogen wird. Der Durchflußpfad ist dabei sehr begrenzt und verschlungen; des weiteren wird hierbei der Anker nur an einem Ende gelagert, so daß bei Beanspruchungen von außen, z. B. durch Vibrationen oder durch Trägheitsbeanspruchungen, wie dies bei Fahrzeugen der Fall ist, eine hohe Abnutzung der den Anker aufnehmenden Lagerflächen und der Ventilsitzflächen auftritt.
Ein spezielles Ausführungsbeispiel eines magnetbetätigten Ventils wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben, die einen Längsschnitt durch das Ventil zeigt.
In der Zeichnung ist ein zylindrischer, verschiebbarer magnetischer Anker 1 in eine magnetische Schaltung eingeführt, die eine einstellbare Lagerhülse 2, ein äußeres Gehäuse 3, einen Einlaß 4 und eine starre Laserhülse 5 aufweist; alle Teile 1 bis 5
bestehen aus weichmagnetischen Materialien, deren Permeabilität wesentlich größer als eins ist.
Der Anker 1 besitzt ein Ventilglied 6, das koaxial an einem Ende des Ankers angebracht und zur Führung in einer unteren Lagerhülse 7 befestigt ist, welche selbst koaxial in der starren Lagerhülse 5 vorgesehen ist. Eine obere Lagerhülse 8 ist koaxial mit dem anderen Ende des Ankers über die Schraube 9 befestigt; die obere Lagerhülse ist gleitend innerhalb der einstellbaren Lagerhülse 2 angeordnet. Das Ventilglied 6, die untere Lagerhülse 7, die obere Lagerhülse 8 und die Schraube 9 bestehen aus nichtmagnetischen Materialien.
Der Einlaß 4 ist in das Gehäuse 3 eingeschraubt und nimmt einen Ventilsitz 13 auf, der koaxial in die innere Fläche eingesetzt ist. Die innere Fläche des Einlasses 4 ist so ausgebildet, daß sie in eingeschraubtem Zustand gegen die starre Lagerhülse 5 anliegt, wobei Kanäle 14 freigelassen werden, durch die Druckmittel vom Ventilsitz 13 in das Innere des Gehäuses fließen kann.
Eine Druckfeder 10 ist innerhalb der einstellbaren Lagerhülse 2 angeordnet und liegt gegen den Rand der Schraube 9 und gegen einen Flansch an, der auf einer die Federspannung einstellenden Vorrichtung 11 ausgebildet ist, welche mit dem Gehäuse 3 über eine nichtmagnetische Endkappe 12 befestigt ist. Die Druckfeder 10 ergibt eine Vorspannkraft, die das Ventilglied 6 gegen den Ventilsitz 13 hält, wenn der Magnet nicht betätigt ist. Das Ventilglied 6 und der Ventilsitz 13 wirken so zusammen, daß eine Anschlagstellung für den Anker 1 festgelegt wird.
Eine Spule 15, die auf einen nichtmagnetischen Träger 16 aufgewickelt ist, umgibt den Anker 1 und Teile* der starren Lagerhülse 5 sowie der einstellbaren Lagerhülse 2, wobei diese mit Gleitsitz im Träger 16 angeordnet ist. Zwischen der äußeren Oberfläche der. Spule 15 und der inneren zylindrischen Oberfläche des Gehäuses ist ein Ringraum 17 ausgebildet, der mit den Kanälen 14 und über Öffnungen 18 im Ende des Gehäuses mit der Außenseite des Ventils in Verbindung steht. Diese Anordnung ermöglicht es, daß Druckmittel über die eingeschaltete Spule fließt und das Ventil geöffnet ist. Die so erreichte Kühlung ermöglicht es, die Spule kleiner auszulegen, wenn man von einer vorgegebenen maximal zulässigen Leistungsaufnahme ausgeht und hierbei in Vergleich dazu eine Anordnung ohne Kühlung setzt. Die Leitungen 19 und 20 stellen die Verbindung der Spule zu einer elektrischen Stromquelle dar.
Der magnetische Flußpfad, der durch die gestrichelte Linie 21 angedeutet ist, Hegt innerhalb des magnetischen Materials, ausgenommen für die Spalte
ίο zwischen den entsprechenden Endteilen des Ankers 1 und den starren und einstellbaren Lagerhülsen 5 und 2. Die starre Lagerhülse 5 umschließt ein wesentliches Stück eines Endes des Ankers 1; der prozentuale Anstieg des magnetischen Widerstandes des entsprechenden Spaltes bei einer Bewegung des Ankers 1 in die maximale Verschiebungsstelle ist somit relativ gering. Die einstellbare Lagerhülse 2 andererseits umschließt nur ein kurzes Stück des Ankers 1, wenn der Anker seine untere Anschlagstellung erreicht hat, wie dies in der Zeichnung gezeigt ist. Die Lagerhülse 2 kann so eingestellt werden, daß sie den Anker 1 in dieser Stellung überhaupt nicht umschließt. Die prozentuale Abnahme des magnetischen Widerstandes dieses Spaltes bei einer Bewegung des Ankers 1 von der unteren Anschlagstellung weg ist deshalb verhältnismäßig groß; der größere Teil der magnetischen Anziehungskraft wird dabei über diesen Spalt ausgebildet.
Die einstellbare Lagerhülse 2 wird in das Ende des Gehäuses 3 eingeschraubt, und ihre Stellung relativ zum Anker 1 kann in Verbindung mit der Feder 10 so geändert werden, daß die Beziehung zwischen dem Spulenstrom und der Ankerverschiebung eingestellt wird. Die maximale Verschiebung des Ankers wird durch die Abmessungen der Spalte festgelegt, obgleich eine praktische maximale Verschiebung für eine gegebene Federeinstellung durch den maximal zulässigen Spulenstrom festgelegt werden kann.
Der magnetische Kreis braucht nicht vollständig geschlossen zu sein, wobei der äußere Schenkel die Form eines Zylinders aufweist. Der magnetische Kreis kann eine beliebige, an sich bekannte Ausführungsform annehmen, z. B. kann er rechteckförmig sein oder E- und I-Form aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Magnetbetätigtes Ventil, dessen Spulenwicklung auf einem nichtmagnetischen Träger aufgebracht ist und bei Betätigung einen kolbenförmigen Anker in Achsrichtung bewegt, der an seinen beiden Enden gelagert ist und der das Ausmaß der Ventilöffnung bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (1) an seinen beiden entgegengesetzten Enden so gelagert ist (bei 7, 8), daß in Ruhestellung ein Ende des Ankers (1) in einer ersten Lagerhülse (S, 7) und das andere Ende entweder außerhalb oder knapp innerhalb einer zweiten Lagerhülse (2) angeordnet ist und bei Erregung der Spule (15) das ventilseitige Ende des Ankers (1) weitgehend innerhalb des vom Magnetfluß durchsetzten Teils (5^ der ersten Lagerhülse (5, 7) verbleibt, während das andere Ende sich in den vom Magnetfluß durchflossenen Teil der zweiten Lagerhülse (2) hinein erstreckt, und daß das dichte Gehäuse (3) sowohl das Ventil (6, 13) als auch die Spule (15) aufnimmt und die Leitung für den gesamten Durchfluß bildet, wobei das gesamte durchfließende Druckmittel konzentrisch zum Anker (1) über die Außenseite der Spule (15) geführt wird.
DE19661539112 1965-03-03 1966-02-26 Magnetbetätigtes Ventil mit einem beiderseits gelagerten Anker Expired DE1539112C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB913265A GB1125102A (en) 1965-03-03 1965-03-03 A solenoid actuator and a solen oid actuated fluid control valve

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1539112A1 DE1539112A1 (de) 1972-04-13
DE1539112B2 true DE1539112B2 (de) 1973-09-20
DE1539112C3 DE1539112C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=9865986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661539112 Expired DE1539112C3 (de) 1965-03-03 1966-02-26 Magnetbetätigtes Ventil mit einem beiderseits gelagerten Anker

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1539112C3 (de)
ES (1) ES323756A1 (de)
GB (1) GB1125102A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404321A1 (de) * 1973-02-21 1974-08-22 Automotive Prod Co Ltd Geschwindigkeitswechselgetriebe und magnetventil zur verwendung in einem solchen
DE3117192A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-25 Internationale Fluggeräte und Motoren GmbH, 6940 Weinheim Ventilantrieb
AT381373B (de) * 1982-07-07 1986-10-10 Uher Ag Elektrischer hubmagnet

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6116662Y2 (de) * 1981-01-09 1986-05-22
DE3221928A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Elektropneumatische vorsteuerstufe fuer ein pneumatisches servoventil
DE3888468T2 (de) * 1987-12-02 1994-09-29 Ganser Hydromag Elektronisch gesteuertes Brennstoffeinspritzventil.
JPH0368685U (de) * 1989-11-07 1991-07-05
US5251671A (en) * 1989-11-07 1993-10-12 Atsugi Unisia Corporation Pressure control valve assembly with feature of easy adjustment of set load
AT399213B (de) * 1992-12-14 1995-04-25 Vaillant Gmbh Servodruckregler
FR2717551B1 (fr) * 1994-03-17 1996-04-19 Eaton Sa Monaco Electrovanne à deux voies pour fluide.
JP5411618B2 (ja) * 2009-08-06 2014-02-12 カヤバ工業株式会社 電磁比例制御弁
CN102410271B (zh) * 2011-11-14 2014-06-11 中国石油大学(华东) 一种深水防喷器控制阀
GB201816364D0 (en) 2018-10-08 2018-11-28 Rolls Royce Plc A controller assembley

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404321A1 (de) * 1973-02-21 1974-08-22 Automotive Prod Co Ltd Geschwindigkeitswechselgetriebe und magnetventil zur verwendung in einem solchen
DE3117192A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-25 Internationale Fluggeräte und Motoren GmbH, 6940 Weinheim Ventilantrieb
AT381373B (de) * 1982-07-07 1986-10-10 Uher Ag Elektrischer hubmagnet

Also Published As

Publication number Publication date
ES323756A1 (es) 1967-01-16
DE1539112A1 (de) 1972-04-13
GB1125102A (en) 1968-08-28
DE1539112C3 (de) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166608C3 (de) Elektromagnet mit einem in einem Führungsrohr verschiebbaren Anker
DE1539112C3 (de) Magnetbetätigtes Ventil mit einem beiderseits gelagerten Anker
DE3045639C2 (de)
DE102006015233B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE2826212A1 (de) Betaetigungsvorrichtung
DE102012106134A1 (de) Ventil
DE19607773A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE2600196A1 (de) Magnetventil
DE3513106A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
EP0235318B1 (de) Betätigungsmagnet
DE29620741U1 (de) Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator
DE19714496A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für ein Brennkraftmaschinen-Hubventil
EP0748416B1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE2458516A1 (de) Elektromagnetische betaetigungseinrichtung
DE2921832A1 (de) Bistabiles elektromagnetisches ventil mit permanentmagnet
DE10337516B4 (de) Ventilanordnung zur Regulierung des Fließverhaltens einer magnetorheologischen Flüssigkeit
DE102017103090B4 (de) Elektromagnetischer Linearaktuator
EP2813728A1 (de) Kolbenschieberventil
AT518231B1 (de) Gepoltes elektromechanisches Relais mit steuerbarer Leistungsaufnahme
EP3181968A1 (de) Elektrisch schaltbares ventil für fluide medien
DE3332801A1 (de) Ventil fuer gasfoermige oder fluessige medien
DE3144000C2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0861970A1 (de) Vorrichtung für eine elektromagnetische Ventilsteuerung
DE4400433C2 (de) Polarisierter Mehrstellungsmagnet
DE3619779A1 (de) Elektromagnetischer antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)