DE1531623B2 - Verfahren und Vorrichtung zur gleichmassigen Temperierung von Laderäumen in Schiffen mittels Luftumwälzung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur gleichmassigen Temperierung von Laderäumen in Schiffen mittels Luftumwälzung

Info

Publication number
DE1531623B2
DE1531623B2 DE1531623A DE1531623A DE1531623B2 DE 1531623 B2 DE1531623 B2 DE 1531623B2 DE 1531623 A DE1531623 A DE 1531623A DE 1531623 A DE1531623 A DE 1531623A DE 1531623 B2 DE1531623 B2 DE 1531623B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cargo
hold
air
air circulation
cargo space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1531623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1531623C3 (de
DE1531623A1 (de
Inventor
Edmund Roberts Russell Godfrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HALL-THERMOTANK INTERNATIONAL Ltd LONDON
SHIPOWNERS REFRIGERATED CARGO RESEARCH ASSOCIATION CAMBRIDGE CAMBRIDGESHIRE
Original Assignee
HALL-THERMOTANK INTERNATIONAL Ltd LONDON
SHIPOWNERS REFRIGERATED CARGO RESEARCH ASSOCIATION CAMBRIDGE CAMBRIDGESHIRE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HALL-THERMOTANK INTERNATIONAL Ltd LONDON, SHIPOWNERS REFRIGERATED CARGO RESEARCH ASSOCIATION CAMBRIDGE CAMBRIDGESHIRE filed Critical HALL-THERMOTANK INTERNATIONAL Ltd LONDON
Publication of DE1531623A1 publication Critical patent/DE1531623A1/de
Publication of DE1531623B2 publication Critical patent/DE1531623B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1531623C3 publication Critical patent/DE1531623C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/02Ventilation; Air-conditioning
    • B63J2/08Ventilation; Air-conditioning of holds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/12Heating; Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/005Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces in cold rooms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

uer .rir- ;m aß en
men 9 zwischen den Containerstapeln untergebracht werden, wenn die Container an ihre Kupplungsstation in den Zellular-Laderaum 1 eingesetzt werden. Während der Seereise arbeiten die Ventilatoren entweder kontinuierlich oder periodisch, je nachdem welche Impulse sie von den im Laderaum angeordneten Temperaturfühlern 13, 13' erhalten, derart, daß Luft aus den Zwischenräumen 9 abgesaugt, zur Erwärmung durch die Wärmetauscher 14 bzw. 14' hindurchgeblasen und dann wieder in den oberen Bereich des Laderaums zurückgeleitet wird.
Um die Luft zu erwärmen, wird durch die Wärmetauscher 14, 14' heiße Lauge hindurchgeleitet. Die Wärmetauscher können mit Hilfe einer zusätzlichen Einrichtung auch als Kühler betrieben werden, so daß die beim Beladen des Schiffes relativ warmen Kühlcontainer möglichst schnell auf die gewünschte Laderaumtemperatur heruntergekühlt werden können, um dann mittels der Vorrichtung die Temperatur im Zellular-Laderaum konstant zu halten und insbesondere ein weiteres Absinken der Temperatur zu verhindern.
Es ist auch möglich — dann unter Wegfall der Rohrleitungen 10, 10' und 12, 12' — die Ventilatoren 11, 1Γ und die Wärmetauscher 14, 14' in dem Zellular-Laderaum selbst unterzubringen. Für die angestrebte Steuerung der Höhe der Temperatur der
ίο in dem Zellular-Laderaum befindlichen Luft kann jede beliebige Art von Heiz- und/oder Kühlvorrichtung verwendet werden.
Die Richtung der Luftströmung kann auch gegenüber der aus der Zeichnung ersichtlichen Richtung derart umgekehrt werden, daß die erwärmte Luft am Boden des Zellular-Laderaumes eingeleitet und die den Ventilatoren zuströmende Luft nahe der Decke des Zellular-Laderaums abgezogen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
em •fes . 5 des abliu-

Claims (5)

1 2 gestellt -werden kann. Jedoch dienen diese mit Wär- Patentansprüche: meaustauschern bzw. mit Heizeinrichtungen versehe nen Anlagen zur Luftumwälzung jeweils zur Verän-
1. Verfahren zur gleichmäßigen Temperierung derung der Ladungstemperatur.
von Laderäumen in Schiffen mittels Luftumwäl- 5 Ferner gehört bereits zum Stande der Technik, die zung, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen zum Umwälzen und zur Behandlung bei einem Laderaum (1), in dem — wie an sich der Laderaumluft in Räumen unterzubringen, die unbekannt — einzelne, isolierte Behälter (7) durch mittelbar an den Laderaum angrenzen, eine gemeinsame, von der Laderaumluftumwäl- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe zungsanlage (11, 14; 1Γ, 14') unabhängige Kühl- io wird dadurch gelöst, daß bei einem Laderaum, in anlage (RP) gekühlt werden, die umgewälzte dem — wie an sich bekannt — einzelne, isolierte Be-Laderaumluft vor dem Wiedereintritt in den La- hälter durch eine gemeinsame, von der Laderaumluftderaum (1) in der Laderaumluftumwälzungsan- Umwälzungsanlage unabhängige Kühlanlage gekühlt lage (11, 14; 11', 14') auf eine Temperatur er- werden, die umgewälzte Laderaumluft vor dem wärmbar ist, die die Verwendung normaler Stahl- 15 Wiedereintritt in den Laderaum in der Laderaumluftgüten für die tragenden Verbände im Laderaum Umwälzungsanlage auf eine Temperatur erwärmbar (1) gestattet. ist, die die Verwendung normaler Stahlgüten für die
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- tragenden Verbände im Laderaum gestattet.
rens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Ver-
daß die Laderaumluftumwälzungsanlage (11, 14; 20 fahrens kennzeichnet sich dadurch, daß die Ladeil', 14') Ventilatoren (11, 11') zum Umwälzen raumluftumwälzungsanlage Ventilatoren zum Um- und Wärmeaustauscher (14, 14') zum Erwärmen wälzen und Wärmeaustauscher zum Erwärmen der der umgewälzten Laderaumluft aufweist. umgewälzten Laderaumluft aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- Vorzugsweise sind die Ventilatoren und die Wärkennzeichnet, daß die Ventilatoren (11, 11') und 25 meaustauscher zwischen der Bordwand und den Seidie Wärmeaustauscher (14, 14') zwischen der tenlängsschotten eingesetzt.
Bordwand (2) und den Seitenlängsschotten (4, 5) In weiterer Ausbildung der Erfindung können die
eingesetzt sind. Ventilatoren und die Wärmeaustauscher auch inner-
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- halb des Laderaums angeordnet sein, kennzeichnet, daß die Ventilatoren (11, 1Γ) und 30 Schließlich können in weiterer Ausbildung der Erdie Wärmeaustauscher (14, 14') innerhalb des findung die Wärmeaustauscher mit Hilfe einer zuLaderaums (1) angeordnet sind. sätzlichen Einrichtung als Kühler betreibbar sein.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch einen ZeI-bis4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme- lular-Laderaum für Kühlcontainer eines Schiffes, austauscher (14, 14') mit Hilfe einer zusätzlichen 35 Im Schiffsrumpf mit der Bordwand 2 ist der Lade-Einrichtung als Kühler betreibbar sind. raum 1, nachfolgend als Zellular-Laderaum bezeichnet, von dem Innenboden 3, den Seitenlängsschot-
' ten 4 und 5 und einem Lukendeckel 6 begrenzt und kann entweder nur wenig wärmeisoliert oder völlig ' 40 unisoliert sein.
In dem Zellular-Laderaum 1 befinden sich Stapel aus isolierten Behältern 7, nachfolgend als Container oder Kühlcontainer bezeichnet, die in Reihen an-Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gleichmä- geordnet sind.
ßigen Temperierung von Laderäumen in Schiffen 45 Beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sind mittels Luftumwälzung und richtet sich ferner auf acht Reihen von jeweils fünf aufeinander gestapelten eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Containern vorhanden. Jeder Container 7 ist wärme-Es hat sich gezeigt, daß in Schiffsladeräumen in isoliert und über eine nicht näher angegebene Kuppdenen einzelne, isolierte Behälter durch eine gemein- lungsstation an nicht dargestellte Rohrleitungen einer same, von der Laderaumluftumwälzungsanlage unab- so Kühlanlage RP angeschlossen. Die einzelnen Zuhängige Kühlanlage gekühlt werden, bei längeren und Abführungsrohrleitungen für die voneinander Reisen relativ tiefe Umgebungstemperaturen erreicht getrennten Container sind an den tragenden Querverwerden und zwar selbst dann, wenn das Schiff in tro bänden 8 gelagert, die sich quer durch den Zellular-
pischen Gewässern fährt. Somit müssen gemäß den Laderaum 1 erstrecken und in denen außerdem Vorschriften einer Klassifikationsgesellschaft kalt- 55 Durchgänge für das Personal vorgesehen sind, so daß zähe Stähle verwendet werden, um den Festigkeitsan- dieses an die verschieden hohen Kupplungsstationen forderungen für die Konstruktion des Laderaumes in gelangen kann.
vollem Umfange nachkommen zu können. Quer durch den Zellular-Laderaum erstrecken sich
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zu fin- am Innenboden 3 von der Backbord- und/oder Steuden, die den Einsatz von normalen Stahlgüten für die 60 erbordseite her nach innen Rohrleitungen 10 und tragenden Verbände im Laderaum gestattet, wobei 10', die jeweils mit einer aus einem Ventilator 11 bzw. gleichzeitig im gesamten Laderaum möglichst gleich- U' und einem Wärmetauscher 14 bzw. 14' bestehenmäßige Temperaturen erreicht werden sollen, den Vorrichtung verbunden sind, welche in dem Es ist zwar bereits eine Laderaumlüftung bekannt, Raum zwischen der Bordwand 2 des Schiffsrumpfes bei der die umgewälzte Luft zum Zwecke der Trock- 65 und den benachbarten Seitenlängsschotten 4 bzw. nung erwärmt wird. Zum Stande der Technik gehört des Zellularladeraumes 1 untergebracht ist. An jedes auch bereits eine Umwälzkühlanlage, die in Sonder- Rohr 10 bzw. 10' sind biegsame, perforierte Rohrabfällen zur Erwärmung der Ladung auf Heizung um- schnitte 12, 12' angesetzt, die in den Zwischenräu-
DE1531623A 1966-10-05 1967-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur jgleichmässigen Temperierung von Laderäumen in Schiffen mittels Luftumwälzung Expired DE1531623C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB44427/66A GB1160391A (en) 1966-10-05 1966-10-05 Improvements in and relating to Marine Refrigeration.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1531623A1 DE1531623A1 (de) 1970-04-02
DE1531623B2 true DE1531623B2 (de) 1973-11-29
DE1531623C3 DE1531623C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=10433251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1531623A Expired DE1531623C3 (de) 1966-10-05 1967-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur jgleichmässigen Temperierung von Laderäumen in Schiffen mittels Luftumwälzung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3486553A (de)
JP (1) JPS503551B1 (de)
BE (1) BE704723A (de)
DE (1) DE1531623C3 (de)
DK (1) DK144614C (de)
ES (1) ES345763A1 (de)
GB (1) GB1160391A (de)
NL (1) NL6713582A (de)
NO (1) NO134367C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
YU94078A (en) * 1977-05-12 1984-02-29 Orenstein & Koppel Ag Ship cooling container with a cooling arrangement
FI20021952A (fi) * 2002-11-01 2004-05-02 Koja Tekniikka Oy Konttilaivan ruuman jäähdytysjärjestelmä
DE202005005817U1 (de) * 2005-03-17 2006-07-27 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Umluftsystem für Laderäume von Kühlschiffen mit Hochregallagern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439487A (en) * 1945-03-16 1948-04-13 Clarence J Loftus Method of precooling the lading of refrigerator cars comprising the reversal of air flow
US2943842A (en) * 1959-06-26 1960-07-05 Alfred W Bettigole Heating and/or cooling system
US3225822A (en) * 1960-08-26 1965-12-28 Lester L Westling Containerized cargo refrigeration system and method

Also Published As

Publication number Publication date
JPS503551B1 (de) 1975-02-06
ES345763A1 (es) 1968-11-16
NL6713582A (de) 1968-04-08
DE1531623C3 (de) 1974-07-04
NO134367C (de) 1976-09-29
DE1531623A1 (de) 1970-04-02
NO134367B (de) 1976-06-21
DK144614C (da) 1982-10-11
US3486553A (en) 1969-12-30
DK144614B (da) 1982-04-19
BE704723A (de) 1968-02-15
GB1160391A (en) 1969-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren der Luft in Frachttransportbehaeltern
DE1291497B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von durch Schwitzen bedingten Schaeden an der Ladung in Lagerraeumen von Schiffen, Eisenbahnwagen u. dgl.
DE1531623C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur jgleichmässigen Temperierung von Laderäumen in Schiffen mittels Luftumwälzung
DE3317776C2 (de)
DE2260299B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisschicht kontrollierten Elastizitätsmoduls und kontrollierter Biegefestigkeit
DE1551599A1 (de) System zum Abkühlen, Spülen und Erwärmen von Flüssiggas-Lagerbehältern und zur Steuerung der Verdampfungsgeschwindigkeit der darin befindlichen Ladung
DE1958348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spruehkuehlen
EP0105052B1 (de) Kühlhaus
DE3109196A1 (de) Frachtschiff fuer kuehlladung
DE749376C (de) Kuehlanlage fuer die Kuehlfluessigkeit von Kraftfahrzeugmotoren, insbesondere fuer schwimmfaehige Kraftfahrzeuge
DE2117829A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE3836583A1 (de) Kuehlvorrichtung zur abfuehrung von abwaerme aus einem u-boot an das seewasser
DE2540813A1 (de) Waermepumpe
DE3227206C2 (de) Wärmetauscher
DE1954097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen oder Erwaermen von in Portionsgefaessen befindlichen Nahrungsmitteln
DE60006726T2 (de) Ein klimaprüfkammer-system und verfahren zum betreiben dafür
DE2556567C2 (de)
DE1506747A1 (de) Anlage fuer den Transport von waermeisolierten,gekuehltes Ladegut enthaltenden Behaeltern in dem Laderaum eines Schiffes
DE908488C (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch
DE222676C (de)
DE1231871B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belueftung von Raeumen
DE1551369A1 (de) Einrichtung zum Kuehlen von Schuettgutbehaeltern
AT89949B (de) Trockenvorrichtung.
DE2017950A1 (de) Luftkuhlvorrichtung für Kuhlcon tainer auf Schiffen
DE2637902C2 (de) Luftanwärmgerät für die Futtertrocknung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee