DE1533226A1 - Feinzink bzw. Feinzinklegierung - Google Patents

Feinzink bzw. Feinzinklegierung

Info

Publication number
DE1533226A1
DE1533226A1 DE19661533226 DE1533226A DE1533226A1 DE 1533226 A1 DE1533226 A1 DE 1533226A1 DE 19661533226 DE19661533226 DE 19661533226 DE 1533226 A DE1533226 A DE 1533226A DE 1533226 A1 DE1533226 A1 DE 1533226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fine zinc
zinc
hardness
alloy
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661533226
Other languages
English (en)
Other versions
DE1533226B2 (de
DE1533226C (de
Inventor
Mohr Dipl-Chem Dr Erich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1533226A1 publication Critical patent/DE1533226A1/de
Publication of DE1533226B2 publication Critical patent/DE1533226B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1533226C publication Critical patent/DE1533226C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C18/00Alloys based on zinc

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

  • Feinzink bzw. Fensinklegieruns.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Feinzink bzw. eine Binz#atlesterwat; mit erhöhter Dauerstandfestigkeit, Härte und.guter Vererbeitbarkeit.
  • Es sind mit verbesserter Härte und Dauerstandfestigkeit bekannt, die Kupfer und Titan (Metall., 20. 1966, Idr. 2,, 3. 107/10)9 zusätzlich auch Magnesium falsch 1965; Nr. i1, S. 640 ff) bsw. Magnesium und Chrom (F.P. 1 352 481 und DAS 1_21$ 375) enthalten.
  • Diesen Legierungen liegt die bekannte metallkundliche Er- kenntis zugrunde, r@äaß es zur Verbesserung von mechanischen Eigenschaften auf das; Vorhandensein von temperaturabhängigen Misehkristailaebleten ankomt, wobei die bei höheren Temperaturen erreichte Sättigungskonzentration unterkühlbar sein ruß, um Aushärtung oder ähnliche Effekte zu erzielen. Das trifft u.a. für Legierungen Grit den Elementen A1@ Mg. Cu; Ti und Cd $u. 'Die Virkung des praktisch in allen ZnCuTi-Legierungen -vorkommenden, reist jedoch nicht genannten Mg, d,h. sein starker.iinfluß auf die Härte und das Dauerstandverhalten, erklärt sich uo's. durch die Tatsächa: daß der Mg-Atomradius erheblich grög)*r@ ist als dorje4g«-"n Zink, ebenso auch &rü»or: *In derjeüigo vonoder Ca"ium. Härte und au.standi"@t kett' e?. "Edesind um w arö8er, je größer diet@rue°`ieffsre sriadhea Grund- und Zusat$-etdll@ ist. M1ta@hie,a Tqtbe1@ ,weicher die' .Goldschwidtaoheä Atod3ksn, ausde . Eaegt ai*. wefit. in diesen Zu-(je. s@ die AtadiR`t f f ergaa ,gxt 71s, bezogen auf Zink; eis ei%4 die Vorliebe für die Anwendung .den Ns in der"@rkiaiat@tl.e'üe.
    Lig. Element Atom-Radium A Atom-Radien-Differenz
    in % zu Zn
    ' Ni 19250 - 6s o
    Co 1,270 - 5,2
    Cu 1,277 - 4,1
    Zn 1,330 ± o
    A1 1,430 + 7,5
    Cd 1,489 + 11,9
    T3 1,500 + 12,8
    Hz 1,502 + 12,9
    Li 1,519 + 14,2
    Mg 1,598 + 20,0
    2r i,605 - + 2o,6
    Titan und mehr noch Mangan bewirken nach dem oben Gesagten mit wachsender Zugabe außer der Erhöhung der Pestigkeitseigenschaften jedoch eine relativ starke Versprödung der Legierung. Da Festigkeit und Dauerstandfestigkeit praktisch mit der Änderung der Härte parallel laufen, setzt der mit der Erhöhung der Härte einhergehende Verlust an Zähigkeit= die z.B. in der Praxis für die Verarbeitungsfähigkeit, z.B. das Falzen, von üalzmaterial so wichtig ist, der Zugabe von Titan und/oder Magnesium eine Grenze. Sollen daher weitere Steigerungen der Festigkeitseigenschaften ohne größere Ein- buße an Zähigkeit erreicht werden, so müssen in alt bekann- ter Weise dem Basismetall Elemente zugefügt werden, die zwar eine Härtung über Mischkristallbildung bringen, jedoch keine so große l-stl111g des Gitters wie Ti und Mg bewirken, z.B, des mit Zink gut mischbarer Kupfers wie es z.B. in den oben genannten Feinzinklegierungen ZaCuTi geschieht. Die durch Kupfer- und Titamngabe verursachte Sprödigkeit wird übli- cherweise durch eine ?wischen- und/oder Abschlußglühung beseitigt. Es sind auch Zinklegierungen mit Eisen und/oder Kobalt und Cadmium bekamst.> die jedoch aus dem Schmelzfluß rasch abge- schreckt werden süssen. (DBP 901 597) Andere ternäre Legierungen z.B. ZnFeNi, ZnCuNi, ZnNiMn und ZnAlNi haben den Nachteil, daß sie nur im hochgeglühten Zustand eine gute Dauerstandfestigkeit aufweisen Lediglich bei der-Legierung ±nCuFe ist eine hohe Dauerstandfestigkeit im kaltverformten Zustand vorhanden. Sie hat jedoch, wie alle eisenhaltigen Zinklegierungen, eine geringere Korrosionsbeständigkeit und schlechte Walzbarkeit. Es wurde nun gefunden, daß Magnesium und Nickel, das prak- tisch keine oder nur eine sehr beschränkte Festlöslichkeit in Zink hat (M, Hansen, Metallurgr and metallurgic»1 Engi- neering Serien, 1958, S. 1061) und das auch gemäß seiner Stellung in der Tabelle für die Atomradien-Differenz mit -6,0 94 zunächst als kein besonders geeigneter Partner des Zinkes zur Anhebung seiner mechanischen Eigenschaften ange- sehen werden kann, in geringen Mengen gemeinsam in Zink eingebracht, eine ganz unerwartet starke Härtung erzeugen, die ca. 10 - 20 mal so hoch ist wie die durch Zusatz von Kupfer erreichte, und zwar ohne daß ein nachteiliger Verlust an Zähigkeit eintritt, der eine zusätzliche Zwischen- oder eine Abschlußglühung notwendig stachen würde. Die genannten gün- stigen Eigenschaften treten dann auf, wenn der Nickelgehalt. 0,01 - 0,20 vorzugsweise 0.03 - 0108 9G, und der Magnesium- gehalt 0,003 - 0,03 9G, vorzugsweise 0.005 - 0v01 9G betragen. Das erfindungsgemäße Feinzink bzw. die Feinzinkiegierung zei gen auch dann die erhöhte Dauerstandfestigkeit und Härte, ohne bei Verformung und Walzeng zu vierspröden, wenn auch noch die folgenden Elemente einzeln oder kombiniert im Zink bzw. der Zinklegierung vorliegen (in 9i):
    Blei 0,1o
    Cadmium 09005
    Eisen 0902
    Zinn 0,005
    Kupfer 0420
    Chrom 0902
    Mangan 0,01
    Titan 0,05

Claims (1)

  1. Anspruch 1 Feinzink bzw. Feinzinklegierungen mit erhöhter Dauerstandfestigkeit und Härte, die bei der Verformung oder Walzung trotz gesteigerter Festigkeitswerte keine Versprödung zeigen und daher keiner Zwischen- oder nachträglichen Glühung bedür- fen, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0901 - 0,20 e, vorzugs- weise 0,03 - 0,08 % Nickel und 0,003 - 0,03 96, vorzugsweise 0,005 - 0,01 %, Magnesium enthalten. Anspruch 2 Feinzink- bzw. Feinzinklegierungen nach dem Anspruch 1, da- durch gekennzeichnet, daß sie auch noch die weiteren Elemente einzeln oder kombiniert in folgenden Anteilen enthalten könnens Blei 0,10 % Cadmium 0905e. Eisen ,@ 0902 % Zinn 0,005 % Kupfer K, 0920 % Chrom 0,02 % Mangan 0,01 % Titan (@ 0,05 %
DE19661533226 1966-07-21 1966-07-21 Feinzinklegierung Expired DE1533226C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0050640 1966-07-21
DED0050640 1966-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1533226A1 true DE1533226A1 (de) 1969-12-18
DE1533226B2 DE1533226B2 (de) 1972-11-16
DE1533226C DE1533226C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185497A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Alkalische Zinkbatterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185497A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Alkalische Zinkbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
BE698137A (de) 1967-10-16
DE1533226B2 (de) 1972-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1258110B (de) Verwendung einer oxydationsbestaendigen, nicht sproeden Eisenlegierung als Werkstoff fuer Bauteile in Heissdampfsystemen
DE69505603T2 (de) Bauteil aus hitzebeständigem austenitischem Stahl mit ausgezeichneter Festigkeit bei hohen Temperaturen
DE1215378B (de) Niedriglegierter, zaehler Stahl
DE2456857C3 (de) Verwendung einer Nickelbasislegierung für unbeschichtete Bauteile im Heißgasteil von Turbinen
DE1558622B2 (de) Legierungen auf der Basis von Kupfer
DE2450607A1 (de) Hochdaempfende legierung und verfahren zur herstellung von werkstuecken aus dieser legierung
CH669211A5 (de) Kupfer-chrom-titan-silizium-legierung und ihre verwendung.
EP0264463A1 (de) Kupfer-Chrom-Titan-Silizium-Legierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2324937A1 (de) Aushaertbare dispersionsverfestigte nickel-eisen-chrom-legierung
DE2545100A1 (de) Kobaltbasische legierung
DE2139145B2 (de) Verwendung einer Metallegierung als Werkstoff fur das Einschmelzen in Weichglas
DE1533226A1 (de) Feinzink bzw. Feinzinklegierung
DE611709C (de) Edelmetallformstuecke hoher Haerte
DE1533226C (de) Feinzinklegierung
DE2734068A1 (de) Hochtemperatur-oxydationsbestaendige legierungen
DE102017001846A1 (de) Gleitelement aus einer Kupferlegierung
DE1483229C2 (de) Verwendung von AlMgSi-GuB-Legienuigen für Zylinderköpfe
DE590038C (de) Hochzinnhaltige Lagermetalle
DE1302937B (de)
DE1278110B (de) Verwendung einer aushaertbaren Kupferlegierung zur Herstellung von Halbzeug mit erhoehtem Formaenderungsvermoegen
DE1943264C (de) Verwendung einer Kobalt Chrom Nickel Legierung mit hoher Zeitstand festigkeit und hoher Zeitbruchdehnung und einschnürung bei hohen Temperaturen
DE19807551C2 (de) Schmucklegierung
DE2753654A1 (de) Legierung aus palladium, kobalt und kupfer fuer elektrische kontakte
AT147775B (de) Kupferlegierungen.
DE1213625B (de) Metallpulvermischung zur pulvermetallurgischen Herstellung von Stahlgegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)