DE153503C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE153503C DE153503C DENDAT153503D DE153503DA DE153503C DE 153503 C DE153503 C DE 153503C DE NDAT153503 D DENDAT153503 D DE NDAT153503D DE 153503D A DE153503D A DE 153503DA DE 153503 C DE153503 C DE 153503C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arc
- melting
- quartz
- granular
- fittings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000001680 brushing Effects 0.000 claims 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 16
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 14
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 3
- -1 B. clay Chemical compound 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 description 2
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N Silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N Tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J Titanic acid Chemical compound O[Ti](O)(O)O LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000171 lavandula angustifolia l. flower oil Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/14—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Im D. R. P. 91732 ist u. a. ein Verfahren angegeben, um mit Hilfe des Lichtbogens
Glasuren zu erzeugen, welche aus dem Material des Scherbens selbst gebildet werden.
Die Praxis hat gezeigt, daß es auf ähnliche Weise möglich ist, aus gewissen Stoffen, insbesondere
aus Quarz Gefäße und Formstücke aller Art und beliebiger Größe zu erzeugen,
deren Herstellung wegen ihres hohen Schmelzpunktes sonst nur im geschlossenen elektrischen
Ofen oder im Knallgasgebläse derart möglich ist, daß man große Mengen des Stoffes etwa in Tiegeln aus Iridium (nach
dem Vorgange von Heraus) schmilzt und sie dann durch Guß in Formen bringt oder
wie Glas mit einer geeigneten Pfeife bläst.
Beide Verfahren sind mit großen Unbequemlichkeiten verknüpft und erlauben im
allgemeinen nur die Herstellung von kleinen Stücken, z. B. Linsen, kleinen Röhren usf.,
denn es gibt außer Quarz selbst kein Material, welches als Form für flüssigen Quarz
geeignet wäre und außer Quarz- und Iridiumröhren keine, welche bei der Blasarbeit dienen
könnten.
Es ist auch schon versucht worden, mit dem Lichtbogen aus Quarz Formstücke zu
erzeugen. So hat Hutton (paper read before the Manchester Literary and Philosophical
Society, January 7, 1902) mit einem Lichtbogen von 300 Amp! bei 50 Volt im geschlossenen
Ofen Quarzstücke in einer Kohleform über einem Kohlekern zusammengeschmolzen, welcher später entfernt wird.
Aber es ist ohne weiteres klar, daß es nicht gelingen kann, beliebige Formstücke oder
Gefäße auf diese Art zu erzeugen, ganz .abgesehen davon, daß jeder derartige Versuch
große Kraftmengen erfordern würden.
Es gelingt dagegen selbst mit kleinen Kraftmengen, z.B. 10 K.W., leicht, Quarzstücke
beliebiger Größe und Gestalt dadurch herzustellen, daß man z. B. Quarzsand ohne Bindemittel oder auch um die Formgebung
der äußeren Begrenzungsfläche der Quarzmasse zu erleichtern, wenn .es sich um die
Anfertigung z. B. von Schalen handelt, mit einem Klebemittel, ζ. Β. ι Prozent Stärkelösung,
Petroleumrückständen, Lavendelöl u. dgl. angemacht, auf eine Unterlage von Quarzsand legt und nun die Quarzschicht
mit dem Lichtbogen, der allmählich über die ganze Fläche des Stückes hingeführt wird,
zusammenschmilzt.
Man arbeitet vorteilhaft mit schräg angeordneten, dünnen Kohlen (etwa sechs- bis
zehnmal dünner, als für die gleichen Stromstärken in Bogenlampen angeordnet werden)
und auch höheren Spannungen als gewöhnlich, so daß der Lichtbogen langer als der
der normalen Bogenlampen wird. Er tritt dann leicht aus der Kohlenspitzenzone heraus,
und der Quarzsand schmilzt schon mit einem Bogen von 50 Amp. in wenigen Minuten etwa auf der Fläche eines Markstückes in
der Dicke von annähernd vier Millimetern zusammen. Führt man den Lichtbogen jetzt
weiter oder verschiebt man den Quarzsand kontinuierlich, so schmilzt die benachbarte
Partie mit der ersten zusammen usf. Will man Gefäße oder Stücke von größerer Dicke
erzeugen, so streut man auf die zuerst ge-
fertigte Schmelzschicht eine Lage frischen Quarzsandes auf und schmilzt sie ebenso ein
und mit der Unterlage zusammen. Auf die gleiche Weise bessert man Löcher und sonstige
Schäden an fertigen Stücken aus. Ebenso kann man, da der Ausdehnungskoeffizient des
Quarzes praktisch gleich Null ist, Tafeln mit dem Lichtbogen zu Gefäßen zusammenlöten
usw. Selbstverständlich kann man z. B. bei
ίο einer so gefertigten Schale, die der Quarzsandunterlage
aufgesetzte und deshalb beim Schmelzen rauh gebliebene Rückseite mit dem Lichtbogen glattschmelzen, falls man
nicht vorzieht, sie durch Abschleifen zu glätten.
Ebenso kann man Gefäße mit doppelter Wandung und Stücke mit Einlagen erzeugen,
z. B. größere Röhren, die außen und innen aus geschmolzenen Quarzschichten bestehen,
zwischen welchen sich, in ungeschmolzenen Quarzsand oder anderes Material lose eingebettet,
ein Metalldrahtnetz befindet, welches dem Ganzen Festigkeit verleiht.
Man kann ferner auf die besprochene Weise hergestellte ebene Platten z. B.
im Knallgasgebläse oder in geschmolzenem Stahl bis nahe an den Schmelzpunkt erhitzen,
zur Röhrenform zusammenbiegen und den Riß auf die angegebene Weise zuschmelzen.
In vielen Fällen scheint sich das vollständige Schmelzen der Quarzschicht dadurch
anzuzeigen, daß unter plötzlich fallendem Widerstände des Lichtbogens der Quarz selbst
an Stelle eines Teiles der Luftstrecke die Stromleitung in der aus den Nernst'scheri
Glühkörpern bekannten Weise übernimmt, ohne daß selbst bei der Verwendung von Gleichstrom eine schädliche Zersetzung des
Quarzes aufträte.
Um das rasche Abbrennen der vorteilhaft siliciumhaltigen Kohlen zu verhindern, kann
man in einem indifferenten Gase, ζ. Β. Kohlenoxyd, arbeiten.
Das Verfahren bietet den Vorteil, daß große Gefäße usw. aus Quarz an Ort und
Stelle hergestellt werden können.
Unter Umständen ist es vorteilhaft, der Kieselsäure gewisse Metalloxyde, z. B. Tonerde,
Zinnsäure, Titansäure usw. zuzusetzen, und zwar in so geringen Mengen, wie Berthelot
angegeben hat, daß dadurch der Ausdehnungskoeffizient nicht wesentlich beeinflußt
wird. Es bildet sich dabei eine Lösung des kieselsauren Metalloxydes in überschüssiger
Kieselsäure, welche den Schmelzpunkt der Masse herabsetzt.
Mitunter empfiehlt es sich auch, während der Schmelzarbeit in unmittelbarer Nähe des
Lichtbogens einen feinen Regen von Quarzsand niederfallen zu lassen, wodurch die
während des Schmelzens entstehenden Löcher sogleich geschlossen werden können. Das
gleiche Mittel ermöglicht die Herstellung dicker geschmolzener Quarzwände.
Claims (5)
- Patent-Ansprüche:i. Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen und anderen Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß gekörntes oder pulverförmiges Material mit geformter äußerer Begrenzungsfläche durch Bestreichen der letzteren mittels des elektrischen Lichtbogens durch und durch geschmolzen und dadurch in ein zusammenhängendes Formstück übergeführt wird.
- 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzielung beliebiger Wandstärken der Formstücke auf die durch Schmelzung festgemachten Massen neue Mengen gekörnten Materials aufgestreut und mit der bereits festen Masse verschmolzen werden.
- 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formung der äußeren Begrenzungsfläche des durch den Lichtbogen zusammenzuschmelzenden Materials durch Aufstreuen des Materials auf eine geformte Unterlage bewirkt wird.
- 4. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch die geformte Unterlage für die durch Schmelzung in ein Formstück überzuführende gekörnte Masse durch den Lichtbogen zur Sinterung gebracht und mit der darauf gestreuten Masse zu einem einzigen Formstück verschmolzen wird.
- 5. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, . daß zwischen zwei oder mehreren durch Schmelzung im Lichtbogen befestigten Materialschichten nicht befestigte Einlageschichten aus beliebigem Material, insbesondere Drahteinlagen, zur Erhöhung der Haltbarkeit der Formstücke vorgesehen werden.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE153503C true DE153503C (de) |
Family
ID=420130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT153503D Active DE153503C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE153503C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4418401C1 (de) * | 1994-05-26 | 1995-06-01 | Heraeus Quarzglas | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus Quarzglas |
-
0
- DE DENDAT153503D patent/DE153503C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4418401C1 (de) * | 1994-05-26 | 1995-06-01 | Heraeus Quarzglas | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus Quarzglas |
US5667547A (en) * | 1994-05-26 | 1997-09-16 | Heraeus Quartzglas Gmbh | Method for manufacture of quartz glass plates |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4020297A1 (de) | Verfahren zur bildung einer poroesen feuerfesten masse und zusammensetzung dafuer | |
DE1189832B (de) | Verfahren zum Sintern von Presslingen aus Metall- oder Metalloxydpulver | |
DE2523074A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung verschleissfester koerper, insbesondere fuer die tiefbohrtechnik | |
DE1906209C3 (de) | Verfahren zur Herstellung keramischer Erzeugnisse und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE153503C (de) | ||
DE3248537C2 (de) | Sinterformkörper auf der Basis von Quarzsand sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE2821871C2 (de) | Form zur Herstellung von Glasgegenständen | |
DE102010017071B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasformteilen durch Spritzgießen | |
DE1589232B2 (de) | Verfahren zur herstellung von leuchtstofflampen | |
DE2218766A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len dünnwandiger Gegenstande aus Quarzglas | |
DE3543987A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen waerme- und/oder feuerbestaendiger faserstoffe | |
DE2730708A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zylindrischen gussblocks | |
DE549083C (de) | Verfahren zum Erzeugen plattenfoermiger Koerper aus Quarz | |
DE1910232A1 (de) | Vorrichtung zum Schmelzaufschluss oxydischer Stoffe und zur Herstellung von Schmelztabletten fuer die Roentgenfluoreszenzanalyse | |
DE751194C (de) | Verfahren zum Einschmelzen von pfropfenartigen Glasteilen in Metallringe | |
DE588805C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Formsteinen oder Werkstuecken aus kristallinischen Metalloxyden | |
DE252423C (de) | ||
DE715680C (de) | Verfahren und Form zum Erzeugen von Glasplatten usw. mit einseitig spiegelblanker, die urspruengliche Feuerpolitur besitzender Oberflaeche | |
EP2045228A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Feuerfestmaterials sowie Feuerfestmaterial | |
DE429233C (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Widerstandskoerper, insbesondere Heizkoerper,aus Metalloxyden oder anderen Metallverbindungen | |
DE19532657A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle | |
DE1558069B1 (de) | Verfahren und Giessform zur Herstellung eines feuerfesten Wirbelbettrostes | |
DE1158436B (de) | Zuschlag fuer Baustoffe, insbesondere Strassenbaustoffe, sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2050511C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schweißhilfsstoffen | |
DE941838C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kugelfoermigen Gebilden |