DE1534565C - Leitplanke für Straßen - Google Patents

Leitplanke für Straßen

Info

Publication number
DE1534565C
DE1534565C DE1534565C DE 1534565 C DE1534565 C DE 1534565C DE 1534565 C DE1534565 C DE 1534565C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guardrail
attached
spar
support elements
guard rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vittorio Dr.-Ing. Mailand; Caprile Carlo Dr.-Ing. Castello-Lecco; Giavotto (Italien)
Original Assignee
S.I.N.A. Societä Iniziative Nazionali Autostradali S.p.A., Mailand; Giavotto, Vittorio, Dr.-Ing., Mailand; Caprile, Carlo, Dr.-Ing., Castello-Lecco; (Italien)

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Leitplanke für Straßen, bestehend aus zwei hintereinander angeordneten Teilen, von denen der eine, der Fahrbahn abgekehrte, an im Erdboden -verankerten Pfosten befestigte Teil eine hohe Steifigkeit aufweist, während der andere, der Fahrbahn zugewandte Teil, relativ nachgiebig ausgebildet ist.
Die Eigenschaften, die eine solche Leitplanke für Straßen aufweisen muß, widersprechen einander, denn es ist einerseits notwendig, daß eine solche Leitplanke Stößen von" großen Intensitäten standhält, während sie andererseits leichten Fahrzeugen keinen übermäßigen Schaden zufügen darf, was bei hoher Steifigkeit sehr leicht der Fall sein kann. Es muß also eine Leitplanke einerseits starke Stöße mit den kleinstmöglichen Verformungen absorbieren, wenn eine solche Leitplanke einen hohen Wirkungsgrad aufweisen soll. Im Hinblick auf leichte Fahrzeuge soll eine Leitplanke die Fähigkeit zu großer Nachgiebigkeit aufweisen, also eine Eigenschaft, die im Gegensatz zu den vorstehend genannten Eigenschaften steht.
Bei einer Leitplanke für Straßen der eingangs genannten Art werden zum Dämpfen des Aufpralls von Fahrzeugen elastisch schwingende Schienen verwendet, wobei zwischen diese Schienen und die fest eingebaute Barriere Federn geschaltet sind. Abgesehen davon, daß eine derartige Bauart sehr kompliziert und teuer ist, ergeben sich beim Aufprall von Fahrzeugen gefährliche Rückstoßkräfte, die vermieden werden sollen.
Es ist ferner eine Vorrichtung bekannt, die eine starre, gegen mechanische und Korrosionseinflüsse widerstandsfähige Konstruktion aufweist, die einen inneren widerstandsfähigen Kern als Bewehrung besitzt, und bei der eine Verkleidung aus nichtrostendem Material vorgesehen ist. Eine Dämpfung des Aufprafis in größerem Maßstab kann bei dieser Konstruktion nicht erfolgen.
Bei einer anderen bekannten Leitplanke für Straßen sind in Rinnen von Metallprofilen elastische Puffer eingelegt, wobei diese dort eingebetteten Puffer aus Gummi oder Kunststoff dazu dienen, leichte Aufstöße zu dämpfen und Karosserieschäden an Fahrzeugen, die die Straßenbarriere streifen, zu verringern. Eine derartige Wirkung tritt beispielsweise dann ein, wenn das betreffende Fahrzeug an der Leitplanke leicht anstreift, während bei einem Aufprall die umgekehrte Wirkung eintritt, nämlich das Fahrzeug wird nach dem Aufprall einen gefährlichen Rückprall erleiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Leitplanken für Straßen zu vermeiden und eine Leitplanke zu.schaffen, die beim Aufprall schwerer Fahrzeuge einen ausreichenden Widerstand entgegengesetzt und gleichzeitig beim Aufprall leichter Fahrzeuge möglichst nachgiebig ist, jedoch Rückprallkräfte vermeidet.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der der Fahrbahn zugewandte. Teil plastisch verformbar ist
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß der plastisch verformbare Teil der Leitplanke aus plastisch verformbaren Tragelementen besteht, die in Abständen ah dem eine hohe Steifigkeit aufweisenden Teil angebracht sind und die ihrerseits einen Holm haltern.
Vorteilhaft weisen die Tragelemente ein Profil mit dem Querschnitt eines gleichschenkligen Trapezes -.ν auf, dessen längere Parallelseite offen ist, wobei in der Ebene dieser Parallelseite zwei nach beiden Sei-, ten vorspringende Lappen angesetzt sind, die zum Befestigen der Tragelemente an dem eine hoheSteifig-
keit aufweisenden Teil dienen, während an der kleineren gegenüberliegenden Parallelseite des trapezförmigen Tragelements der Holm befestigt ist.
Man kann auch so vorgehen, daß der eine hohe Steifigkeit aufweisende Teil aus zwei Doppel-T-Trägern besteht, die parallel nebeneinander angeordnet sind.
Schließlich kann der Holm so ausgebildet sein, daß er senkrecht zur Straßenebene gewellt ist. Die Leitplanke für Straßen gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß die eingangs beschriebenen Aufgaben sehr einfach und mit billigsten Mitteln gelöst werden, abgesehen davon, daß durch die plastische Verformung der Tragelemente gefährliche Rückschläge völlig vermieden werden. Durch die besondere Ausbildung einer derartigen Leitplanke ergibt sich eine völlig gleichmäßige Kräfteverteilung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch die Leitplanke im Aufriß,
Fig. 2 einen Grundriß von Fig. 1 und Fig. 3 den gleichen Grundriß wie in Fig. 2, jedoch in verkleinertem Maßstab.
Aus (ien Zeichnungen ersieht man, daß die Leitplanke aus zwei hintereinander angeordneten Teilen besteht, von denen der eine Teil 1, der am Außenrand der Straße liegt, eine hohe Steifigkeit aufweist, während der andere, innenliegende Teil relativ nachgiebig ausgebildet ist. Der eine hohe Steifigkeit aufweisende Teil 1 der Leitplanke besteht aus zwei Doppel-T-Trägern 3, 4, die parallel zueinander und nebeneinander angeordnet sind und an mehreren im Abstand voneinander senkrecht in den Boden eingerammten Pfosten 2 befestigt sind. Selbstverständlich kann dieser Teil 1 auch aus jeder anderen Art einfacher oder miteinander verbundener Profile gebildet sein, wobei nur zu beachten ist, daß die Träger die notwendige Steifigkeit aufweisen. Als Pfosten 2 dienen bei dem vorliegenden Beispiel ebenfalls Doppel-T-Träger von passender Steifigkeit, die nicht sehr groß sein müssen. Die Steifigkeit des Teils 1 sowie der Abstand zwischen den Pfosten 2 und die Steifigkeit der Pfosten 2 werden nach der Intensität des durch ein Fahrzeug mit größtmöglichem Gewicht erfolgten Stoßes bemessen.
so An dem äußeren Teil der Leitplanke ist ein relativ nachgiebiger, nach der Straße gerichteter Teil befestigt, der aus einer Anzahl plastisch verformbarer und in einem gewissen Abstand voneinander angeordneter Tragelemente 5 besteht, an denen ein beson- ders geformter Holm. 6 befestigt ist.
Diese Tragelemente 5 sind so ausgebildet, daß von ihnen beim Anfahren eines Kraftfahrzeuges eine zur Achse der Leitplanke normale und einen geeigneten Wert aufweisende Reaktionskraft geliefert wird, wobei dieser Wert während der Verformung ungefähr konstant bleibt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Tragelemente 5 besteht darin, daß sie im Querschnitt im wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Trapezes aufweisen, dessen längere Parallelseite offen ist, wobei in der Ebene dieser Parallelseite zwei nach beiden Seiten vorspringende Lappen 5 a angesetzt sind, die zum Befestigen der Tragelemente 5 an dem
steifen Teil 1 dienen. Diese Lappen 5a werden in beliebiger bekannter Art und Weise mit den Profilen 3 und 4 bzw. deren Stegen 3', 4' fest verbunden. Diese Verbindung ist stair ebenso wie die Verbindung zwischen der gegenüberliegenden kleineren parallelen Fläqhe der Tragelemente 5 und dem daran befestigten Holm 6. Dieser Holm 6 hat die Aufgabe, den Stoß aufzufangen, sobald ein Fahrzeug gegen die Leitplanke stößt.
Wenn ein Fahrzeug mit leichtem Gewicht und nicht zu großer Geschwindigkeit gegen die.Leitplanke stößt, wird nur der innenliegende, relativ nachgiebige Teil beansprucht werden, d. h. also, daß nur z. B. der Holm 6 und einige der sich in der Nähe der Stoßzone befindlichen Tragelemerite S beansprucht werden. Wenn aber ein schwereres Fahrzeug mit einer hohen Fahrgeschwindigkeit gegen die Leitplanke prallt, werden zuerst der Holm 6 und die sich in der Nähe der Stoßzone befindenden Tragelemente 5 beansprucht werden und dann sofort auch der starre Teil 1 sowie eine Anzahl der Pfosten 2.
Die Leitplanke gemäß der Erfindung hat also gegenüber bekannten ähnlichen Vorrichtungen den Vorteil, daß die fortschreitende Steifigkeit ein gutes Verhalten gegen Stöße von Fahrzeugen sehr verschiedenen Gewichts gewährleistet auch dann, wenn diese mit verschiedenen Geschwindigkeiten gegen die Leitplanke prallen. Dadurch, daß die Tragelemente S einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, und sowohl die Pfosten 2 als auch die Tragelemente 5 dauernde Verformungen erleiden, wird die frei werdende Energie nur einen kleinen Bruchteil der anfänglichen Stoßenergie betragen. Dazu kommt, daß die absorbierte Energie bei Gleichheit der Verformung und der Stoßkraft weit größer ist, als dies bei bekannten Leitplanken der Fall ist.
Der Abstand zwischen dem inneren Ende der Leitplanke und dem Innenteil des Pfostens 2 ist so groß, daß der direkte Stoß eines Teiles des Fahrzeuges gegen den Pfosten 2 unmöglich gemacht ist, so daß sowohl für das Fahrzeug als auch seine Insassen größerer Schaden sicher vermieden wird. Auch dann, wenn der Aufprall mit großer Stoßkraft erfolgt, wird infolge der beträchtlichen Steifigkeit des Teils 1 gegenüber den Pfosten 2 eine große Anzahl dieser Stützen
beansprucht, so daß die Reaktion der einzelnen Stützen begrenzt bleibt, Es wird daher auch die Durchbiegung des verformten Teils 1 begrenzt bleiben, so daß das auf den Balken aufprallende Fahrzeug keinen übermäßigen Abnahmen der Geschwindigkeit in der Längs- und Querrichtung ausgesetzt ist, was dann der Fall wäre, wenn der steife Teil 1 starke Einbuchtungen erleiden würde.

Claims (5)

Patentansprüche: ■·■ :.
1. Leitplanke für Straßen, bestehend aus zwei hintereinander angeordneten Teilen, von denen der eine,, der Fahrbahn abgekehrte, an im Erdboden verankerten Pfosten befestigte Teil eine hohe Steifigkeit aufweist, während der andere,, der Fahrbahn zugewandte Teil, relativ nachgiebig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der der Fahrbahn zugewandte Teil plastisch verformbar ist.
2. Leitplanke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der plastisch verformbare Teil der Leitplanke aus plastisch verformbaren Tragelementen (5) besteht, die in Abständen an dem eine hohe Steifigkeit aufweisenden Teil (1) angebracht sind und die ihrerseits einen Holm (6) haltern.
3. Leitplanke nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (5) ein Profil mit dem Querschnitt eines gleichschenkligen Trapezes aufweisen, dessen längere Parallelseite offen ist, wobei in der Ebene dieser Parallelseite zwei nach beiden Seiten vorspringende Lappen (Sa) angesetzt sind, die zum Befestigen der Tragelemente (S) an dem eine hohe Steifigkeit aufweisenden Teil (1) dienen, während an der kleineren gegenüberliegenden Parallelseite des träpezförmi-. gen Tragelementes (5) der Holm (6) befestigt ist.
4. Leitplanke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine hohe Steifigkeit aufweisende Teil (1) aus zwei Doppel-T-Trägern (3, 4) besteht, die parallel· nebeneinander angeordnet sind.
5. Leitplanke nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Holm (6) senkrecht zur Straßenebene gewellt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762660B1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE69727815T2 (de) Sicherheitsendanlage für Leitplanken
EP1719840A2 (de) Schutzplankenanordnung
DE112014000467B4 (de) Flexible Leitplanke mit verbesserter Aufprallenergieabsorptionskapazität
EP1908882A1 (de) Schutzplankenanordnung
DE102015115768A1 (de) Leitplankensystem mit unterschiedlichen Intervallen
EP1997957B1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
EP2491182B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit beschwerungskörper
DE2116060B2 (de) Leiteinrichtung für Straßen, insbesondere an Brücken, Überführungen u.dgl
DE3809470A1 (de) Stossdaempfende vorrichtung fuer schutzplankeneinrichtungen
DE1534565B1 (de) Leitplanke fuer Strassen
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
DE1708687A1 (de) Leitplanke fuer Strassen und Autobahnen
DE1534565C (de) Leitplanke für Straßen
DE19907954A1 (de) Passive Schutzeinrichtung
DE2413095C3 (de) Leiteinrichtung fUr Personen- und Lastkraftwagen
DE202015104777U1 (de) Anschlusssystem
EP1876300B1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
EP0706593B1 (de) Schutzplanken-anpralldämpfer
DE102019129166A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP3945161B1 (de) Anpralldämpfer mit endabstützung
DE2432654A1 (de) Fahrbahn-leitplanke
EP1640504A1 (de) Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem
DE102015115764A1 (de) Leitplankensystem und Montageverfahren für ein solches
EP2439340B1 (de) Leitschienensystem