DE1537991B2 - Identifikationsschaltung fuer eine automatische phasenregel einrichtung eines videobandgeraetes fuer farbfernsehsignale - Google Patents

Identifikationsschaltung fuer eine automatische phasenregel einrichtung eines videobandgeraetes fuer farbfernsehsignale

Info

Publication number
DE1537991B2
DE1537991B2 DE19681537991 DE1537991A DE1537991B2 DE 1537991 B2 DE1537991 B2 DE 1537991B2 DE 19681537991 DE19681537991 DE 19681537991 DE 1537991 A DE1537991 A DE 1537991A DE 1537991 B2 DE1537991 B2 DE 1537991B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
signal
frequency
phase
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681537991
Other languages
English (en)
Other versions
DE1537991A1 (de
Inventor
Peter Swift Herrlüjerg; Bart Theodore Ernest Zürich; Carnt (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1537991A1 publication Critical patent/DE1537991A1/de
Publication of DE1537991B2 publication Critical patent/DE1537991B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/873Regeneration of colour television signals for restoring the colour component sequence of the reproduced chrominance signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/465Synchronisation of the PAL-switch
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/89Time-base error compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Identifikationsschaltung für eine automatische Phasenregeleinrichtung eines Videobandgerätes für Farbfernsehsignale mit zeilenfrequenter Umschaltung der Farbsynchronsignalphase, mit einem Phasendiskriminator, dem ein farbträgerfrequentes Farbsynchronsignal des aufgezeichneten Fernsehsignals sowie eine farbträgerfrequente Bezugsschwingung zugeführt wird und der ein halbzeilenfrequentes Phasenfehler-Ausgangssignal liefert.
Es sind Videobandgeräte für Farbfernsehsignale bekannt, die automatische Phasen- oder Zeitregeleinrichtungen (ATC-Schaltungen) zur Stabilisierung des wiedergegebenen Bildes enthalten. Die automatische Phasenregeleinrichtung (im folgenden kurz APR-Einrichtung) mißt die Bildversetzung von Zeile zu Zeile in Abhängigkeit von der Zeit. Bei einem mit Quadraplex-Aufzeichnung arbeitenden bekannten Gerät (Modell TR-70 der Radio Corporation of America) für NTSC-Signale werden die Zeit- bzw. Phasenfehler, die durch Ungleichmäßigkeiten des mechanischen Bewegungsablaufes in der Maschine verursacht werden, durch Vergleich des aufgezeichneten Farbsynchronsignals mit einer örtlich erzeugten Bezugsschwingung (Farbträgerschwingung) der Frequenz des Farbsynchronsignals bestimmt. Mit dem dabei erzeugten Fehlersignal wird eine vom aufgezeichneten Farbsignal durchlaufene veränderliche Verzögerungsleitung derart gesteuert, daß eine Kompensation der Zeit- bzw. Phasenfehler eintritt.
Beim PAL-System wird die Phase des Farbsynchronsignals von Zeile zu Zeile um ±45° bezüglich einer
ίο Bezugsphase umgeschaltet.
Bei Verwendung der obenerwähnten, für NTSC-Signale ausgelegten APR-Einrichtungen für die Aufzeichnung von PAL-Signalen ist es erforderlich, die Phase der örtlich erzeugten Farbträgerschwingung zeilenweise phasenrichtig umzuschalten, um der zyklischen Phasenverschiebung des aufgezeichneten PAL-Farbsynchronsignals Rechnung zu tragen. Dabei ist es erforderlich, daß die Richtung der zyklischen Phasenverschiebung der örtlich erzeugten Farbträgerschwingung in einer bestimmten Beziehung zur Richtung der Phasenverschiebung des aufgezeichneten PAL-Farbsynchronsignals steht. Mit anderen Worten gesagt,
' soll die Phasenänderung der örtlich erzeugten Farbträgerschwingung ±45 und nicht +"45° hinsichtlich/
der Bezugsphase betragen, wenn sich die Phase des'* PAL-Farbsynchronsignals um ±45° hinsichtlich der gleichen Bezugsphase ändert.
Wenn die APR-Einrichtung nicht richtig arbeitet, wird das aufgezeichnete Farbsynchronsignal, dessen Phase sich um ±45° ändert, mit einer Bezugsschwingung verglichen, deren Phase sich um +"45° ändert, so daß sich von Zeile zu Zeile ein scheinbarer Phasenfehler von +90, —90, +90° usw. ergibt. Bei nicht phasenrichtiger Synchronisation der APR-Einrichtung tritt dementsprechend im Fehlersignal eine Rechteckschwingung auf, deren Frequenz gleich der halben Zeilenfrequenz ist.
Es ist bei der sogenannten UV-Modulation bekannt, U- bzw. V-Signale aus den (B-Y)- bzw. (R-Y)-Signalen unter Multiplikation mit bestimmten Faktoren zu erzeugen und aus diesen U- und V-Signalen ein um ±45° in der Phase schwankendes Synchronsignal zusammenzusetzen. Hierbei wird dieses Synchronsignal für die sequentielle Umschaltung durch Einführung von zwei Zeitkonstanten zwischen Phasendetektor und Oszillator abgeleitet, indem zwischen den beiden Zeitkonstantengliedern eine Sägezahnspannung abgenommen wird, die zum Synchronisieren eines Sinusoszillators für die halbe Zeilenfrequenz dient.
Es ist ferner bei dem Secam-System bekannt, zwei Farbinf ormationssignale zeilenweise abwechselnd mittels eines Hilfsträgers zu übertragen und vor oder nach der Demodulation zu wiederholen, so daß im Empfänger die Information dauernd verfügbar ist. Bei diesem System geht den Farbinformationssignalen jeweils ein Identifizierungssignal voraus, mit welchem ein Schalter für die beiden Farbinformationssignale jeweils umgeschaltet wird. Um ein unerwünschtes Umschalten des Schalters durch Störsignale gleicher Beschaffenheit wie die Identifizierungssignale., zu vermeiden, wird eine Wiederholung der Identifizierungssignale zur Feststellung und Korrektur falscher Schaltvorgänge ausgenutzt. Hierzu ist eine Abnahmevorrichtung an einen der Ausgangskanäle angeschlossen, welche aus den über diesen Kanal übertragenen Signalen ein Bezugssignal abnimmt, das wenigstens aus einem vorbestimmten Teil des Identifizierungs-
signals besteht und mit der Periode Tin dem gewählten Ausgangskanal erscheint, wenn der Umschalter richtig arbeitet. Ferner ist mit der Abnahmevorrichtung und dem die Schaltsignale für den Umschalter liefernden Schaltsignalgenerator eine Steuervorrichtung verbunden, welche bewirkt, daß der Schaltsignalgenerator eine kurze Zeit nach dem Verschwinden des Bezugssignals im gewählten Kanal in einem seiner Zustände vorübergehend blockiert wird und daß die Blockierung eine kurze Zeit nach dem erneuten Erscheinen des Bezugssignals im Kanal wieder aufgehoben wird. Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber in der Schaffung einer Identifikationsschaltung für eine automatische Phasenregeleinrichtung eines Videobandgerätes für PAL-Farbfernsehsignale, die eine phasenrichtige Synchronisation auch bei Vorhandensein von Störungen, Aussetzern u. dgl. gewährleistet. Die Erfindung macht dabei von der im Fehlersignal auftretenden Schwingung der halben Zeilenfrequenz Gebrauch, um die APR-Schaltung in den richtigen Betriebszustand umzuschalten.
Diese Aufgabe wird bei einer Identifikationsschaltung für eine automatische Phasenregeleinrichtung eines Videobandgerätes für Farbfernsehsignale mit zeilenfrequenter Umschaltung der Farbsynchronsignalphase, mit einem Phasendiskriminator, dem ein farbträgerfrequentes Farbsynchronsignal des aufgezeichneten Fernsehsignals sowie eine farbträgerfrequente Bezugsschwingung zugeführt wird und der ein halbzeilenfrequentes Phasenfehler-Ausgangssignal liefert, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Phasenfehler-Ausgangssignal des Phasendiskriminators einem auf die halbe Zeilenfrequenz abgestimmten Filter zugeführt ist, mit dessen Ausgang ein Zähler gekoppelt ist, der beim Auftreten einer Anzahl von Schwingungen der halben Zeilenfrequenz anspricht und ein Ausgangssignal erzeugt, das einer Synchronisiereinrichtung zugeführt ist, welche die Richtung der periodischen Phasenänderung der farbträgerfrequenten Bezugsschwingung mit der des farbträgerfrequenten Färb- Synchronsignals des aufgezeichneten Farbfernsehsignals synchronisiert.
Die erfindungsgemäße Schaltung spricht selektiv sowohl auf die farbträgerfrequente Komponente des Farbfemsehsignals als auch auf ein Farbträgerbezugssignal an und liefert ein Ausgangssignal, wenn das Bezugssignal und die farbträgerfrequente Komponente zyklisch gegenphasig sind. Durch den Zähler wird erreicht, daß eine bestimmte Anzahl von Zyklen der halbzeilenfrequenten Komponente auftreten müssen, ehe die Synchronisiereinrichtung angesteuert wird, so daß zufällige Störimpulse, welche mit der halben Zeilenfrequenz auftreten, sich nicht auswirken können. Im Falle einer Fehlsynclironisation werden mit Hilfe der Synchronisiereinrichtung die periodischen Phasenänderungen des farbträgerfrequenten Bezugssignals nachgestellt, so daß der gewünschte Synchronismus mit der farbträgerfrequenten Komponente des Farbfemsehsignals eintritt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer automatischen Phasenregeleinrichtung, die eine Identifikationsschaltung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält, und
F i g. 2 ein mehr ins einzelne gehendes Schaltbild der in F i g. 1 nur als Blockschaltbild dargestellten Identifikationsschaltung.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel einer Identifikationsschaltung gemäß der Erfindung an Hand einer automatischen Farbsignal-Phasenregeleinrichtung eines bekannten Videobandgerätes beschrieben. Nähere Einzelheiten bezüglich der automatischen Phasenregeleinrichtung des unter der Bezeichnung Modell TR-70 von der Radio Corporation of America vertriebenen Videobandgerätes können der Veröffentlichung »Preliminary Instructions Color Automatic Timing Correction MI 40693, IB 31652-P« der Radio Corporation of America, Broadcast and Communication Products, Camden, New Jersey, V. St. A., und der USA.-Patentschrift 3 202 796 entnommen werden.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Schaltungsanordnung besteht die automatische Phasenregeleinrichtung aus den durch ein gestricheltes Rechteck 10 zusammengefaßten Stufen. Bei der Wiedergabe eines üblichen NTSC-Signals wird das farbträgerfrequente Farbsynchronsignal eines aufgezeichneten Farbvideosignals durch eine Abtrennstufe 12 abgetrennt und dann in einem Phasendiskriminator 14 mit einer örtlich erzeugten farbträgerfrequenten Bezugsschwingung verglichen. Das dabei erzeugte Fehlersignal wird zur Steuerung x/ einer Verzögerungsleitung 16, deren Verzögerungsdauer elektronisch steuerbar ist, verwendet, wodurch das die Verzögerungsleitung durchlaufende abgespielte Farbvideosignal entsprechende Verzögerungen erfährt.
Um die bekannte APR-Einrichtung für aufgezeichnete PAL-Signale geeignet zu machen, wird das farbträgerfrequente Bezugssignal gemäß der Erfindung durch einen Phasenschieber 18 geleitet, in dem es mit der halben Frequenz der Zeilensynchronimpulse, also der halben Zeilenfrequenz um zb45° in der Phase verschoben wird. Der Phasenschieber 18 wird durch eine mit der halben Zeilenfrequenz arbeitende Binärschaltung 20 gesteuert, die durch ein örtlich erzeugtes zeilenfrequentes Bezugssignal gesteuert wird, das üblicherweise im Videobandgerät zur Verfügung steht. Der Phasenschieber 18 arbeitet also mit der halben Zeilenfrequenz, so daß die farbträgerfrequente Bezugsschwingung zeilenweise zwischen den beiden Phasen, also abwechselnd ±45°, umgeschaltet wird.
Wenn die APR-Schaltung nicht phasensynchron arbeitet, tritt in dem vom Phasendiskriminator 14 erzeugten Farbfehlersignal eine große Komponente auf, deren Frequenz gleich der halben Zeilenfrequenz ist. Wie aus F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, wird das Fehlersignal vom Phasendiskriminator 14 einem Filter 22 zugeführt, das auf die halbe Zeilenfrequenz abgestimmt ist (bei einem mit 625 Zeilen arbeitenden Fernsehsystem auf 7,8 kHz). Die Gütezahl des Filters sollte etwa 30 betragen, um die erforderliche Selektivität zu gewährleisten. Die ausgefilterte halbzeilenfrequente Komponente wird nach Verstärkung durch einen Verstärker 24 einer Begrenzer- bzw. Schwellwertstufe 26 zugeführt, die nur dann ein Ausgangssignal liefert, wenn die Amplitude des Eingangssignals einen bestimmten Wert übersteigt. Störsignale, deren Amplitude kleiner ist als die der halbzeilenfrequenten Signalkomponente, können also den Ausgang..der Stufe 26 nicht erreichen.
Das Ausgangssignal der Schwellwertstufe 26 wird dann in einem Verstärker 28 verstärkt und einem Zähler 30 zugeführt. Das Ausgangssignal des Zählers 30 besteht in einem Rückstellimpuls, der der Binärschaltung 20 zugeführt wird. Der Zähler 30 kann so eingestellt sein, daß er bis zum Ansprechen oder Zünden
etwa zehn Impulse zählen muß; die genaue Anzahl dieses Zählwertes ist jedoch nicht wesentlich. Der Zähler 30 hat den Zweck, eine zufällige Rückstellung der halbzeilenfrequenten Binärschaltung 20 durch eventuell auftretende Störsignale hoher Amplitude zu verhindern. Bei einem Zähler des-erwähnten Typs nimmt der Zählwert, also die AnzahJ'der für die Auslösung erforderlichen Schwingungen, mit abnehmender Amplitude des Eingangssignals zu. Je größer also der Unterschied der Frequenz eines etwaigen Störsignals von der halben Zeilenfrequenz ist, um so geringer ist wegen der Selektivität des Filters 22 auch die Amplitude des Eingangssignals des Zählers und um so größer ist der Zählwert, der zur Auslösung des Zählers und zur Rückstellung der Binärschaltung 20 erforderlich ist. Hierdurch wird die Gefahr einer zufälligen Auslösung der Binärschaltung 20, z. B. durch Störimpulse, wesentlich herabgesetzt, da die Anordnung nur dann einen Rückstellimpuls liefert, wenn das Eingangssignal die folgenden Eigenschaften hat:
1. Eine der halben Zeilenfrequenz entsprechende Frequenz,
2. eine ausreichende Amplitude und
3. eine 10 oder mehr Zyklen entsprechende Dauer. Aus dem Schaltbild gemäß F i g. 2 ist außerdem
ersichtlich, daß ein zusätzlicher Schutz gegen ein zufälliges Auslösen des Zählers dadurch erreicht wird, daß Transistoren 32, 34 in den Schwellwert- und Verstärkerstufen mit der Vorspannung 0 oder einer Sperrvorspannung betrieben werden, wenn die Binärschaltung 20 in der richtigen Betriebsart arbeitet. Ein kleines Störsignal an der Basis des Transistors 32 wird also beispielsweise nicht an der Kollektorelektrode dieses Transistors erscheinen. Wenn jedoch die Binärschaltung 20 nicht im richtigen Betriebszustand arbeitet, steuert das Signal an der Basis des Transistors 32
ίο diesen Transistor in den leitenden Zustand aus, und durch die Gleichrichterwirkung (Wiedereinführung der Gleichstromkomponente) einer Diode 42 wird eine in Flußrichtung gepolte Vorspannung erzeugt. Der Basis des Transistors 34 wird das Signal über eine in Sperrrichtung vorgespannte Diode 36 und einen Kondensator 40 zugeführt, so daß das Signal am Kollektor des Transistors 32 nur dann die Basis des Transistors 34 erreichen kann, wenn es einen bestimmten Schwellwert übersteigt. Der Transistor 34 wird wie der Transistor32 durch die Gleichrichterwirkung einer Diode 44 in Flußrichtung vorgespannt.
Die vorliegende Identifikationsschaltung für die automatische Phasenregeleinrichtung eines Video- ( bandgerätes für PAL-Farbfernsehsignale vermag also^·
festzustellen, wenn die automatische Phasenregel-'* einrichtung wegen eines phasenverkehrten Umschaltens der farbträgerfrequenten Bezugsschwingung falsch arbeitet, und sie vermag diesen Fehler zu korrigieren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Identifikationsschaltung für eine automatische Phasenregeleinrichtung eines Videobandgerätes für Farbfernsehsignale mit zeilenfrequenter Umschaltung der Farbsynchronsignalnhase, mit einem Phasendiskriminator, dem ein f ärbträgerfrequentes Farbsynchronsignal des aufgezeichneten Fernsehsignals sowie eine farbträgerfrequente Bezugsschwingung zugeführt wird und der ein halbzeilenfrequentes Phasenfehler-Ausgangssignal liefert, dadurch gekennzeichnet, daß das Phasenfehler-Ausgangssignal des Phasendiskriminators(14) einem auf die halbe Zeilenfrequenz abgestimmten Filter (22) zugeführt ist, mit dessen Ausgang ein Zähler (30) gekoppelt ist, der beim Auftreten einer Anzahl von Schwingungen der halben Zeilenfrequenz anspricht und ein Ausgangssignal erzeugt, das einer Synchronisiereinrichtung (20) zugeführt ist, welche die Richtung der periodischen Phasenänderung der farbträgerfrequenten Bezugsschwingung mit der des farbträgerfrequenten Farbsynchronsignals des aufgezeichneten Farbfernsehsignals synchronisiert.
2. Identifikationsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Filter (22) ein Verstärker (24) zur Verstärkung der halbzeilenfrequenten Signalkomponente zugeordnet ist.
3. Identifikationsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Filter (22) bzw. den Verstärker (24) und den Zähler(30) eine Schwellwertstufe (26) geschaltet ist, welche die halbzeilenfrequente Signalkomponente erst bei Überschreiten eines bestimmten Amplitudenwertes zum Zähler (30) gelangen läßt.
4. Identifikationsschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (30) so ausgebildet ist, daß der zum Erzeugen des Ausgangssignals erforderliche Zählwert mit abnehmender Amplitude seiner Eingangssignale zunimmt.
DE19681537991 1967-01-27 1968-01-23 Identifikationsschaltung fuer eine automatische phasenregel einrichtung eines videobandgeraetes fuer farbfernsehsignale Withdrawn DE1537991B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4210/67A GB1156865A (en) 1967-01-27 1967-01-27 Identification Circuit for PAL System Conversion of Tape.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1537991A1 DE1537991A1 (de) 1970-05-06
DE1537991B2 true DE1537991B2 (de) 1972-02-17

Family

ID=9772818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681537991 Withdrawn DE1537991B2 (de) 1967-01-27 1968-01-23 Identifikationsschaltung fuer eine automatische phasenregel einrichtung eines videobandgeraetes fuer farbfernsehsignale

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3538244A (de)
DE (1) DE1537991B2 (de)
ES (1) ES349733A1 (de)
GB (1) GB1156865A (de)
NL (1) NL161026C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114198A1 (de) * 1980-04-08 1982-01-14 Ampex Corp., 94063 Redwood City, Calif. Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von phasenfehlern von pal-burstsignalen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806637A (en) * 1972-10-30 1974-04-23 Hazeltine Research Inc Apparatus for resolving phase ambiguities in regenerated carrier signals
JPS5750189A (en) * 1980-09-09 1982-03-24 Sony Corp Magnetic recording and playback device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735886A (en) * 1956-02-21 Color television system
NL290613A (de) * 1962-03-30
DE1239723B (de) * 1965-07-22 1967-05-03 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zum Ausgleich von Phasen-fehlern eines von einem Aufzeichnungstraeger entnommenen Farbtraegers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114198A1 (de) * 1980-04-08 1982-01-14 Ampex Corp., 94063 Redwood City, Calif. Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von phasenfehlern von pal-burstsignalen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1156865A (en) 1969-07-02
NL161026C (nl) 1979-12-17
US3538244A (en) 1970-11-03
NL161026B (nl) 1979-07-16
ES349733A1 (es) 1969-05-01
DE1537991A1 (de) 1970-05-06
NL6801214A (de) 1968-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355080C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Steuersignals für die Vertlkal-Aus· gangsstufe in einem Fernsehempfänger
DE2725863C2 (de) Verfahren zum Erzeugen vertikaler Ausgangsimpulse und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3137447A1 (de) Fernsehempfaenger-schaltungsanordnung zur identifikation der norm
DE3235936C2 (de) Synchronschaltung zum Ableiten und Verarbeiten eines in einem eintreffenden Videosignal vorhandenen Synchronsignals
DE2422063B2 (de) Einrichtung zur fehlerkorrektur bei der wiedergewinnung auf platten aufgezeichneter farbsignale
DE2427591A1 (de) Verstaerkungssteuerschaltung fuer eine videosignal-wiedergabeanordnung
DE1537993C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer halbzeilenfrequenten Steuerschwingung zum Steuern eines Zeilenfrequent schaltenden Schalters in einem Farbfernsehempfänger
DE2622634B2 (de) Phasendetektor
DE1537991B2 (de) Identifikationsschaltung fuer eine automatische phasenregel einrichtung eines videobandgeraetes fuer farbfernsehsignale
DE2605664C3 (de) Farbfernsehempfängerschaltung mit einem Bezugsfarbträgerregenerator mit einer Phasenregelschaltung
DE2933470C2 (de) Tastsignalschaltung
DE2841891A1 (de) Anordnung zum steuern der zeilenrichtigen umschaltung von farbfernseh- decodern
DE1537991C (de) Identifikationsschaltung für eine automatische Phasenregeleinrichtung eines Videobandgerätes für Farbfernsehsignale
DE2024818C3 (de) Dekodierschaltiingsanordniuig für ein Signalübertragungssystem mit Informationsübertragung mittels eines quadraturmodulierten Trägers, insbesondere für Färbfernsehsignale
EP0170325B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Klemmimpulsen
DE2830168C2 (de) Schaltungsanordnung zum Detektieren einer Umschalt-Phasenlage
DE2920440A1 (de) Anordnung zum erzeugen eines farbsynchronsignal-tastimpulses
DE3525492C1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein Farbbildaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet oder einen Farbfernsehempfaenger
DE2841894B2 (de) Steuerschaltung für einen Empfänger zur Verarbeitung eines Farbfernsehsignals
DE2420284C3 (de) Fernsehempfänger mit einem Zwischenfrequenz-Synchrondetektor
DE3142272A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung der vertikal-synchronisierinformation in einem video-magnetbandgeraet
DE1762615C (de) Schaltung zur Korrektur der Schaltphase des Zeilenschalters in einem Secam-Farbfernsehempfänger
DE2203631C3 (de) Steuerschaltung für einen PAL-Farbfernsehdekoder
DE1512154C3 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation einer mit einem Videosignal frequenzmodulierten Schwingung
DE1950017C3 (de) Identifikationsschaltung für einen PAL-Farbfernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee