DE1189832B - Verfahren zum Sintern von Presslingen aus Metall- oder Metalloxydpulver - Google Patents

Verfahren zum Sintern von Presslingen aus Metall- oder Metalloxydpulver

Info

Publication number
DE1189832B
DE1189832B DEM42788A DEM0042788A DE1189832B DE 1189832 B DE1189832 B DE 1189832B DE M42788 A DEM42788 A DE M42788A DE M0042788 A DEM0042788 A DE M0042788A DE 1189832 B DE1189832 B DE 1189832B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintering
metal
compacts
furnace
oxide powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM42788A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Edward David North
Mr James Allen Rode
Dr Gervaise William Tompkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mallinckrodt Chemical Works
Original Assignee
Mallinckrodt Chemical Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mallinckrodt Chemical Works filed Critical Mallinckrodt Chemical Works
Publication of DE1189832B publication Critical patent/DE1189832B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • G21C3/623Oxide fuels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/51Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche Kl.: 491-12
Nummer: 1189 832 ' M \
Aktenzeichen: M 42788 I b/491
Anmeldetag: 18. September 1959
Auslegetag: 25. März 1965
"-& / J:'■
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Sintern von Preßlingen aus Metall- oder Metalloxydpulver, insbesondere aus Urandioxydpulver für Verwendung hi Brennstoffelementen von Kernreaktoren.
Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung zusammenhängender Körper aus körnigen, schwer schmelzbaren Stoffen wird die zu sinternde einzelteilige Masse in eine elektrisch und thermisch isolierende Masse eingebettet und während der Sinterung auf sie und gegebenenfalls auch auf die Einbettungsmasse ein Druck ausgeübt. Auch hat man z. B. Kohlenstoffsteine beim Brennen durch Schichten von Sand oder einem Gemisch von Sand und Kokspulver oder Koksstaub im Abstand gehalten, um jegliche durch Rißbildung und Zerfall auftretende Mängel und Fehler auszuschalten. Auch wurde für Herstellung von Strängen aus Metallpulvern z. B. ein hitzebeständiges, aus dielektrischem Material bestehendes, in annähernd senkrechter Lage angeordnetes Rohr in periodische Vibration versetzt und kontinuierlich vom oberen Ende aus mit Metallpulver gefüllt, wobei sich die Füllung in dichtgerütteltem Zustand in Längsrichtung fortbewegt, vor Erreichen des unteren Endes des Sinterrohres unter Wirkung eines hochfrequenten Magnetfeldes auf Sintertemperatur erhitzt wird, als vorgesinterter Strang aus dem Rohr austritt und nach anschließendem Sintern in einem Nachsinterofen auf mechanischem Wege verdichtet und verformt wird. Auch hat man Sintergut, bestehend aus zusammengedrückten oder zusammengehäuften feinteiligen metallischen Materialien, in senkrechter Richtung von oben nach unten eine Sinter- und Kühlzone einer einfachen oder mehrteiligen Vorrichtung durchlaufen lassen.
Für Brennstoffelemente wurden auch dicht zylindrische Körper aus Urandioxyd und gegebenenfalls einem flüchtigen Bindemittel, wie Paraffin, in Mengen von 0,1 bis etwa 6% durch Zusammenpressen in Formen und nachfolgende Sinterung bei erhöhter Temperatur gefertigt.
Das Urandioxyd kann hinsichtlich U235 an- oder abgereichert sein oder natürlich vorkommende Anteilmengen von Isotopen enthalten. Das Bindemittel erhöht infolge Reibungsverminderung zwischen den Partikeln und zwischen diesen und den Wänden der Form die Dichte der Preßlinge und außerdem die sogenannte »Grünfestigkeit«, d. h., die Festigkeit im ungesinterten Zustand vermindert also Zubruchgehen und Formveränderung vor dem Sintervorgang; es läßt sich ohne Hinterlassen eines kohlenstoffhaltigen, zur Urancarbidbildung neigenden kohlenstoffhaltigen Rückstandes entfernen. Für Paraffin ist hierfür eine Verfahren zum Sintern von Preßlingen aus
Metall- oder Metalloxydpulver
Anmelder:
Mallinckrodt Chemical Works, St. Louis, Mo.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 2
Als Erfinder benannt:
Dr. Edward David North, Waterloo, JlL;
Mr. James Allen Rode, Crestwoos, Mo.;
Dr. Gervaise William Tompkins,
Crystal Lake Park, Mo. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 18. September 1958
(761798)
Temperatur nahe 400 bis 5000C erforderlich. Die Sinterungstemperatur liegt bei etwa 15000C oder höher. Das Entwachsen und Sintern erfolgt zumeist in getrennten öfen aufeinanderfolgend zwecks Vermeidung eines Zeitverlustes durch Kühlen und Wiederaufheizen eines einzigen Ofens. Für Schutz gegen Verunreinigung und Erleichtern der Handhabung der grünen Preßlinge werden sie gewöhnlich in Schiffchen aus Molybdän gelegt.
Die bisherigen Methoden zur Herstellung solcher Sinterkörper sind mit einem hohen Aufwand an Arbeit und Kosten verbunden. Eine zweimalige Beschickung und Austragung der Öfen für jeden Einsatz ist zeitraubend, die Molybdänbehälter sind teuer und nur begrenzt aufnahmefähig. Auch die bisher benutzten kontinuierlichen Öfen sind auf Grund hoher Kosten unpraktisch. Das Verfahren soll sich aber in großem Maßstabe eignen und kontinuierlich oder halbkontinuierlich unter Benutzung einfacher Ausrüstungen und leicht verfügbarer Materialien durchführen lassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Sintern von Preßlingen aus Metall- oder Metalloxydpulver, insbesondere aus Urandioxydpulver, wobei das Sintergut unter Schwerkraftwirkung eine Sinterzone und eine Kühlzone durchläuft und hierbei von einem Fördermittel gehalten wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß
509 520/234
3 4
das Sintergut in einem frei fließenden Gemisch mit ratur der feuerfesten Granalien und/oder den Befeuerfesten Granalien verwendet wird. grenzungen des Ofens bestimmt wird.
Hierbei geht man von ungesinterten Preßlingen von An Stelle einer Atmosphäre von Wasserstoff oder mindestens einem gepulverten Metall aus. Sie sind Dampf kann im Ofen mit einer solchen anderer Gase, dicht, zeigen keine Risse, weisen keine Agglomerie- 5 je nach der Natur der zu sinternden Preßlinge, gearrung auf und sind nach dem Sintern frei von Binde- beitet werden. Diese können auf beliebige Art gepreßt und Schmiermitteln und anderen zweiteiligen Zu- werden, und außerdem können andere Bindemittel sätzen. außer oder an Stelle von Paraffin verwendet werden.
Die Zeichnung gibt als Beispiel eine Vorrichtung Es ist zu erkennen, daß das Verfahren nach der
wieder, mit der sich das erfindungsgemäße Verfahren io Erfindung unter Benutzung einer einfachen Vorrich-
durchführen läßt. tung kontinuierlich wie auch halbkontinuierlich durch-
F i g. 1 ist ein Aufriß, teils im Schnitt, und geführt werden kann. Sogar ohne die Hilfe irgendeiner
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht von einem mechanischen oder automatischen Ausrüstung ist nur
Preßling. eine geringe Handhabung der Preßlinge erforderlich,
Gemäß der Erfindung werden die grünen Uran- 15 da sich das frei fließende Gemisch leicht zubereiten dioxydpreßlinge in grobkugeligen, chemisch reinen läßt und sich die gesinterten Körper aus dem Gemisch Granalien aus einem Feuerfestmaterial, wie aus ge- durch Absiebung leicht abtrennen lassen, wobei das schmolzenem Aluminiumoxyd oder Zirkonoxyd, dis- Aluminiumoxyd für Gebrauch beim Sintern weiterer pergiert, wobei diese Granalien eine solche Größe Preßlinge zurückgewonnen werden kann. Außerdem haben, daß sie jeden Preßling umgeben und dessen 20 läßt sich ein Ofen aus Standardmaterialien und -ausBerührung mit den anderen Preßlingen oder mit rüstungen konstruieren, wobei keine speziell herden Ofenwandungen verhindern. Durch Schwerkraft- gestellten Formen oder Vorrichtungen nötig sind,
wirkung sinkt dieses Gemisch langsam durch einen . · , ..
Vertikalofen, vorzugsweise in einer schützenden Beispiel 1
Atmosphäre, ab; bei Urandioxyd läßt man hierfür im 25 So besteht z. B. der Ofen 1 aus einem 91,4 cm langen Gegenstrom Wasserstoff oder Dampf einwirken. Da Verbrennungsrohr 3 aus geschmolzenem Zirkonoxyd der obere Teil des Ofens beheizt wird, erreichen die und hat einen Durchmesser von 44,45 mm. Das Rohr 3 Preßlinge beim Durchlaufen allmählich ihre Sinter- ist in vertikaler Aufstellung abgestützt; die obere temperatur. Dabei wird das gegebenenfalls benutzte Hälfte seiner Länge erhitzt man durch Umgeben mit Bindemittel abgetrieben und mit dem Gasstrom fort- 30 einem hochleistungsfähigen Widerstandserhitzer 5, der getragen. Im nicht erhitzten unteren Ende des Ofens ein Element 7 aus Siliciumcarbid aufweist. Für die werden die Preßlinge durch den Gasstrom auf eine Steuerung der Geschwindigkeit für das Absinken des Temperatur abgekühlt, bei der sie bequem entnom- Ofeninhaltes infolge Schwerewirkung durch das Rohr 3 men und gehandhabt werden können. dient ein Rohr 9 aus Kautschuk am unteren Ende
Das gekörnte feuerfeste Material muß von bestimm- 35 des Verbrennungsrohres 3, das mit einer Reihe von ten Verunreinigungen, besonders Eisenoxyd und Quetschklammernil verschlossen ist. Die Zuleitung Siliciumdioxyd, rein sein, da diese als Flußmittel von Wasserstoff erfolgt durch den Einlaß 13 am wirken und Anlaß zum Zusammenschmelzen der unteren Ende des Verbrennungsrohres 3 über den das Granalien untereinander oder zum Anschmelzen an Rohrstück 9 verschließenden Klammern 11.
die Preßlinge geben. Daher müssen die feuerfesten 40 Nach Ausfüllen des Ofens 1 mit Hohlkugeln 15 Granalien auch frei fließend und von hinreichend von einer Siebmaschengröße von 2,38 bis 1,68 mm gleichmäßiger Partikelgröße sein, die nicht entschei- wird er auf eine Betriebstemperatur von 1520° C erdend ist, vorausgesetzt, daß sie so gering ist, daß die hitzt. Wasserstoff wurde in den Gaseinlaß 13 bei einer Granalien wirksam die einzelnen Urandioxydpreß- so hinreichenden Geschwindigkeit zugeleitet, daß alle linge voneinander und von der Ofenwandung trennen, 45 Luft aus dem Ofen ausgeschlossen wurde, besonders daß sie aber nicht so gering ist, um das Durch- aus der Zone am oberen Ende des Verbrennungsstreichen des Gases durch den Ofen übermäßig zu rohres, wo die Hohlkugeln die Sintertemperatur erstören. Hier eignet sich insbesondere eine Teilchen- reichen. Die an der Ofensohle durch Betätigung der größe entsprechend einer Siebmaschenweite von etwa Quetschklammern 11 entnommenen Hohlkugeln 15 2,38 bis 1,68 mm. 50 werden zum Kopfende des Ofens zurückgeführt, um
Der Ofen besteht im wesentlichen aus einem Rohr festzustellen, daß sie auch zufriedenstellend fließen,
aus feuerfestem Werkstoff, z. B. aus geschmolzenem Nach Erreichen der Betriebstemperatur wurden Zirkonoxyd, und muß frei von jeglichen flüchtigen, aus Urandioxyd bestehende grüne, von Wachs bedas Urandioxyd verunreinigenden Begleitstoffen sein. freite Preßlinge 17 auf Hohlkugeln 15 in Intervallen Wichtig ist die Festlegung eines Temperaturgradienten 55 von 15 Minuten zusammen mit zusätzlichen Hohlin dem Gemisch zwischen dem oberen Ende und der kugeln fallen gelassen. Diese Preßlinge waren zylin-Höchsttemperaturzone, so daß das Sintergut die drisch mit einer Länge von 2 cm und einem Durchrichtige Temperatur allmählich erreicht. Anscheinend messer von 1 cm. Zur gleichen Zeit wurden Hohlwird die Bewegung des Gemisches durch den Ofen kugeln 15 aus dem unteren Ofenende unter solcher selbst solch einen Gradienten festlegen, und andere 60 Geschwindigkeit abgeführt, daß die Preßlinge 17 in Vorsichtsmaßnahmen sind gewöhnlich nicht nötig. die Sinterzone des Ofens bei einer Geschwindigkeit Es kann jedoch für optimale Sinterbedingungen mehr von etwa 40,64 cm/Std. nach unten gefördert wurden. Hitze dem Ofen bei der oder nahe der Sinterzone Unter diesen Bedingungen betrug die Verweilzeit der zugeführt werden als am oberen Ofenende. Preßlinge in der Sinterzone annähernd 1 Stunde, ihre
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich in 65 Dichte nach dem Brennen 10,0 bis 10,2 g/cm3.
gleicher Weise auch für das Sintern von Oxyd- Es wurde kein bedeutender Abrieb der Preßlinge
gemischen, die noch feuerfester als Urandioxyd sind, im Verlauf des Sintervorganges, auch keinerlei Ver-
wobei die obere Grenze durch die Sinterungstempe- stopfung des Verbrennungsrohres während des
Arbeitsvorganges beobachtet. Offensichtlich wurde weniger Energie zur Erreichung einer gegebenen Sintertemperatur nach dieser Methode als beim Arbeiten in einem offenen Rohr benötigt.
Beispiel 2
Aus Urandioxyd bestehende grüne Preßlinge 17, ähnlich denjenigen nach Beispiel 1, die jedoch 0,5% Paraffin und 1 % Polyvinylalkohol enthielten, wurden in dem gleichen Ofen gesintert. Hierbei betrug die Höchsttemperatur 1500° C; die Preßlinge 17 durchliefen den Ofen bei einer Geschwindigkeit von 20,32 cm/Std. und wiesen gesintert eine Dichte von 9,0 bis 9,5 g/cm3 auf.
Bei Erhöhung der Geschwindigkeit des Durchbewegens durch den Ofen auf 40,64 cm/Std. wurde ein erhebliches Reißen der gesinterten Preßlinge, wahrscheinlich infolge übermäßig raschen Aufheizens unter Erzeugung hoher Innendrücke in ihnen, beobachtet.
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Granalien 15 aus geschmolzenem Zirkondioxyd bestanden. Sie waren von einer Größe vergleichbar mit derjenigen im Beispiel 1. Die Ergebnisse waren im wesentlichen vergleichbar mit denjenigen aus erschmolzenem Aluminiumoxyd.
5

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Sintern von Preßlingen aus Metall- oder Metalloxydpulver, insbesondere aus
    ίο Urandioxydpulver, wobei das Sintergut unter Schwerkraftwirkung eine Sinterzone und eine Kühlzone durchläuft und hierbei von einem Fördermittel gehalten wird, d a d u r c h g e k e η η zeichnet, daß das Sintergut in einem frei fließenden Gemisch mit feuerfesten Granalien verwendet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 289 864;
    schweizerische Patentschrift Nr. 310 889;
    französische Patentschrift Nr. 801730;
    Alfred B. Searle, »Refractory Materials, their Manufacture and Uses«, 3. Auflage, London 1950, S. 516.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 520/234 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEM42788A 1958-09-18 1959-09-18 Verfahren zum Sintern von Presslingen aus Metall- oder Metalloxydpulver Pending DE1189832B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US761798A US2968551A (en) 1958-09-18 1958-09-18 Method of sintering compacts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189832B true DE1189832B (de) 1965-03-25

Family

ID=25063294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM42788A Pending DE1189832B (de) 1958-09-18 1959-09-18 Verfahren zum Sintern von Presslingen aus Metall- oder Metalloxydpulver

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2968551A (de)
BE (1) BE582803A (de)
DE (1) DE1189832B (de)
FR (1) FR1235187A (de)
GB (1) GB897689A (de)
NL (1) NL243509A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091027A (en) * 1958-11-20 1963-05-28 Pechiney Prod Chimiques Sa Method and composition for assembling together refractory bodies
US3026177A (en) * 1961-04-25 1962-03-20 Gen Electric Process for producing transparent polycrystalline alumina
DE1260709B (de) * 1961-11-29 1968-02-08 Siemens Ag Verfahren zum Sintern von Pressteilen aus Zwei- oder Mehrstoffsystemen in Gegenwart einer fluessigen Phase
NL273415A (de) * 1962-01-10
US3238048A (en) * 1963-01-23 1966-03-01 Gen Motors Corp Ceramics
US3252810A (en) * 1963-01-23 1966-05-24 Gen Motors Corp Dry grinding of ceramics
US3238049A (en) * 1963-01-23 1966-03-01 Gen Motors Corp Dry grinding of ceramics
US3252809A (en) * 1963-01-23 1966-05-24 Gen Motors Corp Dry grinding of ceramics
US3442994A (en) * 1966-02-07 1969-05-06 Coors Porcelain Co Method for making curved ceramic plates
US3950463A (en) * 1969-10-22 1976-04-13 The Electricity Council Production of β-alumina ceramic tubes
US4064204A (en) * 1974-09-30 1977-12-20 General Atomic Company Manufacture of nuclear fuel compacts
US4056584A (en) * 1974-09-30 1977-11-01 General Atomic Company Method of making a graphite fuel element having carbonaceous fuel bodies
US4217174A (en) * 1974-09-30 1980-08-12 General Atomic Company Manufacture of nuclear fuel compacts
US4445851A (en) * 1981-05-08 1984-05-01 Avx Corporation Apparatus and method for firing ceramic articles or the like
ATE42534T1 (de) * 1985-09-26 1989-05-15 Studiecentrum Kernenergi Verfahren zur herstellung eines gesinterten formkoerpers.
US5346883A (en) * 1987-08-21 1994-09-13 The Furukawa Electric Co., Ltd. Method of manufacturing superconductive products
JPH09127290A (ja) * 1995-11-06 1997-05-16 Mitsubishi Nuclear Fuel Co Ltd 核燃料ペレットの焼結方法
DE102004062900A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Dr. Fritsch Sondermaschinen Gmbh Drucksintervorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289864C (de) *
FR801730A (fr) * 1936-02-07 1936-08-14 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour fabriquer des objets moulés
CH310889A (de) * 1953-04-21 1955-11-15 Intercito Holding Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Strängen aus Metallpulvern.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2568157A (en) * 1951-09-18 Process of making refractory bodies
US2515790A (en) * 1949-04-22 1950-07-18 Gen Electric Ceramic dielectric material and method of making

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289864C (de) *
FR801730A (fr) * 1936-02-07 1936-08-14 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour fabriquer des objets moulés
CH310889A (de) * 1953-04-21 1955-11-15 Intercito Holding Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Strängen aus Metallpulvern.

Also Published As

Publication number Publication date
BE582803A (fr) 1960-03-18
NL243509A (de)
US2968551A (en) 1961-01-17
FR1235187A (fr) 1960-07-01
GB897689A (en) 1962-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1189832B (de) Verfahren zum Sintern von Presslingen aus Metall- oder Metalloxydpulver
DE2027016A1 (de) Verfahren zum Verdichten von Metall oder Keramikgegenstanden
DD284699A5 (de) Verfahren zur herstellung eines selbsttragenden keramischen verbundwerkstoffes und selbsttragender keramischer verbundwerkstoff
DE102020000501A1 (de) Passivierung von Filterrückständen
DE3232523A1 (de) Verfahren zur isostatischen heisspressbehandlung
DE1696405B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen Koerpers
DE3214242A1 (de) Verfahren zur verbesserung der fuer eine langzeitlagerung erforderlichen eigenschaften von verfestigungen radioaktiver abfaelle
CH676433A5 (de)
DE2509696A1 (de) Verfahren zum herstellen von sinterkeramik
EP0421084B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Werkstücks
DE1227572B (de) Kernbrennstoffkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1257364B (de) Graphitueberzug fuer feuerfeste Giessformen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3641253C1 (de) Verfahren und Ofen zum Sintern von Hochtemperaturkeramik
DE2916223A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus siliziumnitrid
DE68911691T2 (de) Gefäss für flüssige metalle, werkstoff für dieses gefäss und verfahren zur herstellung des materials.
DE1288764B (de) Verfahren zur Herstellung sphaerischer Teilchen aus pulverfoermigen Metallen oder deren Verbindungen
DE2211449C3 (de) Verfahren zum Herstellen langgestreckter Körner aus pulverförmigen Substanzen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3248104C2 (de) Tiegel zum Schmelzen und Gießen von Dentallegierungen
DE68926338T2 (de) Verfahren zur Elektroverfestigung eines vorgeformten Einzelwerkstücks
DE2258305B2 (de) Verfahren zum Vermeiden von beim Drucksintern oder Reaktionsdrucksintern von Hartstoffpulvern in Graphitmatrizen auftretenden Verklebungen
DE971588C (de) Feuerfeste Koerper aus Zirkoniumborid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE936738C (de) Feuerfester Koerper aus Siliziumcarbid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69128349T2 (de) Verfahren zur Herstellung von schmelzgegossenem magnetischem Weichferrit
DE516656C (de) Verfahren zur Herstellung von Gusskoerpern aus Karbiden schwer schmelzbarer Metalle oder Metalloide, z. B. Wolfram
AT232612B (de) Hochtemperaturfeste Produkte, insbesondere für Reaktorbrennstoffe und Herstellungsverfahren hiefür