DE1537189C3 - Druckwerk, insbesondere für Nachrichtenübertragung ssysteme - Google Patents

Druckwerk, insbesondere für Nachrichtenübertragung ssysteme

Info

Publication number
DE1537189C3
DE1537189C3 DE19671537189 DE1537189A DE1537189C3 DE 1537189 C3 DE1537189 C3 DE 1537189C3 DE 19671537189 DE19671537189 DE 19671537189 DE 1537189 A DE1537189 A DE 1537189A DE 1537189 C3 DE1537189 C3 DE 1537189C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
carriage
delay
trigger signal
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671537189
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Preston; Smith Newland Farnsworth; New Canaan Confl. Willcox (V-StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE1537189C3 publication Critical patent/DE1537189C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckwerk, insbesondere für Nachrichtenübertragungssysteme, nach dem Oberbegriff des vorstehenden Patentanspruchs 1.
Die hinsichtlich der Arbeitsgeschwindigkeit schwächsten Glieder von Fernschreibsystemen od. dgl. sind bekanntlich die Druckwerke, die aufgrund ihrer im Vergleich zur möglichen Datenübermittlungsgeschwindigkeit verhältnismäßig geringen Schreibgeschwindigkeit die Leistungsfähigkeit solcher Systeme begrenzen. Zur Steigerung der Übertragungsleitung wird daher eine möglichst große Schreibgeschwindigkeit angestrebt.
Bei einem Druckwerk der eingangs genannten Art, wie es beispielsweise aus der japanischen Patentanmeldung 9 895/66 bereits bekannt ist, wird während jedes Druckzyklus, der jeweils durch eine Typenradumdrehung bestimmt ist, aufgrund eines von der elektronischen Steuereinrichtung empfangenen und in ein Register eingespeicherten kodierten Signals, welches das jeweils zu druckende Zeichen darstellt, mittels einer Detektoreinrichtung der das betreffende Zeichen tragende Typenfinger des Typenrads erkannt und sodann ein Typenanschlagauslösesignal erzeugt. Die Lage des Zeitpunkts der Typenanschlagauslösung mit Bezug auf den Beginn eines Druckzyklus ist rein zufällig und hängt davon ab, welche Winkelstellung der zum Druck jeweils erforderliche Typenfinger des Typenrads bei Beginn des Druckzyklus mit Bezug auf die Typenanschlagvorrichtung gerade aufweist.
Ein derartiges Druckwerk ermöglicht bereits eine recht hohe Schreibgeschwindigkeit, die jedoch in der erzielbaren Schnelligkeit des Druckmechanismus, nämlich des Typenanschlagmechanismus und des Schlittenvorschubmechanismus, wiederum ihre Grenzen findet. Der die maximale Schreibgeschwindigkeit bestimmende kritische Fall tritt dann auf, wenn bei zwei aufeinanderfolgenden Druckzyklen das Typenanschlagauslösesignal beim vorhergehenden Zyklus erst gegen Zyklusende (wenn der das zu druckende Zeichen tragende Typenfinger der die Druckposition während jedes Druckzyklus zuletzt durchlaufende Typenfinger ist) und im darauffolgenden Druckzyklus bereits am Zyklusbeginn (wenn der das zu druckende Zeichen tragende Typenfinger der die Druckposition während jedes Zyklus zuerst durchlaufende Typenfinger ist) auftritt.
Wird im Interesse einer hohen Schreibgeschwindigkeit die Druckzyklenfolge sehr schnell gewählt, so kann
es in dem gerade erwähnten kritischen Fall zweier kurz aufeinanderfolgender Typenanschlagauslösesignale und, da die Typenanschlagauslösesignale auch den Schlittenvorschub auslösen, folglich auch kurz aufeinanderfolgender Schlittenvorschubauslösesignale vorkommen, daß der Schlittenvorschubmechanismus nicht mehr die Zeit hat, nach dem ersten Schlittenvorschub vor dem Auftreten des zweiten Vorschubauslösesignals in seine Ausgangsstellung zurückzukehren, so daß in dem erwähnten kritischen Fall der zweite Schlittenvorschub unterdrückt wird und die während der beiden aufeinanderfolgenden Druckzyklen gedruckten Zeichen übereinandergeschrieben werden. Selbstverständlich muß auch die Typenanschlagvorrichtung nach jedem Anschlag eine ausreichende Zeitspanne für die Rückkehr in die Bereitschaftsstellung zur Verfügung haben, jedoch leuchtet es ein, daß die Arbeitsgeschwindigkeit der Typenanschlagvorrichtung aufgrund der im Vergleich zur Masse des das Typenrad und die Typenanschlagvorrichtung tragenden Schlittens sehr viel kleineren Masse des Typenanschlagorgans beträchtlich höher sein kann als die Arbeitsgeschwindigkeit des Schlittenvorschubmechanismus, weshalb bei dem bekannten Druckwerk die Arbeitsgeschwindigkeit des Schlittenvorschubmechanismus den die Schreibgeschwindigkeit begrenzenden Faktor darstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckwerk gemäß dem Oberbegriff des vorstehenden Patentanspruchs 1 im Sinne einer Erhöhung der Schreibgeschwindigkeit zu verbessern und trotzdem sicherzustellen, daß auch im Falle sehr kurz aufeinanderfolgender Typenanschlagauslösesignale bzw. Schlittenvorschubauslösesignale gewährleistet ist, daß der Schlittenvorschubmechanismus vor Ausführung des jeweils zweiten Schlittenvorschubs in seine Bereit-Schaftsstellung zurückkehren kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des vorstehenden Patentanspruchs 1 angegebene Erfindung gelöst.
Das Schlittenvorschubauslösesignal wird gemäß der Erfindung nur dann verzögert, wenn das Typenanschlagauslösesignal schon am Anfang, beispielsweise während des ersten Drittels eines Druckzyklus auftritt, so daß der Schlittenvorschubmechanismus im Falle einer während des jeweils vorangegangenen Druckzyklus erst gegen Zyklusende erfolgten Schlittenvorschubauslösung vor Ausführung des neuen Schlittenvorschubs ausreichend Zeit hat, in seine Ausgangsstellung zurückzukehren. Tritt das Typenanschlagauslösesignal später, also beispielsweise nach dem ersten Drittel eines Druckzyklus auf, so bleibt das Schlittenvorschubauslösesignal unverzögert. Die Schlittenvorschubauslösung erfolgt dann also gleichzeitig mit der Auslösung des Druckvorgangs, jedoch läuft der Druckvorgang wegen der mit Bezug auf die Trägheit des Schlittenvorschubmechanismus wesentlich geringeren Trägheit des Typenanschlagmechanismus selbstverständlich ab, bevor die Schlittenbewegung einsetzt.
Die Erfindung bringt den technischen Fortschritt, daß der die Begrenzung der möglichen Schreibgeschwindigkeit des Druckwerks begrenzende Faktor nicht mehr die Arbeitsgeschwindigkeit des Schlittenvorschubmechanismus, sondern die Arbeitsgeschwindigkeit des beträchtlich schnelleren Typenanschlagmechanismus ist. ■
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der vorstehenden Patentansprüche 2 bis 5.
Ein Ausführungsbeispiel eines Druckwerkes nach der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen stellt dar
F i g. 1 eine schematische perspektivische Ansicht des Druckwerkes,
F i g. 2 ein Blockschaltbild der Drucksteuereinheit und der Schlittenvorschubsteuereinheit des Druckwerks, und
F i g. 3 ein Einzelheiten zeigendes Schaltbild der Drucksteuereinheit und der Schlittenvorschubsteuereinheit.
F i g. 1 zeigt schematisch den mechanischen Aufbau des Druckwerks.
Den Hauptteil des Druckwerks bildet ein Druckmechanismus 1, der ein kontinuierlich schnell umlaufendes Typenrad 2 und einen damit zusammenwirkenden Typenanschlaghammer 3 enthält. Das Typenrad 2 weist eine Vielzahl von speichenartig radial angeordneten, elastischen Typenfingern 2a auf, die an ihren radial äußeren Enden jeweils eine Drucktype tragen. Der untere Teil 3a des Anschlaghammers 3 ist als Magnetanker ausgebildet und wirkt mit einem Elektromagneten 4 zusammen. Der Magnet 4 zieht bei Erregung das untere Ende 3a des bei 3b angelenkten Anschlaghammers 3 an, wodurch das obere Hammerende 3c auf den ihm jeweils gerade gegenüberstehenden Typenfinger 2a des Typenrads 2 aufschlägt, so daß auf einer zu bedruckenden Fläche 5 ein Abdruck erzeugt wird.
Der Druckmechanismus 1 ist auf einem nur strichpunktiert angedeuteten Schlitten 6 angeordnet, der schrittweise relativ zur zu bedruckenden Fläche 5 beweglich ist. Die Hauptgleitführung für den Schlitten 6 bildet eine in einem Rahmen 7 drehbar gelagerte Welle 8, weiche gleichzeitig als Antriebswelle für das Typenrad 2 dient. Die Welle 8 wird von einem Motor 9 mit konstanter Drehzahl angetrieben und treibt das Typenrad 2 über ein drehfest auf ihr verschiebliches, im Schlitten 6 angeordnetes Zahnrad 10 und ein mit diesem in Eingriff stehendes, auf der Typenradwelle 2b angeordnetes Zahnrad 11 an.
Zur Erzeugung der schrittweisen Verschiebungsbewegung des Schlittens 6 dient ein Schlittenvorschubmechanismus 12. Dieser Schlittenvorschubmechanismus 12 weist ein bei 6a am Schlitten 6 befestigtes Zugseil 13 auf, das mit seinen beiden Enden an Seilrollen 14 und 15 befestigt ist. Die eine Seilrolle 14 ist ständig entgegen der Richtung der schrittweisen Schlittenbewegung vorgespannt. Die andere Seilrolle 15 trägt ein Klinkenrad 16, welches mit einer von einem Elektromagneten 17 betätigbaren Antriebsklinke 18 weiterschaltbar ist. Eine Sperrklinke 19 verhindert eine Rückfahrbewegung des Schlittens 6. Zur Ermöglichung des Schlittenrücklaufs nach dem Drucken einer Zeile kann die Sperrklinke 19 mittels eines Magneten 20 zurückgezogen werden.
Der von einer Vorratsrolle 21 abgezogene Druckträger 5 ist zwischen einer Vorschubrolle 22 und einer Andrückrolle 23 hindurchgeführt. Die auf einer Welle 24 angeordnete Vorschubrolle 22 ist mittels eines Zeilenvorschubmechanismus, der ein auf der Welle 24 sitzendes Klinkenrad 25 und eine damit zusammenwirkende, magnetisch betätigbare Klinke 26 aufweist, zur Erzeugung des Zeilenvorschubs schrittweise drehbar.
Der Druckvorgang wird von einer nicht dargestellten elektronischen Steuereinrichtung gesteuert, welche aufgrund von empfangenen, die jeweils zu druckenden Zeichen darstellenden kodierten Signalen die Auslösung
des Typenanschlaghammers 3 des Druckmechanismus 1 und die Auslösung des Schlittenvorschubmechanismus 12 steuert. Das Typenrad 2 bestimmt mit jeder Umdrehung einen Druckzyklus, während welchem ein Zeichen gedruckt oder gegebenenfalls ein Zwischenraum erzeugt wird und ein Schlittenvorschub stattfindet.
Damit während jedes Druckzyklus die Auslösung des Anschlaghammers 3 in zeitliche Beziehung mit dem Vorbeilauf des das jeweils zu druckende Zeichen tragenden Typenfingers 2a des Typenrads 2 gesetzt werden kann, ist auf der Welle 8 eine Codescheibe 27 angeordnet, die sich synchron mit dem Typenrad 2 dreht. Auf dieser Codescheibe 27 sind in Form von jeweils radial angeordneten Lochgruppen 28 Codemarken angebracht, die jeweils einen Typenfinger bzw. die von diesem Typenfinger getragene Drucktype kennzeichnen. Zur Abtastung der Codescheibe 27 dienen eine Lichtquelle 29 und eine Fotozellenanordnung 30.
Wie bereits eingangs erläutert, ist der Zeitpunkt der Anschlaghammerauslösung mit Bezug auf den Beginn eines Druckzyklus rein zufällig und hängt von der Winkelstellung des für den Druck jeweils erforderlichen Typenfingers 2a des Typenrads 2 bei Beginn des Druckzyklus bezüglich des Anschlaghammers 3 ab. Die Schlittenvorschubsteuereinheit der elektronischen Steuereinrichtung des Druckwerks muß daher sicherstellen, daß auch im Falle zweier sehr kurz aufeinanderfolgender Anschlaghammerauslösungen und folglich zweier sehr kurz aufeinanderfolgender Schlittenvorschubbefehle, wenn nämlich während zweier aufeinanderfolgender Druckzyklen die Anschlaghammerauslösung beim vorhergehenden Zyklus erst gegen Zyklusende und im nachfolgenden Druckzyklus bereits am Zyklusanfang auftritt, der Schlittenvorschubmechanismus vor Erhalt des zweiten Vorschubbefehls ausreichend Zeit hat, in seine Ausgangsstellung zurückzukehren, um eine Nichtausfühjung des zweiten Vorschubbefehls und folglich das Übereinanderschreiben zweier Zeichen zu verhindern. Die Schlittenvorschubsteuereinheit gibt deshalb, falls eine Anschlaghammerauslösung bereits am Beginn, beispielsweise während des ersten Drittels des Druckzyklus auftritt, das den Schlittenvorschub einleitende Schlittenvorschubauslösesignal erst nach einer gewissen Verzögerungszeit ab. Tritt jedoch das die Hammeranschlagauslösung hervorrufende Druckbefehlssignal während der übrigen Zeitspanne, also beispielsweise während der verbleibenden zwei Drittel des Druckzyklus auf, so erzeugt die Schlittenvorschubsteuereinheit ein unverzögertes Vorschubauslösesignal. ■
Die Schlittenvorschubsteuereinheit wird nachstehend mit Bezug auf die F i g. 2 und 3 näher beschrieben.
Gemäß dem Blockschaltbild nach F i g. 2 enthält die Schlittenvorschubsteuereinheit 100 einen Vorschubimpulsgeber 110, der zur Einleitung eines Schlittenvorschubs jeweils über eine Leitung 301 einen Vorschubimpuls an den Schlittenvorschubmagneten 17 des Schlittenvorschubmechanismus 12 abgibt. Weiter enthält die Schlittenvorschubsteuereinheit 100 eine Zwischenraum- und Fehlzeichensteuerschaltung 120, welche jeweils dann ein Schlittenvorschubauslösesignal erzeugt, wenn während eines Druckzyklus kein Druckbefehlssignal also keine Anschlaghammerauslösung aufgetreten ist. Dies ist der Fall, wenn auf dem Druckträger 5 ein Zwischenraum erzeugt werden soll oder wenn die Steuereinrichtung des Druckwerks ein fehlerhaftes, nicht identifizierbares Codesignal empfangen hat. Diese Zwischenraum- und Fehlzeichensteuerschaltung 120 enthält eine Zeitgeberschalturig, die jeweils über eine Leitung 302 durch einen den Beginn eines Druckzyklus anzeigenden Startimpuls eingeschaltet wird. Die Schaltzeit dieser Zeitgeberschaltung entspricht der jeweils einem Druckzyklus bzw. einer vollständigen Umdrehung des Typenrads 2 zugeordneten Zeitdauer von beispielsweise 35 ms. Tritt während dieser Schaltzeit kein Druckbefehl auf, so gibt die Zwischenraum- und Fehlzeichensteuerschaltung am Ende der Schaltzeit,
ίο also am Ende des betreffenden Druckzyklus in jedem Falle über die Leitung 303 ein Vorschubauslösesignal an den Vorschubimpulsgeber 110 und stellt sich dabei gleichzeitig zurück.
Ferner enthält die Schlittenvorschubsteuereinheit 100 eine Signalgeber- und Rückstellschaltung 130, welche beim Auftreten eines Druckbefehls im Normalfall über eine Leitung 304 ein Vorschubauslösesignal an den Vorschubimpulsgeber 110 und gleichzeitig ein Rückstellsignal über eine Leitung 305 an die Zwischenraum- und Fehlzeichensteuerschaltung 120 abgibt, wodurch die letztere vorzeitig zurückgestellt wird und folglich am Ende des betreffenden Druckzyklus kein Vorschubauslösesignal mehr erzeugen kann. Die Signalgeberund Rückstellschaltung 130 wird jeweils von einer zu der nur durch den strichpunktierten Rahmen 200 angedeuteten Drucksteuereinheit gehörenden Anschlaghammerauslöseschaltung 210 über eine Leitung 201 angesteuert, wenn die Anschlaghammerauslöseschaltung über eine Leitung 202 einen Druckbefehl erhält und aufgrund dessen über eine Leitung 203 den mit dem Anschlaghammer 3 zusammenwirkenden Druckmagneten 4 erregt.
Schließlich weist die Schlittenvorschubsteuereinheit 100 noch einen Verzögerungssignalgeber 140 auf, der über eine Leitung 204 jeweils gleichzeitig mit der Signalgeber- und Rückstellschaltung 130 von der Anschlaghammerauslöseschaltung 210 angesteuert wird. Der Verzögerungssignalgeber 140 erzeugt aufgrund seiner Ansteuerung jeweils ein um eine gewisse Verzögerungszeit von beispielsweise 8 ms verzögertes Vorschubauslösesignal und führt dieses über eine Leitung 305 dem Vorschubimpulsgeber 110 zu.
Die Signalgeber- und Rückstellschaltung 130 ist so ausgebildet, daß sie erst nach Ablauf einer mindestens der Verzögerungszeit des Verzögerungssignalgebers 140 entsprechenden Zeitspanne seit dem Beginn des jeweiligen Druckzyklus bei Ansteuerung durch die Anschlaghammerauslöseschaltung 210 ein Vorschubauslösesignal erzeugen kann, daß jedoch in jedem Falle die Zwischenraum- und Fehlzeichensteuerschaltung 120 rückgestellt wird. Tritt also ein Druckbefehl schon am Anfang, beispielsweise im ersten Drittel, eines Druckzyklus auf, so daß zu diesem Zeitpunkt die Signalgeberund Rückstellschaltung 130 noch kein Vorschubauslösesignal erzeugen kann, so wird nur durch den Verzögerungssignalgeber 140 ein verzögertes Vorschubauslösesignal erzeugt, so daß der Vorschubimpulsgeber 110 also erst nach einer Verzögerungszeit angesteuert wird, welche gewährleistet, daß die für die Ausführung eines vollständigen Schlittenvorschubs durch den Schlittenvorschubmechanismus erforderliche Mindestzeitspanne seit dem spätestmöglichen Zeitpunkt des Auftretens des Druckbefehls im jeweils vorhergegangenen Zyklus vor der Abgabe eines neuen Vorschubimpulses über die Leitung 301 zur Verfügung gestanden hat. Tritt ein Druckbefehl später, also beispielsweise während der verbleibenden zwei Drittel eines Druckzyklus auf, so wird durch die Signalgeber-
und Rückstellschaltung 130 ein unverzögertes Vorschubauslösesignal erzeugt und der Schlittenvorschub unverzüglich eingeleitet. Damit in diesem Falle der normalen Erzeugung eines unverzögerten Vorschubauslösesignals kein doppelter Schlittenvorschub infolge des nachfolgenden, durch den Verzögerungssignalgeber 140 erzeugten verzögerten Vorschubauslösesignals stattfindet, muß sichergestellt sein, daß das verzögerte Vorschubauslösesignal in diesem Falle nicht mehr zur Wirkung kommen kann. Dies wird dadurch erreicht, daß der Vorschubimpulsgeber 110 als monostabiler Multivibrator ausgebildet ist, der beim Empfang eines Vorschubauslösesignals jeweils eingeschaltet wird und eine Schaltzeit aufweist, die größer als die Verzögerungszeit des Verzögerungssignalgebers 140 ist, so daß der Vorschubimpulsgeber 110 nach dem Empfang eines unverzögerten Vorschubauslösesignals über die Leitung
304 zum Zeitpunkt des Empfangs des nachfolgenden verzögerten Vorschubauslösesignals über die Leitung
305 noch nicht in seinen Ausschaltzustand zurückgekippt ist und daher das verzögerte Vorschubauslösesignal ignoriert wird.
Der Aufbau der in F i g. 2 schematisch dargestellten Blöcke ist in Fig.3 mehr im einzelnen wiedergegeben.
F i g. 3 läßt die Ausbildung des Vorschubimpulsgebers 110 als monostabilen Multivibrator mit zwei Transistoren 111 und 112 erkennen. Diese Multivibratorschaltung wird durch ein über eine der Leitungen 303, 304 oder 305 ankommenden Vorschubauslösesignal eingeschaltet und gibt dann während seiner Schaltzeit von beispielsweise 12 ms über eine Emitterfolger-Verstärkerschaltung einen Vorschubimpuls an den Schlittenvorschubmagneten 17.
Die Zwischenraum- und Fehlzeichensteuerschaltung 120 ist ebenfalls als monostabiler Multivibrator mit zwei Transistoren 121 und 122 ausgebildet und wird jeweils durch einen den Zyklusbeginn anzeigenden Startimpuls auf der Leitung 302 eingeschaltet. Nach dem Einschalten beginnt dieser Multivibrator mit der Aufladung eines sowohl der Zwischenraum- und Fehlzeichensteuerschaltung 120 als auch der Signalgeber- und Rückstellschaltung 130 zugeordneten Kondensators 123 über einen geeigneten Ladewiderstand. Wenn dieser Kondensator 123 seine höchste Aufladung erreicht hat, so wird er über einen Unipolartransistor 124 zur Leitung 303 hin entladen, so daß dadurch in der Leitung 303 ein Vorschubauslöseimpuls erzeugt wird. Die zur Erreichung der höchsten Aufladung des Kondensators 123 erforderliche Zeitspanne ist so eingestellt, daß sie etwas länger ist als die für eine vollständige Umdrehung des Typenrads 2 benötigte Zeitspanne. Auf diese Weise entsteht zumindest am Ende der längsten Einschaltzeitspanne der Zwischenraum- und Fehlzeichensteuerschaltung 120 nach Empfang eines Startimpulses selbst dann ein Vorschubauslösesignal, wenn während des betreffenden Druckzyklus kein Druckbefehl erzeugt wurde.
Die Signalgeber- und Rückstellschaltung 130 enthält einen Schalttransistor 131 und den bereits erwähnten aufladbaren Kondensator 123 und außerdem eine Rückstelleitung 132, welche den Multivibrator der Zwischenraum- und Fehlzeichensteuerschaltung 120 unmittelbar mit der Anschlaghammerauslöseschaltung 210 verbindet. Beim Auftreten eines Druckbefehls an der Leitung 202 sendet die Anschlaghammerauslöseschaltung über die Rückstelleitung 132 ein Rückstellsignal an den Multivibrator der Zwischenraum- und
ίο Fehlzeichensteuerschaltung 120 und schaltet außerdem über eine Leitung 133 den Schalttransistor 131 der Signalgeber- und Rückstellschaltung 130 leitend, wodurch der Kondensator 123 zur Leitung 303 hin entladen und dadurch ein Vorschubauslösesignal erzeugt wird.
Mit der Entladung des Kondensators 123 wird auch die Rückstellung der Zwischenraum- und Fehlzeichensteuerschaltung vervollständigt. Die aus dem Kondensator 123 und seinem zugehörigen Ladewiderstand gebildete Schaltung stellt jedoch eine erste Verzögerungsschaltung dar, weiche so ausgelegt ist, daß der Kondensator 123 einen zur Erzeugung eines Vorschubauslösesignals ausreichenden Ladezustand erst nach Ablauf der obengenannten, mindestens der Verzögerungszeit des Verzögerungssignalgebers 140 entsprechenden Zeitspanne erreicht. Auf diese Weise wird, wie oben bereits erläutert, erreicht, daß beim Auftritt eines Druckbefehls bereits am Zyklusanfang durch die sich daraus ergebende Durchschaltung des Schalttransistors 131 mangels ausreichender, im Kondensator 123 gespeicherter Energie zwar noch kein Vorschubauslösesignal entsteht, jedoch die Zwischenraum- und Fehlzeichensteuerschaltung 120 durch Entladung des Kondensators 123 vollständig zurückgestellt wird. Tritt der Druckbefehl während des weiteren Verlaufs des Druckzyklus auf, so entsteht jeweils durch die Durchschaltung des Schalttransistors 131 und die Entladung des zu diesem Zeitpunkt dann ausreichend aufgeladenen Kondensators 123 ein unverzögertes Vorschubauslösesignal in der Leitung 303.
Der Verzögerungssignalgeber 140 ist wiederum als monostabiler Multivibrator mit zwei Transistoren 141 und 142 ausgebildet und verkörpert eine zweite Verzögerungsschaltung, welche zur Signalgeber- und Rückstellschaltung 130 parallel geschaltet ist und unabhängig davon aufgrund jedes Druckbefehls ein verzögertes Vorschubauslösesignal erzeugt und dem Vorschubimpulsgeber 110 über die Leitung 305 zuführt. Wie bereits erwähnt, ist die Schaltzeit des den Verzögerungssignalgeber bildenden monostabilen MuI-tivibrators kürzer als die beispielsweise 12 ms betragende Schaltzeit des monostabilen Multivibrators des Vorschubimpulsgebers 110, so daß ein nach dem Auftreten eines unverzögerten Vorschubauslösesignals auftretendes verzögertes Vorschubauslösesignal nicht eine nochmalige Betätigung des Vorschubimpulsgebers hervorrufen kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
609538/162

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Druckwerk, insbesondere für Nachrichtenübertragungssysteme, mit einem eine Vielzahl von elastischen Typenfingern aufweisenden, kontinuierlich schnell umlaufenden Typenrad, welches mit jedem Umlauf einen Druckzyklus bestimmt und welches auf einem schrittweise relativ zur zu bedruckenden Fläche beweglichen Schlitten angeordnet ist, weiter mit einer mit dem Typenrad zusammenwirkenden, zum Drucken eines Zeichens jeweils kurzzeitig auf den das betreffende Zeichen tragenden Typenfinger einwirkenden Typenanschlagvorrichtung, und mit einer elektronischen Steuereinrichtung, die eine Drucksteuereinheit zur Steuerung der Auslösung der Typenanschlagvorrichtung aufgrund von empfangenen, die zu druckenden Zeichen darstellenden kodierten Signalen, und eine Schlittenvorschubsteuereinheit enthält, welch letztere einen von den Typenanschlagauslösesignalen der Drucksteuereinheit angesteuerten Signalerzeuger zur Erzeugung von Schlittenvorschubauslösesignalen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlittenvorschubauslösesignalerzeuger (100) eine Verzögerungseinrichtung (140, 123) enthält, welche das Schlittenvorschubauslösesignal stets dann, wenn das Typenanschlagauslösesignal schon am Anfang eines Druckzyklus auftritt und die für die Ausführung eines vollständigen Schlittenvorschubs durch den Schlittenvorschubmechanismus (12) erforderliche Mindestzeitspanne seit dem spätestmöglichen Zeitpunkt des Auftretens des Typenanschlagauslösesignals im jeweils vorhergegangenen Druckzyklus noch nicht abgelaufen ist, um eine vorgebbare Zeitdauer verzögert.
2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungseinrichtung (140, 123) eine erste Verzögerungsschaltung (123), welche eine zur Erzeugung von unverzögerten Schlittenvorschubauslösesignalen dienende Signalgeberschaltung (130) des Signalerzeugers (100) frühestens nach Ablauf der genannten vorgebbaren Verzögerungszeitdauer seit Beginn jedes Druckzyklus auslösbar werden läßt, und eine zweite, parallel zur Signalgeberschaltung geschaltete Verzögerungsschaltung (140) aufweist, welche unabhängig von der Signalgeberschaltung jeweils ein um die genannte Verzögerungszeitdauer verzögertes Schlittenvorschubauslösesignal erzeugt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß das von der zweiten Verzögerungsschaltung erzeugte verzögerte Vorschubauslösesignal im Falle der Erzeugung eines unverzögerten Vorschubauslösesignals durch die Signalgeberschaltung nicht mehr zur Wirkung kommen kann.
3. Druckwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeberschaltung (130) einen die Energie für die unverzögerten Vorschubauslösesignale liefernden Kondensator (123) enthält, der jeweils vom Beginn eines Druckzyklus an aufgeladen wird und zur Erzeugung eines Vorschubauslösesignals über einen Schalter (131) entladbar ist, und daß die durch die erste Verzögerungschaltung gebildete Kondensatoraufladeschaltung so ausgelegt ist, daß die zur Erzeugung eines Vorschubsignals erforderliche Ladung erst nach der genannten Verzögerungszeitdauer zur Verfugung steht.
4. Druckwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verzögerungsschal-
tung (140) ein monostabiler Multivibrator mit der genannten Verzögerungszeitdauer entsprechender Schaltzeit ist.
5. Druckwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung des Wirksamwerdens des von der zweiten Verzögerungsschaltung (140) erzeugten verzögerten Vorschubauslösesignals im Falle der vorherigen Erzeugung eines unverzögerten Vorschubauslösesignals durch die Signalgeberschaltung (130) die Verzögerungszeit der zweiten Verzögerungsschaltung kleiner als die Schaltzeit eines der Parallelschaltung aus der Signalgeberschaltung und der zweiten Verzögerungsschaltung nachgeschalteten, jeweils aufgrund eines Vorschubauslösesignals einen Schlittenvorschubimpuls erzeugenden monostabilen Multivibrators (110) ist.
DE19671537189 1967-11-17 1967-11-17 Druckwerk, insbesondere für Nachrichtenübertragung ssysteme Expired DE1537189C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0035058 1967-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1537189C3 true DE1537189C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729274C3 (de) Ein-Touren-Antrieb
DE2301574A1 (de) Seriendruckwerk
DE2430544C3 (de) Offenendspinnmaschine
DE2833713A1 (de) Elektronisch gesteuertes druckwerk
DE3031091A1 (de) Druckwerk, z.b. fuer kleine tischrechner.
DE1287610B (de) Einrichtung zur Betaetigung des Schreibhammerwagens fuer einen Blattschreiber-Telegraphieempfaenger
DE1537189C3 (de) Druckwerk, insbesondere für Nachrichtenübertragung ssysteme
DE2157836C2 (de) Antrieb für Druckelementträger in Einzeltypen-Druckwerken
DE1290567B (de) Fernschreibsystem
DE3234415A1 (de) Verfahren zur bestimmung der druckstartlage eines punktrasterdruckers
DE2456809C2 (de) Steuervorrichtung für ein Druckwerk
DE1537189B2 (de) Druckwerk, insbesondere fuer nachrichtenuebertragungssysteme
EP0142635A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Prägemaschine
DE917259C (de) Drucktelegrafenempfaenger mit einem Typenrad, das eine Anzahl von im Ruhezustand ausserhalb der Druckstellung liegenden Typenreihen besitzt
DE2021442C3 (de) Schnelldrucker
DE2414335C3 (de) Druckvorrichtung
DE2158263A1 (de) Druckmaschine
DE921897C (de) Buchungsmaschine, Lochkartenmaschine od. dgl.
DE1135950B (de) Druckeinrichtung fuer einen Fernschreiber mit sich dauernd drehender Typeneinstellwelle
DE1921933B2 (de) Schnelldrucker
DE915348C (de) Drucktelegrafenempfaenger mit drehbarem Typentraeger (Typenrad), bei dem zur UEbersetzung der Zeichen fuer die Sonderfunktionen besondere Waehlglieder vorgesehen sind
DE3441069A1 (de) Seriendrucker
DE2841281B1 (de) Steuerung fuer eine Rotations-Schaftmaschine
DE1436676B2 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung einer rueckprallbewegung im antriebswerk einer kraftgetriebenen bueromaschine insbesondere schreibmaschine
DE1303530C2 (de) Hemmwerk fuer tastenbetaetigbare schreib- und aehnliche maschinen