DE1535581A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben,Gewirken oder Gestricken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben,Gewirken oder Gestricken

Info

Publication number
DE1535581A1
DE1535581A1 DE19661535581 DE1535581A DE1535581A1 DE 1535581 A1 DE1535581 A1 DE 1535581A1 DE 19661535581 DE19661535581 DE 19661535581 DE 1535581 A DE1535581 A DE 1535581A DE 1535581 A1 DE1535581 A1 DE 1535581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
strips
knitted
plastic
knitting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661535581
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUERHOLZ LUDWIG HEINZ
Original Assignee
SCHUERHOLZ LUDWIG HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHUERHOLZ LUDWIG HEINZ filed Critical SCHUERHOLZ LUDWIG HEINZ
Publication of DE1535581A1 publication Critical patent/DE1535581A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D25/00Woven fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/47Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads multicomponent, e.g. blended yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/267Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/60Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the warp or weft elements other than yarns or threads
    • D03D15/65Paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B39/00Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/10Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • @`ht";-_. zur @f@@rat%llurl ,ron ;lea@ü@:rr,
    'vr@:Z".-@-:tl _@.ü.:; ZVIE:i ;.;iclr Ir rreu@i:ii@lC;Il .°@@@.iC:r1::;y:@tgrrlerl
    @;@:,il@.t, ai, Ilacli k@@;;tirrrrrtcr@ <<iwundsaitzc:rt, cl@:rl :@U#;<.a1@Illlterl
    veruuben Urerden. Die ii:1
    ..:r@.-tu-il in L.'nU:;r'ierlturlt@; parallel zu":@ll@.t.cicr v@:rl@lufencirrn
    i'ä-l.r@ @.-i:;zs:°n t_ #t;.F:nf'@irl@:n, Tftiürrend :.r`nkre:cilt zur @'@@tte (-]er
    linke nach recht:; und wieder nach links u:;vr.
    @in;;e@`rob@@n wird. Heim W,:#bun kommt also (:In fläetliGes
    @ir.rr:rl:;tüek durch c:lie :;ich rechtwinklig 6.r:@uzenc@@;t@ nett- und
    ;:ctlt.trraf'@i,den zu.af:atl#@F:. Untf:r' G<-@fjirke od@:r' G@-:atricke Lind dae-
    gen Plaschenwaren zr, ver;Aehen. Beim W Lrken und :@tr`icken wird
    der t@'rlr@c:n mit hIlfe von äpitzen- oder ZuE"nadeln, die in Na-
    delbarren oder tiadelbetten von Wirk- und :3trlekttla:;clllnerl ge-
    lagert sind, zu f;a;;chen lnf@l@mt. Damit ein
    Waren-
    stüc;-< s:tltstellt;, @rrü:@:@can die Maschen in Quer- und Liingsrichtung
    ineinander hängen. ü-e bilden 1@:däclienrei'rien alcj t.@,sche@st-:,b-
    -;c:x '@c::eber@, ;e-
    chen. I1,1 allgemeinen werden zur Herstdlung
    wirken oder Gestrichen @"i._3<cn aus =@äu:.i@@olle, - .,11e, Kun--tstoff,
    Papier oder dergleichen @@eri;c:ndet, Läio eii.en runden Vollcju`r-
    schnitt besitzen. y-ach --inerd a@lteren
    ilunststoffstreif'en, worunter
    Kunststoffolien verstanden @rerc@erl, oaerentrlpr,'c@leacie
    streiferi V Urwendung. De-'arti;--e
    arderer@ darin verwendet, "?enil in eineici @rbeits<.ri@ sind cli1e
    uT=@rarbei c@:ilüen :@:tt@ri@_ls
    Unterbrechung von der "u=@11e Jes zli
    bi:j zur beendeten llei's`@ellun cles '-te:;cbas, t@:@::il@es
    stricke:" deren @'@rtigua erfol@,en soll. Dis allefertit-@:1
    (Tewbc, Gewirke oder Ge2tric-.:c@ werden tläuf'iCD =il@ leic:itC `frI,-
    i;erstofl'e :aeitel°ver@@ro@@it@@%, besitzel@ jccjoct@ nicht i'är
    `I#;r weildun@Szwecke die nütwendi
    und @%@?r'.;C111ciSS@1Ln:@C11@:1,'tll, lilese :jaC:liteile '''i11 C:ie:rl'ill-
    duri,#; ver-i?leiden.
    Der >_; rfilldunG liegt diu E@Llf';abe zux'uliä,:, ein v vfahreil rii:za-
    :;eben, nach clerri Gewebt, Cle;r.iräcc oic:r @@:@äcri.c=::: Anis @,ult;:tuff-
    @@treife@ oder @@@ier:@treif'Ln lier_,-,stellt i:@raL:l künncil, d1--, hohe
    l@'estiglcoitsc'_genschaf t,rl und
    NCn se haften u11(3 als fier leichte bel.i ebii;e@'@ecke 'rrU;'ül'stoffe weit,_@r'verar°beitet mit I1#A1e11 werden @Lürinc@n.
    I>>is:@@:rdern soll eine Vorr-i_chturi t;@.acr@affen worden, die zur
    Durchführung die:-,es Verfahren:, besonders ge,#ii-liet ist.
    Diese Aufgab@c lü@A cl:Le t:,.,1'lriduiig bei ainem `.`el'1'@@:,ren zier Il=cr-
    jtellunp, vun Geweben, c:ccri_r'I@@rii udei' die zluj Kwist-
    :ltof'f'- uder @iilE;efehtigt wei'clen, dadurch, dass
    u il, d,3,# i;uil:,t.@tofi - oder L@apierstreifefi @-,in oder mehrere V ;r-
    stärkuil.;si'äden verarbeitet werfen. Die L.,findung hat erkannt,
    dass durch Zuführung von V:;rstärkunusfäden zu den in die
    .@ir- oc'er Strickri_zsc},.ine cinlauf enden Kunststoff- oder Papier-
    streifen in einfacher .:eise ein besonders starkes; d.li. den
    ,-ielfältigen Deanspruchungen -e:;aclisen3s GeT@rebe, Gewirke oder
    C* stricke herIgestellt werden kann.
    ,;eitere erfindungswesentliche l"L2ssnalimen sind in folgendem
    aufgeführt. Nach be-\"or°zugter fiusführungsform der Erfindung
    ist vorgesehen, da.is vor der Verarbeitung die Kunststoff- oder
    ;piers treifen u@!i die TJerstärkunösfäden diese als Seelenfädon
    u,aY"üllend gelegt weiden. Dadurch ui rd erreicht, dass die Ver-
    :; t'tr'cuiigsfäden ohne weiteres bei :@lo@;ser Inaugscheinnalm;e des
    ti»3,.rebes, Ge:@irkes cd,ir Gcstrickes nicLt zu erkennen sind, so
    ;lass ein Gewebe, Gewirke oder Gestricke hergestellt werden kann,
    -.jelches irisbesonc.ere auch (ien ästhetisclieri Anforderungen genügt.
    i,' ,rner empfiehlt die Erfindung, daGs als v .T'@tärkurigsfäden
    ::unststoffäden, z.!3. Polyveii"l-, Yol@airid-, Polyacryl- oder
    Polyesterfäden verwendet werden. Derartige Faden zeichnen sich
    bekanntlich durch liervorra,;ende @;ärmehalti-keit, gute Dehnbarkeit
    hcAie 2:issfnstigkeit und geringe i,,-uc:itigkeitsaufiialir.;e aus.
    flach einecn Vorschlag der L,.f'indung, dem :elbständige 3edeutung
    zukommt, werden bei fier Herstellung von Geweben, Gewirken
    oder Gestricken aus Papierstreifen letztere als Mantel um
    Glasseidefäden gelegt. Die Verarbeitung von Glasseidefäden
    in Kombination mit Papierstreifen führt zu besonders leich-
    teie Trägerstoffen, wobei durch die Umhüllung der Glasseide-
    fäden mittels der Papierstreifen überraschenderweise die
    sonst bei Glasseidefäden geringe Scherfestigkeit weitgehend
    aufgehoben wird. Tatwächl.'.ch führt die Papierstrcifenumman-
    telung dazu, dass die verwobenen, verstrickten oder verwirk-
    ten Glasfäden in der Bindung nicht mehr unmittelbar aneinan-
    der liegen, ihre Schneidwirkung gegeneinander also weitgehend
    vermindert wird. Dadurch wird durch diesen besonderen Vor-
    schlag ein Trägerstoff verwirklicht, der besonders hohen Dean-
    spruchungen gewachsen ist.
    Grundsätzlich lcann die Zuführung der Verstärkungsfäden zu
    den in die -#lirk- oder, Stridki,iascliine einlaufenden Kunst-
    stoffstreifen oder Papierstreifen auf verschiedene Wise, z.B.
    von einzelnen ;pulen aus, erfolgen. Eine Vorrichtung, die sich
    zur Durchführung des beanspruchten V:rfahrens, insbesondere
    zur Herstellung von Gewirken oder Gestricken, besonders c@i#-net
    und daher ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist, besteht
    aus einer 60jchneidmaschine mit 1i aichtwerk, welche von einer
    Vorratsrolle das zu verarbeitende Material als P,ihn eritniuiuit,
    in Streifen schneidet, gegebenenfalls befeuchtet, sofern näm-
    lich Papierstreifen verarbeitet werden, und über F'illirun t;sre-
    chen die l;Iaterialstreifen einer '@#'irk- oder itz,ickiriascliinc,
    insbesondere Wundstrickmaschine ziif'ülirt. l@ci einer derarti Gen
    'Jcrrichtung besteht die Erfindung darin, dass die ;Jirlc- uAer
    Strickmaschine mit einem äpulengatter zur Abhabe der zit Spulen
    aufCewickelteri tjer:tii@#icizrisf@lden an die oder
    rie mit den gleiclizei U-i,-,- reinlaufenden Materialstreifen aixrge-
    rüstet ist. Der besondere Vorteil dieser Vorrichtung ist da-
    rin zu sehen, dass in einem ununterbrochenen El beitsablüuf
    c:iiierseits da:j als Bahii auf äic Vorratsrolle aufgewickelte
    Material iii ätreifen L;eschilitten und diese älreifen mit den
    V
    V rstärkungsfä.den, die Verstärkungsfäden umhüllend, zu einem
    Gewirke oder Gestricke verarbeitet werden können. Dazu eni-
    pfichlt die Erfindung, dass die Wirk- oder Striekniaschine r-cl-
    den- bzw. St reifenführer besitzt, deren Ösenzuführung der
    Materialotreifen finit eineue Durchmesser, der kleiner als die
    :3treifeiibreite ist, ausgeführt sind. Diese Nassnahme hat zur ':lbe, dass beia; Einlaufen der Kunststoff- oder Papierstreifen in die Gsen der Fadenführer die Streifen umgelegt werden und Dadurch die VerstärkungSfäden als äeelenfäden ummanteln. Um auf einfache '@,4,-,ise mit einem Kunststoff- oder Papierstreifen mehr als einen Verstärkungsfaden verarbeiten zu können, ist vorgesehen, dass das Spulengatter Spulentragarme aufweist, die mehrere Spulenteller zur Aufnahme von Spulen besitzen, auf denen die Verstärkungsfäden aufgewickelt sind.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass mittels des erfindungsgemässen Verfahrens Gewebe, Gewirke oder Gastricke hergestellt werden :gönnen, die sich durch besondere Festigkeitseigenschaften und grossen Verschleisswiderstand auszeichnen, ohne dass komplizierte Bindungsarten verwirklicht werden müssen. Tatsächlich können nach Lehre der Erfindung besonders leichte Trägerstoffe gefertigt werden, die selbst unter Aussetzung höchster Beanspruchungen keine Beschädigungen erleiden und daher als Trägerstoffe zur Weiterverarbeitung besonders geeignet sind. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn nach selbständigem Vorschlag der Erfindung Papierstreifen zu Geweben, Gewirken oder Gestricken verarbeitet werden, die vor Verarbeitung zu einem Mantel für einen darin gelagerten Glasseidenfaden umgelegt werden. Die nach dem erfindungs-gemässes Verfahren hergestellten Web- und Maschenwaren können infolge ihrer Festigkeitseigenschaften bevorzugt auch als Schon-bezüge, z.B. für Kraf tfahrzeugäitze, Bespannstoffe oder derglei-chen Verwendung finden. Vorteilhaft lassen sioh die erfindungsgemäss hergestellten Web- und Masoheenwaren auoh zu Matten, ins-besondere Fussmatten, z.13. ßadewannenvorleger, Klosettvorleger, TUrvorleger oder dergleichen weiterverarbeiten. Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 in Seitenansicht eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Tierfahrens, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine teilweise Darstellung eines Faden- bzw. Streifenf°i.1-:-rers für den Gegenstand nach Fig. i und Fig. 3 in perspektivischer Darstellung und teilweise geschnitten einen nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Trägerstoff.
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung ist insbesondere zur Herstellung von Gewirken oder Gestricken geeignet, die aus Kunststoff- oder Papierstreifen angefertigt werden und bei denen mit den Kunststoff- oder Papierstreifen ein oder mehrere Verstärkungsfäden zugleich verarbeitet werden. Eine solche Vorrichtung besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einer Schneidmaschine 1 mit Feuchtwerk 2, welche von einer Vorratsrolle 3 das zu verarbeitende Material als Bahn 4 entnimmt, in Streifen 5 schnLidet und, sofern es sich um die Verarbeitung von Papierstreifen handelt, befeuchtet, sowie über Führungsrechen 6 die Materialstreifen 5 einer Wirk- oder Strickmaschine 7 zuführt. Im einzelnen wird von der Vorratsrolle 3 unter Zwischenschaltung von Zugwalzen 8 die Materialbahn 4 der Schneidemaschine 1, die als Längsschneideinrichtung ausgeführt ist, zugeführt und von dieser die Streifen 5 über Spreizwalzen 9, die dein Feuchtwerk 2 vor- und nachgeschaltet sind, an den Führungsrechen 6 und endlich an die Wir- oder Strickmaschine, die in dem gezeigten Beispiel als Rundstrickmaschine 7 ausgeführt ist, abgegeben. Erfindungsgemäss ist die ,-dirk- oder Strickmaschine mit einem Spulengatter 1o zur Abgabe der zu Spulen 11 aufgewickelten Verstärkungsfäden 12 an die Wirk- oder Strickmaschine 7 mit den gleichzeitig einlaufenden Materialstreifen 5 ausgerüstet.
  • Ein solches Spulengatter 1o weist eine Vielzahl von Spulentragarmen 13 auf, welche umfangsseitig und im westlichen radial an einen auf die Strickmaschine 7 aufgesetzten bzw. über der Strickmaschine angeordneten Ringrahmen 14 angeschlossen sind. Oberhalb dieses ilingrahmens 14 sind an weiteren ringförmigen Tragrahmen 15 sternartig,cih. ebenfalls radial von diesem Tragrahmen 15 nach aussen laufende Fadenwächter 16 angeordnet. Die Spulentragarrie 13 sind mit mehreren Spulentellern 17 zur Aufnahme der Spulen 11 ausgerüstet, von denen die Verstärkungsfäden 12 über die Fadenwächter 16 zurück zu den sogenannten Faden- bzw. Streifenführern 18 laufe9Aeren Ösen 19 auch zur Führung der Materialstreifen 5 dienen und mit einem Durchmesser, i der kleiner als die S@reifenbreite ist, ausgeführt sind, so dass in diesen Ösen 19 das Umlegen der Streifen 5 um die V@--rstärkungsfäden 12 erfolgt. Von den Faden- bzw. Streifenführern 18 aus laufen dann die ummantelten Verstärkungsfäden zwecks Weiterverarbeitung in das sogenannte Schloss 2o ein. Wie die Ummantelung im einzelnen erfolgt, läst sich der Figur 2 leicht ent-nehmen . Ein nach dem erfindungs@nässen Verfahren hergestellter Trägerstoff ist in dpr Figur 3 dargestellt. Hier ist deutlich zu erkennen, wie im einzelnen die Verstärkungsfäden 12 von Kunststoff - oder Papierstreifen 5 umhüllt zu einem Gewirke 21 verbunden sind.

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Geweben, Gewirken oder Ge- stricken, die aus Kunststoff- oder Papierstreifen angefertigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Kunststoff- oder Papierstre:'Lfel-i fein oder mehrere Verstärkungsfäden verarbeitet werden. Verfahren nach Anspruch 1, da 'durch gekennzeichnet, dass vor der Verarbeitung die Kunststoff- oder Papierstreifen uri die Verstärkungsfäden (31.ese als Seelenfäden umhlllllend fielet werden. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder i', dadurch j;ekennzeichne t:, dass als Vel'StUT'icl.inj`,1,fädeil Kunststoffäden, z..:'. PO1@,TV@I1@'1-, PCljan:id-, Polyücl'jrl- oller Polyesterfäden verwendet werden. `.erf«1@r°en nach eitlem der Ansprüche 1 bis ), und unabiiäagi-- davon, dadurch gekennzeichnet, dass bei Herstellung von ;'etveben, Gewirken odg:r Gestricken aua Papierstreifen Letzter e als @#i:intel urn (zlasseidefä@;el@ gelegt: werden. Vorricht@inf; zur hurchführung des Verfahren: izcicli den An- sprüchen 1 bis )!, insbe:@ondere zur iet@stellting von (lel;@irliuii ;#d @iGC#:tricken, be:31;ellend @@us einer S#chneidmasohine mit li`euchtwerk, ivelclle von einer Vorratsrolle das ztz verarbeitende Material j"ls ßi-ihn entnimmt, in ätreiferl schneidet, gegebenenfalls einer Wirk- oder Strickmaschine, insbesondere 1,undstrickinaschine, zuführt, dadurch gekennzeichnet, daas die oder ätrickwaschine (j) mit einem 3pulengatter (1 o) zur Abgabe der zu Spulen (11) aufgewickel- ten. Verstärliungsfliden (1@) an die Wirk- oder Strickmaschine (7) mit den gleichzeitig einlaufenden Materialstreifen (5) ausge- rüstet ist.
    6. Vurrichtunö nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ,4'i.rk- oder S"riclcrnascliine (7) Faden- bzw. 5trcif'enführer (13) b3si,z+,, deren Ösen (19) zur Führung der liiaterialstreifen (5) und @I.^ @t'f,rkun;sf.den (12) ;iiit einem Durch!nesser, der kleiner als die Streifenbreite ist, aus: ef üiirt sind. 7. -,)rricitunnach:',lspruch 5 oder 6, dadurch @ertennzeichriet, #_'.üs das Spuleagat tcr (1 u ) Spul #2n tragarme (13) 2u'T-ieist, di- ,.elirern ipulenteller (17) aur Aufnahme von Spulen (i1) besitzen.
DE19661535581 1966-03-09 1966-03-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben,Gewirken oder Gestricken Pending DE1535581A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0038940 1966-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535581A1 true DE1535581A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=7376192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661535581 Pending DE1535581A1 (de) 1966-03-09 1966-03-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben,Gewirken oder Gestricken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1535581A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109003A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-23 Steffi Kiessling-Plewa Kunstleder- und/oder Naturlederstreifen enthaltendes bahn- oder blatt-förmiges Gewebe und seine Verwendung
CN112144471A (zh) * 2019-06-26 2020-12-29 阿诺尔德耶格尔控股有限公司 容器及其用途

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109003A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-23 Steffi Kiessling-Plewa Kunstleder- und/oder Naturlederstreifen enthaltendes bahn- oder blatt-förmiges Gewebe und seine Verwendung
CN112144471A (zh) * 2019-06-26 2020-12-29 阿诺尔德耶格尔控股有限公司 容器及其用途
EP3757295A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Arnold Jäger Holding GmbH Container und verwendung desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292549B (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen sowie Flortaefler zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2232281A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines zusammengesetzten garns
DE1560695C3 (de) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
DE2653417B2 (de) Elastische Kettenwirkware
WO2010124828A1 (de) Matratzenbezug und verfahren zur herstellung eines dafür bestimmten bezugsstoffs
DE2836591A1 (de) Mehrkomponentengarn und verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
CH654348A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur belieferung der arbeitsstellen von maschinen zur herstellung von flaechigem textilgut.
DE3501944C2 (de)
EP0161572B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mischgarns
DE1535581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben,Gewirken oder Gestricken
DE3326003C2 (de) Überzugsgewebe für Feuchtwalzen für Offset-Maschinen
EP0811350B1 (de) Reinigungstuch zur Befestigung an einem Reinigungstuchhalter
DE8216932U1 (de) Selbstreinigender draht fuer die filet-trommel von faser-hochflorgewebe-strickmaschinen
EP0820542A1 (de) Anlage zur herstellung mindestens eines wirkbandes mit umhäkelten gummifäden
DE2258109B2 (de) Verfahren zum lagern frischgesponnener synthetischer faeden
EP1160366B1 (de) Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenanfangs und/oder -endes in ein Gestrick
DE1952558B2 (de) Kettenwirkware und Kettenwirkmaschine zu ihrer Herstellung
DE370736C (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Wirkwaren mit Pelzdecke
DE628904C (de) Verfahren zur Herstellung von Rundgestricken
DE3727686A1 (de) Fadenkette-fuehrungsvorrichtung fuer ueberwendlich-naehmaschinen
DE19621382C2 (de) Elastisches Band und Vorrichtung an einer Kettenwirkmaschine zur Herstellung des Bandes
DE7604392U1 (de) Elastische nichtgewebte futterstoffbahn
DE1812285A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen gestrickten Textilbandes
DE1810677A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE202016101177U1 (de) Schlingenware mit texturiertem Fond