DE1531918A1 - Vorrichtung zum flaechenfoermigen Verteilen von Silagegut,Heu od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum flaechenfoermigen Verteilen von Silagegut,Heu od.dgl.

Info

Publication number
DE1531918A1
DE1531918A1 DE19671531918 DE1531918A DE1531918A1 DE 1531918 A1 DE1531918 A1 DE 1531918A1 DE 19671531918 DE19671531918 DE 19671531918 DE 1531918 A DE1531918 A DE 1531918A DE 1531918 A1 DE1531918 A1 DE 1531918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
distributor
guide
design according
distributor head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671531918
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelbrecht & Lemmerbrock
Original Assignee
Engelbrecht & Lemmerbrock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelbrecht & Lemmerbrock filed Critical Engelbrecht & Lemmerbrock
Publication of DE1531918A1 publication Critical patent/DE1531918A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/0046Distributing devices at the delivery side of loaders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/04Spreading out the materials conveyed over the whole surface to be loaded; Trimming heaps of loose materials
    • B65G69/0441Spreading out the materials conveyed over the whole surface to be loaded; Trimming heaps of loose materials with chutes, deflector means or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum flächenförmigen Verteilen von Silagegut, Heu od. dgL Die Erfindung bezieht sich auf einen kardanisch am Krümmerauslauf einer pneumatischen Förderanlage für Silagegut, Heu, Stroh od. dgl. angelenkten, vorzugsweise konisch verengt auslaufenden Verteilerkopf, der durch eine Handhabe oder einen geeigneten Antrieb mit den Punkten seiner Achse kreisförmige Bewegungen um die die Wandung des Verteilerkopfes in jeder Bewegungsphase schneidende Mittelachse des Auslaufs ausführt.
  • Solche Verteilerköpfe werden in der Praxis durch Hand betätigt oder am besten automatisch über Kurbeltriebe od. dgl. im allgemeinen so gesteuert, daß die Punkte der Achse des Verteilerkopfes um die Achse des Auslaufes kreisförmige Bewegungen ausführen, womit bezweckt wird, daß sich das Gut in einem Silo oder in einem Lagerraum gleichmäßig über eine Kreisfläche verteilt.
  • Durch den bei solchen pneumatischen Förderanlagen im allgemeinen erforderlichen Krümmer vor dem Auslauf wird aber das pneumatisch geförderte Gut vor allen Dingen an der gegenüber dem Krümmermittelpunkt nach auBen gerichteten Krümmerfläche bzw. Prallfläche entlang und daher einseitig nach auBen geriohtet ausgetragen. Da nun der Verteilerkopf die vorerwähnten kreisförmigen Bewegungen ausfuhrt, gelangt seine Achse im Berwich der äußeren halten Kreisbewegung in die einseitig nach außen austretende Strömungarichtung des Verteilergutes, d. h. dieses Gut wird frei durch das offene Ende des Verteilerkopfes austreten und nicht mehr gegen die Innenwandung des Kopfes zur Anlage kommen. Damit wird das Gut nicht mehr über eine Kreisfläche des Silos od. dgl. verteilt, sondern das Streubild wird etwa eine Halbkreisfläohe sein, wobei die Streudichte entlang dem Durchmesser dieser Halbkreisfläche durch das direkte Austreten des Streugutes durch das freie Ende des Verteilerkopfes größer ist als über die sonstige Fläche, so daß eine gleichförmige Verteilung über die Fläche nicht erreichbar ist.
  • Die Erfindung bezweckt, diese ungleichmäBige Verteilung des zu verteilenden Gutes zu vermeiden und zu erreichen, daß das Streubild eine Kreisfläche oder angenähert eine Kreisfläche ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung darin, daß bei der eingangs erwähnten Verteilerausiührung der in den Verteilerkopf hineinragende Auslauf des Drummers so in den Verteilerkopf hineinragt oder mit einer solchen inneren FUhrung versehen ist, daß das aus dem Krümmer und dem Auslauf austretende, zu verteilende Gut im wesentlichen in die Richtung der Mittelachse aus dem Auslauf geleitet wird.
  • Damit trifft das durch den Krümmer abgeleitete und am Auslauf austretende Verteilergut immer auf Teile der Innenfläche des Verteilerkopfes, der das Gut damit durch seine kreisende Bewegung gleichmäßig über eine Kreisfläche als Streubild verteilt, wobei es naoh der Erfindung auch möglich ist, dieses kreisförmige Streu- @ bild tuber die Oberfläche eines Silos oder Lagerraumes wandern zu lassen, wie schon in einer dlteren Anmeldung vorgeschlagen wurde.
  • Werden im Auslauf des Krümmers oder im Drummer selbst Führungen der erwähnten Art vorgesehen, so sind diese Führungen am besten so auszubilden, daß sie die Förderluft wenigstens teilweise nach außen durohlassen, um Stauungen zu vermeiden, wobei man so vorgehen kann, daß die Führungen aus konisch nach innen und unten gerichteten Stäben oder Streifen bestehen, die aber nur einen solchen freien Abstand voneinander besitzen, daß das Gut tatsächlich von ihnen abgelenkt wird, während die Förderluft teilweise zwischen den Stäben und Streifen hindurch gegen die äuBere Innenfläche des Krümmerauslaufes strömt, aber am Auslaufende ale Förderluft wieder zur VerfUgung steht.
  • Die Erfindung wird nun im einzelnen anhand der anliegenden Zeichnung erläutert, auf der mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt sind, und zwar zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Verteilerkopfes, der kardanisch am Auslauf ei eines Krümmers einer pneumatischen Förderan@@@e aufgehängt ist, mit teilweisem Schnitt durch asn Auslauf, Fig. 2 eine Aufsicht auf den Führungseinsatz im Auslauf gesehen von der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht eines abgeänderten Führungseinsatzes im Auslauf des Krümmers, Fig. 4 einen Schnitt durch den Krümmer mit Auslauf und Seitenansicht des kardanisch autgehängten Verteilerkopfes, Fig. 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungaform des KrUmmers mit Auslauf und Verteilerkopf, Fig. 6 eine Seitenansicht einer weiteren abgeänderten Ausführung des Drummers mit Auslauf und Verteilerkopf.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel Fig. 1 und 2 wird in bekannter Weise an eine pneumatische Förderleitung ein Krümmer 1 hochgenug über der zu verteilenden Fläche angeschlossen, der mit einem lotrechten Auslauf. 2 versehen ist. An diesen Auslauf wird ein Verteilerkopf 3 kardanisoh aufgehängt, in den der Auslauf 2 hineinragt und der zum freien Ende konisch verengt aueläuft. Die kardanische Aufhängung solcher Verteilerköpfe ist allgemein bekannt und braucht nicht näher erUrtert zu werdene Durch eine Steuerung von Hand oder besser durch eine automatische Steuerung mittels Kurbeltriebe ode dgl. führen die funkte der Verteilerkopfachse 4 um die Mittelachse 5 des Auslaufs kreisförmige Bewegungen aus, und zwar so, daß die Mittelachse 5 in jeder Schwenklage des Verteilerkopfes Wandungsteile dieses Kopfes schneidet. Wird nun die pneumatische Förderanlage in Betrieb genommen, so wird das in den Krümmer 1 einlaufende Fördergut im wesentlichen an der AuBenfläche 1a des Krümmers entlang strömen und damit exzentrisch nach außen gerichtet aus dem Auslauf 2 austreten. Wenn nun der Verteilerkopf die erwähnte Kreisbewegung ausführt, so wird sich seine Achse 4 während seiner äußeren Halbkreisbewegung bezogen auf den Krümmermittelpunkt etwa in Richtung des exzentrisch austretenden Fördergutes befinden, wie gestrichelt in Fig. 1 angedeutet ist, so daB das Fördergut im wesentlichen frei aus dem offenen Ende des Verteilerkopfes austreten kann. Es ergibt sich dann bei der ewegung des Verteilerkopfes ein einer Halbkreisfläohe angegliche nes Streubild, wobei der Durchmesser dieser Halbkreisfläohe eine größere Streudichte als die übrige Streufläche aufweist.
  • Die Erfindung bezweckt nun, diese ungleichmäßige Verteilung des Streugutes im Streubild zu vermeiden und gleichzeitig ein kreisförmiges oder nahezu kreisförmiges Streubild zu erreichen.
  • Zu diesem Zweck wird in den Krlimmerauslau 2 eine Führungsfläohe bzw. Leitfläohe vorgesehen, die nach innen und unten konisch verläuft, so daß der an der äußeren Prallfläche 1a des Krümmers entlang streichende Gutstrom durch diese Leitfläche in die Mitte des Auslaufes geleitet wird, womit der Gutstrom im wesentlichen in Richtung der Mittelachse 5 austritt und damit in jeder Bewegungslage des Verteilerkopfes 3 auf innere Flächenteile dieses Verteilerkopfes auftriffte Die Leitfläohen können als volle Flächen und Konusringe in dem Auslauf 2 befestigt werden oder als Halbringe oder sohaufelförmige Leitflächen auf der gegenüber dem Krümmermittelpunkt auben liegenden Innenseite des Auslaufes. Unter Umständen können durch solche vollwandigen Leitflächen Stauungen auftreten. Um dies zu vermeiden, besteht die ableitende Führungsfläche nach Fig. 1 und 2 beispielsweise aus einem Ring 6, von dessen Unterkante nach innen und unten Leitstäbe 7 auslaufen, die einen freien Abstand zwischen sich besitzent jedoch lot daE in jedem Fall das Fdrdergut durch diese Leitatäbe 7 in die Mitte des Auslaufes gerichtet wird, während die Förderluft teilweise durch die Stäbe hindurchtritt, aber am freien Auslaufende wieder ale Förderluft zur Verfügung steht. Anstelle von Stäben können auch Metallstreifen od. dgl. verwendet werden. Gemä der Ausführung nach Fig. 3 besteht der Führungseinsatz 8 aus einem vollwandigen Ringkonus, der jedoch von der Unterkante aus mit zahnförmigen rotor kammartigen Einschnitten 9 versehen ist, so daB auah in diesem Fall die Wirkung der vorerwähnten Leitfläche bzw. Führungsflä¢he ein-. tritt. Es ist selbstverständlich möglich, die vollen Ringe 6 oder 8 nach Fig. 2 und 3 als Halbringe, Sektoren oder schaufelähnlieho Leitbleohe auszubilden, die lediglich auf der inneren Außenfläohe des Auslaufes 2 befestigt werden.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist so vorgegangen worden, daß bereits innerhalb des Krümmers 1 eine Leitfläche 10 befestigt wird, die wieder vollwandig sein kann oder aus Stäben oder Streifen mit geringem Abstand zueinander besteht. In diesem Fall wird bereits innerhalb des Krümmers ein Ableiten des Gutstromes in die Mitte des Auslaufes 2 erreicht, so daß auch in diesem Fall die gleiche Wirkung auftritt wie bei den Ausführungen nach Fig. 1 bis 3.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist es auch möglich, so vorzugehen, daß der Auslauf 2 im Durchmesser größer gewählt wird als der Krümmer 1, wobei sich der Krümmer 1 exzentriah an das Oberende des Auslaufes 2 ansetzt, so daß auch in diesem Fall das an der äußeren Prallfläche 1a entlangströmende F6rdergut mittig in den Auslauf 2 eingeleitet wird.
  • Weiter kann nach Fig. 6 auch so vorgegangen werden, daB der Auslauf 2 am freien Ende zur Seite des Krümmermittelpunktes abgetropft ist, so daB disse Abkröpfung 11 das Streugut wieder in die mittlere Lotrechte 5 auerichtet und damit das Streugut in jeder Betriebslage das Verteilerkopfes 3 auf innere Wandungsteile des Verteilerkopfes auftrifft. Schließlich kann auch das freie Bonde des Auslaufes unmittelbar als Kegelstumpf ausgebildet sein, um das Gut in die Mittelachse zu leiten.
  • Durch die verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten wird in jedem Fall erreicht, daß das Streubild eine kreisförmige Fläche ainnimmt und daß das Streugut über diese Fläche gleichmäßig verteilt wird. Es ist nach der Erfindung möglich, den Auslauf des Krümmers nicht nur nach unten, sondern auch waagerecht oder winkelig zur 8enkreohten oder Waagerechten zu richten, sobald die Art des Silos oder des Lagerraumes eine entsprechende Gutverteilung erfordern.

Claims (7)

  1. Patentansprüche ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ 1. Kardaniech am Krümmerauslauf einer pneumatischen Förderanlage für Silagegut, Heu, Stroh od. dgl. angelenkter, vorzugsweise konisch verengt auslaufender Verteilerkopf, der durch eine Handhabe oder einen geeigneten Antrieb mit den Punkten seiner Achse kreiefbrmige Bewegungen um die Wandung des Verteilerkopfes in jeder Bowegungsphase schneidende Mittelachee des Auslaufs ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Verteilerkopf (3) hineinragende Auslauf (2) des Krümmere (1) so in den Verteilerkopf hineinragt oder mit einer solchen inneren FUhrung versehen ist, daß das aus dem Krummer und dem Auslauf (2) austretende, zu verteilende Gut im wesentlichen in die Richtung der Mittelachse (5) aus dem Auslauf geleitet wird.
  2. 2. Verteilerausführung nach Fig. 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenfläche des Auslaufes (2) eine kegelstumpfförmige Führungsfläche befestigt ist, die sich über den Innenumfang oder mindestens über den Teil des Innenumfanges erstreckt, der unterhalb der nach außen gerichteten Krümmungsfläche (1a) bzw. Prallfläche des Krümmers liegt.
  3. 3. Verteilerausführung nach Anspruch 1 und 2, daduroh gekennzeichnet, daB die Führungsfläche im Auslauf aus einem Ring (6) oder Ringsektor besteht, von dem Führungsstäbe (7) oder Führungsstreifen konisch nach innen und unten gerichtet auslaufen.
  4. 4. Verteilerausführung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Führungsfläche im Auslauf (2) aus einer kegelstumpfförmigen vollwandigen Führungsfläohe (8) besteht, die im Unterteil zahnförmig (9) bzw. kammartig ausgespart ist.
  5. 5. Verteilerausführung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmer (1) vor dem Auslauf (2) auf der äußeren Prallseite mit einer zur Auslaufmitte hin gebogenen Leitfläche (10) versehen ist, die auch aus Leitstäben oder Leitstreifen mit geringem freiem Abstand voneinander zusammengesetzt sein kann.
  6. 6. Verteilerausführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Krümmers (1) exzentrisch an den zum Krümmermittelpunkt gerichteten Oberteil des im Durchmesser größer gewählten Auslaufes (2) angeschlossen ist.
  7. 7. Verteilerausführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,. dal3 der Auslauf des KrUmmers zur Seite des Krümmermittelpunktes mit einer Abkröpfung (11) in den Verteilerkopf (3) mündet, wobei die Außenfläche der Abkröpfung wieder aus Stäben oder Streifen mit geringem Abstand voneinander beatehen kann.
DE19671531918 1967-08-25 1967-08-25 Vorrichtung zum flaechenfoermigen Verteilen von Silagegut,Heu od.dgl. Withdrawn DE1531918A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0034659 1967-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1531918A1 true DE1531918A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=7076906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671531918 Withdrawn DE1531918A1 (de) 1967-08-25 1967-08-25 Vorrichtung zum flaechenfoermigen Verteilen von Silagegut,Heu od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1531918A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612166A2 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 Hauni Primary GmbH Befüllung eines Behälters mit Tabakgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612166A2 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 Hauni Primary GmbH Befüllung eines Behälters mit Tabakgut
EP1612166A3 (de) * 2004-06-30 2006-05-24 Hauni Primary GmbH Befüllung eines Behälters mit Tabakgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE931557C (de) Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehaelter enthaltenen gleichartigen Werkstuecken in einen Profilkanal
DE2651716C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Fördergurtes
DE1531918A1 (de) Vorrichtung zum flaechenfoermigen Verteilen von Silagegut,Heu od.dgl.
DE10130808C2 (de) Probenteiler
DE1531918C (de) Vorrichtung zum flächenförmigen Verteilen von Silagegut, (Heu, Stroh od. dgl.)
DE1914986A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Probenahme von verteilt vorliegendem Material,insbesondere fuer Zement,Zementherstellungsrohstoffe,Mineralien u.dgl.
DE526373C (de) Drehbarer Verteiler
DE632297C (de) Bunkereinrichtung mit mehreren konzentrisch ineinanderliegenden Bunkern
DE2342122A1 (de) Vorrichtung zum aufschuetten einer aus koernigem gut bestehenden laengserstreckten halde
AT506464B1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines lagerraumes mit stückeligem brennstoff
DE1531918B (de) Vorrichtung zum flächenförmigen Verteilen von Silagegut, (Heu, Stroh od. dgl.)
DE19750074C1 (de) Dribbeleinrichtung für Trockenfutter
DE19536549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Schüttgutbehälters
AT281679B (de) Einrichtung zum pneumatischen Fördern körniger oder schwerfließender Massen
DE1277119B (de) Einrichtung zum pneumatischen Foerdern koerniger oder schwerfliessender Massen
DE1102650B (de) Pneumatischer Foerderer zum Foerdern von Massenguetern mittels Druckluft aus einem Behaelter in eine Rohrleitung
DE2254470B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen und fuellen von verschiedenen granulaten in zigarettenfiltern
DE3526222A1 (de) Austragvorrichtung fuer rundsilos
DE1431616C3 (de) Verteilervorrichtung für Häcksel
DE1457891C (de) Behalter fur staubfbrmiges oder korni ges Gut auf einem Fahrzeug
DE2848437A1 (de) Verstellbare banduebergabe
DE2333825A1 (de) Verbesserungen an fuetterungsgeraeten
DE19736956C2 (de) Probenteiler und Verfahren zum Teilen eines Gutstroms
DE2232512C3 (de) Vorrichtung zum Austragen von körnigem Schüttgut
DE1457891B1 (de) Behaelter fuer staubfoermiges oder koerniges Gut auf einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee