DE1531571C - Druckwasserbetriebene Reinigungsvorrichtung für Unterwasserarbeiten - Google Patents

Druckwasserbetriebene Reinigungsvorrichtung für Unterwasserarbeiten

Info

Publication number
DE1531571C
DE1531571C DE1531571C DE 1531571 C DE1531571 C DE 1531571C DE 1531571 C DE1531571 C DE 1531571C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
nozzle
funnel
jet pump
pressurized water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul 4740 Oelde; Lettmann Heinz 4832 Wiedenbrück Hammelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hammelmann Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Paul Hammelmann Maschinenfabrik GmbH
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mit Druckwasser betriebene, mit mindestens einem Auftriebskörper ausgerüstete Reinigungsvorrichtung für Unterwasserarbeiten, die über eine Rückstoßdüse an die zu reinigende Fläche preßbar ist.
Die bekannten Reinigungsvorrichtungen dieser Art sind mit Bürstenwalzen ausgerüstet, die über Turbinen angetrieben werden. Als Arbeitsmedium für die Turbinen wird Druckwasser benutzt, das über eine Rückstoßdüse austritt, durch die die Reinigungsvorrichtung an die zu reinigende Fläche gepreßt wird.
Der von den rotierenden Bürstenwalzen gelöste Schmutz verunreinigt das Wasser und beeinträchtigt erheblich das Sehvermögen der Bedienungsperson.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß der von der zu reinigenden Flüche gelöste Schmutz aus dem Arbeitsbereich der Bedienungsperson gefördert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine druckwasserbetriebene Arbeitsdüse verwendet wird, der ein Trichter zugeordnet ist, der von einem weiteren Trichter in einem Abstand umschlossen ist, welcher weitere Trichter mit der in Form einer Strahlpumpe ausgeführten Rückstoßdüse zur Zuführung des Förderwassers über ein Mantelrohr verbunden ist, das die Druckwasserzuführungsleitung zu der Arbeitsdüse und der Strahlpumpe mit Abstand umhüllt, wobei Düse, Trichter, Mantelrohr und Strahlpumpe koaxial zueinander angeordnet sind, und daß in den Innenraum des Trichters eine Luftzuführungsleitung einmündet.
Durch den aus dem weiteren Trichter und dem Mantelrohr gebildeten Ringkanal wird der durch den Wasserstrahl der Arbeitsdüse gelöste Schmutz an das Ende der Reinigungsvorrichtung geleitet und behindert somit die Bedienungsperson bei den Reinigungsarbeiten nicht.
Weitere Merkmale im Rahmen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Es folgt eine Beschreibung vorteilhafter, beispielsweiser Ausführungsformen. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung im Schnitt,
Fig. 2 eine Aufhängung des Ruders nach Fig. 1, F i g. 3 eine Abwandlungsform im Schnitt,
Fig. 4 einen Schnitt nach der LinieA-A in Fig. 3, .-■■■:■
F i g. 5 eine Einzelheit.
Einer nach Art einer Hochdruckspritzpistole betriebenen Arbeitsdüse 1 wird eine der Austrittsrichtung der Arbeitsdüse 1 entgegengesetzt * gerichtete Rückstoßdüse in Form einer Strahlpumpe 2 zugeordnet, deren Rückstoß größer ist als der Rückstoß der Arbeitsdüse 1. Dadurch wird erreicht, daß der Taucher durch das Gerät an das zu reinigende Objekt herangeführt wird und seine eigenen Bewegungen sowie die Bewegung der Reinigungsvorrichtung ohne .großen Kraftaufwand steuern kann. Um die Fangdüse 4 der Strahlpumpe 2 möglichst kurz ausbilden zu können, ist die Injektordüse 3 vorteilhaft als Ringdüse ausgeführt.
Der Arbeitsdüse 1, die als Flachstrahldüse (Fächer 30 bis 90°) ausgebildet ist, ist ein doppelter abgeflachter Trichter 5 und 6 zugeordnet. Der innere Trichter5 ist dichtend auf dem Düsenhalter? befestigt und hat an dem der Düse 1 zugewandten Ende Öffnungen 8, an die ein Luftschlauch 9 mit Schnorchel 10 angeschlossen ist. Durch das mit hoher Geschwindigkeit austretende Preßwasser wird ein Unterdruck erzeugt, der das zunächst vorhandene Wasser aus diesem Trichter 5 entfernt und dann die Luft nachströmen läßt, die den Trichters füllt und verhindert, daß der Arbeitsstrahl, durch das Wasser gebremst, an Wirksamkeit verliert. Über diesem inneren Trichter 5 ist ein weiterer Trichter 6 angebracht, welcher über ein Mantelrohr 19 mit der Fangdüse 4
ίο der Strahlpumpe 2 verbunden ist. Über diesen weiteren Trichter 6 wird das Wasser von der Arbeitsdüse 1 mit dem gelösten Schmutz abgesaugt und nach hinten geleitet, so daß die Sichtverhältnisse nicht beeinträchtigt werden. Das. Mantelrohr umgibt die Druck-Wasserzuführungsleitung 7 α zu der Arbeitsdüse 1 und der Strahlpumpe 2 konzentrisch.
Das um die Achse 11 schwenkbare Ruder 12 bzw. die Fangdüse 4 ist mit dem ebenfalls schwenkbar um die Achse 13 α angebrachten Steuerhebel 13 durch das Gestänge 14 verbunden und kann mit Hilfe des Handgriffes 15 auf dem Steuerhebel 13 gesteuert werden. Da der Rückstoß der Strahlpumpe 2 einige kp größer gewählt ist als der Rückstoß der Arbeitsdüse 1 und die Reinigungsvorrichtung selbst mit einer Gummiblase 17 austariert ist, kann der Taucher seine eigenen Bewegungen und die der Arbeitsdüse 1 durch Schwenken des Steuerhebels 13 mit Handgriff 15 ohne besonderen Kraftaufwand feinfühlig steuern. Der Handgriff 15 des Steuerhebels 13 wird als Drehgriff ausgebildet mit eingebautem Dreiwegeventil 16, über welches die Gummiblase 17 entleert oder gefüllt wird, ähnlich der Schwimmblase eines Fisches, und so wird mehr oder weniger Auftrieb erzeugt.
Zur leichten Einhaltung des günstigen Abstandes der Düse von der Bordwand o. ä. sind an den beiden Breitseiten der abgeflachten Trichter zwei Kufen oder Rollen 18 angeordnet.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Druckwasserbetriebene mit mindestens einem Auftriebskörper ausgerüstete Reinigungsvorrichtung, die über eine Rückstoßdüse an die zu reinigende Fläche preßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine druckwasserbetriebene Arbeitsdüse (1) verwendet wird, der ein Trichter (5) zugeordnet ist, der von einem weiteren Trichter (6) in einem Abstand umschlossen ist, welcher weitere Trichter (6) mit der in Form einer Strahlpumpe (2) ausgeführten Rückstoßdüse zur Zuführung des Förderwassers über ein Mantelrohr (19) verbunden ist, das die Druckwasserzuführungsleitung (7 α) zu der Arbeitsdüse (1) und der Strahlpumpe (2) mit Abstand umhüllt, wobei Düse (1), Trichter (5, 6), Mantelrohr (19) und Strahlpumpe (2) koaxial zueinander angeordnet sind, und daß in den Innenraum des Trichters (5) eine Luftzuführungsleitung einmündet.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsdüse (1) als Flachstrahldüse ausgebildet und der sie umgebende Trichter (5) abgeflacht ist.
3. Reinigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Strahlpumpe (2) zugeordneten Diffusordüse ein über einen Handgriff (15) betätigbares Steuerrüder (12) angeordnet ist.
4. Reinigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangdüse (4) der Strahlpumpe (2) schwenkbar angeordnet ist.
5. Reinigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Reinigungsvorrichtung eine mit Gas gefüllte Gummiblase befestigt ist.
6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (15) als Drehgriff ausgebildet ist und ein Dreiwegeventil (16) zum Füllen oder Entleeren der Gummiblase steuert.
7. Reinigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Breitseiten von dem rechtwinklig abgeflachten, weiteren Trichter (6) je eine Kufe oder Rolle (18) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726577C3 (de) Reinigungsgerät für die Unterwasserreinigung von Schwimmbecken
DE1531571B1 (de) Druckwasserbetriebene Reinigungsvorrichtung fuer Unterwasserarbeiten
DE1951107B2 (de) Vorrichtung zum reinigen und/oder konservieren der bordwand eines schiffes oder sonstiger grosser, senkrechter oder geneigter flaechen
DE1531571C (de) Druckwasserbetriebene Reinigungsvorrichtung für Unterwasserarbeiten
DE60023756T2 (de) Automatischer schwimmbeckenreiniger mit vierradantrieb
DE3815825C2 (de) Wasserfahrzeug
DE4115395C2 (de)
DE1806130A1 (de) Bugsteuereinrichtung fuer Schiffe
DE7538187U (de) Fassreinigungsgeraet
DE2660953C2 (de) Gerät zum Reinigen in Flüssigkeit eingetauchter Oberflächen
DE58494C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fortbewegung von Schiffen
DE165479C (de)
DE409450C (de) Hydraulische Triebanordnung
DE2034653A1 (de) Drehbare Bürste
DE348298C (de) Geraet zum Bewegen von Badewasser
DE2145098C3 (de) Einrichtung zum Bremsen und Hilfssteuern von Schiffen mit einem aufklappbaren Bugwulst
DE571347C (de) Selbstentleerendes und selbstfuellendes Fluessigkeitsgetriebe nach Art der Foettinger-Getriebe
DE342675C (de) Einrichtung zum Entleeren des geschleppten Netzes ohne Unterbrechung des Fanges
DE2325223C2 (de) Schwimmvorrichtung mit rotierenden Bürsten zum Reinigen der Außenhaut im Wasser liegender Schwimmkörper vorzugsweise Schiffe
DE1559114C (de) Schwimmbeckenreiniger
DE1295399B (de) Geraet zum Entfernen des Bewuchses der Schiffsaussenhaut unter Wasser
DE2160616A1 (de) Zusaetzlicher schiffsantrieb
DE861809C (de) Antriebsvorrichtung fuer durch Muskelkraft angetriebene Wasserfahrzeuge
DE198850C (de)
DE658642C (de) Beregnungsgeraet