DE1527446C3 - Verstellvorrichtung zum Ändern des Abstandes zweier Vertikalrollen an Rollenrichtmaschinen für Langgestrecktes Richtgut - Google Patents

Verstellvorrichtung zum Ändern des Abstandes zweier Vertikalrollen an Rollenrichtmaschinen für Langgestrecktes Richtgut

Info

Publication number
DE1527446C3
DE1527446C3 DE19651527446 DE1527446A DE1527446C3 DE 1527446 C3 DE1527446 C3 DE 1527446C3 DE 19651527446 DE19651527446 DE 19651527446 DE 1527446 A DE1527446 A DE 1527446A DE 1527446 C3 DE1527446 C3 DE 1527446C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
adjusting
vertical
adjusting spindle
vertical rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651527446
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE1527446C3 publication Critical patent/DE1527446C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verstellvorrichtung zum Ändern des Abstandes zweier Vertikalrollen an Rollenrichtmaschinen für langgestrecktes Richtgut, wobei jede Vertikalrolle von einem Rollenträger aufgenommen ist, der mittels eines von Hand zu betätigenden Schraubtriebes mit in eine Gewindemutter eingreifender Stellspindel in Richtung auf den Rollenträger der anderen Vertikalrolle hin und von diesem weg bewegbar ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (USA.-Patentschrift 2 517 343) ist in jedem Rollenträger ein am Ende der zugehörigen Stellspindel befindlicher Kopf axial unverschiebbar gelagert. Die eine Stellspindel kann mittels eines auf ihr befestigten Handrades gedreht werden und durchgreift mit ihrem Gewindeteil eine Gewindemutter, die undrehbar in einem relativ zum Rollenträger feststehenden Gestell sitzt. Die dem anderen Rollenträger zugeordnete Stellspindel durchgreift mit ihrem Gewindeteil ebenfalls eine Gewindemutter. Diese ist jedoch in dem relativ zum Rollenträger feststehenden Gestell drehbar gelagert, wobei ihr eine Drehbewegung über ein Zahnradgetriebe von einer Welle aus erteilt werden kann, die am Ende ein zweites auf ihr befestigtes Handrad trägt.
Zum Verstellen der Vertikalrollen sind bei dieser bekannten Vorrichtung somit zwei gesonderte Handräder zu betätigen. Will der Bedienungsmann beispielsweise den auf eine bestimmte Längsebene oder auf ein bestimmtes Richtkaliber der Richtmaschine eingestellten Spalt zwischen den beiden Vertikalrollen gleichzeitig nach beiden Seiten hin öffnen, so muß er also mit einer Hand das eine Handrad und mit der anderen Hand das andere Handrad drehen. Dies ist lästig und mühsam. Außerdem ist es unvermeidlich, daß dabei die Zentrierung der Spaltmitte auf die betreffende vertikale Längsebene der Maschine verloren geht. Beim erneuten Zusammenfahren der beiden Vertikalrollen wird deshalb eine Verlagerung des von ihnen begrenzten Spaltes eintreten. Will der Bedienungsmann in einem anderen Fall die beiden Vertikalrollen nacheinander bzw. abwechselnd verstellen, so wird er dabei immer von dem einen Handrad auf das andere umgreifen müssen. Außer diesen Schwierigkeiten und Unannehmlichkeiten in der Betätigung und in der Arbeitsweise bestehen bei der bekannten Vorrichtung weitere Nachteile in dem erforderlichen Aufwand an Übertragungsund Getriebeelementen und in dem verhältnismäßig ao großen Raumbedarf.
Es gab auch Richtmaschinen, bei denen lediglich eine Vertikalrolle verstellbar war und zwar über eine ortsfest gelagerte Stellspindel, die in eine un- , drehbare Mutter eines in Verstellrichtung geführten Trägers der Vertikalrolle eingreift. Bei Richtmaschinen mit verlängerten Richtachszapfen zur Aufnahme von mehreren Kalibern kann man daher nicht beide Vertikalrollen zu jedem Kaliber richtig einstellen. Man hat sich damit geholfen, auf den Träger der nicht verstellbaren Vertikalrolle eine Rolle mit abgekröpftem Zapfen einzusetzen.
Bei einer Anstellvorrichtung für kreuzweise hintereinanderliegende Walzwerks-Walzen ist es bekannt (DT-PS 4 86 171), die Tragachsen der senkrecht gestellten Walzen in engen Grenzen relativ zueinander zu verstellen. Dazu dienen zwei parallele Wellen mit auf diesen drehbar gelagerten hohlen Schraubenspindeln, von denen jede an ihrem Ende mit der zugehörigen Welle kuppelbar ist. Bekannt ist ferner eine Verstellvorrichtung für Druckschrauben von Walzwerken (DT-PS 4 72 866), die zwei Schneckenwellen mit darauf angeordneten Zahnrädern aufweist, während auf einer gesonderten dritten Achse ein in diese beiden Zahnräder eingreifendes drittes Zahnrad sitzt, das mittels eines verschiebbaren Handrades gedreht \ werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verstellvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die bei kompakter Bauart leicht und bequem zu betätigen ist, bei der die Einstellbereiche beider Rollen besonders günstig zueinander liegen und die es gestattet, beide Vertikalrollen mit einer Betätigungsbewegung gemeinsam zu verstellen.
Die Erfindung sieht zur Lösung dieser Aufgabe vor, daß die beiden Gewindemuttern jeweils im zugehörigen Rollenträgr undrehbar festgelegt sind und daß die beiden Stellspindeln jeweils axial unverschiebbar gelagert sind und parallel zueinander so angeordnet sind, daß sich ihre Gewindeteile im Bereich der Mittellinie zwischen den beiden Vertikalrollen überdecken, und daß die Handbetätigung des Schraubtriebes durch ein einziges Handrad erfolgt, dessen Nabe auf der einen Stellspindel drehbar sowie in drei Raststellungen axial verschiebbar ist und ein Zahnrad trägt, das mit einem Zahnrad auf der anderen Stellspindel in der ersten und zweiten Raststellung im Eingriff steht, wobei die Nabe in der dritten Raststellung über eine Klauenkupplung allein mit der
sie tragenden Stellspindel und in der ersten Raststellung über eine weitere Klauenkupplung zusätzlich mit der sie tragenden Stellspindel kuppelbar ist.
Eine solche Vorrichtung bietet den großen Vorteil, daß der Bedienungsmann nur ein Element, nämlich ein einziges Handrad, zu betätigen braucht, um die jeweils gewünschte Positionierung der Vertikalrollen zu bewirken. Die Einstellung kann deshalb auch sehr schnell erfolgen, was namentlich dann von großer Bedeutung ist, wenn es sich um während des laufenden Richtbetriebes durchzuführende Einstellvorgänge handelt. Da nur ein Handrad vorhanden ist, kann der Bedienungsmann dieses mit beiden Händen erfassen und dadurch besonders feinfühlig betätigen, ohne daß er gezwungen ist, mit der anderen Hand weitere und möglicherweise entgegengesetzt ablaufende Einstellbewegungen auszuführen. Dabei liegt ein weiterer Vorteil darin, daß wahlweise auch beide Stellspindeln mittels des einen Handrades gleichzeitig verstellt werden können. Je nachdem, ob bei vorgegebenem Drehsinn beider Spindeln relativ zueinander die Gewinde derselben gleichsinnige oder gegensinnige Steigung haben, erfolgt die Bewegung der Vertikalrollen um jeweils gleiche Beträge entweder in entgegengesetzten Richtungen mit Bezug auf eine feste Mittelebene oder in gleicher Richtung bei konstant bleibendem Abstand beider Vertikalrollen voneinander.
Die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles weiter erläutert.
Die Zeichnung zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Verstellvorrichtung in der Ebene von zwei übereinanderliegenden Führungsstangen 1, 2 für die v Vertikalrollen 3,4. Die Führungsstangen 1, 2 werden an beiden Enden von je einem Lagerschild 5, 6 gehalten, die ihrerseits in nicht näher dargestellter Weise an der Rollenrichtmaschine befestigt sind, und durchgreifen die Rollenträger 7,8 der Rollen 3,4 in zwei übereinanderliegenden Bohrungen, so daß die Träger 7, 8 aufrecht stehend geführt sind.
Jedem der Rollenträger 7,8 ist eine Stellspindel 9 bzw. 10 zugeordnet, die beide übereinander zwischen den beiden Führungsstangen 1,2 liegen. Beide Stellspindeln sind an einem Ende durch einen angedrehten Bund 9 a bzw. 10 a und an der anderen Seite durch einen lösbaren Stellring 9 b bzw. einen lösbaren Deckel 10 b an den Lagerschilden 5,6 axial festgelegt. Die obere Stellspindel 9 greift mit ihrem Gewindeteil 9 c in eine undrehbar am Träger 7 festgelegte Gewindemutter 11 ein und durchgreift mit ihrem glatten Teil 9 d eine Bohrung 8 α in dem Rollenträger 8, die größer als der Außendurchmesser des Gewindeteiles 9 c ist.
In der gleichen Weise steht der Gewindeteil 10 c der Stellspindel 10 mit einer Mutter 12 des Rollenträgers 8 im Eingriff; er durchgreift mit dem glatten Teil 10d den Rollenträger7 in einer Bohrung la. Durch Drehen der einen oder anderen Stellspindel können somit beide Rollenträger 7, 8 und beide Rollen 3,4 für sich verstellt werden, und zwar aus der dargestellten äußeren Endlage jeweils mindestens um den halben maximalen Achsabstand A, da die Länge der Gewindeteile 9 c und 10 c beider Stellspindeln sich im Bereich der Mittellinie 13 überdecken und jeder Rollenträger bis über den Gewindeteil der den anderen Rollenträger verstellenden Stellspindel bewegt werden kann. Die Vertikalrollen 3,4 können somit auf jedes Kaliber der Richtrolle eingestellt werden, gleichgültig wo es innerhalb des Spaltes zwischen den beiden Vertikalrollen verläuft. Die gegenüber der Darstellung anderen extremen Endlagen der Rollen sind durch die strichpunktierten Linien 33 (für die Rolle 3) und 44 (für die Rolle 4) dargestellt.
*5 Um die beiden Stellspindeln 9, 10 von einem einzigen Handrad 14 aus wahlweise einzeln oder gemeinsam zu drehen, ist die Nabe 15 des Handrades auf der oberen Stellspindel 9 in drei Raststellungen axial verstellbar gemacht. Diese drei Stellungen werden durch drei Ringnuten 16, 17 und 18 an der Stellspindel 9 festgelegt, in die ein unter Federdruck stehender Kugelschnapper 19 einrasten kann. Die Nabe 15 ist am vorderen Ende zu einem Zahnrad 20 ausgebildet, das mit einem auf der Stellspindel 10 aufgekeilten Zahnrad 21 im Eingriff steht. Das Zahnrad 21 ist doppelt so breit wie das Zahnrad 20, so daß zwischen der Nabe 15 und der Stellspindel 10 sowohl in der dargestellten ersten als auch in der zweiten Raststellung, in der der Kugelschnapper 19 in die Rings'5 nut 17 einrastet, eine Drehverbindung besteht. In der dritten Stellung (Ringnut 18) kommen die beiden Zahnräder 20 und 21 außer Eingriff, jedoch rasten dann die stirnseitigen Kuppelzähne 22 der Nabe 15 in die Gegenzähne 23 ein, die drehfest mit der Stellspindel 9 verbunden sind. In dieser dritten Raststellung ist das Handrad 14 über die beschriebene Klauenkupplung allein mit der sie tragenden Stellspindel 9 drehfest verbunden. In dieser Raststellung wird die Vertikalrolle 3 allein verstellt.
In der dargestellten ersten Raststellung ist die Nabe über weitere stirnseitige Kuppelzähne 24 mit dem Gegenzähne bildenden Stellring 9 b drehfest verbunden, so daß auch in dieser ersten Schaltstellung sich die Vertikalrolle 3 mit Hilfe der zuletzt beschriebenen; Klauenkupplung bewegt, wenn das Handrad 14 gedreht wird. Da zusätzlich aber über die Zahnräder 20 und 21 eine Drehverbindung zur unteren Stellspindel 10 besteht, verstellt sich hierbei auch die Vertikalrolle 4. Wenn die Stellspindeln 9 und 10 gleichsinnige Steigung haben, so werden die Vertikalrollen 3,4 gegenläufig verstellt, da durch die Zahnradübersetzung 20, 21 der Drehsinn der Stellspindeln umgekehrt ist.
In der mittleren, zweiten Raststellung (Ringnute
17) schließlich sind die beiden stirnseitigen Kuppelzähne 22 und 24 der Nabe 15 außer Eingriff, jedoch besteht noch die Drehverbindung über die Zahnräder 20, 21. In dieser Stellung wird die Spindel 10 allein gedreht und die Vertikalrolle 4 für sich verstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verstellvorrichtung zum Ändern des Abstandes zweier Vertikalrollen an Rollenrichtmaschinen für langgestrecktes Richtgut, wobei jede Vertikalrolle von einem Rollenträger aufgenommen ist, der mittels eines von Hand zu betätigenden Schraubtriebes mit in eine Gewindemutter eingreifender Stellspindel in Richtung auf den Rollenträger der anderen Vertikalrolle hin und von diesem weg bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gewindemuttern (11, 12) jeweils im zugehörigen Rollenträger (7 bzw. 8) undrehbar festgelegt sind und daß die beiden Stellspindeln (9, 10) jeweils axial unverschiebbar gelagert sind und parallel zueinander so angeordnet sind, daß sich ihre Gewindeteile (9 c, 10 c) im Bereich der Mittellinie (13) zwischen den beiden Vertikalrollen (3, 4) überdekken, und daß die Handbetätigung des Schraubtriebes durch ein einziges Handrad (14) erfolgt, dessen Nabe (15) auf der einen Stellspindel (9) drehbar sowie in drei Raststellungen axial verschiebbar ist und ein Zahnrad (20) trägt, das mit einem Zahnrad (21) auf der anderen Stellspindel (10) in der ersten und zweiten Raststellung im Eingriff steht, wobei die Nabe (15) in der dritten Raststellung über eine Klauenkupplung (22, 23) allein mit der sie tragenden Stellspindel (9) und in der ersten Raststellung über eine weitere Klauenkupplung (24, 9 b) zusätzlich mit der sie trägenden Steüspindel (9) kuppelbar ist.
DE19651527446 1965-08-28 1965-08-28 Verstellvorrichtung zum Ändern des Abstandes zweier Vertikalrollen an Rollenrichtmaschinen für Langgestrecktes Richtgut Expired DE1527446C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0029214 1965-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1527446C3 true DE1527446C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259143C3 (de) Walzgerüst zum Walzen von im wesentlichen stangenförmigem Gut
DE2746721C3 (de) Rohrbiegemaschine
EP2886223B1 (de) Gewinderollkopf
DE1948806B2 (de) Zahnradwalzmaschine
DE2217505B2 (de) Dorniagerung einer Vorrichtung zum Konifizieren von Rohren
DE1527446C3 (de) Verstellvorrichtung zum Ändern des Abstandes zweier Vertikalrollen an Rollenrichtmaschinen für Langgestrecktes Richtgut
DE2832049C2 (de) Walzgerüst
DE1527899B1 (de) Einrichtung zum radialen und axialen Einstellen derWerkzeuge an einer Vorrichtung zum schraubenfoermigen Wellen von Rohrwandungen
DE2905631C2 (de) Walzgerüst mit mindestens einer von einer losen drehbaren Hülse umgebenden Stützwalze
DE1560126C3 (de) Vorrichtung zum Schraubenschneiden einer insbesondere aus Maschenware bestehenden Schlauchware
DE1502717C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des intermittierenden Antriebes eines Rundschalttisches mit einem Malteserkreuz-Getriebe
DE2553556C3 (de) Verstellvorrichtung an fotografischen Vergrößerungs- oder Reprogeräten
DE1527446B2 (de) Verstellvorrichtung zum Ändern des Abstandes zweier Vertikalrollen an Rollenrichtmaschinen für langgestrecktes Richtgut
DE2219941C3 (de) Dreiwalzen - Schrägwalzwerk zur Herstellung von Rohren, vorzugsweise zur Herstellung von dünnwandigen Rohren mit verdickten Enden
DE3922776C2 (de)
DE2243749A1 (de) Kontinuierliche vorwalzstrasse
DE956393C (de) Walzwerk
DE3236236C2 (de)
DE2458511C3 (de) Vorrichtung zum schraubenförmigen Verwinden von Vierkantstäben oder ähnlichen Werkstücken, insbesondere aus Eisen
DE4211101C2 (de) Axialverriegelungseinrichtung
DE2607929C3 (de) Siebdruckmaschine mit mindestens zwei Druckwerken
DE2311476A1 (de) Innenglattwalzwerkzeug
DE2618586A1 (de) Vorformgeraet fuer verseilmaschinen
DE1477877A1 (de) Kraftuebertragungs-Unterbrecher,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE2258893C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen, wie Teppichen o.dgl. großer Breite mittels eines Siebdruckschablonenbandes