DE1536305B2 - Doppelbehälter zur getrennten Aufbewahrung zweier verschiedener Füllsubstanzen - Google Patents

Doppelbehälter zur getrennten Aufbewahrung zweier verschiedener Füllsubstanzen

Info

Publication number
DE1536305B2
DE1536305B2 DE1536305A DE1536305A DE1536305B2 DE 1536305 B2 DE1536305 B2 DE 1536305B2 DE 1536305 A DE1536305 A DE 1536305A DE 1536305 A DE1536305 A DE 1536305A DE 1536305 B2 DE1536305 B2 DE 1536305B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
valve
applicator
valve cone
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1536305A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1536305A1 (de
DE1536305C3 (de
Inventor
Gilbert Scarsdale N.Y. Schwartzmann (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1536305A1 publication Critical patent/DE1536305A1/de
Publication of DE1536305B2 publication Critical patent/DE1536305B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1536305C3 publication Critical patent/DE1536305C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • B65D81/3222Rigid containers disposed one within the other with additional means facilitating admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/248Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by imparting a motion to the valve stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/42Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with pads or like contents-applying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2828Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil
    • B65D51/2835Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil ruptured by a sharp element, e.g. a cutter or a piercer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf einen von Hand zu erfassenden Doppelbehälter zur getrennten Aufbewahrung zweier verschiedener Füllsubstanzen, welche sich zum Verbrauch miteinander vermischen lassen, und mit dem diese Wirkung auf eine zu behandelnde Oberfläche leicht und materialsparend aufgebracht werden kann. Der Doppelbehälter der Erfindung soll sich insbesondere zur Verwendung für solche zwei Komponenten eignen, die im unvermischten Zustand eine lange Lagerfähigkeit aufweisen, die jedoch nach dem Vermischen verhältnismäßig schnell verarbeitet werden müssen. Zu dieser Gruppe von Stoffen gehören verschiedene Kosmetika, Medikamente, Haarfärbemittel, Pigmente, Poliermittel, Reinigungslösungen usw. Beispielsweise verwenden übliche Haarfärbemittel ein Grundmaterial, etwa eine Peroxydlösung od. dgl., mit dem ein pigmentiertes Material, etwa eine Lösung, vermischt und danach die Mischung unmittelbar aufs Haar aufgebracht wird. Die Farbe wird durch das Auftragen der pigmentierten Lösung festgelegt. Wenn das pigmentierte Material mit dem Grundmaterial vermischt wird und man diese Lösung stehen läßt, so verdirbt die Mischung und wird unbrauchbar. Es ist oft sehr umständlich, diese Lösungen unter Verwendung getrennter Behälter miteinander zu vermischen.
Die Erfindung geht grundsätzlich von einer bekannten Ausführungsform aus (DT-PS 415 932), bei der es sich allerdings um ein spezielles Bronziergerät handelt. Dieses Gerät betrifft einen Verpackungsbehälter für f, zwei zu vermischende Substanzen, bestehend aus einem ersten Behälter, an dessen Ende ein zweiter Behälter angesetzt ist, dessen Inhalt durch eine zerreißbare Membrane vom Inhalt des ersten Behälters getrennt und wobei der zweite Behälter an seinem oberen Ende mit einem flüssigkeitsdurchlässigen saugfähigen weichen Auftragemittel versehen ist, wobei ferner ein von oben wirkender Stößel vorgesehen ist, mittels dem das Zerreißen der die beiden Behälterinhalte trennenden Membrane erfolgen und der Zulauf der vermischten Substanzen zum Auftragemittel verursacht werden kann.
Bekannt ist ein Doppelbehälter (US-PS 2 721 552), der zwar ein einem Durchstoßstift annähernd äquivalentes Bauelement enthält, der jedoch nicht zum Auftragen von vermischten Füllsubstanzen auf eine Fläche geeignet ist, da es sich in diesem Fall um die Anwendung als Injektionsampulle handelt, bei der das genannte Bauelement zwecks Verbindung mit einer Injektionsnadel durchstoßen werden kann.
Ein weiterer bekannter Doppelbehälter (DT-Gbm ζ, 1 779 770) weist eine Schraubkappe auf, an die ein ^ Durchstoßstift angeformt ist. Bei diesem Doppelbehälter ist zwar nach dem Durchstoßen einer Trennwand kein sofortiger Verbrauch der Füllsubstanzen nötig, weil die Schraubkappe einen luftdichten Abschluß des Halses des Hauptbehälters herbeiführt. Auf dem Hals des Hauptbehälters ist jedoch kein Aufträger vorgesehen. In Verbindung mit einem Aufträger wäre ein solcher Aufbau nicht anwendbar, weil ein Aufträger nicht mit einer Schraubkappe luftdicht abgeschlossen werden kann; außerdem würde es der Funktion eines Aufträgers widersprechen, wenn dieser einen zentralen Durchtritt zur Einführung eines Durchstoßstiftes aufweisen würde. Dieser bekannten Ausführungsform entspricht ein weiterer Doppelbehälter (DT-Gbm 1 843 985), soweit ein funktionsmäßiger Zusammenhang mit dem Anmeldungsgegenstand betroffen ist.
Bei einem weiteren bekannten Doppelbehälter (DT-PS 574 993) ist an Stelle eines Aufträgers ein Stopfen vorgesehen, der beim Gebrauch nach Durchstoßen einer Trennwand zwischen Haupt- und Zusatzbehälter sowie nach dem Mischen zweier Substanzen herausgezogen werden muß, wobei sich eine kurzfristige Aufbewahrung der gemischten Füllsubstanzen ermöglicht.
Bekannt sind auch Einfachbehälter mit Aufträger, die einerseits (FR-PS 1 405 654) ein in Öffnungsstellung vorgespanntes Kegelventil und andererseits (FR-PS 1 420 454) ein Drehschieberventil aufweisen. Im ersteren Fall schließt das Ventil nur dann, wenn eine Abschlußkappe auf den Hals des Einfachbehälters geschraubt wird. Bei abgenommener Schraubkappe hingegen ist das Ventil dauernd geöffnet, so daß eine Dosierung auslaufender Substanz mit dem Aufträger nicht erfolgen kann, falls der Behälter mit dem Aufträger nach unten gehalten wird. Im zweitgenannten Fall wird zwar eine Dosierung ermöglicht. Es wird jedoch keine selbsttätige Schließung des Ventils erreicht, sondern dieses muß vielmehr nach dem Gebrauch von Hand in seine Schließstellung gedreht werden.
Bei einem weiteren bekannten Einfachbehälter (DT-PS 989 825) ist ein Transport- und Lagerungsventil vorgesehen, das bei erstmaliger Ingebrauchnahme durch Drücken auf einen Aufträger entfernt werden kann. Der Ventilkörper steht dabei jedoch in keinem Zusammenhang mit einem Durchstoßstift, da es sich hierbei ja nur um einen Einfachbehälter handelt.
5^ Schließlich ist es bei einer Fluidpumpe einfacher
Bauart, die insbesondere als Luftpumpe Verwendung finden soll, bereits bekannt (US-PS 2 774 515), zwei gegensinnig wirkende Rückschlagventile vorzusehen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Doppelbehälters mit Aufträger, bei dem nach dem Durchstoßen einer Trennwand zwischen einem Zusatzbehälter und einem Hauptbehälter die Verbindung zwischen Zusatzbehälter und Aufträger selbsttätig unterbrochen wird, und außerdem bei der erstmaligen Ingebrauchnahme ohne Zuhilfenahme eines besonderen Instruments das Durchstoßen der Trennwand allein durch Andrücken des Aufträgers gegen eine zu behandelnde Fläche erfolgen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem von Hand zu erfassenden Doppelbehälter zur getrennten Aufbewahrung zweier verschiedener Füllsubstanzen mit einem in dem Hals eines Hauptbehälters angeordneten, gegenüber dem Hauptbehälter mittels einer durchstoßbaren Trennwand abgeschlossenen Zusatzbehälter, einem auf dem Hals des Hauptbe- \xi hälters angeordneten saugfähigen Aufträger und einem ^ Durchstoßstift für die Trennwand, wobei sowohl zwisehen dem Haupt- und Zusatzbehälter als auch zwischen dem Zusatzbehälter und dem Aufträger eine Über- oder Auslaufverbindung herstellbar ist.
Nach dem Hauptmerkmal der Erfindung ist ein derartiger Doppelbehälter nunmehr dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Zusatzbehälter gegenüber dem Aufträger mittels eines gegen diesen vorgespannten Sitzventils abgeschlossen ist, und daß der Durchstoßstift mit dem Sitzventil verbunden und zusammen mit diesem gegen die Trennwand hin auslenkbar ist.
In vorteilhafter Weiterbildung dieses Merkmals ist erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, daß in ebenfalls an sich bekannter Weise das Sitzventil einen in dem Zusatzbehälter angeordneten, gegen den Aufträger hin konvergierenden Ventilkegel umfaßt, welcher mit einem zentralen zylindrischen Ansatz durch einen Ventilsitz in einer Abschlußwand des Zusatzbehälters gegenüber dem Aufträger verläuft, daß auf dem zylindrischen Ansatz unmittelbar anschließend an das verjungte Ende des Ventilkegels ein ringförmiger Wulst axial unbeweglich angeordnet ist, welcher sich vor erstmaliger Ingebrauchnahme auf einer von dem Ventilkegel angewendeten Seite der Abschlußwand befindet und nach Ingebrauchnahme gegen den Ventilsitz anliegt, und daß der Durchstoßstift in der Stellung des Ventils nach Ingebrauchnahme die Trennwand durchsetzt.
In vorteilhafter Weise kann erfindungsgemäß der genannte ringförmige Wulst sowie der zylindrische Ansatz des Ventilkegels und der Ventilkegel selbst aus einem Stück hergestellt sein.
In weiterer vorteilhafter Ausbildung der vorstehenden Merkmale ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zusatzbehälter in geringem Abstand von der Trennwand ein Stützring gegen einen an dem Zusatzbehälter ausgebildeten Innenflansch abgestützt ist, welcher eine den Ventilkegel vorspannende Druckfeder aufnimmt und den Durchstoßstift umgibt.
Ein vorteilhaftes weiteres Erfindungsmerkmal kennzeichnet sich schließlich dadurch, daß die den Ventilkegel vorspannende, als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder, der Stützring sowie der Durchstoßstift in einem Stück mit dem Ventilkegel, dessen zylindrischen Ansatz und der ringförmige Wulst hergestellt sind.
Bezüglich der vorangehend genannten Erfindungsmerkmale soll Schutz nur für einen Gegenstand begehrt werden, der zumindest sämtliche im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale aufweist.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand schematischer Zeichnungen für ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch den Doppelbehälter des Ausführungsbeispiels der Erfindung in einem Zustand, in dem beide Substanzen nicht miteinander vermischt sind,
F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung, jedoch nach der Benutzung des Doppelbehälters,
F i g. 3 einen Querschnitt durch den Doppelbehälter während der Benutzung derselben,
Fig.4 einen Horizontalschnitt gemäß Linie IV-IV der Fi g. 1,
F i g. 5 einen Horizontalschnitt gemäß Linie V-V der Fig. 1.
Der allgemein mit 10 bezeichnete Doppelbehälter des Ausführungsbeispiels der Erfindung besteht aus einem Hauptbehälter 12 und einem Zusatzbehälter 14 mit einem vorstehenden Teil 15 an letzterem, der in den Hals des Hauptbehälters 12 hineinpaßt und der einen Flansch 16 aufweist, welcher mit einer umgebördelten Lippe 18 versehen ist, um einen saugfähigen Aufträger 20 zwischen der Lippe 18 und einer ringförmigen Rippe 22 festzuhalten.
Der Aufträger 20 ist aus zwei Schichten hergestellt, von denen die Oberschicht 21 aus einem Nylongewebe hergestellt ist, um eine filzartige Oberfläche zu schaffen, die chemisch inert und sehr fest ist. Mit diesem Nylongewebe ist eine untere Schicht 23 aus einem groben Polyurethanschaum laminiert.
Der Zusatzbehälter 14 ist mit einer Abschlußwand 26 versehen, welche einen kegelförmigen Ventilsitz 28 bildet, dessen öffnung etwa halb so groß ist wie der Durchmesser dieser Abschlußwand 26. Mit dem Ventilsitz 28 wirkt die Kegelfläche 30 eines allgemein mit 24 bezeichneten Ventils zusammen. Dieses Ventil 24 besteht aus einem gegen den Aufträger 20 hin konvergierenden Ventilkegel 33, der mit einem einteilig angeformten zentralen zylindrischen Ansatz 36 durch den Ventilsitz 28 der Abschlußwand 26 hindurchragt und an dessen anderer Seite einteilig eine mehrgängige Druckfeder 32 angebracht ist. Das andere Ende dieser Druck-
feder 32 ist einteilig mit einem Stützring 34 verbunden, der durch einen Innenflansch 42 am freien Ende des vorstehenden Zusatzbehälterteils 15 gehalten ist, der Innenflansch 42 hält also das Ventil 24 innerhalb des Zusatzbehälters 14, wobei die Druckfeder 32 dauernd unter Spannung steht, so daß der Absatz 36 durch den Ventilsitz 28 hindurchgetreten gehalten ist und der Ventilkegel 33 gegen den Ventilsitz 28 abdichtend anliegt. Die in den Behältern 12 und 14 eingeschlossenen beiden Füllsubstanzen können dadurch nicht in den Raum zwischen der Abschlußvvand 26 und dem Aufträger 20 hinein eindringen.
Zwischen dem Absatz 36 und dem Aufträger 20 befindet sich ein Körper 20 aus einem groben Polyurethanschaum, der bewirkt, daß der Aufträger 20 die dargestellte konvexe Form einnimmt. Für die Abgabe der Füllsubstanzen wird durch Druck auf den Aufträger 20 über den Schaumkörper 50 das Ventil 24 vorübergehend geöffnet, indem der Ventilkegel 32 vom Ventilsitz 28 abgehoben wird. Die austretenden Substanzen trän- ao ken dann auch den Aufträger 20; da dessen untere Schicht 23 aus Polyurethanschaumstoff besteht, hält diese Schicht genügend Substanz aufgesaugt, so daß diese gleichmäßig auf die zu behandelnde Oberfläche aufgebracht werden kann.
Der zusammengedrückte Schaumkörper 50 ergibt in ständiger Berührung mit dem Aufträger 20 einen Abfluß der Substanzen, wobei überschüssige Mengen absorbiert werden, die nach dem Schließen des Ventils 24 noch vorhanden sind, so daß keine Substanzen mehr aus dem Aufträger 20 austreten können.
Auf dem zylindrischen Ansatz 36 unmittelbar anschließend an das verjüngte Ende des Ventilkegels 33 ist ein ringförmiger Wulst 54 axial unbeweglich gehalten, der vorzugsweise zusammen mit dem zylindrischen Ansatz 36 des Ventilkegels 33 sowie mit dem Ventilkegel 33 selbst aus einem Stück besteht. Dieser Wulst 54 bildet einmal an siclveine wirksame Ventilabdichtung nach dem erstmaligen Gebrauch des Behälters und sichert andererseits die Anlage der Kegelfläche 30 gegen den Ventilsitz 28 vor der Ingebrauchnahme des Behälters, indem er sich auf der dem Aufträger 20 zugekehrten Seite des Ventilsitzes 28 abstützt, bevor er durch Druck auf den Aufträger 20 auf die gegenüberliegende Kegeifläche des Ventilsitzes 28 als Dichtungsring in das Behälterinnere hinein gedruckt wurde.
Auf dem Innenflansch 42 des vorstehenden Zusatzbehälterteils 15 ist eine verhältnismäßig dünne membranartige Trennwand 60 stramm gespannt aufgebracht, die aus einem geeigneten Kunststoffmaterial besteht, z. B. Polyäthylen, welche vorzugsweise unter Spannung steht und derart das untere Ende des Zusatzbehälters 14 abdichtet, dessen oberes Ende durch den ringförmigen Wulst 54 und das Ventil 24 abgedicht wird.
Innerhalb des Zusatzbehälters 14 befindet sich eine Substanz A, z. B. ein körniges, flüssiges oder pulverförmiges Material, das mit dem Inhalt des Hauptbehälters 12, einem vorzugsweise flüssigen Material B, für den Auftrag mittels des Doppelbehälters 12, 14 vermischt werden soll.
Mit dem Ventilkegel 33 des Ventils 24 ist ein Durchstoßstift 62 einstückig verbunden, dessen unteres spitzes Ende 64 in seiner Ausgangsstellung sich zunächst nahe der Trennwand 60 befindet. Dieser Durchstoßstift 62 durchsetzt die Trennwand 60 beim Niederdrücken des Aufträgers 20 in der Stellung des Ventils 24 nach der Ingebrauchnahme des Doppelbehälters 12, 14. Hierbei gelangt die Substanz A in den Hauptbehälter 12, wo sie mit der Substanz B vermischt wird, was durch ein kräftiges Schütteln des Doppelbehälters 12, 14 noch unterstützt werden kann.
Vor dem Gebrauch des Doppelbehälters 12, 14 enthält derselbe also die beiden Substanzen A und B getrennt voneinander. Dies ist besonders günstig für die ' Aufbewahrung von Haarfärbemitteln und Tönungsmitteln, wie sie gewöhnlich zur Behandlung menschlichen Haares verwendet werden. Diese Substanzen haben eine lange Lagerfähigkeit, wenn man sie getrennt aufbewart, müssen jedoch nach dem Vermischen schnell verbraucht werden, da sie sonst verderben und unbrauchbar werden. Vor dem eigentlichen Gebrauch des Doppelbehälters 12, 14 dient die Trennwand 60 nicht nur als Abschlußelement für die Substanz A sondern bildet sichere Abdichtung gegenüber der Substanz B.
Beim Herunterdrücken des Aufträgers 20 und damit des Ventilansatzes 36 durchsetzt der Durchstoßstift 62 die Trennwand 60, so daß nunmehr die Substanz A in Richtung der Pfeile B in F i g. 2 austritt, wobei auch der Wulst 54 durch den Ventilsitz 28 der Abschlußwand 36 hindurchgedrückt wird. Dieser Wulst 54 wirkt dann — wie erwähnt — mit der Kegeifläche 30 als Abdichtung zusammen. Drückt man dann den Aufträger 20 weiter ein, so wird auch der Absatz 36 so weit aus dem Ventilsitz 28 herausbewegt, daß ein Ausströmen der Mischung der Substanzen A und B in Richtung der Pfeile f Z in F i g. 3 möglich ist, wodurch der Aufträger 20 getränkt wird.
Vorteilhaft sind nicht nur der ringförmige Wulst 54, der zylindrische Ansatz 36 des Ventilkegels 33 sowie der Ventilkegel 33 selber aus einem Stück hergestellt, sondern auch noch mit diesen Teilen, die den Ventilkegel vorspannende Schrauben-Druckfeder 32, der Stützring 34 sowie der Durchstoßstift 62.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Von Hand zu umfassender Doppelbehälter zur getrennten Aufbewahrung zweier verschiedener Füllsubstanzen mit einem in dem Hals eines Hauptbehälters angeordneten, gegenüber dem Hauptbehälter mittels einer durchstoßbaren Trennwand abgeschlossenen Zusatzbehälter, einem auf dem Hals des Hauptbehälters angeordneten saugfähigen Aufträger und einem Durchstoßstift für die Trennwand, wobei sowohl zwischen dem Haupt- und Zusatzbehälter als auch zwischen dem Zusatzbehälter und dem Aufträger eine Über- oder Auslaufverbindung herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Zusatzbehälter (14) gegenüber dem Aufträger (20) mittels eines gegen diesen vorgespannten Sitzventils abgeschlossen ist und daß der Durchstoßstift (62) mit dem Sitzventil verbunden und zusammen mit diesem gegen die Trennwand (60) hin auslenkbar ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das Sitzventil einen in dem Zusatzbehälter (14) angeordneten, gegen den Aufträger (20) hin konvergierenden Ventilkegel (33) umfaßt, welcher mit einem zentralen zylindrischen Ansatz (36) durch einen Ventilsitz (28) in einer Abschlußwand (26) des Zusatzbehälters gegenüber dem Aufträger verläuft, daß auf dem zylindrischen Ansatz unmittelbar anschließend an das verjüngte Ende des Ventilkegels ein ringförmiger Wulst (54) axial unbeweglich angeordnet ist, welcher sich vor erstmaliger Ingebrauchnahme auf einer von dem Ventilkegel (33) abgewendeten Seite der Abschlußwand befindet und nach Ingebrauchnähme gegen den Ventilsitz anliegt, und daß der Durchstoßstift (62) in der Stellung des Ventils nach Ingebrauchnahme die Trennwand (60) durchsetzt.
3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Wulst (54), der zylindrische Ansatz (36) des Ventilkegels (33) sowie der Ventilkegel (33) in einem Stück hergestellt sind.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zusatzbehälter (14) in geringem Abstand von der Trennwand (60) ein Stützring (34) gegen einen an dem Zusatzbehälter ausgebildeten Innenflansch (42) abgestützt ist, welcher eine den Ventilkegel (33) vorspannende Druckfeder (32) aufnimmt und den Durchstoßstift (62) umgibt.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ''gekennzeichnet, daß die den Ventilkegel vorspannende, als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder (32), der Stützring (34) sowie der Durchstoßstift (62) in einem Stück mit dem Ventilkegel (33), dessen zylindrischen Ansatz (36) und der ringförmige Wulst (54) hergestellt sind.
DE1536305A 1966-04-25 1966-10-04 Doppelbehälter zur getrennten Aufbewahrung zweier verschiedener Füllsubstanzen Expired DE1536305C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US545038A US3349966A (en) 1966-04-25 1966-04-25 Two-part mixture package and applicator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1536305A1 DE1536305A1 (de) 1973-05-24
DE1536305B2 true DE1536305B2 (de) 1974-07-18
DE1536305C3 DE1536305C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=24174632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1536305A Expired DE1536305C3 (de) 1966-04-25 1966-10-04 Doppelbehälter zur getrennten Aufbewahrung zweier verschiedener Füllsubstanzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3349966A (de)
DE (1) DE1536305C3 (de)
GB (1) GB1140964A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451167A1 (de) * 1974-10-28 1976-05-06 Henkel & Cie Gmbh Zweikomponentenverpackung
DE2539291A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-24 Henkel & Cie Gmbh Zweikomponentenverpackung
DE2724519A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Henkel Kgaa Zweikomponentenverpackung

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT304350B (de) * 1969-10-21 1972-12-27 Coster Tecnologie Speciali Spa Ventil für Aerosolbehälter
US3658216A (en) * 1970-02-27 1972-04-25 Gilbert Schwartzman Metering and discharge device
US4174035A (en) * 1975-09-04 1979-11-13 Georg Wiegner Two-component container and package
US4403880A (en) * 1977-12-23 1983-09-13 California Sounds Ltd. Record cleaner/conditioner
US4253773A (en) * 1979-08-20 1981-03-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluid container
LU84191A1 (fr) * 1981-06-12 1982-12-13 Ferrero Spa Recipient pour boisson perforable par une paille
US4569612A (en) * 1984-04-12 1986-02-11 Gilbert Schwartzman Liquid applicator and valve therefor
DE8514506U1 (de) * 1985-05-15 1985-08-08 Werner & Mertz Gmbh, 6500 Mainz Ventil für die Abgabe einer Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere für einen Ventilaufträger
US4925327A (en) * 1985-11-18 1990-05-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid applicator with metering insert
FR2594420B1 (fr) * 1986-02-17 1989-01-06 Oreal Ensemble pour le conditionnement et l'application sur un support d'un produit de consistance liquide a pateuse, auquel au moins un additif est automatiquement ajoute au moment de la premiere utilisation
US4682689A (en) * 1986-06-27 1987-07-28 Clairol Incorporated Dual compartment container
US4923317A (en) * 1987-03-04 1990-05-08 Avery International Corporation Brushless white-out correcting fluid applicator
US4979638A (en) * 1987-05-14 1990-12-25 Bolduc Lee R Aerosol dispenser with sealed actuator
US5018643A (en) * 1987-05-14 1991-05-28 Bolduc Lee R Aerosol dispenser with sealed actuator and aerosol dispensing method
US4941615A (en) * 1988-10-03 1990-07-17 Bolduc Lee R Aerosol dispenser
US5012978A (en) * 1988-10-03 1991-05-07 Bolduc Lee R Aerosol dispenser and method
US5064121A (en) * 1988-10-03 1991-11-12 Bolduc Lee R Dispenser
US5052585A (en) * 1988-10-24 1991-10-01 Bolduc Lee R Dispenser
US5114051A (en) * 1989-02-09 1992-05-19 Patrick Simon Closing capsule with a mobile element for flasks and other containers
US5042690A (en) * 1990-02-08 1991-08-27 Cp Packaging, Inc. Unit dose assembly
US5490736A (en) * 1994-09-08 1996-02-13 Habley Medical Technology Corporation Stylus applicator for a rehydrated multi-constituent medication
US5899624A (en) * 1997-09-08 1999-05-04 Thompson; Edwin Fluid dispensing valve
WO1999033928A1 (en) * 1997-12-31 1999-07-08 Correct Solutions, Corp. Correction fluid marker and formulation for fluid
US6165523A (en) * 1999-04-26 2000-12-26 Story; Douglas Injector bottle cap assembly
GB2368576A (en) * 2000-11-02 2002-05-08 Brian Parry Slade Liquid delivery device having a layer of textile material
GB2370264A (en) * 2000-12-22 2002-06-26 Lloyd Davy Dawn Yvonne Hair dye applicator
AU2003204438B1 (en) * 2003-05-30 2004-02-05 Sailnote Pty Ltd. Hair colourant applicator
US6960041B2 (en) * 2003-11-10 2005-11-01 Garry Tsaur Multi-fluid applicator
WO2005047017A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-26 Garry Tsaur Multi-fluid applicator
US20060158958A1 (en) * 2005-01-15 2006-07-20 Philip Romanik Beverage Container With Integrated Mixing Device
EP1839027B1 (de) * 2005-01-21 2016-10-19 Medic Tools AG Einwegmischer, -homogenisator, -extrahierer, -fraktionierer oder -aufschlämmer
US7377383B2 (en) * 2005-06-27 2008-05-27 Henry John R Multi-chamber container for mixing ingredients at time of use
US20080289976A1 (en) * 2005-06-27 2008-11-27 Henry John R Container attachable to another container for mixing ingredients
WO2007016945A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Mhr Gmbh Tuben-verschlussstück
US20080099352A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-01 Yo! Brands, Llc Drinking container with liquid dispenser mounted thereon
DE202006019576U1 (de) * 2006-12-29 2008-05-08 Berentzen-Gruppe Ag Mehrteiliges Zweikammerbehältnis für die separate Verpackung von Flüssigkeiten
US8256949B2 (en) 2007-12-27 2012-09-04 Cook Medical Technologies Llc Apparatus and method for mixing and dispensing a bone cement mixture
ITCO20080005A1 (it) * 2008-02-19 2009-08-20 Roberto Marino "shaker monouso"
US8056726B2 (en) * 2009-03-20 2011-11-15 CDO Technologies, Inc. Method and apparatus for repairing a surface defect
GB0913973D0 (en) 2009-08-10 2009-09-16 Rieke Corp Dispensers
GB0913972D0 (en) * 2009-08-10 2009-09-16 Rieke Corp Dispensers
BR112012005984A2 (pt) * 2009-09-18 2016-03-15 Procter & Gamble aparelho para dispensar dose unitária
ITCO20100002A1 (it) * 2010-01-25 2011-07-26 Club Seven Srl "shaker monouso perfezionato"
IL212512A (en) * 2011-04-27 2016-02-29 Doron Rigel Stirring cup
GB201209880D0 (en) 2012-05-31 2012-07-18 Rieke Corp Applicators
CA2886199A1 (en) * 2012-10-10 2014-04-17 Umoro Inc. Shaker bottle
US20150034748A1 (en) * 2013-08-01 2015-02-05 Daniel Jackson Ortiz Zippy Shaker
SE540078C2 (en) * 2016-02-26 2018-03-13 Ziiip Bottles Ab A shaker bottle comprising a container for storing a powder supplement
US10279977B2 (en) 2017-08-25 2019-05-07 Eli Fleischman Fluid container for having stackable sections connected by valves for transmitting fluid between the sections
US10399050B1 (en) * 2018-08-21 2019-09-03 Jooster IP AG Beverage blender system
CN110104318B (zh) * 2019-05-06 2023-06-16 王崇恩 一种液体容器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE536023A (de) *
US3172568A (en) * 1959-03-27 1965-03-09 Modern Lab Inc Pressurized dispensing device
US3169267A (en) * 1963-03-29 1965-02-16 Johnson & Son Inc S C Fluid applicator
US3203026A (en) * 1963-04-05 1965-08-31 Glide O Matic Corp Fluid applicator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451167A1 (de) * 1974-10-28 1976-05-06 Henkel & Cie Gmbh Zweikomponentenverpackung
DE2539291A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-24 Henkel & Cie Gmbh Zweikomponentenverpackung
DE2724519A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Henkel Kgaa Zweikomponentenverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1536305A1 (de) 1973-05-24
GB1140964A (en) 1969-01-22
US3349966A (en) 1967-10-31
DE1536305C3 (de) 1975-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536305C3 (de) Doppelbehälter zur getrennten Aufbewahrung zweier verschiedener Füllsubstanzen
DE2725271C2 (de)
EP0019794B1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
DE1955233A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Zerstaeuben von in getrennten Vorratsbehaeltern lagernden Fluessigkeiten
DE1280697B (de) Verschlussvorrichtung mit doppelter Abdichtung fuer zwei verschiedene Fluessigkeiten enthaltende Spritzflaschen
DE1809184A1 (de) Nach dem Verbrauch eines Vorrats wegwerfbare Einrichtung zur Auftragung von Fluessigkeiten
DE3502520A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe fluessiger oder pastoeser substanzen
CH362488A (de) Auf einen Behälter aufsetzbare Auftragsvorrichtung für Flüssigkeiten
DE1271920B (de) Fluessigkeitsauftragvorrichtung mit Verschlusseinsatz, Verreiberkoerper und Abschlussventil
DE2935698A1 (de) Vorrichtung zum abtoenen von anstrichsfarben
DE8307900U1 (de) Selbstschliessendes Bodenventil eines Aufnahmebehaelters fuer pastoese oder fluessige Stoffe
DE2135346A1 (de) Austeilerventil zur Abgabe zwei ver schiedener Flüssigkeiten aus einem Aerosolbehälter
DE1646115A1 (de) Mischeinrichtung fuer eine mit einem Buerstenkopf versehene Auftragsvorrichtung
DE1801518A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben zweier miteinander gemischter Substanzen,insbesondere eines Haarfaerbemittels
DE2323629C3 (de) Behälterverschluß, insbesondere für mit flüssigem Brennstoff gefülltem Behälter wie Kraftfahrzeug-Kraftstoffbehälter
DE3309692A1 (de) Vorrichtung zur dosierten entnahme von pastoesen oder fluessigen stoffen
DE2362456A1 (de) Abgabevorrichtung fuer fliessfaehige medien
DE1575021A1 (de) Abgabebehaelter fuer unter Druck abzugebenden Inhalt
DE1929844A1 (de) Geraet zum Abgeben von Verbrauchsstoffen,z.B. Rasierkrem
DE1181873B (de) Vorrichtung zur Abgabe von fluessigen Medien, insbesondere Schuhpflegemittel
DE2331167C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von in zwei getrennten Räumen enthaltenen Substanzen
DE1143981B (de) Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen abgemessener Teilmengen von fliessfaehigen Stoffen, wie Schuhcreme, Tinte od. dgl.
DE1291543B (de) Mischbehaelter zur gesonderten Lagerung zweier Bestandteile einer Loesung oder eines fluessigen Gemisches
EP0039693A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von komponenten für eine mischung oder verbindung in mindestens zwei getrennten behältern
EP0391083B1 (de) Schreibflüssigkeitsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)