DE1528513B2 - Membranpumpe mit mindestens zwei Membranen - Google Patents
Membranpumpe mit mindestens zwei MembranenInfo
- Publication number
- DE1528513B2 DE1528513B2 DE1528513A DE1528513A DE1528513B2 DE 1528513 B2 DE1528513 B2 DE 1528513B2 DE 1528513 A DE1528513 A DE 1528513A DE 1528513 A DE1528513 A DE 1528513A DE 1528513 B2 DE1528513 B2 DE 1528513B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- diaphragm
- passage
- pump
- closing member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/02—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
- F04B43/06—Pumps having fluid drive
- F04B43/067—Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/0009—Special features
- F04B43/0081—Special features systems, control, safety measures
- F04B43/009—Special features systems, control, safety measures leakage control; pump systems with two flexible members; between the actuating element and the pumped fluid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe mit einem von einer Pumpmembran begrenzten Pumpraum,
einem von einer Antriebsmembran begrenzten Antriebsraum, dem im Betrieb ständig ein pulsierender
Druck zum Bewegen der Antriebsmembran zuführbar ist, und mindestens einem zwischen Pumpmembran
und Antriebsmembran liegenden, von einer inkompressiblen Flüssigkeit gefüllten Raum.
Membranpumpen werden hauptsächlich dort verwendet, wo die Natur des zu pumpenden Mediums
die Verwendung einer: Kolbenpumpe verbietet, also z. B. bei korrodierenden Flüssigkeiten, Farbe usw. So
zeigt z. B. die USA.-Patentschrift 2 303 597 die Ver-Wendung einer mittels eines hin- und hergehenden
Kolbens hydraulisch angetriebenen Membranpumpe zum Pumpen von Eisenchlorid. Dabei trennt eine
»dünne weiche Gummimembran« das Hydrauliköl vom Eisenchlorid. Eine solche Membran wird naturgemäß
mit der Zeit brüchig und undicht, weshalb bei dieser Pumpe eine elektrische Leckanzeige vorgesehen
ist; die das Hydrauliksystem vor Korrosion schützen soll." Wenn eine Anzeige erfolgt, hat sich das Hydrauliköl
aber bereits mit dem Eisenchlorid vermischt, so daß auf jeden Fall eine Reinigung der Pumpe erforderlich
wird. Eine ähnliche Pumpe zum Pumpen von flüssigem Sauerstoff ist aus der USA.-Patefitschrift
2496 711 bekannt. ''·■
In vielen Fällen ist aber eine Vermischung der Flüssigkeiten unzulässig, z. B. beim Pumpen von
radioaktiven Flüssigkeiten, wie das die USA.-Patentschriften 2915 016 und 3 080 820 zeigen. Man verwendet
deshalb — wie;m diesen beiden Patentschrif-.ten
dargestellt — Systeme mit zwei Membranen, zwisehen denen sich eine inkompressible Flüssigkeit befindet.
.--■·■■ -
Wird bei einem solchen System die Förderung auf der Druckseite der Pumpmeinbran abgesperrt^o entsteht
dort ein sehr hoher Druck, der die Pumpmembran beaufschlagt und zu ihrer Beschädigung oder
Zerstörung führen kann j daJ dierelativ dünneirMembranen
keine größeren Druckunterschiede aushalten können. Dies gilt auch dann,, wenn für solche Fälle
in der Pumpe ein siebärtiger Körper vorgesehen ist, gegen welchen sich die Membran in diesem Fall
legen kann (USA.-Patentschriften 3 030 892 und 3 080 820), da bei hohem Druckunterschied die Membran
in die Löcher dieses Siebs gepreßt wird. Die Verwendung von dicken Metallmembranen, wie sie
die letztgenannte Patentschrift :zeigt, scheidet !in den
meisten Fällen aus, da hierbei zum Erzeugen der erforderlichen Rückstellkraft eine relativ hohe Quecksilbersäule
vorgesehen werden muß, was z. B. bei transportablen Pumpen, z. B. für Malerarbeiten, nicht
möglich ist/ '· ' ; . ■ ■ '
-';■ Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
die Membranen einer mindestens zwei Membranen aufweisenden Pumpe gegen Beschädigung
durch Überdrücke zu schützen. , ;
Erfindungsgemäß wird dies bei einer eingangs genannten
Membranpumpe dadurch erreicht, daß der von der inkompressiblen Flüssigkeit gefüllte Raum
mindestens emen-Durchlaß-aufweist-und- daß-an diesem
Durchlaß mindestens ein von der Lage wenigst stens; einer der Membranen-gesteuertes Ventil vorgesehen
ist, welches den Durchlaß schließt, wenn die es steuernde Membran eine vorgegebene Lage einnimmt.
Die erfindungsgemäße Lösung ist also außerordentlich einfach, denn durch das Schließen des
Ventils entsteht auf beiden Seiten der betreffenden Membran derselbe Druck, so daß sich diese Membran
im hydrostatischen Gleichgewicht befindet und ihre weitere Auslenkung (und nachfolgende Beschädigung
oder Zerstörung) sicher vermieden wird. Gleichzeitig werden hierdurch auch die übrigen Membranen
der Pumpe vor Beschädigungen durch Überdrücke geschützt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung er-
geben sich aus den Unteransprüchen. In der nachfolgenden
Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt .·..·.,.·.
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Au'sführangsbeispiel
einer erfindungsgemäßen Membranpumpe und -.-...
F i g. 2 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel
einer erfindungsgemäßen Membranpumpe. . ■-:
Die in F i g. 1 gezeigte Membranpumpe 10 besteht aus drei scheibenartigen Gehäuseabschnitten 12, 14
und 16, die durch Bolzen 18 miteinander verbunden sind.
Wie Fig. 1 zeigt, sind die beiden Ventilsitze58 und
60 auf der Wand 48 ausgebildet.
Die Schließglieder 56 und 54 werden in ihren Stellungen auf den betreffenden Membranen durch
Ringe 62 und 64 gehalten, die durch Schrauben 66 und 68 befestigt sind, welche durch die Membranen
in die Schließglieder hindurchgehen.
Die Schließglieder 54 und 56 sind daher aus der gewöhnlich offenen Stellung in die Schließstellung
ίο beweglich, um die Strömung der Flüssigkeit zwischen den Räumen 30 α und 30 & zu ermöglichen.
Keines der Schließglieder 54 oder 56 ist im Weg der Flüssigkeit angeordnet, die durch die Kammer 26
gepumpt wird. Wenn daher die durch die Kammer Wenn die Pumpe zusammengesetzt ist, begrenzen 15 26 hindurchströmende gepumpte Flüssigkeit korrodie
Abschnitte 12, 14 und 16 einen Hohlraum, der dierend oder abschleifend wirkt, kann sie nicht auf
allgemein mit 20 bezeichnet ist und durch zwei im die Schließglieder einwirken.-
Abstand voneinander liegende Membranen 22 und - Im Betrieb wirkt die hin- und hergehende ·: Be-24
in drei Räume oder Kammern unterteilt wird, wegung des Kolbens 44 auf die Antriebs-oder Pumpnämlich eine Kammer26 für die gepumpte Flüssig- 20 flüssigkeit in der Kammer28 ein, unreine hin: und
keit, eine Kammer 28 für die pumpende Flüssigkeit hergehende Bewegung der Membran"24, eine hin-
und eine Kammer 30, die zu einem nachstehend ge- und hergehende Bewegung der Flüssigkeit im Raum
nauer beschriebenen Zweck zwischen den Kammern 30 zwischen den Räumen30a und'30b'durch den
26 und 28 liegt. Die Membranen 22 und 24 können auf Durchlaß 50 und eine hin- und hergehende Beweirgendeine
übliche Weise angeordnet werden und sind 25 gung der Membran 22 zu bewirken, damit Flüssigkeit
gemäß Fig. 1· zwischen den Gehäuseabschnitten ein- durch die Kammer 26 gepumpt wird.::■■; '■"■ .:■:■:■;:.! '":'■'■
gespannt, was ein leichtes-Auswechseln ermöglicht. Wenn aus irgendeinem Grunde der Druckr itt der
. Die zu pumpende Flüssigkeit wird "durch die Pum- Kammer 28 ^für die" pumpende Flüssigkeit eine vorpenkammer26
durch einen Einlaß 32 und: ein Ein- herbestimmte Druckschwelle überschreitet, "werden
weg-Rückschlagventil 34 geführt, das in einem Ring 30 die Druckkräfte die Membran 24 nach links bewegen!
36 sitzt, welcher durch Bolzen 38 am Gehäuseab- Wenn "ein vorherbestimmter Maximaldruck erreicht
schnitt 12 befestigt ist. ist, -wird sich die Membran 24 in eine Stellung bewe-
Die Pumpflüssigkeit, wie z. B. Öl, wird in die Kam- gen, in welcher das Schließglied 54 auf dem Vehtilmer28
für die pumpende Flüssigkeit durch einen sitz 58 aufsitzt, um eine Strömung -zwischen den
Einlaß 42 eingeführt. Die Bewegung eines Kolbens 35 Räumen 30 a und 30 b zu verhindern. Nach dem
44, der in einem Zylinder 46 verschiebbar ist, wel- Aufsitzen des · Schließglieds 54 wird der Druck
eher mit der Kammer 28 in Verbindung steht, ergibt im Raum 30 a und daher auf die ^Membran 22: nicht
die Pumpwirkung auf die Flüssigkeit in der Kam- weiter zunehmen. Die Membran 22 wird daher keiner
mer28. : ■--.· '■ · ■· weiteren Druckzunähme ausgesetzt, welche sie ze'rrei-
Neben 'den im Abstand voneinander liegenden 40 ßen, beschädigen öder in den Auslaß. 40 drücken
Membranen 22 und 24 umfaßt das druckabhängige Ventilsteuersystem gemäß der Erfindung den Raum
30, der durch eine vom Gehäuseabschnitt 14 begrenzte innere Wand 48 in zwei Räume 30a und 30b unter-
könnte: Durch die Erfindung ist daher eine "wirksame Einrichtung vorgesehen, welche verhindert, daß der
Druck in der Kammer 28 für die pumpende Flüssigkeit auf die Membran 22 einwirkt, wenn der Druck
teilt ist. Die Wand 48 ist mit einem Durchlaß 50 ver- 45 in der Kammer 28 eine vorherbestimmte Höhe übersehen,
welcher die Räume 30 α und 30 b miteinander steigt.
verbindet. Wenn aus irgendeinem Grunde der Druck in der
Die Räume 30 a und 30 b sind mit einer inkom- Kammer 26 für die gepumpte Flüssigkeit eine vorherpressiblen
Flüssigkeit gefüllt, welche in diese Räume bestimmte Druckhöhe übersteigt, wird die Membran
durch einen Einlaß 52 eingeführt wird, der mit dem 50 22 nach rechts bewegt, wie F i g. 1 zeigt. Wenn ein
Durchlaß 50 verbunden ist. Die Menge der Flüssig- vorherbestimmter Maximaldruck erreicht ist, wird
diese Bewegung der Membran 22 nach rechts fortgesetzt, bis das Schließglied 56 mit dem Ventilsitz 60
in Eingriff kommt, um die Strömung zwischen den Räumen 30 a und 30 b zu sperren. Der Druck in der
Kammer 26 wird daher nicht auf die Flüssigkeit im Raum 30 b oder im Raum 28 für die pumpende Flüssigkeit
übertragen. Es kann daher verhindert werden, daß unerwünschte Drücke in der Kammer 26 die
Schließglied 54 von der Membran 24 und das andere 60 Tätigkeit der Kammer 28 für die pumpende Flüssig-Schließglied
56 von der Membran 22 getragen wird. keit störend beeinflussen. Gemäß der Erfindung ist
Das Schließglied 54 wird von der Membran 24 in der daher eine einfache und wirksame kalibrierte Ventilgewöhnlichen Offenstellung und in einer Stellung ge- einrichtung vorgesehen, um die Möglichkeit der Betragen,
in welcher der Durchlaß 50 durch Aufsitzen Schädigung der pumpenden Membran 22 auf ein
auf einem Ventilsitz 58 geschlossen wird, während 65 Mindestmaß herabzusetzen, die durch Zunahme des
das Schließglied 56 von der Membran 22 in einer Drucks entweder in der Kammer 26 für die gepumpte
Stellung getragen wird, um den Durchlaß 50 durch Flüssigkeit oder in der Kammer 28 für die pumpende
Aufsitzen auf einem Ventilsitz 60 zu verschließen. Flüssigkeit verursacht werden kann.
keit im Raum 30 wird vorzugsweise volumetrisch konstant gehalten. Diese Menge kann jedoch verändert
werden, um eine Meßventilanordnung zu erhalten, die nachstehend genauer beschrieben wird.
Neben den Membranen 22 und 24, dem Raum 30 und der Flüssigkeit im Raum 30 umfaßt das druckabhängige
Ventilsteuersystem gemäß der Erfindung noch zwei Ventil-Schließglieder, von denen das eine
Überdies sieht die Erfindung eine neue und verbesserte Einrichtung zur Anordnung der Ventileinrichtung
an einer Stelle vor, an welcher sich dieselbe nicht in Berührung mit der gepumpten Flüssigkeit befindet,
um die Korrosion oder das Abschleifen von Ventilteilen zu verhindern, wenn die gepumpte Flüssigkeit,
wie z. B. bestimmte Farben, so beschaffen ist.
Wie F i g. 1 zeigt, besteht eine Luftauslaßeinrichtung mit einem Auslaß 60', der an das obere Ende
der Kammer 28 an einer Stelle angrenzt, an welcher die etwa vorhandene Luft während des Betriebes
der Pumpe oder des Motors eingeschlossen wird.
Unter Umständen kann es wünschenswert sein, die Kalibrierung der Druckabhängigkeit der Membranen
22 und 24 zu verändern, so daß die Schließglieder 54 und 56 aufsitzen, um den Durchlaß 50 unter verschiedenen
Grenzdrücken zu verschließen, die von der Verwendung der Pumpe abhängen. Zu diesem Zweck
kann der Einlaß 52 des Raums 30 verwendet werden, um verschiedene Flüssigkeitsvolumina in den Raum
30 einzuführen. Der ein bestimmtes Flüssigkeitsvolumen enthaltende Raum 30 kann daher zum Pumpen
eines besonderen Materials benutzt werden. Durch Veränderung des Volumens der Flüssigkeit im Räum
30 kann die Pumpe zum Pumpen eines anderen Materials benutzt werden.
In F i g. 2 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher statt zwei
Membranen zwei im Abstand voneinander liegende Membranen 22, 24 und eine dritte Membran 25 verwendet
werden und bei welcher nur die Membran 24 zwei Schließglieder trägt.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 wird das Schließglied 56 nicht von der Membran 22 getragen,
sondern zusammen mit dem Schließglied 54 von der Membran 24. Die Membran 24 trägt das Schließglied
56 auf der Seite, auf welcher dieses auf einem Ventilsitz 70 aufsitzt, welcher von der Wand 72 eines vierten
Gehäuseabschnitts 75 gebildet wird. Die Wand 72 ist mit einem Durchlaß 74 versehen, um zwei zusätzliche
Teilräume 30 c und 3Od des Raums 30 miteinander zu verbinden, welcher bei dieser Ausführungsform
eine andere Form als der Raum 30 nach Fig. 1 aufweist. Die Räume 30c, 3Od sind ebenso
wie die Räume 30 α, 306 mit einer inkompressiblen Flüssigkeit gefüllt.
Wenn daher bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 der Druck in der Kammer 28 für die pumpende
Flüssigkeit vorherbestimmte Grenzen übersteigt, werden die Membranen 25 und 24 bewegt, so
daß das Schließglied 54 auf dem Ventilsitz 58 aufsitzt und verhindert, daß Flüssigkeitsdruck aus der Kammer
28 weiter auf die Membran 22 einwirkt. Wenn umgekehrt der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 26
für die gepumpte Flüssigkeit vorherbestimmte Grenzen übersteigt, werden die Membranen 22 und 24 bewegt,
so daß das Schließglied 56 auf dem Ventilsitz 70 aufsitzt, um zu verhindern, daß der Druck in der
Kammer 26 auf die pumpende Flüssigkeit in der Kammer 28 einwirkt. Die Verwendung dieses druckabhängigen
Ventilsteuersystems nach F i g. 2 ist besonders vorteilhaft, wenn stark korrodierendes oder
abschleifendes Material gepumpt wird, das die Werkstoffe der Ventile angreifen würde, da hier die Membran
22 keinen Ventilkopf trägt.
Die dritte Membran 25 und die Räume 30 c, 30d werden für die wirksame Benutzung des Luftauslasses
60' verwendet. Wenn jedoch die Abführung der Luft aus der Kammer für die pumpende Flüssigkeit kein
wesentliches Problem darstellt, können die Membran 25 und die Flüssigkeit in den Räumen 30 c, 3Od entfallen.
Es können auch noch verschiedene andere Anordnungen von Ventilen auf den drei Membranen 22, 24
und 25 mit Ventilsitzen 58 und 60 sowie mit anderen Ventilen und Ventilsitzen auf der Wand 70 oder angrenzend
an die Einlasse 80 und 82 wirksam verwendet werden, um die Wirkungen unerwünschter Druckzunahmen
in der Kammer für die gepumpte Flüssigkeit und in der Kammer für pumpende Flüssigkeit
der Pumpe zu überwachen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Membranpumpe mit einem von einer Pumpmembran begrenzten Pumpraum, einem von einer
Antriebsmembran, begrenzten Antriebsraum, dem im Betrieb ständig ein pulsierender Druck zum Bewegen
der Antriebsmembran zuführbar ist, und mindestens einem zwischen Pumpmembran und
Antriebsmembran liegenden, von einer inkompressiblen Flüssigkeit gefüllten Raum, d a d u-r c h g e kennzeichnet,
daß der von der inkompressiblen Flüssigkeit gefüllte Raum mindestens einen
Durchlaß (50;' 74) aufweist und daß an diesem Durchlaß mindestens ein von der Lage wenigstens
einer der Membranen gesteuertes Ventil (54, 58, 56, 60; 70) vorgesehen ist, welches den
Durchlaß schließt, wenn die es steuernde Membran eine vorgegebene Läge einnimmt. : " · ;
2. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (56) des
Ventils an der Pumpmembran (22) angeordnet ist und daß am Durchlaß (50) ein Ventilsitz (60) für
dieses Schließglied (56) ausgebildet ist (F i g. 1).
3. Membranpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied
(54) des Ventils an der Antriebsmembran (24) angeordnet ist und daß am Durchlaß (50) ein Ventilsitz
(58) für dieses Schließglied (54) ausgebildet ist (Fig. 1).
4. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der Antriebsmembran (25) , und der PumpmembrärT(22) eine'' dritte Membran (24)"
vorgesehen ist, die den von der inkompressiblen Flüssigkeit gefüllten Raum in zwei Räume (30 b,
30 c) unterteilt, daß der Durchlaß (50, 74) in einem dieser Teilräume angeordnet ist und daß
an der dritten Membran (24) ein Schließglied (54, 56) angeordnet ist, welches mit einem an diesem
Durchlaß angeordneten Ventilsitz (58, 70) zusammenarbeitet.
5. Membranpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Teilräumen (30 δ,
30 c) Durchlässe (50, 74) ausgebildet sind und daß die dritte Membran auf beiden Seiten je ein
Schließglied (54, 56) trägt, welches mit einem am zugeordneten Durchlaß ausgebildeten Ventilsitz
(58, 70) zusammenarbeitet. . · . ·■■
6. Membranpumpe nach eineürder Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Gehäuse aus mehreren scheibenartigen Teilen (12, 14, 16;
72) aufgebaut ist und daß die Membranen (22, 24; 25) jeweils zwischen zwei scheibenartigen Teilen
eingespannt sind.■ L ■ --■-■■■·: ···'·■-..■-·-■.■·: ./. :--;.:^ ..::
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US54254566A | 1966-04-14 | 1966-04-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1528513A1 DE1528513A1 (de) | 1970-07-02 |
DE1528513B2 true DE1528513B2 (de) | 1974-03-28 |
DE1528513C3 DE1528513C3 (de) | 1975-04-17 |
Family
ID=24164299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1528513A Expired DE1528513C3 (de) | 1966-04-14 | 1966-05-27 | Membranpumpe mit mindestens zwei Membranen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT286112B (de) |
CH (1) | CH458080A (de) |
DE (1) | DE1528513C3 (de) |
FI (1) | FI50181C (de) |
GB (1) | GB1147762A (de) |
NO (1) | NO123863B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111594420A (zh) * | 2020-06-03 | 2020-08-28 | 嘉善边锋机械股份有限公司 | 一种兼顾吸力和扬程的隔膜泵 |
-
1966
- 1966-04-22 GB GB17780/66A patent/GB1147762A/en not_active Expired
- 1966-04-26 NO NO162742A patent/NO123863B/no unknown
- 1966-05-13 AT AT457466A patent/AT286112B/de not_active IP Right Cessation
- 1966-05-27 DE DE1528513A patent/DE1528513C3/de not_active Expired
- 1966-07-11 CH CH1003866A patent/CH458080A/de unknown
-
1967
- 1967-04-12 FI FI671074A patent/FI50181C/fi active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1528513C3 (de) | 1975-04-17 |
GB1147762A (en) | 1969-04-10 |
FI50181B (de) | 1975-09-01 |
AT286112B (de) | 1970-11-25 |
CH458080A (de) | 1968-06-15 |
NO123863B (de) | 1972-01-24 |
DE1528513A1 (de) | 1970-07-02 |
FI50181C (fi) | 1975-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1288392B (de) | Drehschieber | |
DE2461697A1 (de) | Einstellbare drosselvorrichtung mit veraenderlicher widerstands-charakteristik fuer fluessigkeiten und gase | |
DE4327969C2 (de) | Hydraulisch angetriebene Membranpumpe | |
DE1282388B (de) | Vorrichtung zur Trennung von Medien unterschiedlicher Viskositaet | |
DE2146014A1 (de) | Steuerschieberventil | |
DE1908783A1 (de) | Kolbenpumpenzylinder zur Behandlung von stark korrodierenden Fluessigkeiten | |
EP0641935B1 (de) | Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit mechanischer Membranhubbegrenzung | |
DE967721C (de) | Zylinder mit Kolben, insbesondere fuer einen Druckspeicher, in hydraulischen Anlagen | |
DE19514244A1 (de) | Hydraulische Zahnstangenlenkung | |
DE1528599C3 (de) | Ventilkolben zur Verwendung bei hohen Flüssigkeitsdrücken, insbesondere für hydraulische Pressen | |
DE1528513C3 (de) | Membranpumpe mit mindestens zwei Membranen | |
DE3420890C2 (de) | ||
DE2447293A1 (de) | Vorrichtung zum daempfen von druckstoessen | |
DE2825144C2 (de) | Mehrzylinderdickstoffpumpe | |
DE2123140A1 (de) | Abdichtung einer hin- und hergehenden Stange | |
DE3912480A1 (de) | Steuerorgan | |
DE2201817C2 (de) | Druckmittelbetätigtes Hubventil | |
DE2533514C2 (de) | ||
DE1268463B (de) | Steuerventil mit einem zylindrischen Gehaeuse | |
EP0052709A1 (de) | Wegeventil | |
DE1242100B (de) | Drehkolbenpumpe | |
DE1650068A1 (de) | Elektrohydraulischer Wandler | |
DE2408106A1 (de) | Ueberdruckventilpatrone, insbesondere fuer hydraulische grubenstempel | |
DE876023C (de) | Entlastete Ventilaufstossstange | |
DE3030599A1 (de) | Zylinder und mit kolben/zylinder-baugruppen mit regelbarem hub |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |