DE1532607B1 - Dispenser for cold water - Google Patents

Dispenser for cold water

Info

Publication number
DE1532607B1
DE1532607B1 DE19661532607D DE1532607DA DE1532607B1 DE 1532607 B1 DE1532607 B1 DE 1532607B1 DE 19661532607 D DE19661532607 D DE 19661532607D DE 1532607D A DE1532607D A DE 1532607DA DE 1532607 B1 DE1532607 B1 DE 1532607B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
bottle
cooling
storage container
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661532607D
Other languages
German (de)
Inventor
Christine William C
Pierce Joseph E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLEN ELECTRONIES Inc
Original Assignee
ALLEN ELECTRONIES Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLEN ELECTRONIES Inc filed Critical ALLEN ELECTRONIES Inc
Publication of DE1532607B1 publication Critical patent/DE1532607B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0009Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0019Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes using ingredient cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0029Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0038Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes the liquid being stored in an intermediate container prior to dispensing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/025Removal of heat
    • F25B2321/0251Removal of heat by a gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spendevorrichtung für kaltes Wasser mit einem Vorratsbehälter, bei dem das Wasser von außen zugeführt wird und aus dem es über einen Hahn abgegeben wird, mit einer elektrischen Kühlvorrichtung an der Wand des: Vorratsbehälters.The invention relates to a dispenser for cold water with a storage tank in which the water is supplied from the outside and from which it is dispensed via a tap, with an electrical cooling device on the wall des: Reservoir.

Bei einer derartigen bekannten Spendevorrichtung (USA.-Patentschrift 3149 471) wird Frischwasser über eine Zufuhrleitung in einen Vorratsbehälter eingefüllt. Dieser Vorratsbehälter wird unter Druck gesetzt: Zur Entnahme wird ein Hahn geöffnet; so daß das Wasser nach unten :ausfließen kann. Die Kühlung erfolgt über eine Kühleinheit mit direkter Energieumwandlung. Diese Kühleinheit ist etwa im oberen Drittel an der Hinterwand der Kammer angebracht. An ihrer Rückseite befinden sich Kühlrippen. Der hierbei gebildete Kanal wird von der über einen Ventilator angesaugten Außenluft bestrichen, so daß; die Wärme .nach außen abgegeben wird.In such a known dispensing device (U.S. Patent 3149 471) fresh water is filled into a storage container via a supply line. This storage container is pressurized: a tap is opened for removal; so that the water can flow downwards. The cooling takes place via a cooling unit with direct energy conversion. This cooling unit is on in the upper third attached to the rear wall of the chamber. There are cooling fins on the back. The channel formed in this way is taken in by the outside air drawn in via a fan coated so that; the heat. is released to the outside.

Ein Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß es möglich ist, daß 'das frisch zugeführte Wasser von der Raumtemperatur unwesentlich gekühlt wird, falls der Vorratsbehälter etwa nur im unteren Drittel gefüllt ist. In diesem Fall wird die Wärme des Wassers nur zu einem geringen Teil über die Kammerwände zu der Kühlvorrichtung abgeführt.A disadvantage of this known device is that it is possible is that 'the freshly supplied water is insignificantly cooled from room temperature if the storage container is only filled in the lower third. In this In the case of the water, only a small part of the heat is passed through the chamber walls discharged to the cooling device.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine wirksamere Kühlung auch bei nur teilweise gefülltem Vorratsbehälter zu erzielen.The object of the present invention is to provide more effective cooling to be achieved even when the storage container is only partially full.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß im Vorratsbehälter Leiteinrichtungen vorgesehen sind, die das zugeführte Wasser an der Wand mit der Kühlvorrichtung vorbei zur Abgabeöffnung führen: Im Gegensatz zu der bekannten Spendevörrichtung 1 sind bei der Erfindung innerhalb des Vorratsbehälters Leitungseinrichtungen vorgesehen, die bewirken, daß das frisch zugeführte Wasser, welches im allgemeinen Raumtemperatur hat, zuerst zu der Wand der Kammer geführt wird, an welche die Kühlvorrichtung angrenzt. Auf diese Weise, wird einmal das gesamte Wässer bereits beim Einfüllen an der Kühlwand vorbeigeführt, und andererseits kann die Kühlvorrichtung auch dann. praktisch ihre volle Kühlwirkung entfalten, wenn die Kammer nur noch zum Teil gefüllt ist. Auch in diesem Fall steht eine große Kühlfläche, hinter der sich direkt die Kühlvorrichtung befindet, mit dem Wasser in Verbindung. Und zwar dadurch, daß die Kühlvorrichtung. in Bodennähe an- ; gebracht ist. Es ist somit Sichergestellt, @daß der Benutzer stets gekühltes Wasser aus dem Hahn entnehmen kann., auch dann, wenn der Vorratsbehälter nur noch zum Teil gefüllt ist.According to the invention this is achieved in that in the storage container Guiding devices are provided that the water supplied to the wall with the Guide the cooling device past to the dispensing opening: In contrast to the known dispensing device 1 line devices are provided in the invention within the storage container, which cause the freshly supplied water, which is generally room temperature has, is first led to the wall of the chamber to which the cooling device is adjacent. In this way, all the water is already on the cooling wall when it is filled passed, and on the other hand, the cooling device can also then. practically hers develop full cooling effect when the chamber is only partially filled. Even in this case there is a large cooling surface, behind which the cooling device is located is in contact with the water. Namely by the fact that the cooling device. near the ground; is brought. It is thus ensured that @ the user Chilled water can always be taken from the tap, even if the storage tank is only partially filled.

In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kühlvorrichtung die elektrische Energie direkt umwandelt und däß an ihrer Rückseite über eine übergangsplatte Kühlrippen vorgesehen sind.In a further embodiment of the invention it is provided that the cooling device the electrical energy is converted directly and däß on its rear side via a transition plate Cooling fins are provided.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß ein Ventilator vorgesehen ist, der Außenluft an den Kühlrippen vorbeistreichen läßt.Another advantageous embodiment is that a fan is provided that allows outside air to sweep past the cooling fins.

Zweckmäßig ist dabei auch, daß der Vorratsbehälter an seiner Oberseite eine Zuführöffnung mit einem Ventil aufweist, auf die eine in einer Auf- f nahme gehaltenen Flasche aufsetzbar ist. In zweckmäßiger Weise wird dabei das Ventil beim Aufsetzen der Flasche geöffnet. An Hand der Zeichnungen wird nun im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.. In, den Zeichnungen zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Spendeeinrichtung für Flüssigkeiten, F i g: 2 einen vergrößerten Längsquerschnitt durch eine Spendeeinrichtung mit ausgesparten Teilen, F i g. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 in Fig.2. F i g. 4 einen Querschnitt längs der Linie 4-4 der Fig.2. F i g. 5 eine vergrößerte, perspektivische Ansicht einer thermoelektrischen Baueinheit bzw. eines Kühlelements, F i g. 6 eine vergrößerte, perspektivische Ansicht einer Wärmesenke bzw. einer Wärmeableitungseinheit: Die Spendeeinrichtung 20 umfaßt ein äußeres Gehäuse 21 (F i g: 1) mit einem Sockelabschnitt 22, der einen Becher 34 aufnehmen kann, so daß ein geeignetes Produkt; wie z. B. ein Getränkepulver in konzentrierter Form in den Becher geschüttet und im kalten Wasser aufgelöst werden kann, um ein angenehmes und schmackhaftes Getränk oder Nahrungsmittel herzustellen. Das äußere Gehäuse 21 besteht aus parallelen, senkrecht zueinander verlaufenden Seitenabschnitten 23, die einen Abstand voneinander haben, sowie aus einem waagerecht verlaufenden oberen Abschnitt 24. Der obere Abschnitt 24 ist mit einer Ausnehmung 25 versehen, die von einem Maschengitter oder rechteckigem Teil; wie in F i g. 1 dargestellt, abgedeckt sein kann, wobei die Ausnehmung 25 als Lufteinlaßöffnung für einen noch zu erörternden Zweck dient.It is also useful that the storage container on its top has a feed opening with a valve, onto which one in a receptacle held bottle can be placed. The valve is expediently when Put the bottle open. On the basis of the drawings, a Embodiment of the invention explained in more detail .. In the drawings, F i g. 1 is a perspective view of the dispensing device for liquids, F i g: 2 shows an enlarged longitudinal cross-section through a dispensing device with recesses Share, F i g. 3 shows a cross section along the line 3-3 in FIG. F i g. 4 one Cross section along the line 4-4 of Figure 2. F i g. 5 is an enlarged, perspective View of a thermoelectric module or a cooling element, FIG. 6 one enlarged, perspective view of a heat sink or a heat dissipation unit: The dispenser 20 includes an outer housing 21 (Fig: 1) with a base portion 22, which can accommodate a cup 34 so that a suitable product; such as B. a drink powder in concentrated form poured into the cup and cold Water can be dissolved to make a pleasant and tasty drink or food to manufacture. The outer housing 21 consists of parallel, perpendicular to each other extending side portions 23, which are spaced from one another, as well as from a horizontally extending upper section 24. The upper section 24 is with a recess 25 provided by a mesh or rectangular part; as in Fig. 1 shown, can be covered, the recess 25 as an air inlet opening serves for a purpose yet to be discussed.

Die Seitenabschnitte 23 des äußeren Gehäuses 21 haben Ausnebmungen 26; die ebenfalls mit geeigneten Maschengittern abgedeckt sind und Luftauslaßöffnungen bilden.The side portions 23 of the outer housing 21 have recesses 26; which are also covered with suitable mesh grids and air outlet openings form.

Wie in F i g: 2 dargestellt, ist ein Gehäuse 28 passend angebracht oder innerhalb des äußeren Gehäuses 21 eingesetzt. Das Gehäuse 28 besteht aus dem allgemeinen waagerecht verlaufenden oberen und unteren Abschnitten 29 und 30, die einen Abstand voneinander haben, sowie aus senkrecht verlaufenden vorderen und hinteren Abschnitten 31 und 32. Das Gehäuse 28 enthält außerdem noch, wie in F i g. 4 dargestellt, senkrecht zueinander verlaufende Seitenabschnitte 33, die einen Abstand voneinander haben. Das Gehäuse 28 ist hohl und bildet ein Abteil oder eine Kammer zur Aufnahme des zu kühlenden Wassers bzw. der zu kühlenden Flüssigkeit: Ein U-förmiges Teil 35 besteht aus parallelen, senkrecht zueinander verlaufenden Seitenteilen 36 mit einem Abstand voneinander und einem waagerecht angeordneten Oberabschnitt 37, wobei das Vorderende des U-förmigen Teils 35 mit dem vorderen Abschnitt 31 des Gehäuses 28 bündig ist, während das rückwärtige Ende des Teils 35 wie bei 38 offen ist und das offene Ende 38 wie in F i g. 2 einen Abstand vom hinteren Endabschnitt 32 des Gehäuses 28 hat. Die Anordnung es Teiles 35 bildet innerhalb des Gehäuses 28 einen zwischen den oberen Abschnitten 29 und 37 liegenden Räum 39. Ähnliche Zwischenräume 40 bestehen zwischen den Abschnitten 33 und 36, wodurch das Wasser von der Flasche 42 von links nach rechts oder von vorn nach hinten durch die Zwischenräume 39 und 40, wie in F i g: 2, fließen kann. Dieses Wasser tritt dann in den hinteren, offenen Endabschnitt 38 des U-förmigen Teils 35 ein und fließt zum Wasserhahn 43, so daß es wahlweise von Hand in den Becher 34 abgefüllt werden kann. Während dieser Zeit wird das Wasser unter der Einwirkung eines besonderen thermoelektrischen Prozesses abgekühlt.As shown in Figure 2, a housing 28 is matingly attached or inserted within the outer housing 21. The housing 28 consists of generally horizontally extending upper and lower sections 29 and 30 which are spaced apart from one another and vertically extending front and rear sections 31 and 32. The housing 28 also contains, as in FIG. 4, side sections 33 which run perpendicular to one another and are spaced apart from one another are illustrated. The housing 28 is hollow and forms a compartment or a chamber for receiving the water to be cooled or the liquid to be cooled: A U-shaped part 35 consists of parallel, perpendicular side parts 36 at a distance from one another and a horizontally arranged upper section 37 wherein the front end of the U-shaped part 35 is flush with the front portion 31 of the housing 28, while the rear end of the part 35 is open as at 38 and the open end 38 as in FIG. 2 is spaced from the rear end portion 32 of the housing 28. The arrangement of the part 35 forms within the housing 28 a space 39 lying between the upper sections 29 and 37. Similar spaces 40 exist between the sections 33 and 36, whereby the water from the bottle 42 from left to right or from front to back through the spaces 39 and 40, as in Fig: 2, can flow. This water then enters the rear, open end portion 38 of the U-shaped part 35 and flows to the faucet 43 so that it can optionally be filled into the cup 34 by hand. During this time, the water is cooled under the action of a special thermoelectric process.

Mit dem Wasserhahn 43 ist ein Rohr 44 verbunden. Dieses verläuft vom Vorderabschnitt 27 des äußeren Gehäuses 21 und durch das untere Vorderende des Abschnitts 31 des- Gehäuses 28, so daß bei manueller Betätigung des Griffes 45 kaltes Wasser aus dem inneren Abteil 41 durch das Rohr 44 in den Abfluß und in -den Becher 34 fließt.A pipe 44 is connected to the water tap 43. This runs from Front section 27 of the outer housing 21 and through the lower front end of the section 31 of the housing 28, so that when the handle 45 is manually operated, cold water from the inner compartment 41 through the pipe 44 into the drain and into the cup 34 flows.

Wie in F i g. 2 dargestellt, ist ein Thermostatenpaar 47 und 48 vorgesehen. Das Gehäuse 28 liegt in einer Isolierung, und ein Rahmen bzw. Gestell 50 umgibt die Isolierung 49. Ein Trichter 51 ist so ausgebildet, daß er, wie in der Zeichnung dargestellt, das eine Ende einer Wasserfläche 42 aufnehmen kann.As in Fig. 2, a pair of thermostats 47 and 48 is provided. The housing 28 is in an insulation, and a frame or frame 50 surrounds the insulation 49. A funnel 51 is designed so that it can receive one end of a water surface 42, as shown in the drawing.

Eine nach oben, über den Trichter 51 vorstehende Verlängerung 52 umgibt einen Teil der Flasche 42. Ein Verschluß oder Deckel 53 sitzt abnehmbar auf der Flasche 42. Der Verschluß 53 hat eine Öffnung 54 an einem Ende. An der oberen Oberfläche des Abschnitts 37 des U-förmigen Teils 35 ist ein Stift 55 befestigt. Eine Kugel 56 verschließt für gewöhnlich die Öffnung 54 im Verschluß 53, und ein Federteil 57 drückt normalerweise die Kugel 56 in die Verschlußstellung in bezug auf die Öffnung 54. Wenn die Teile jedoch gemäß F i g: 2 angeordnet sind, fluchtet der Stift 55 mit der öffnung 54, um die Kugel 56 gegen den Druck der Feder 57 von der Öffnung 54 wegzuschieben, so daß das Wässer durch Schwerkraft aus der Flasche 42 durch die Öffnung 54 in die Zwischenräume 39 und 40 und von da in die Kammer 41 abfließen kann, wie noch weiter unten beschrieben wird.An upward extension 52 protruding above the funnel 51 surrounds part of the bottle 42. A closure or lid 53 is removably seated on the bottle 42. The closure 53 has an opening 54 at one end. A pin 55 is attached to the upper surface of the portion 37 of the U-shaped member 35. A ball 56 usually closes the opening 54 in the shutter 53 and a spring member 57 normally urges the ball 56 into the locked position with respect to the opening 54. However, when the parts are arranged as shown in FIG opening 54 to push the ball 56 away from the opening 54 against the pressure of the spring 57, so that the water can drain by gravity from the bottle 42 through the opening 54 into the spaces 39 and 40 and from there into the chamber 41, as will be described further below.

Ein Kühler 58 liegt im Gehäuse 21 hinter dem hohlen Gehäuse 28. Der Kühler 58 besteht aus einer senkrecht angeordneten Platte 59, an der eine Anzähl im allgemeinen U-förmiger Rippen 60 wie in F i g. 6 befestigt sind. Die Kühler 58 wird in geeigneter Weise fixiert, z. B. durch eine Schrauben-Mutter-Anordnung 62; die durch die Bohrungen 61 in der Platte 59 (F i g. 3) verläuft. Die Schraubenmuttern 62 werden an Befestigungslaschen 63 festgemacht, die ihrerseits am äußeren Abschnitt des hohlen Gehäuses 28 verankert sind.A cooler 58 is located in the housing 21 behind the hollow housing 28 Cooler 58 consists of a vertically arranged plate 59 on which a count generally U-shaped ribs 60 as in FIG. 6 are attached. The cooler 58 is fixed in a suitable manner, e.g. B. by a screw-nut assembly 62; which runs through the bores 61 in the plate 59 (FIG. 3). The nuts 62 are fastened to fastening tabs 63, which in turn are attached to the outer section of the hollow housing 28 are anchored.

Im unteren Abschnitt des Gehäuses 21 ist ein Netzteil 64 angeordnet (F i g. 2).A power supply unit 64 is arranged in the lower section of the housing 21 (Fig. 2).

Elektrische Verbindungen verlaufen zwischen den verschiedenen elektrischen Bauteilen, wie z: B. einem Motor 65, der einen Ventilator 66 antreibt. Der Ventilator 66 sitzt unterhalb des Gehäuses 28, wie in den Zeichnungen dargestellt. Es ist eine thermoelektrische Baueinheit 67 vorgesehen, die die Elektrizität direkt umwandelt, so daß eine Kühlwirkung auf das. Wasser oder die Flüssigkeit eintritt; sie ist über die elektrischen Zuleitungen 68 mit einer elektrischen Energiequelle verbunden. Wie in F i g. 5 dargestellt, enthält die thermoelektrische Baueinheit 67 Elemente bzw. Abschnitte 69 und 70.Electrical connections run between the various electrical ones Components such as a motor 65 that drives a fan 66. The ventilator 66 sits below the housing 28, as shown in the drawings. It is one thermoelectric assembly 67 provided, which converts the electricity directly, so that a cooling effect occurs on the water or the liquid; she is over the electrical leads 68 are connected to a source of electrical energy. As in Fig. 5, the thermoelectric assembly contains 67 elements and sections 69 and 70, respectively.

Aus dem Vorhergehenden ist ersichtlich, daß die Flüssigkeitsabfülleinrichtung nach der Erfindung sich zur Abgabe kalten Wassers wie z. B. bei einer Zubereitung kalter Getränke eignet. In der Praxis kann die Einrichtung 20 nach der Erfindung mit den in der Zeichnung dargestellten Teilen mit einer elektrischen Stromquelle verbunden werden. Die elektrische Energiequelle kann auch aus unabhängigen Batterien bestehen, die entweder nachladbar oder nichtaufladbar sind. Die elektrische Energie wird auf geeignete Weise mit dem Netzteil 64 zugeführt, das sich im unteren Abschnitt des Gehäuses 21 (F i g. 2) befindet. Der Motor 65 wird elektrisch an das Netzteil 64 angeschlossen, so daß der Ventilator 66 -in gewünschter Weise umläuft. Außerdem ist die thermoelektrische Baueinheit 67 ebenfalls elektrisch mit dem Netzteil 64 verbunden. Die Flasche 42 wird mit Wasser z. B. von der Wasserleitung mit gewöhnlicher Temperatur gefüllt. Mit dem Verschluß 53 auf dem Flaschenhals der Flasche 42 wird die Flasche wie in F i g. 1, 2 eingesetzt, so daß der Endabschnitt der Flasche 42 passend vom Trichterabschnitt 51 aufgenommen wird. Wenn sich die Flasche in dieser Position befindet, fluchtet der Verschluß 53 richtig, so daß der Stift 55, der am Oberabschnitt 37 des U-förmigen Teils 35 befestigt ist; durch die Öffnung 54 im Verschluß 53 verläuft, um die Kugel 56 nach oben von der Öffnung 54 zu verschieben, wodurch die Kugel 56 auf diese Weise die Feder 57-zusammendrückt und -das- Wasser aus der Flasche 42 durch Schwerkraft. nach unten abfließen kann, wenn sich die Kugel 56 in ihrer angehobenen Position über der Öffnung 54 befindet. Dieses Wasser fließt dann in die Zwischenräume 39 und 40 zwischen dem U-förmigen Teil 35 und :dem Gehäuse 28. Von diesen Zwischenräumen 39 - oder 40 wird das Wasser anschließend über das offene Ende 38 des Teils 35 in F i g. 2 in die Innenkammer 41 innerhalb des U-förmigen Teils 35 abfließen.From the foregoing it can be seen that the liquid filling device according to the invention for the delivery of cold water such. B. in a preparation cold drinks are suitable. In practice the device 20 according to the invention with the parts shown in the drawing with an electrical power source get connected. The electrical energy source can also come from independent batteries exist that are either rechargeable or non-rechargeable. The electrical energy is fed in a suitable manner with the power supply 64, which is located in the lower section of the housing 21 (FIG. 2) is located. The motor 65 is electrically connected to the power pack 64 connected so that the fan 66 rotates in the desired manner. aside from that the thermoelectric module 67 is also electrical with the power supply unit 64 tied together. The bottle 42 is filled with water e.g. B. from the water pipe with ordinary Temperature filled. With the closure 53 on the bottle neck of the bottle 42 is the bottle as in Fig. 1, 2 inserted so that the end portion of the bottle 42 is appropriately received by the funnel section 51. If the bottle is in this Position is, the latch 53 is properly aligned so that the pin 55, which is on Upper portion 37 of the U-shaped part 35 is fixed; through the opening 54 in Latch 53 extends to move ball 56 upward from opening 54, whereby the ball 56 in this way compresses the spring 57 and the water from bottle 42 by gravity. can flow down if the ball is 56 is in its raised position over opening 54. This water flows then into the spaces 39 and 40 between the U-shaped part 35 and: the housing 28. From these spaces 39 - or 40, the water is then via the open end 38 of part 35 in FIG. 2 into the inner chamber 41 within the U-shaped Part 35 drain.

Auf diesem Weg wird das Wasser von der thermoelektrischen Baueinheit 67 abgekühlt, und es entsteht so ein Vorrat kalten Wassers in der Kammer 41. Wenn ein Becher 34 auf dem Sockel 22 steht, kann durch Drehung des Griffs 45 von Hand eine gewünschte Menge Kaltwasser aus der Kammer 41 über das Röhr 44 und durch den Abfluß 46 in den Becher 34 abgelassen werden: Wenn dann der Inhalt eines Beutels von Nahrungsmitteln in Pulverform in den Becher 34 entleert wird, bekommt man sofort einen Becher eines wohlschmeckenden Getränks.In this way, the water is removed from the thermoelectric assembly 67 cooled, and there is so a supply of cold water in the chamber 41. If a cup 34 is on the base 22, can by turning the handle 45 by hand a desired amount of cold water from chamber 41 via tube 44 and through the Drain 46 to be drained into cup 34: if then the contents of a bag Powdered food is emptied into the cup 34 immediately a cup of a great tasting drink.

Nachdem die erwünschte Wassermenge in den Becher 34 abgefüllt wurde, wird der Griff 45 -in die Zu-Stellung gedreht, so daß kein Wasser aus der Kammer 41 nachfließen kann. Sobald das Wasser aus der Kammer 41 abfließt, fließt automatisch Wasser von der Flasche 42 nach, um das abgegebene Wasser zu ersetzen, so daß sich in der Kammer 41 immer eine erwünschte Menge kalten Wassers befindet. Wenn die Flasche 42 leer ist, wird diese zusammen mit dem Verschluß 53 vom Hals der Flasche 42 abgeschraubt, so daß die Flasche 42 wiederum mit Wasser gefüllt werden kann, und der Deckel 53 wird wieder am Hals der Flasche 42 angebracht, worauf diese in die in F i g. 2 dargestellte Position zurückgesetzt wird.After the desired amount of water has been filled into the cup 34, the handle 45 -in the closed position, so that no water from the chamber 41 can flow. As soon as the water flows out of the chamber 41, it flows automatically Water from the bottle 42 to replace the dispensed water so that in the chamber 41 there is always a desired amount of cold water. When the bottle 42 is empty, this is unscrewed together with the closure 53 from the neck of the bottle 42, so that the bottle 42 can again be filled with water, and the lid 53 is reattached to the neck of bottle 42, whereupon it is returned to the position shown in FIG. 2 shown Position is reset.

Die thermoelektrische Baueinheit 67 ist so ausgeführt, daß die Elektrizität zur Erzeugung, der Kühl-Wirkung auf das Wasser direkt umgeformt wird. Es ist ersichtlich, daß durch die Verwendung der thermoelektrischen Baueinheit 67 die Notwendigkeit der Benutzung eines komplizierten, herkömmlichen Kühlungsmechanismus einschließlich solcher Gegenstände wie Kompressor, Kondensator u. dgl. hinfällig ist. Durch die Verwendung dieses thermoelektrischen Prinzips werden die Unterhaltung und Wartung der Vorrichtung auf Grund der angewandten, vereinfachten Konstruktion stark vereinfacht.The thermoelectric module 67 is designed so that the electricity to generate the cooling effect on the water is transformed directly. It can be seen that by using the thermoelectric assembly 67 the need including the use of a complicated, conventional cooling mechanism objects such as compressors, condensers and the like become obsolete. Through the Use of this thermoelectric principle will be the maintenance and servicing the Device due to the applied, simplified construction greatly simplified.

Man erkennt auch, daß in der Praxis Luft von der Außenseite durch die Ausnehmung 25 in das Innere des Gehäuses 21 angesaugt wird. Diese Luft strömt auf einem Weg, der die Luft veränlaßt, durch die Rippen 60 des Wärmeverbrauchers 58 zu fließen, wodurch letzterer auf Grund seiner Nähe zur thermoelektrischen Baueinheit 67 von letzterer Wärme abführt. Diese Warmluft wird zweckmäßig durch Öffnungen, wie die Ausnehmungen 26; verteilt bzw. abgeleitet. Auf diese Weise wirkt der vom Motor 65 angetriebene Ventilator 66 als Gebläse zur Zirkulation der ruft auf eine sehr vorteilhafte Art, so daß der Wärmeaustausch in erwünschter Weise zustande kommt.It can also be seen that in practice air comes through from the outside the recess 25 is sucked into the interior of the housing 21. This air flows in a path that changes the air, through the fins 60 of the heat consumer 58 to flow, whereby the latter due to its proximity to the thermoelectric assembly 67 dissipates heat from the latter. This warm air is expediently through openings, like the recesses 26; distributed or derived. This is how the vom Motor 65 driven fan 66 as a blower for circulation of the calls on a very advantageous way, so that the heat exchange takes place in the desired manner.

Die Luft wird mittels des Ventilators 66 zirkuliert, so daß mit den wie in der Zeichnung angeordneten Teilen die Luft zur Ableitung der Wärme von der thermoelektrischen Baueinheit 67 richtig zirkulieren kann. Zusätzlich hilft diese zirkulierende Luft auch bei der Abkühlung von Teilen, wie dem Netzteil 64.The air is circulated by means of the fan 66 so that with the As in the drawing arranged parts the air to dissipate the heat from the thermoelectric assembly 67 can circulate properly. In addition, this helps circulating air also when parts such as the power supply unit 64 are cooled.

Die Kühleinheit besteht aus Teilen wie dem damit zusammenwirkenden Wärmeverbraucher 5$, der thermoelektrischen Baueinheit 67, dem Gehäuse 28 und dem U-förmigen Teil 35, die wie in der Zeichnung dargestellt angeordnet sind. Geeignete Isolierung kann dort vorgesehen werden, wo erwünscht oder benötigt. Das Thermostatenpaar 47 und 48 wird zur Regelung des Betriebs der Vorrichtung verwendet, so daß die Vorrichtung innerhalb der erwünschten oberen und unteren Temperaturgrenzen arbeitet; um automatisch das kalte Wasser zur rechten: Zeit und in der erwünschten Weise zu liefern.The cooling unit consists of parts such as the interacting heat consumer 5 $, the thermoelectric assembly 67, the housing 28 and the U-shaped part 35, which are arranged as shown in the drawing. Appropriate insulation can be provided where desired or needed. The pair of thermostats 47 and 48 are used to control the operation of the device so that the device operates within the desired upper and lower temperature limits; to automatically deliver cold water at the right time and in the desired manner.

Claims (6)

Patentansprüche: 1. Spendevorrichtung für kaltes Wasser mit einem Vorratsbehälter, dem das Wasser von außen zugeführt wird und aus dem es über einen Hahn abgegeben wird, mit einer elektrischen Kühlvorrichtung an der Wand des Vorratsbehälters, dadurch gekennzeichnet, daß im Vorratsbehälter (41) Leiteinrichtungen (35) vorgesehen sind, die das zugeführte Wasser an der Wand (32) mit der Kühlvorrichtung (67) vorbei zur Abgabeöffnung (44) führen. Claims: 1. Dispenser for cold water with a Storage tank to which the water is supplied from outside and from which it is fed via a Faucet is dispensed, with an electrical cooling device on the wall of the storage container, characterized in that guide devices (35) are provided in the storage container (41) are that the supplied water on the wall (32) with the cooling device (67) past lead to the dispensing opening (44). 2. Spendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, däß die Kühlvorrichtung (67) die elektrische Energie direkt umwandelt und daß an ihrer Rückseite über eine Übergangsplatte (59) Kühlrippen (60) vorgesehen sind. 2. Dispensing device according to claim 1, characterized in that that the cooling device (67) converts the electrical energy directly and that to their rear side via a transition plate (59) cooling fins (60) are provided. 3. Spendevorrichtung nach Anspruch 2; dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilator (66) vorgesehen ist, der Außenluft an den Kühlrippen (60) vorbeistreichen 1'al3t. 3. Dispensing device according to claim 2; characterized in that a fan (66) is provided, the outside air sweeps past the cooling fins (60) 1'al3t. 4. Spendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (41) an seiner Oberseite eine Zuführöffnung (54) mit einem Ventil (53; 56; 57) aufweist, auf die eine in einer Aufnahme gehaltene Flasche (42) aufsetzbar ist. 4. Dispensing device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the storage container (41) has a feed opening (54) with a valve (53; 56; 57) on its upper side, onto which a bottle (42 ) can be attached. 5. Spendevorrichtung nach Anspruch 4; dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (53, 56, 57) beim Aufsetzen der Flasche (42) geöffnet wird. 5. Dispensing device according to claim 4; characterized in that the valve (53, 56, 57) is opened when the bottle (42) is put on. 6. Spendevorrichtung nach einem der -Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung (67) in Bodennähe des Vorratsbehälters (41) angeordnet ist.6. Dispenser according to one of claims 1 to 5, characterized in that the cooling device (67) is arranged near the bottom of the storage container (41).
DE19661532607D 1966-03-11 1966-03-11 Dispenser for cold water Pending DE1532607B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1532607 1966-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1532607B1 true DE1532607B1 (en) 1970-09-24

Family

ID=5675605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661532607D Pending DE1532607B1 (en) 1966-03-11 1966-03-11 Dispenser for cold water

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1532607B1 (en)
LU (1) LU50654A1 (en)
NL (1) NL6603841A (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069023B (en) * 1955-11-01 1959-11-12 ziugl Device for dispensing beverages
US3088289A (en) * 1962-02-19 1963-05-07 Sparkletts Drinking Water Corp Water cooler
DE1171300B (en) * 1962-10-11 1964-05-27 Juicy Juices Proprietary Ltd Beverage dispenser
US3149471A (en) * 1962-02-09 1964-09-22 Borg Warner Water chiller

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069023B (en) * 1955-11-01 1959-11-12 ziugl Device for dispensing beverages
US3149471A (en) * 1962-02-09 1964-09-22 Borg Warner Water chiller
US3088289A (en) * 1962-02-19 1963-05-07 Sparkletts Drinking Water Corp Water cooler
DE1171300B (en) * 1962-10-11 1964-05-27 Juicy Juices Proprietary Ltd Beverage dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
NL6603841A (en) 1967-09-25
LU50654A1 (en) 1966-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021515T2 (en) Bottled liquid dispenser
DE7908095U1 (en) COFFEE MACHINE, IN PARTICULAR FOR USE IN THE HOUSEHOLD AND SMALL REFRESHING ROOMS
DE10059183A1 (en) beverage machine
DE2851846A1 (en) COMBINED DEVICE OF COFFEE MACHINE AND COFFEE GRINDER
DE102010039801A1 (en) Water tank for dispenser and refrigerator with water tank for dispenser
DE2127069A1 (en) Household appliance for the preparation and dispensing of beverages
DE2157118A1 (en) Device for preparing and serving a drink
DE612984C (en) Splash lubrication for a gear transmission
DE1532607C (en) Cold water dispenser
EP0788737B1 (en) Automatic calf feeder
DE1532607B1 (en) Dispenser for cold water
EP0442954A1 (en) Device for preparing liquid baby-food
EP0807428A2 (en) Steam generator for saunas
DE1454137A1 (en) Vending machine for drinks
EP0484712B1 (en) Liquid containing and dispensing device
DE3743118A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR STORING AND DELIVERING ICE STICKS
CH453930A (en) Filling device for liquids
DE3619940C2 (en)
DE565449C (en) Dispensing device with measuring vessel
EP0140153A2 (en) Coin-operated apparatus for dispensing cooling elements
CH639351A5 (en) DEVICE FOR DISPENSING BEVERAGES.
DE1506040A1 (en) Liquid heaters and reservoirs, in particular for use in aircraft
AT501322B1 (en) CONTAINER FOR LIQUIDS, PREFERABLY BEVERAGES
AT42206B (en) Apparatus for the automatic production and dispensing of carbonated beverages.
DE3840847A1 (en) Cooling device, especially for cooling ice-cream sundaes