DE1532768C - Vorrichtung zum Reinigen von Voll mantelzentnfugen - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Voll mantelzentnfugen

Info

Publication number
DE1532768C
DE1532768C DE1532768C DE 1532768 C DE1532768 C DE 1532768C DE 1532768 C DE1532768 C DE 1532768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
catcher
solids
liquid
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl 4740 Oelde Poppenberg
Original Assignee
Westfaha Separator AG, 4740 Oelde
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Vollmantelzentrifugen mit einer Trommel, die die aus einer Flüssigkeit ausgeschiedenen Feststoffe kontinuierlich oder periodisch in einen sie umgebenden, stationär angeordneten Fänger auswirft, dessen Boden sich mit geringem Abstand vom Trommelboden einwärts erstreckt.
Die Trommel von Düsen-Vollmantelzentrifugen und Vollmantelzentrifugen der selbstöffnenden Bauart, die die von einer Trägerflüssigkeit getrennten Feststoffe kontinuierlich bzw. periodisch während des Betriebes aus der Trommel auswerfen, umschließt einen im zentralen Teil gelegenen und meist mit einem Tellereinsatz ausgerüsteten Trennraum und einen außerhalb des Tellereinsatzes gelegenen Konzentrierraum bzw. Schlammraum.
In den Tellerzwischenräumen werden die Feststoffe von der Flüssigkeit getrennt und auf Grund ihres höheren spezifischen Gewichtes nach außen geschleudert. Die feststofffreie Flüssigkeit strömt nach innen. Sie verläßt die Trommel durch einen in der Nähe der Trommelachse gelegenen Auslaß.
Düsentrommeln werfen die Feststoffe mit einem . Teil der Trägerflüssigkeit kontinuierlich als Brei durch kalibrierte Öffnungen aus, die von auswechselbaren Düsen gebildet werden und in einem größeren Ab^tatjd von der Drehachse angeordnet sind als der Auslaß für die Flüssigkeit. Sie können in der Ebene efes größten Trommeldurchmessers liegen und den -Konzentrierraum direkt mit dem Außenraum verbinden. Sie können aber auch näher zur Trommelachse im Trommelboden oder im Trommeldeckel angeordnet sein und über Röhrchen mit dem radial äußeren Teil des Konzentrierraumes in Verbindung stehen. Düsentrommeln, der letztgenannten Art sind beispielsweise aus den deutschen Patentschriften 559 138 und 869 029 sowie aus der Druckschrift 1463/250, »Westfalia Separatoren in der Hefe- und Spiritusindustrie«, bekannt.
Bei selbstöffnenden Trommeln sammeln sich die von der Trägerflüssigkeit getrennten Feststoffe zunächst im Schlammraum an und werden periodisch durch Öffnungen im Trommelmantel ausgeworfen. Diese Öffnungen werden von einem axial verschiebbaren Kolbenschieber geöffnet und geschlossen, der hydraulisch oder pneumatisch von außen gesteuert wird. Eine solche Schleudertrommel ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 1 000 292 bekannt.
D|is "Reinigen einer Schleudertrommel von Hand erfordert viel Zeit und Arbeit. Nach dem Abschalten des Antriebsmotors· muß zunächst der Stillstand der Trommel abgewartet werden. Alsdann ist die Verbindung mit der Zulaufleitung und :— je nach Bauart — auch mit einer oder mehreren Ablaufleitungen zu lösen. Dann ist die Haube abzunehmen und die Trommel meist als Ganzes mittels eines Hebezeuges aus dem Gestell herauszuheben und in ihre Einzelteile zu zerlegen. Erst dann kann mit der Reinigungsarbeit begonnen werden.
Aus der britischen Patentschrift 778 503 ist es bereits bekannt, eine Vollmanteltrommel, deren feststehende Abläufe gegenüber der rotierenden Trommel hermetisch abgedichtet sind, ohne Zerlegung in ihre Bestandteile in der Weise zu spülen, daß Spülflüssigkeit durch den Auslaß für die spezifisch leichtere Komponente eingeleitet wird, die dann durch den Auslaß für die spezifisch schwerere Komponente wieder austritt. Dadurch, daß dieser Austritt in der Nähe der Trommelachse liegt, ist es nicht möglich, während des Umlaufs die spezifisch schwereren, am Trommelmantel abgelagerten Feststoffe aus der Trommel herauszuspülen..
Demgegenüber wird die Spülflüssigkeit bei Düsen-Vollmantelzentrifugen und Vollmantelzentrifugen der selbstöffnenden Bauart durch die Auswurföffnungen für die Feststoffe ausgeschleudert, die in wesentlich größerem Abstand von der Trommelachse oder gar
ίο im Trommelmantel angeordnet sind. Die Spülflüssig-. keit nimmt also denselben Weg, den die Feststoffe während des Schleuderbetriebes.nehmen, so daß sie mit Sicherheit von der Spülflüssigkeit mitgerissen werden.
Düsen-Vollmantelzentrifugen, die in der Hefeindustrie eingesetzt sind, haben bezüglich ihrer Sterilität besonders hohe Anforderungen zu erfüllen, weil Infektionen der Hefewürze sehr nachteilige Folgen haben können. Das gleiche gilt für selbstöffnende Vollmanteltrommeln, die in pharmazeutischen Betrieben und in der Lebensmittelindustrie eingesetzt sind. Um den notwendigen Reinheitsgrad zu erreichen, ist die Verwendung einer hocherhitzten Flüssigkeit ode^JHeißdämpf für die-Reinigung er-
forderlich. ^-^=*·' ' __-^ *
Dabei wirkt sich nun sehr nachteilig aus, daß bei diesen Vollmantelzentrifugen die Feststoffe in einen ,stillstehende»^ außerhalb der Trommel liegenden
^ "Fänger hineingeschleudert werden, der in einem gewissen Abstand von der Trommel angeordnet ist, um ein Schleifen dieser Teile während des Betriebes zu vermeiden.
Aus der Druckschrift 18 000, »De Laval Separatoren«, S. 12, ist eine Düsen-Vollmantelzentrifuge bekannt, bei der dieser Abstand sehr klein gehalten ist. Der Boden des Fängers für das Konzentrat ist bis auf einen geringen Abstand an den Trommelboden herangezogen und erstreckt sich parallel zu diesem radial einwärts.
Beim Beschicken der Trommel mit heißer Reinigungsflüssigkeit oder Dampf treten auch durch einen engen Ringspalt Dämpfe ins Gestell über, die sich in den Kugellagern der Spindel und im Getriebe niederschlagen. Dadurch;, entstehen Korrosionen, die die
Laufeigensckai£eit-;"3|£7rotieren'den Teile verschlechtern und die^'-irerjehsdauer1 der betroffenen Teile herabsetzen. _rC.>_r~" ■ ■
Der EpfinäfrnjQiegt die Aufgabe zugrunde, eine VorrichtungV^ur-'sehaffen, die beim Reinigen der
Trommel-^-Vvährend des Betriebes "mit heißer Reinigungslösung oder Dampf das Eindringen von Dämpfen ins Gestell weitgehend verhindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Boden des Feststoff-Fängers auf seiner Unterseite mit einem ringförmigen Verteilerrohr für Kühlflüssigkeit verbunden ist, das mit einem Anschluß für die Zufuhr von Kühlflüssigkeit und auf den Umfang verteilten Bohrungen versehen ist, die über entsprechende Bohrungen oder Aussparungen
im· Boden des Feststoff-Fängers in den Ringspalt zwischen Trommelboden und Fängerboden münden.
Dadurch werden die in den Spalt eindringenden
Dämpfe niedergeschlagen und zusammen mit der
Kühlflüssigkeit von der rotierenden Trommel nach
außen in den Feststoff-Fänger geschleudert.
In der Zeichnung ist eine Düsen-Vollmantelzentrifuge mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Das Trommelunterteil 1 und der Trommeldeckel 2 werden von einem Verschlußring 3 zusammengehalten. Der Trennraum 4 kann mit einem Satz konischer Einsatzteller ausgerüstet sein. Vom Schlammraum 6 außerhalb des Tellereinsatzes führen Röhrchen 7 zu den Auswurfdüsen 8 für das Feststoffkonzentrat.
Der Fänger 9 für die ausgeworfenen Feststoffe erstreckt sich mit seinem Boden 10 mit geringem Abstand vom Trommelboden einwärts, so daß zwischen beiden Teilen ein Ringspalt 11 gebildet wird.
Der Boden 10 des Fängers 9 ist erfindungsgemäß auf seiner Unterseite mit einem ringförmigen Verteilerrohr 12 verbunden. Der Anschlußstutzen 13 dient der Verbindung mit einer Kühlmittelquelle. Das Verteilerrohr 12 ist mit auf seinen Umfang verteilten Bohrungen 12 α versehen, die sich mit entsprechenden Bohrungen oder Aussparungen im Boden 10 des Fängers 9 decken und in den Spalt 11 münden.
Die Reinigung wird in folgender Weise durchgeführt: Nach Beendigung des Schleuderbetriebes ist der Hahn 14 im Anschlußstutzen 13 zu öffnen und der Zulauf 15 mittels des Dreiweghahns 16 von der Schleudergutleitung 17 auf die Spülmittelleitung 18 umzuschalten. Das Spülmittel gelangt auf demselben Wege wie das Schleudergut in die Trommel und wird-tteilweise durch die Röhrchen 7 und Düsen 8 in den Feststoff-Fänger 9 und teilweise über den Flüssigkeitsauslaß 19 in den Flüssigkeitsfänger 20 hineingeschleudert. Dämpfe, die durch den Spalt 11 in die Kugellager 21 und 22 und das Getriebe 23 gelangen könnten, werden von der Kühlflüssigkeit zur Kondensation gebracht und zusammen mit dieser von der rotierenden Trommel in den Fänger 9 geschleudert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Reinigen von Vollmantelzentrifugen mit einer Trommel, die die aus einer Flüssigkeit ausgeschiedenen Feststoffe kontinuierlieh oder periodisch in einen sie umgebenden, stationär angeordneten Fänger auswirft, dessen Boden sich mit geringem Abstand vom Trommelboden einwärts erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (10) des Feststoff-Fängers (9) auf seiner Unterseite mit einem ringförmigen Verteilerrohr (12) für Kühlflüssigkeit verbunden ist, das mit einem Anschluß (13) für die Zufuhr von Kühlflüssigkeit und-auf den Umfang verteilten Bohrungen (12 a) versehen ist, die über entspieehende Bohrungen und Aussparungen im Boden (1Ό) 3es Feststoff-Fängers (9) in den Ringspalt (11) zwischen Trommelboden und Fängerbo4err münden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    «■·_*■-■

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0454045B1 (de) Zentrifugen-Trockner
DE2425165A1 (de) Vorrichtung zur zentrifugalen behandlung bzw. zum waschen von biologischen proben
DE1090639B (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Fluessigkeiten
US3476310A (en) Sealing of mounting centrifugal separator
DE1018796B (de) Duesenzentrifuge zum Klaeren und Trennen von zwei fluessigen Komponenten mit Konzentratrueckfuehrung oder Waschfluessigkeitzufuehrung in die Trommel
DE2214487B2 (de) Zentrifuge zum Trennen einer schlammhaltfgen Flüssigkeit
DE1532768C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Voll mantelzentnfugen
DE2903217A1 (de) Vorrichtung zur schlammrueckgewinnung aus einer schlammhaltigen fluessigkeit
DE2707111B2 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge zur Trennung eines Feststoff-Flüssigkeitsgemisches
DE1532768B (de) Vorrichtung zum Reinigen von VoIlmantelzentrifugen
DE10057772A1 (de) Zentriruge mit einer Schleudertrommel
DE2121329A1 (de) Düsentrommel zum Konzentrieren von Feststoffen
DE1047727B (de) Zentrifuge mit zwei aus kegeligen Tellern bestehenden Tellersaetzen
DE3041210C2 (de) Selbstentleerende Zentrifuge
DE202010005476U1 (de) Separator
DE951140C (de) Siebzentrifuge zum Entfernen von Fluessigkeiten aus Dickstoffen
DE10228231C1 (de) Schubbeutel-Zentrifuge (Waschung des Filterbeutels)
DE505249C (de) Ununterbrochen wirkende Schleuder fuer Rohzucker
DE2544788C2 (de) Zentrifuge mit Bodenentleerung
DE822976C (de) Trennschleuder, insbesondere Milchzentrifuge
DE1532712C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einsaugen von Schleuderflussigkeit aus einem tiefer liegenden Vorratsbehälter in eine Schleuder trommel
DE1079551B (de) Schubzentrifuge mit einem scheibenfoermigen Schubboden und einem das Schleudergut auf dem Trommelmantel verteilenden Einlauftrichter
DE2930312A1 (de) Siebzentrifuge
DE2631160A1 (de) Schleudervorrichtung, insbesondere zur nachbehandlung von noch fliessfaehigem filterschlamm
DE2712328A1 (de) Zentrifuge