DE1534178B - Kehrmaschine für Verkehrsflächen - Google Patents

Kehrmaschine für Verkehrsflächen

Info

Publication number
DE1534178B
DE1534178B DE1534178B DE 1534178 B DE1534178 B DE 1534178B DE 1534178 B DE1534178 B DE 1534178B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller brush
chassis
subframe
brush
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sicard Inc
Original Assignee
Sicard Inc

Links

Description

sich frei den Unebenheiten des Bodens anpassen, Das starre Glied 27 bildet ferner ein Gehäuse für welche ihr von den Stützrädern am Unterrahmen die Antiiebswellen. Für diesen Zweck ist es hohlunmittelbar mitgeteilt werden. Durch die Parallelo- zylindrisch ausgebildet. Es enthält zwei Antriebsgrammlenkerverbindung zwischen Fahrgestell und wellen31 und3Γ (Fig.4), die über Getriebe, die Unterrahmen ist ein völlig freier Bewegungsaus- 5 in den F i g. 1 und 3 hinter einer Abdeckung 35 vergleich in vertikaler Richtung möglich, der bei den borgen sind, mit der Achse 33 der Walzenbürste 17 bisher bekannten Vorrichtungen immer durch die (Fig. 4) verbunden sind.
zwischengeschalteten Stützelemente gehemmt wird, Die Kraftübertragung zu den Antriebswellen 31,
so schnell diese auch ansprechen, so daß sich dort 31' erfolgt über ein Differential 37, das von einem
stets auch Schwankungen des Fahrgestells auf die iq teleskopartigen Antriebsgestänge 39 gedreht wird.
Walzenbürste übertragen. Das Antriebsgestänge 39 verbindet über Kreuz-
Durch in den Unteransprüchen gekennzeichnete gelenke 41, 41' das Differential 37 mit einer Zapfvorteilhafte Weiterbildungen kann die Erfindung welle 43. Das ausfahrbare und einziehbare Antriebszweckmäßig weiter ausgestaltet werden. gestänge 39 geht zwischen der oberen und unteren
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der 15 Querstrebe 23, 23' hindurch.
Erfindung dargestellt. Es zeigt Die erfindungsgemäße Aufhängung, welche die
Fig. 1 schaubildlich eine Kehrmaschine, Bürstenanordnung 11 und den in Fig.4 durch die
F i g. 2 die Kehrmaschine in einer Draufsicht, Querstreben 23, 23' dargestellten Rahmen verbindet,
Fig. 3 die Kehrmaschine in einer Seitenansicht, besitzt einen oberen Längslenker 45, der am einen
F i g. 4 schaubildlich die Aufhängung der Bürsten- 20 Ende mit der oberen Querstrebe 23 durch ein
anordnung an dem Tragrahmen, Kugelgelenk 49 mit einem Zapfen 47 und am an-
F i g. 5 teilweise in Seitenansicht und teilweise im deren Ende mit dem oberen Teil des Differentials 37
Querschnitt die vorstehend angeführte Aufhängung, schwenkbar verbunden ist.
Fig. 6 ebenfalls teilweise in Seitenansicht und Am anderen Ende hat der obere Längslenker45
teilweise im Querschnitt in größerem Maßstab die 25 eine Öse 50, die zwischen zwei aufwärtsgerichteten
Stützeinrichtung für die Bürstenanordnung, Lappen 51 des Gehäuses des Differentials 37 pas-
Fig. 7 und 8 teilweise eine Seitenansicht und send sitzt. Ein Stift53 durchsetzt die Lappen51 und
teilweise einen Querschnitt nach der Linie 7-7 bzw. die Öse 50, so daß der obere Längslenker 45 um
8-8 der Fig. 9, und eine Achse, die zu dem horizontalen Glied 27
F i g. 9 einen Querschnitt nach der Linie 9-9 der 30 parallel ist, schwenkbar ist.
F i g. 7. Die Aufhängungg umfaßt ferner einen unteren
Die in den Fig. 1,2 und 3 gezeigte Kehrmaschine Längslenker 55, der am einen Ende, unterhalb des
besitzt ein Fahrgestell mit einem hinteren Motor- Kugelgelenks 49 des oberen Längslenkers 45 gelen-
abschnitt 1, vor dem ein aufwärtsgerichteter, verti- kig mit der unteren Querstrebe 23' verbunden und
kaier Zwischenrahmen 3 vorgesehen ist, von dem ein 35 am anderen Ende unterhalb der Schwenklagerung
Ausleger 5 nach vorn vorsteht, an dessen vorderem des oberen Längslenkers 45 so mit dem starren Glied
Ende die Lenkanordnung 7 montiert ist. Diese be- 27 verbunden ist, daß der untere Längslenker 55
sitzt ein Anhängerkupplungsglied 9, das an einem ebenfalls um eine horizontale Achse schwenkbar ist,
Lastkraftwagen befestigt werden kann, von dem die die zu der Achse 33 bzw. zu der Welle 31 parallel ist.
Kehrmaschine gezogen wird. Vor dem aufwärts- 40 Insbesondere besitzt der untere Längslenker 55
gerichteten Zwischenrahmen 3 sind die Bürsten- zwei im Abstand voneinander angeordnete Schenkel
anordnung 11 und der Unterrahmen 13 vorgesehen. 57, von denen jeder mit Hilfe eines Zapfens 61 auf
Unmittelbar vor dem Motorabschnitt 1 ist auf dem zwei im Abstand voneinander angeordneten, paralle-
Fahrgestell eine Gebläseanordnung 15 montiert. Alle len Lenkern 59 schwenkbar gelagert ist. Die Schen-
diese verschiedenen Anordnungen sind am besten in 45 kel 57 bilden ein Dreieck, an dessen Spitze eine
der Fig. 3 erkenbar. Querstange63 befestigt ist, deren äußere Enden
Die Aufhängung bildet einen Teil des Unterrah- an weiteren Stangen 65 befestigt sind, die ebenfalls
mens 13 und stellt ein wichtiges Merkmal der Erfin- mit den Seitenflächen der Schenkel 57 verbunden
dung dar, wie vorstehend erwähnt wurde. Sie ver- sind.
bindet die Bürstenanordnung 11 mit dem aufwärts- 50 Die Gelenkverbindung des Längslenkers 55 mit
gerichteteten Zwischenrahmen 3 derart, daß sich die der unteren Querstrebe 23' ähnelt dem Kugelgelenk
Walzenbürste 17 unabhängig von diesem bewegen 59 des oberen Längslenkers 45 und umfaßt einen
kann. wertikalen Zapfen 47' und ein Kugelgelenk 49'. Die
Der Zwischenrahmen 3 besitzt zwei Ständer 19, vertikalen Zapfen 47' und ein Kugelgelenk 49'. Die die an ihren oberen Enden mit den Armen 21 des 55 Zapfen 47, 47' fluchten axial in vertikaler Rich-Auslegers 5 verbunden sind. Zwischen den beiden Die beiden Kugelgelenke 49, 49' und die Schwenk-Ständern 19 sind eine obere Querstrebe 23 und eine lagerungen der Längslenker 45, 55 sind so angeorduntere Querstrebe 23' vorgesehen. Die Ständer 19 net, daß sie die vier Ecken eines Parallelogramms und die Querstreben 23, 23' bilden den aufwärts- bilden.
gerichteten Zwischenrahmen 3, der auf dem vor-. 60 Auf dem Chassis 25 sind zwei Stellelemente 67,
deren Teil des Chassis des Fahrgestells befestigt ist. die vorzugsweise druckmittelbetätigt sind, so mon-
Die Bürstenanordnung 11 besteht aus einer lang- tiert, daß sie einen Schub auf die äußeren Enden
gestreckten, zylindrischen Walzenbürste 17, einem der Querstange 63 des Längslenkers 55 ausüben. Ein
starren Glied 27, das sich in der Längsrichtung der Kreuzgelenk 69 verbindet die Kolbenstange jedes
Walzenbürste 17 erstreckt, einer Haube 29, welche ,65 Stellelements 67 mit dem zugeordneten äußeren
die Walzenbürste 17 teilweise überdeckt und an dem Ende der Querstange 63,
starren Glied 27 befestigt ist, und einem Antrieb für Die Mittelpunkte der Kreuzgelenke 69 fluchten
die Walzenbürste 17. gradlinig mit dem Mittelpunkt des Kugelgelenks 49,
5 6
damit vermieden wird, daß durch den Längslenker Dreieck, dessen eine Seite von den beiden im Ab-55 eine Umwandlung von auf ihn ausgeübten Lenk- stand voneinander angeordneten Unterrahmenteilen kräften in Kräfte erfolgt, welche die Belastung der 75, dessen zweite Seite von einem Teil des unteren Bürstenanordnung zu vergrößern oder zu verkleinern Parallelogrammlenker-Gestänges 77' bis zu den kurtrachten, oder eine Übertragung von vertikalen 5 zen Lenkern 83, und dessen dritte Seite von dem Kräften oder Kraftkomponenten von der Bürsten- Stützelement 81 gebildet wird. Weil alle drei Ecken anordnung auf das Fahrgestell oder umgekehrt. des Dreiecks durch Schwenklagerungen gebildet wer-In der obigen Anordnung kann die Bürstenanord- den und das Stützelement 81 ausfahrbar und einziehming 11 unabhängig von dem durch die Querstreben bar ist, kann dieses Dreieck verformt werden. Wenn 23, 23' dargestellten Zwischenrahmen 3 bewegt wer- io in F i g. 6 das Stützelement 81 ausgefahren wird, den, weil die Schwenklagerungen für den oberen trachten die beiden anderen Seiten des Dreiecks, Längslenker 45 und für den unteren Längslenker 55 sich geradezurichten, einschließlich des Unterrah- und die Kugelgelenke 49, 49' für diese Arme vorge- menteile 75, die je eine Seite des vorstehend ersehen sind. Aus demselben Grund kann durch eine wähnten Parallelogramms bilden, so daß die Bürstenwahlweise Betätigung der Stellelemente 67 die 15 anordnung 11 und die Walzenbürste 17 gegenüber Bürstenanordnung 11 relativ zu dem Zwischen- dem fahrbaren Lagerbock 71 gehoben werden, der rahmen 3 um eine vertikale Achse geschwenkt natürlich fest auf dem Boden bleibt. Wenn dagegen werden, die auch die Achse der Zapfen 47, 47' ist. das Stützelement 81 verkürzt wird, trachten die bei-Infolge der Gelenkverbindung zwischen den den anderen Seiten des Dreiecks (wieder einschließ-Längslenkern 45, 55 und der oberen und der unteren 20 lieh der einen Seite des vorstehend erwähnten Pa-Steuerstrebe 23, 23' kann die Bürstenanordnung 11 rallelogramms), einen spitzen Winkel miteinander zu mit der Walzenbürste 17 im Winkel zum Erdboden bilden, so daß die Bürstenanordnung 11 gesenkt wird, von diesem abgehoben werden, wenn auf der Ver- Das Einziehen des Stützelementes 81 erfolgt nur kehrsfläche ein Hindernis vorhanden ist, das gegen- durch die Wirkung der Schwerkraft. Ausgefahren über der Aufhängung versetzt ist. 25 wird es durch Beaufschlagung mit einem Druck-Fig. 2 zeigt deutlich die Möglichkeit einer Ver- mittel, wie nachstehend an Hand der Fig. 7, 8 und 9 Schwenkung der Bürstenanordnung 11 gegenüber erläutert wird.
dem Zwischenrahmen3 durch wahlweise Betätigung Der in den Fig. 7, 8 und 9 gezeigte, druckmittelder Stellelemente 67. betätigte Hubzylinder besitzt einen Kolben mit einMittels der Stellelemente 67 kann daher ein Seit- 30 stellbarer Hublage, aber konstanter Hublänge,
wärtsschub auf jede Seite des unteren Längslenkers Der Hubzylinder besitzt einen mit den Unter-55 zwischen dessen Enden ausgeübt werden, so daß rahmenteilen 75 verbundenen Zylinder 85, einen er und die Bürstenanordnung 11 um eine vertikale druckmittelbetätigten Ringkolben .87, der an seinem Achse verschwenkt werden, die durch die Kugel- Umfang mit der üblichen Dichtung 89 versehen ist, gelenke 49, 49' geht. 35 die an dem Zylinder 85 anliegt, und eine zylindrische Wie vorstehend erwähnt wurde, sind auch Mittel Kolbenstange 91, die am einen Ende in beliebiger, vorgesehen, welche die Bürstenanordnung 11 über bekannter Weise an dem Ringkolben 87 befestigt der zu kehrenden Verkehrsfläche abstützen. Diese und an dem anderen Ende schwenkbar mit kurzen Stützeinrichtung weist zwei identische Lagerböcke Lenkern 83 verbunden ist, wie vorstehend erwähnt
71 auf, die auf je einer Seite der vorstehend beschrie- 40 wurde. Die Kolbenstange 91 ist natürlich teleskopbenen Aufhängung angeordnet sind. Ein derartiger artig in dem Zylinder 85 gelagert.
Lagerbock 71 ist genauer in F i g. 6 dargestellt. Er Eine den Ringkolben durchsetzende Schraubenbesteht aus einem fahrbaren Träger mit einem spindel 93 ist nur in dem Zylinder 85 drehbar geLaufrad 72 und zwei im Abstand voneinander an- lagert. Eine Drehung der Schraubenspindel 93 gegen- ty geordneten vertikalen Sützkonsolen 73. Der untere 45 über dem Zylinder 85 kann von Hand mit Hilfe einer Teil des fahrbaren Lagerbockes 71 mit dem Laufrad Kurbel 95 erfolgen, die einen Betätigungsknauf 97
72 ist gegenüber der Stützkonsole 73 um eine verti- besitzt.
kale Achse schwenkbar. Auf der Schraubenspindel 93 ist eine Mutter 99
An dem starren Glied 27 sind zwei aufwärts- aufgeschraubt, so daß das Drehen der Spindel mittels
gerichtete Unterrahmenteile 75 in Form von zwei im 50 der Kurbel 95 eine Verschiebung der Mutter 99
Abstand voneinander parallel angeordneten Platten gegenüber dem Zylinder 85 bewirkt, wenn eine
befestigt, die sich von dem starren Glied nach oben Drehung der Mutter 99 durch ihre nachstehend be-
und unten erstrecken. schriebene Verbindung mit dem Ringkolben 87 ver-
Die Stützkonsolen 73 sind mit je einem der hindert wird.
Unterrahmenteile 75 mit Hilfe von oberen und un- 55 Die Mutter 99 und der Ringkolben 87 sind mit
teren Parallelogrammlenker-Gestängen 77 und 77' Mitteln versehen, welche miteinander zusammen-
und Schwenklagerungen 79 verbunden. Die paar- wirken, um eine Verschiebung des Ringkolbens 87
weise angeordneten Parallelogrammlenker-Gestänge und der mit ihm verbundenen Kolbenstange gegen-
77, 77' sind an der Oberseite bzw. Unterseite des über dem Zylinder 85 zu verhindern. Diese mitein-
starren Glieds 27 befestigt. 60 ander zusammenwirkenden Mittel umfassen vorzugs-
Zwischen den Unterrahmenteilen 75 ist ein aus- weise einen radialen Anschlag 101 am oberen Ende
fahrbarer und einziehbarer Kolbentrieb als Stütz- der Mutter 99. Dieser Anschlag ist an seinem Um-
element 81 angeordnet und mit deren oberen Enden fang mit mehreren bogenförmigen Führungsnuten
schwenkbar verbunden. Dieses Stützelement ist mit 103 (siehe Fig. 9) ausgebildet,
dem unteren Parallelogrammlenker-Gestänge 77' 65 An der Bohrung des Ringkolbens 87 sind Bolzen
über je einen kurzen Lenker 83 schwenkbar verbun- 105 in der gleichen Anzahl wie die Nuten 103 so be-
nen, die starr an dem unteren Parallelogrammlenker- festigt, daß der Schaft jedes Bolzens passend in einer
Gestänge 77' befestigt sind. Man erhält dadurch ein Nut 103 sitzt.
7 8
Wie am besten aus der F i g. 8 hervorgeht, besitzt Das Heben und Senken der Bürste wird hydrau-
jeder Bolzen 105 einen Kopf 107, der an der Unter- lisch gesteuert, während eine periodische Adjustie-
seite des Ringkolbens 87 und einem kleinen Innen- rung der untersten Stellung der Bürste durch ein-
flansch 108 anliegt. Dieser steht mit der Außenfläche fache manuelle Einstellung der Hubgrenzen oder
der Mutter99 in Gleitberührung. Die Bolzenlos 5 Hublage des Ringkolbens87 erfolgt. Zum Heben
durchsetzen eine Unterlegscheibe 109, die oben auf und Senken des Kolbens und zum Einstellen seiner
dem Ringkolben 87 aufliegt, und sind mit Hilfe je Hublage ist daher keine Anstrengung erforderlich,
einer Mutter 111 festgeschraubt. In der oberen und unteren Stellung des Hubzylinders
Wenn daher die Oberseite des Ringkolbens 87 zum Heben der Bürste sind die Schraubenspindeln über den Einlaß 113 mit Druckmittel beaufschlagt io 93 durch Reibung selbsthemmend und ist keine Tenwird, bewegt sich der Ringkolben 87 abwärts, bis die denz dafür vorhanden, daß sie sich unter der Wir-Unterlegscheibe 109 am Anschlag 101 der Mutter 99 kung des Gewichts der Bürstenanordnung oder von anliegt, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Nach der Weg- Schwingungen lockern oder verstellen, was dazu nähme des Drucks kann sich die Bürstenanordnung führen könnte, daß sich die Bürste stärker dem Boll unter Schwerkraftwirkung senken. Dabei bewegt 15 den annähert und dabei beschädigt wird. Die Ansich der Zylinder 85 abwärts, bis der Innenflansch Ordnung von Mitteln zum Einstellen der untersten 108 an der Unterseite des Anschlags 101 anliegt. Stellung der Bürste ist notwendig, weil sich die Diese Stellung ist in Fig. 7 gezeigt. Die Hublänge Bürste allmählich abnutzt.
ist daher der Abstand zwischen der Oberseite des Die Hublage des Ringkolbens 87 wird dadurch
Innenflansches 108 und der Unterseite des An- 20 eingestellt, daß durch Drehen der Kurbel 95 die
Schlags 101. Mutter 99 auf der Schraubenspindel 93 verstellt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 Die Erfindung betrifft eine Kehrmaschine für Patentansprüche: '" Verkehrsflächen, insbesondere : für Flugzeugroll- bannen u. dgl., mit einem auf Radern laufenden Fahrgestell, einer angetriebenen Walzenbürste, die
1. Kehrmaschine für Verkehrsflächen, insbe- 5 in einem mit dem Fahrgestell verbundenen Untersondere für Flugzeugrollbahnen u. dgl., mit rahmen drehbar gelagert ist, welcher mit eigenen einem auf Rädern laufenden Fahrgestell, einer Laufrädern mindestens im Betriebszustand am Boangetriebenen Walzenbürste, die in einem mit den abgestützt ist und die Walzenbürste gegenüber dem Fahrgestell verbundenen Unterrahmen dem Fahrgestell vertikal verschieblich, den Fahrdrehbar gelagert ist, welcher mit eigenen Lauf- io bahnunebenheiten sich anpassend, trägt, und mit rädern mindestens im Betriebszustand am Boden einem die Walzenbürste in eine unwirksame Stellung abgestützt ist und die Walzenbürste gegenüber . . anhebenden, stellbaren Stützelement.
dem Fahrgestell vertikal verschieblich, den Fahr- Derartige Kehrmaschinen besitzen also eine
bahnunebenheiten sich anpassend, trägt, und mit Höhenkompensation für die Walzenbürste, die bei einem die Walzenbürste in eine unwirksame Stel- 15 Höhenveränderungen des Fahrgestells gegenüber der lung anhebenden, stellbaren Stützelement, da- zu kehrenden Bodenfläche derart in Wirkung treten durch gekennzeichnet, daß der Unter- soll, daß die Walzenbürste ständig einen gleichen rahmen (13) in zwei eine vertikale Relativbewe- Abstand oder auch einen gleichen Druck zur Bodengung zulassende Teile unterteilt ist, an dessen fläche hat. Die Kompensationsvorrichtung muß wähersten Teil sich die Laufräder (72) und an dessen 20 rend der Arbeit der Kehrmaschine fortwährend in zweiten Teil sich die Walzenbürste (17) befinden, Wirkung treten, was zum einen bei der Größe der und das stellbare Stützelement (81) zwischen die bewegten Massen kaum mit der erforderlichen Gebeiden Unterrahmenteile eingesetzt ist. schwindigkeit erfolgen kann, so daß der Druck der
2. Kehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch Bürste auf der Fahrbahn starken Schwankungen gekennzeichnet, daß die beiden Unterrahmenteile 25 unterliegt, und was zum anderen ständig Energie durch ein Parallelogrammlenker-Gestänge (77, erfordert und darüber hinaus eine Kompensations-77') miteinander vertikal verschieblich verbun- vorrichtung erforderlich macht, die kompliziert und den sind. damit teuer und störanfällig ist. Die Abnutzung der
3. Kehrmaschine nach Anspruch 2, dadurch Walzenbürste ist trotz allem noch relativ hoch und gekennzeichnet, daß das erste Unterrahmenteil 30 das Kehrergebnis nicht in jedem Fall zufriedenin zwei sich nahe den Enden der Walzenbürste stellend.
(17) befindende, je ein Laufrad (72) aufweisende Zur Beseitigung dieser Nachteile liegt der Erfin-
Lagerböcke (71) unterteilt ist und das zweite dung die Aufgabe zugrunde, die Kehrmaschine ein-Unterrahmenteil (75) mit dem Fahrgestell zur gangs beschriebener Art so zu verbessern, daß die Vertikalführung durch ein weiteres Parallelo- 35 Walzenbürste ohne komplizierte Steuerungen, Fühler grammlenker-Gestänge verbunden ist. und ähnliches im Betrieb mit gleichmäßigem Abstand
4. Kehrmaschine nach Anspruch 3, dadurch bzw. Druck vom Boden gehalten ist, während ein : gekennzeichnet, daß die Längslenker (45, 55) des einfacher Mechanismus dafür sorgt, daß die Walzenweiteren Parallelogrammlenker-Gestänges an bürste für Leerfahrten über die Bodenfläche angeihren Verbindungspunkten mit dem Fahrgestell 40 hoben wird.
Anschlußgelenke und der untere Längslenker Die Lösung erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß i
(55) eine Querstange (63) für den Angriff von der Unterrahmen in zwei vertikale Relativbewegung Stellelementen (67) an ihren Enden besitzen. zulassende Teile unterteilt ist, an dessen ersten Teil ,_
5. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 sich die Laufrärter und an dessen zweiten Teil sich ''M bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je- 45 die Walzenbürste befinden, und das stellbare Stützdem Lagerbock (71) und dem zweiten Unter- element zwischen die beiden Unterrahmenteile einrahmenteil je ein stellbares Stützelement (81) gesetzt ist.
eingesetzt ist, das als Hubzylinder ausgebildet Während also bei der bekannten Kehrmaschine das
ist, dessen Hublage von einem Anschlag (101) Stützelement zwischen den Fahrgestellrahmen und bestimmt ist. 50 den Unterrahmen eingesetzt ist, wobei dann in ange-
6. Kehrmaschine nach Anspruch 5, dadurch hobener Stellung auch die Stützräder des Unterrahgekennzeichnet, daß der Anschlag (101) an einer mens vom Boden abgehoben sind, ist erfindungsgemäß Mutter (99) sitzt, die mittels einer im Zylinder der Unterrahmen unterteilt, wobei ein erster Teil drehbaren Schraubenspindel (93) in ihrer Höhe die Stützräder aufweist, die ständig mit dem Boden einstellbar ist. 55 in Berührung sind, während ein zweiter Teil die
7. Kehrmaschine nach Anspruch 5 und 6, da- Walzenbürste trägt und nun zum weiteren Unterdurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (81) schied das Stützelement den zweiten Teil gegenüber eine Seite veränderbarer Länge eines Gelenk- dem ersten Teil des Unterrahmens abstützt, so daß dreiecks bildet, dessen zweite Seite durch einen die Walzenbürste in angehobener Stellung nicht vom senkrechten Abschnitt des zweiten Unterrahmen- 60 Fahrgestellrahmen, sondern von den Stützrädern des teils (75) dargestellt ist und dessen dritte Seite Unterrahmens getragen wird.
von einem Teil eines Parallelogrammlenker- Es ist jedoch nicht der wesentliche Fortschritt, Gestänges (77') gebildet ist, das die Verbindung der mit dieser Konstruktion verbunden ist, in dem zwischen dem zweiten Unterrahmenteil (75) und Zustand für die Leerfahrt zu sehen, sondern in den dem Lagerbock (71) herstellt. 65 Arbeitsbedingungen während des Betriebes. Während des Betriebes nämlich kann die Bürstenwalze unbeeinflußt von zwischen dem Fahrgestell und dem Unterrahmen eingesetzten, stellbaren Stützelementen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335042A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-04 Schörling GmbH & Co Waggonbau, 3000 Hannover Flaechenreinigungsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335042A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-04 Schörling GmbH & Co Waggonbau, 3000 Hannover Flaechenreinigungsgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0097347B1 (de) Geräteträger
EP2240360B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine
DE1932229C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3642888A1 (de) Schneepflug
WO2009097933A1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine
DE2527100A1 (de) Gelaendegaengiges fahrzeug
DE102005003739B3 (de) Baumaschine, sowie Schwenkeinrichtung
DE3643080A1 (de) Anbauschneepflug
DE2410453A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1938698B2 (de) Fahrbare landwirtschaftliche Erntemaschine
DE3200862A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von fugen in strassendecken u. dgl. bodenbefestigungen
EP0727526B1 (de) Tragvorrichtung für Anbaugeräte von Arbeitskraftfahrzeugen
DE2558029A1 (de) Strassenreinigungsfahrzeug
EP1618778B1 (de) Kreiselschwader
DE1534178C (de) Kehrmaschine fur Verkehrsflachen
DE3107696C2 (de)
DE3107840C2 (de) Vorbau-Straßenkehrmaschine
DE3924646C2 (de)
DE1534178B (de) Kehrmaschine für Verkehrsflächen
EP0503395A1 (de) Mähmaschine
EP1516965A2 (de) Kehreinrichtung für eine Kehrmaschine
EP2711211B1 (de) Radaufhängung für ein Schwerlast-Transportfahrzeug sowie ein eine derartige Radaufhäungung verwendendes Schwerlast-Transportfahrzeug
EP3492657B1 (de) Markiermaschine zum erzeugen von markierungslinien auf verkehrsflächen
DE1534178A1 (de) Kehrmaschine
EP4245920A1 (de) Radbaugruppe für einen bodenverdichter