DE1535031C3 - Vorspinnmaschine - Google Patents

Vorspinnmaschine

Info

Publication number
DE1535031C3
DE1535031C3 DE19621535031 DE1535031A DE1535031C3 DE 1535031 C3 DE1535031 C3 DE 1535031C3 DE 19621535031 DE19621535031 DE 19621535031 DE 1535031 A DE1535031 A DE 1535031A DE 1535031 C3 DE1535031 C3 DE 1535031C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
roving
press
finger
press finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621535031
Other languages
English (en)
Other versions
DE1535031B2 (de
DE1535031A1 (de
Inventor
Hermann 7333 Ebersbach Guettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of DE1535031A1 publication Critical patent/DE1535031A1/de
Publication of DE1535031B2 publication Critical patent/DE1535031B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1535031C3 publication Critical patent/DE1535031C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/36Package-shaping arrangements, e.g. building motions, e.g. control for the traversing stroke of ring rails; Stopping ring rails in a predetermined position
    • D01H1/365Package-shaping arrangements, e.g. building motions, e.g. control for the traversing stroke of ring rails; Stopping ring rails in a predetermined position for flyer type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

3 . 4
die oberhalb des Flügelkopfes angeordneten Teile, .Bohrungen sind die Preßfinger 22 horizontal insbesondere das Streckwerk, können tiefer gesetzt schwenkbar gelagert. Ihre Schwenkachse ist dabei die und dadurch der Bedienung leichter zugänglich ge- Achse der Bohrung und des Flügelarmes 1'. Das Anmacht werden. drücken des Preßfingers 22 an die Spule 2 erfolgt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an 5 entweder durch eine Torsionsfeder 23 (F i g. 3) oder
Hand der Fig. 1 bis 6 erläutert. Es zeigt durch ein Gegengewicht 24 auf der anderen Seite der
Fig. 1 im Querschnitt eine Vorspinnmaschine mit Schwenkachse des Preßfingers 22, das beim Umlauf
einer Führung der senkrecht beweglicheriPreßfinger- unter Wirkung der Zentrifugalkraft nach außen
bank und einen Antrieb der axial nicht verschiebba- strebt und den Preßfinger 22 nach innen auf die
ren Flügel bzw. Spulen. io Spule 2 drückt (F i g. 4).
F i g. 2 eine Draufsicht (links) auf und einen Quer- Der das Vorgarn führende Flügelarm 1' des Flü-
schnitt (rechts) durch Flügel und Spule in Blickrich- gels 1 ist über seine ganze Länge mit einem etwa in
tung von oben auf die Preßfingerbank, der Mitte des Schwenkbereiches 25 (F i g. 5) des
F i g. 3 und 4 die Führung des Flügelarmes im um- Preßfingers 22 verlaufenden Schlitz 26 versehen,
laufenden Preßfingerring und dessen Lagerung in der 15 durch den das Vorgarn aus dem Flügelarm 1' austre-
Preßfingerbank und die Lagerung des Preßfingers am teil kann. Der Austritt des Vorgarnes erfolgt unter
Preßfingerring im Schnitt, der hülsenartigen Verlängerung 21 der Bohrung, mit
Fig.5 eine Draufsicht auf die Anordnung nach der der Preßfingerring 20 am Flügelarm 1' geführt
F i g. 4 mit einem Preßfinger, ist.
F i g. 6 einen Längsschnitt durch Spule und Spu- »o Die Spulenhülse 2' wird auf eine drehbare Spin-.
lenbank mit absenkbarer Spulenspindel. del 3 aufgesteckt, die sich über die ganze Länge der
Ein in F i g. 1 dargestellter doppelarmiger Flügel 1 Spulenhülse 2' erstreckt und in der Flügelhülse 8 ist an einem Flügelkopf 4 mit einem Lager 5 und un- drehbar gelagert ist (Fig. 1). Mit Hilfe bekannter ter einem meist tellerförmigen Fuß 6 an einer Flügel- Mitnehmer an einem Wirtel 41 nimmt die Spulenhülse 8 in einem nicht näher dargestellten Lager 7 15 hülse 2' und damit die Spule 2 an der Drehbewegung doppelt gelagert. Die Flügel 1 einer Vorspinnma- der Spindel 3 teil.
schine werden ebenso wie die Spulen 2 in bekannter Wird die Spindel 3' (Fig. 6) axial verschiebbar
Weise durch in Längsrichtung der Maschine verlau- ausgebildet, so ergibt sich eine Einsparung an Bau-
fende Antriebswellen 9 und 10 angetrieben, die ihre höhe dadurch, daß die Spindel 3' nach unten aus der
Umdrehung beispielsweise über Kegelradpaare 11 30 Spulenhülse 2' herausgezogen und die volle Spule 2
und Stirnradpaare 12 (F i g. 1) oder Schraubenrad- einfach ausgewechselt werden kann. Die lichte Höhe
paare (F i g. 6) auf die Flügel 1 übertragen. des Flügels 1 braucht hier nur noch etwa der Länge
Durch eine weitere, in Längsrichtung der Vor- der Spule 2 zu entsprechen, die Spindel 3' kann in
Spinnmaschine verlaufende Welle 13 wird durch diesem Fall an beiden Enden gelagert werden. Die
mehrere auf ihr angeordnete Ritzel 14 und Zahnstan- 35 Spulenhülse 2' wird hierbei von einer weiteren Hülse
gen 15, die mit den Ritzeln 14 kämmen, eine Preß- 27 (Fig. 6) getragen und angetrieben. Eine Paßfeder
fingerbank 16 bewegt. Die Preßfingerbank 16 ist bei- 28 und eine Paßfedernut 29 am Maschinengestell
spielsweise durch Rollen 17, die in senkrechten hindern die angetriebene Spindel 3' an einer Drehbe-
Schienen 18 des Maschinengestells laufen, vertikal wegung.
beweglich geführt. 40 In der Betriebsstellung wird die Spindel 3' von
In der Preßfingerbank 16 sind mittels sogenannter einem unter dem Flügelkopf 4 angeordneten Lager Drahtkugellager 19 Preßfingerringe 20 drehbar gela- 73 radial geführt. Diese Lagerung der Spindel 3' ergert (F i g. 2,3 und 4). Den Antrieb für ihre Drehung gibt mit der Lagerung durch die Hülse 27 im Gegenerhalten die Preßfingerringe 20 durch die Flügel 1, satz zur fliegenden Lagerung eine sichere Führung welche die Preßfingerringe 20 mindestens mit ihrem 45 der Spule, was höhere Drehzahlen ermöglicht,
das'Vorgarn führenden rohrförmigen Flügelarm 1' in Zum Absenken der axial verschiebbaren Spindeln einer hülsenartig verlängerten Bohrung durchdrin- 3' sind diese mit einer Verzahnung 30 versehen, in gen. In diesen Bohrungen sind die Preßfingerringe 20 die ein Ritzel 32 eingreift, das auf einer in Längsrichaxial auf den Flügelarmen 1' und den Flügeln 1 ver- tung der Maschine angeordneten Welle 31 sitzt schiebbar. 50 (F i g. 6).
Auf an der Unterseite der Preßfingerringe 20 lie- Durch Drehen der Welle 31 können alle Spindeln
genden hülsenförmigen Verlängerungen 21 dieser 3'gleichzeitig bewegt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 " keine Aufundabbewegung mehr zu erteilen, son- Patentansprüche: dem nur noch die Aufwindestelle des Vorgarnes entlang der Spule auf und ab zu bewegen. Zu diesem
1. Vorspinnmaschine mit axial unbewegbar, Zweck wurde vorgesehen, den Preßfinger an dem das drehbar gelagerten Spulen und eben solchen Flü- 5 Vorgarn führenden Arm des Flügels verschiebbar zu geln mit Preßfingern, die zum Aufbau der Wick- lagern und ihn mit einem Mitnehmerelement in eine lung entlang den Flügeln durch eine in Richtung ringförmige, zur Achse von Flügel und Spule konder Flügelachsen verschiebbare Preßfingerbank zentrische und entlang dieser Achse bewegliche Fühverschoben werden, dad°urch gekenn- rung eingreifen zu lassen. Diese Führung wird in der zeichnet, daß in der Preßfingerbank (16) ko- io zum Aufbau der Wicklung erforderlichen Weise entaxial zur Flügelachse Preßfingerringe (20) dreh- lang der Achse von Flügel und Spule verschoben und bar und relativ zur Preßfingerbank (16) unver- nimmt dabei den Preßfinger mit (deutsche Patentschiebbar gelagert sind, die von je einem der Flü- schrift 1 292 553).
gelarme (1') angetrieben werden, und daß die Diese offene, an der Gleitfläche des mit dem Flü-Preßfinger (22) an den Preßfingerringen (20) in 15 gel umlaufenden Mitnehmerelementes notwendigerbekannter Weise schwenkbar gelagert sind weise mit Schmiermittel benetzte Führung fängt je-(F i g. 2, 3,4, 5). doch viel Flug, der ein freies und leichtes Gleiten des
2. Vorspinnmaschine nach Anspruch 1, da- Mitnehmerelementes in der Führung beeinträchtigt, durch gekennzeichnet, daß die Preßfinger (22) Das einseitige, auf der Außenseite des Flügels erfolgleichachsig zu den das Vorgarn führenden Ar- ao gende Führen und Mitnehmen des Preßfingers verarmen (1') der Flügel (1) schwenkbar an den Preß- sacht zudem ein Kippmoment, das sein leichtes Gleifingerringen (20) gelagert sind (F i g. 2,3,4,5). ten auf dem Flügelarm verhindern kann (deutsche
3. Vorspinnmaschine nach Anspruch 1, da- Patentschrift 1 292 553).
durch gekennzeichnet, daß die Preßfingerringe Der im Anspruch t angegebenen Erfindung liegt
(20) vorzugsweise von den das Vorgarn führen- as die Aufgabe zugrunde, die Fluganfälligkeit der Lage£
den Armen (1') der Flügel (1) gleitbar durch- rung zwischen Preßfingerringen und Preßfingerbank
drangen sind (F i g. 2). zu verringern und Dreh- und Schiebebewegung des
Preßfingers auf dem Flügelarm zu trennen.
Diese Aufgabe wird durch die im Ansprach 1 an-
" 30 gegebene Erfindung gelöst.
Es ist nun möglich, die Lagerang zwischen Preß-
Bei Vorspinnmaschinen geläufiger Bauart muß, fingerring und Preßfingerbank gedeckt auszuführen um die vorgesehene Spulenform aufzubauen, die und damit die Fluganfälligkeit zu verringern. Ferner Aufwindestelle des Vorgarnes auf der Spule in einer ' wird erreicht, daß das lagerungstechnisch ungünstige im Verlaufe eines Abzuges langsamer und in ihrer 35 Drehen und Schieben des Preßfingers auf dem Flügel-Höhe geringer werdenden Hubbewegung in Richtung arm in ein reines Schieben des Preßfingerringes auf der Spulenachse verlagert werden. Der das_ Vorgarn dem Flügel arm und in ein reines Drehen des Preßfinan der Aufwindestelle auf die Spule führende Preß- gers auf dem Preßfingerring zerlegt wird,
finger ist auf einem der beiden Flügelarme schwenk- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind bar, aber in Richtung der Spulen- und Flügelachse 4° in den Ansprüchen 2 und 3 beschrieben. Bei Ausgenicht verschiebbar gelagert. Daher müssen Spulen stalten der Vorrichtung nach Ansprach 2 wird der und Flügel eine zu der gewünschten Spulenform füh- übergang des Vorgarnes aus dem das Vorgarn führende axiale Relativbewegung zueinander ausführen. renden Flügelarm auf den Preßfinger infolge annä-Zum Erzielen dieser Relativbewegung werden die hemd gleicher Weglängen zwischen Austrittsstelle Spulen in in Achsrichtung der Spulen und Flügel ver- 45 des Vorgarnes aus dem Schlitz des Flügelarmes und schiebbaren Spulenbänken gelagert, während die der Auflaufstelle auf die Spule bei allen im Betrieb Flügel axial nicht verschiebbar sind. vorkommenden Schwenkstellungen des Preßfingers
Es ist auch bereits eine Vorspinnmaschine be- erleichtert. Beim Ausbilden der Vorrichtung nach
kannt, bei der auf eine Spulenbank verzichtet ist und Ansprach 3 wird erreicht, daß die Reibung des Rin-
bei der das Aufundabbewegen der Spulen durch 50 ges auf dem Flügel infolge Verschieben nur an
teleskopartiges Verschieben ineinander gelagerter einem Flügelarm auftritt.
und mit Gewinden in formschlüssiger Verbindung Die Erfindung bringt darüber hinaus gegenüber
stehender Wellen und Hülsen erfolgt (USA.-Patent- bekannten Vorspinnmaschinen den Vorteil, daß an
schrift 2 898 729). . Stelle offener Flügel, die wegen ihrer möglichen Auf-
Das Aufundabbewegen der Spulen führt — un- 55 biegung nur eine verhältnismäßig geringe Drehzahl abhängig davon, wie es erzielt wird—bei den immer zulassen, geschlossene, höhere Drehzahlen erlaugrößer werdenden Spulenformaten und höheren bende Flügel verwendbar sind. Gegenüber anderen Drehzahlen moderner Vorspinnmaschinen und der Vorspinnmaschinen mit geschlossenen Flügeln und von ihnen geforderten besseren Qualität und Präzi- Spulenspindeln ist ein erheblicher Gewinn an Bausion zu Schwierigkeiten: Insbesondere erfordern die 60 höhe zu erzielen: Geschlossene Flügel an Vorspinnschwerer werdenden Spulen immer größere Abmes- maschinen üblicher Bauart müssen eine lichte Höhe sungen der die Hubbewegung übertragenden Maschi- von mindestens dem doppelten Maximalhub der nenteüe, und das Umsteuern der Hubbewegung ist Wicklung haben, da sich die Spule um diesen Betrag bei den größeren bewegten Massen und den bei hö- im Flügel auf und ab bewegen lassen muß. Bei der heren Drehzahlen kürzer werdenden Umsteuerungs- 65 erfindungsgemäßen Ausführung der Vorspinnmazeiten nicht mehr mit der erforderlichen Genauigkeit schine braucht der geschlossene Flügel dagegen nur auszuführen. . wenig größer zu sein als die Länge der Spulenhülse.
Es wurde daher schon vorgeschlagen, den Spulen Dadurch können längere Spulen erzeugt werden, oder
DE19621535031 1962-11-12 1962-11-12 Vorspinnmaschine Expired DE1535031C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0009762 1962-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1535031A1 DE1535031A1 (de) 1970-10-29
DE1535031B2 DE1535031B2 (de) 1973-12-20
DE1535031C3 true DE1535031C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=7621036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621535031 Expired DE1535031C3 (de) 1962-11-12 1962-11-12 Vorspinnmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1535031C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1535031B2 (de) 1973-12-20
DE1535031A1 (de) 1970-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163140C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anspinnen an Ringspinnmaschinen
DE1535031C3 (de) Vorspinnmaschine
EP3679183B1 (de) Balloneinengungsring für eine ringspinnmaschine
DE2108866A1 (de) Einrichtung zum Aufspulen von Faden, Garnen oder Bandern zu Kreuzspulen
DE2144363A1 (de) Wartungsvorrichtung für Spinn- oder Zwirnmaschine
DE3732575C1 (en) Traversing device on winding appliances for threads, tapes or the like with a variable thread-guide stroke
DE3047976A1 (de) Rollenschneidmaschine
DE1785626C3 (de) Vorspinnmaschine
DE904752C (de) Spinnmaschine (System Chapon)
CH221905A (de) Verfahren zum Vorspinnen von Fasern und Maschine zur Ausführung des Verfahrens.
DE2347645C3 (de) Wickelvorrichtung für Spulen elektrischer Maschinen
DE731501C (de) Spulmaschine zum Herstellen von Spulen mit in axialer Richtung fortschreitendem Wicklungsaufbau
DE1477223A1 (de) Gewindeschneidmaschine
AT110705B (de) Spulmaschine, insbesondere für künstliche Seide.
DE716407C (de) Vorrichtung zum Verzwirnen von Garnen auf Strick- oder Wirkmaschinen
DE1785627A1 (de) Vorspinnmaschine
DE620272C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Walzkalibern, insbesondere von Pilgerwalzen
DE566236C (de) Rollensystem fuer das Fortbewegen der Innenspulen von Rundflechtmaschinen
DE1016166B (de) Fluegelspinnmaschine (Vorspinnmaschine) mit zwanglaeufig angetriebenen Fluegeln und Spulen
EP0392277B1 (de) Greifvorrichtung für eine Vorgarnhülse an einer Vorspinnmaschine
AT211851B (de) Farbbandtransportvorrichtung für Schreibmaschinen
DE478210C (de) Vorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen zum Versetzen der Giebeldecker gegenueber den Fussdeckern
DE3741432A1 (de) Spinnvorrichtung
DE23320C (de) Spulapparat zur Bildung cylindrischer Garnkörper, welche an beiden Enden kegelförmig zugespitzt sind
DE10040195A1 (de) Windenzug

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)