DE1477877A1 - Kraftuebertragungs-Unterbrecher,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen - Google Patents

Kraftuebertragungs-Unterbrecher,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE1477877A1
DE1477877A1 DE19611477877 DE1477877A DE1477877A1 DE 1477877 A1 DE1477877 A1 DE 1477877A1 DE 19611477877 DE19611477877 DE 19611477877 DE 1477877 A DE1477877 A DE 1477877A DE 1477877 A1 DE1477877 A1 DE 1477877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power transmission
shaft
worm
worm shaft
dependent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611477877
Other languages
English (en)
Inventor
Diener Robert E
Darash Nicholas P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner and Swasey Co
Original Assignee
Warner and Swasey Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner and Swasey Co filed Critical Warner and Swasey Co
Publication of DE1477877A1 publication Critical patent/DE1477877A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G15/00Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause
    • G05G15/08Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause due to the load or torque on a member, e.g. if exceeding a predetermined value thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/001Stops, cams, or holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/348Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission by means of clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/10Feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/102Feeding members carrying tools or work for lathes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/10Feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/18Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports
    • B23Q2705/182Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports in lathes
    • B23Q2705/185Clutches
    • B23Q2705/187Automatic clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19614Disconnecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19633Yieldability in gear trains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20006Resilient connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20474Rotatable rod, shaft, or post
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/2063Stops
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Kraftübertragungs-Unterbrecher, insbesondere für Werkzeugmaschinen Die Erfindung betrifft einen Kraftübertragungs-Unterbrecher und. insbesondere einen Unterbrecher, der den Antrieb -einer Werkzeugmaschine automatisch unterbricht.
  • Es sind schon Vorrichtungen, zum Beispiel Anschläge, für Werkzeugmaschinen bekannt, die zum Abstellen des Vorschubs von Supporten oder dergleichen dienen. Es ist auch schon bekannt, für diese Zwecke eine Vorachubsgindel mit Schnecke und Schneckenrad zu verwenden. In diesem Falle ist die Schnecke axial verschiebbar, -und der axiale Schub wird einstellbar federnd abgefangen. Wird nun das Schneckenrad zum Stillstand gezwungen, Was entweder durch einen Anschlag oder durch einen unerwarteten Widerstand erfolgen kann, so schraubt sich die Schnecke in axialer Richtung auf das Schneckenrad weiter, überwindet die entgegenwirkende einstellbare Federkraft,und diese Axialbewegung der Schnecke wird dann dazu benutzt, den Vorschub der Maschine abzustellen. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art haben den Nachteil dass beim Aufeinandertreffea der Anschläge eine Abprall-Wirkung auftritt, die ausserordentlich schädlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, diesen Nachteil der bekannten Vorrichtungen. zu vermeiden.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht im wesentlichen darin, dass man bei einer Vorrichtung, die den Axialschub einer-:Schnecke ausnutzt, in deren Richtung eine Federkraft wirkt, eine Feder anordnet, die in an sich bekannter Weise dem Axialschub-der Schnecke entgegenwirkt, aber im rechten Winkel zu der7Schneckenachse, also in radialer Richtung zur Wirksamkeit kommt und von Hand verstellbar ist.
  • Die Vorrichtung nach-der Erfindung findet vor allem überall dort Anwendung, wo ein Werkzeugsupport mit Hilfe einer sich drehenden Welle verschoben wird. Dabei ist es von Wichtigkeit, dass der bewegliche Support sowohl an einen Anschlag anstossen als :auch eine Überlastung erfahren kann, wie sie zum Beispiel vorkommt, wenn ein Drehstahl eine zu grosse Schnitt-Tiefe ausführt; in beiden Fällen muss eine Stillsetzung des Kraftantriebes erfolgen. Ein wesent.3-,cher_-.Vorteil des Kraftübertragungs-Unterbrechers nach derrf.cung,7ateht darin, dass die Unterbrechung-der hbertragg,-er einen sehr weiten Bereich einstellbar ist.
  • Weiter; Vorteile und Zwecke der Erfindung werden aus der nun".faIggnden Beschreibung hervorgehen, in der auf .die Zeichnung Bezug-,genommen ist. In der Zeichnung ist; Fig. 1 eine Endansicht einer Werkzeugmaschine, bei der die Vorrichtung nach der Erfindung angebracht ist; im Interesse einer Verdeutlichung.der Zeichnung sind einzelne Teile weggebrochen gezeichnet und andere Teile ganz weggelassen; Fig. 2 eine Ansicht in Richtung der Pfeile zu der Linie 2-2 der Fig. 1, wobei. einzelne Teile aufgebrochen sind; Fig. 3 eine Abwicklung, in der einzelne Teile im Schnitt dargestellt sind, insbesondere die Vorrichtung zum Tragen des Werkzeugs nach Fig. 2; Fig. 4 die Ansicht eines Schnitts nach Linie 4-4 der Fig. 2, wobei einzelne Teile weggelassen sind und ein Teil des Kraftübertragungs:Unterbrechers der Werkzeugmaschine zu sehen ist; Fig. 5 eine Ansicht eines Schnitts in vergrössertem Maßstab durch einen Teil des Kraftübertragungs-Unterbrechers nach Fig. 4 und Fig. 6 die schaubildliche Darstellung eines Einzelteils der Fi.g . 5. _ Obwohl die Erfindung auf vielen Gebieten anwendbar ist, eignet sie siA doch in erster .Linie für Werkzeugmaschinen, bei denen eia Werkzeughalter oder Werkzeugschlitten (Support) von einem Kraftantrieb her angetrieben wird: In Fig. 1 isst ein Teil einer solchen Werkzeugmaschine dargestellt. Der.Werkzeughalter oder Support 'I wird hier `von. einem Schlitten 2 getragen, der relativ zu dem Support senkrecht ' zu der Achse der Spindel 3 bewegbar ist. Der Werkzeughalter 1 trägt die üblichen Anschläge 4, die- an einen festen Anschlag 5 anstossen, der an. dem Schlitten 2 befestigt ist, um die Bewegung des Werkzeughalters in der üblichen Weise zu begrenzen. Der Schlitten 2 ist vorn und. hinten in dem Gestell 6 der Maschine geführt, damit er sich in Richtungen bewegen kann" die im wesent- lichen parallel zu der Achse der Spindel verlaufen, und damit er den Werkzeugsupport in diesen Richtungen führen kann.
  • Der Schlitten 2 trägt ausserdem einen Deokel7, an dem eine Xraftübertragung S (Fige 3) befestigt ist! um eine Bewegung des Werkzeugsupports sowohl in der Längsrichtung als auch in der Querrichtung zu der Spindel zu ermöglichen. Am unteren Ende den Deckels ? ist ein Anschlag 9 angebracht," der sich zusammen mit dem Schlitten 2 in der Längsrichtung bewegt und an einen ,fegten Anschlag 10, der in Pigb 2 dargestellt ist, anschlägt, um die Längsbewegung des Schlittens zu begrenzen.
  • Aus Pig. 2 ist die Hauptantriebewelle 11 zu ersehen, die' in hagern des Deckels gehalten ist, sich um eine horizontale Achse dreht und durch den Teil ? hindurchgreift" um die rraftübertragung bewirken zu können. Die Welle 11 ist im allgemeinen von der Spindel her über eine nicht dargestellte Übertragungsvorrichtung angetrieben" so dass die Hauptpelle mit einer Drehzahl umläuft, die proportional der-8pindeldrehzahl ist.
  • Der Werkzeugsupport wird entsprechend der Rotation der Leitspindel 12 (Fig. 3) bewegt" die-sich in Dreheingriff mit den Support befindet. Wie man am besten aus Fig. 3 ersieht, trägt die Initspiadel 12 ein Zwischenstück 13 mit Getriebezähnen und wird in einer noch zu beschreibenden Weise angetrieben. Sie greift durch eine mit Gewinde versehene Mutter 14 hindurch, die gegenüber dem Schlitten gegen Drehbewegungen und. gegen axiale Verschiebung festgehalten ist. Die Verzahnung auf dem Teil 13 kämmt mit den Zähnen eines Zahnrades 15, welches auf einem Bauteil 16 angeordnet ist, der in den Lagern 17 ruht, die auf einer Büchse 18 angebracht sinc., die auf der Welle 19 aufgekeilt ist. Die Büchse 18 ist fest an dem Deckel ? angebracht, so dass sieh die Welle 19 zwar nicht drehen, aber in axialer Richtung relativ zu der Büchse 18 ver- schoben werden kann.
  • Auf der Welle 19 sitzt ein Schneckenrad 20, das sich relativ zu dieser drehen kann, in den hagern 21 gelagert ist und in Eingriff mit der Schnecke 22 stehtg die sich in Übereinstimmung mit den Drehbewegungen der Antriebswelle dreht, wie dies später noch näher beschrieben Werdern soll, Eine Büchse 23 an dem Deckel trägt ein Zahnrad 24, welches relativ zu der Büchse 23 drehbar ist und in dem hager 25 gehalten wird. Das Zahnrad 24 kämmt mit einem weiteren Zahnrad 26, welches auf der Welle 2`? sitzt, die sich innerhalb des Gestells dreheng kann. Am rechten Ende trägt diese Welle 27, wie man aus Fig. 3 ersieht, ein Zahnrad 28, welches mit einer Zahnstange 29 kämmt, die an dem Gestell 6 befestigt ist. Da Fig. 3 eine Abwickelung ist, erscheint das Zahnrad 28 in vertikaler Richtung gegenüber der Zahnstange 29 abgesetzt.
  • Das Schneckenrad 20 trägt auf einander gegenüberliegenden Seitenteilen 30 und 3'I, die in den Teil 16 bzw. 32 eingreifen, auf denen das Rad 24 angeordnet ist. Wie oben bereits ausgeführt, ist die Welle in axialer Richtung verschiebbar und wann sie in dieser Richtung bewegt wird, befindet sich das Schneckenrad 20 je nach Richtung der axialen Bewegung der. Welle 19 entweder mit dem Teil 16 oder mit dem Teil 32 in Eingriff. Ist die Weile 19 nach links verschoben worden, wie dies Fig. 3 zeigt, dann ist das Schneckenrad über die Kupplung 30 mit dem Zahnrad 15 in Eingriff, so dass die Drehbewegung des Schneckenrades das Zahn ad 15 und die Leitspindel 12 in Umdrehung versetzt, um eine Bewegung des Schlittens senkrecht zu der Spindel zu bewirken, ist die Welle 19 dagegen nach rechts verschoben, wie dies Fig. 3 zeigt, dann steht das Schneckenrad über die Kupplung 31 in Antriebsverbindung mit dem Zahnrad 24, so dass eine Drehbewegung des Schneckenrades eine Drehbewegung des Zahnrades 24 und damit eine Verschiebung in der Längsrichtung von Schlitten und Support relativ zu der Spindel bewirkt.
  • Die Welle 19 wird mit Hilfe einer Anzahl von Federn 32' in ihre neutrale Stellung gedrückt, von denen nur eine dargestellt ist und die in einem bestimmten Winkelabstand rings um die Welle 19 verteilt sind.. Diese Federn sind in Ausnehmungen in dem Schneckenrad 20 untergebracht und drücken auf die Kolben 3211, die sich in Eingriff mit den Kupplungsteilen auf den Körpern 16 und 32 befinden.
  • Um nun eine axiale Verschiebung der Welle 19 herbeizuführen, ist eine Wähleinrichtung 32a vorgesehen, die aus_einem Hauptteil 33 besteht, der in getrieblicher Verbindung mit der Welle 19 steht und einen Handgriff 33 aufweist. Wie man am besten aus Fig. 3 ersieht, ist an dem Hauptteil 33 eine Hülse 34 befestigt, die ihrerseits eine Mutter 35 trägt, durch die das eine Ende 36 der Welle 19 hindurchtritt und die eine einzelne steile Gewindenut 19' aufweist. Eine wendelförmige Feder 36' ist zwischen dem Hauptteil 33 und der Hülse 34 angeordne#.Dreht sich nun der Hauptteil 33 aus seiner in Fig. 3 wiedergegebenen neutralen Stellung um die Achse der Welle 19 und relativ zu dieser, dann; werden die Federn 36' entweder aufgewickelt oder abgewickelt, und. die Welle selbst Wird aus ihrer neutralen Stellung gegen die Kraft der Federn 32` in einer Richtung bewegt, die von der Drehrichtung der Wähleinrichtung abhängt* Daraus ergibt sich, dass bei Drehu der Wählvorrichtung in der einen Richtung die Welle 19 in der einen Richtung verschoben wird, um eire Bewegung des Supporte quer zu der Spindel zu bewirken und dass bei einer Drehung der l'-einrichtung in der entgegpngesetzten Richtung die Welle 19 in " axialer Richtung und im entgegengesetzten Sinne bewegt wird, um eine Bewegung des Supports in der.Zaingsrichtung herbeizuführen.
  • Zum Blockieren der Wähleinrichtung in ihren verschiedenen Betriebsstellungen dient eine verriegelungsvorriahtung. Zu diesem Zweck trägt der Hauptteil 33 ein Kolbenpaar 3? und 3g. (Fig, 4-), das unter der Wirkung von Federn steht und so angeordnet ist, dass die Kolben in je eine Bohrung in einer Büchse 39 ein- greifen, die in einer Wandung des Gestells angeordnet ist. Wie aus dem folgenden noch deutlich werden wird, wirkt der Kreftübertragungs-Unterbrecher nach der Erfindung in der Weise, dass er einen der Kolben aua der Höhlung der Büchse 39 herausdrückt, um die Unterbrechung herbeizuführen. Ist der Sperrkolben in dieser Weise herausgedrückt, dann wird die Wähleinrichtung dadurch in ihre neutrale Stellung gedreht, daas die Welle unter der'Wirkung der federn 321 und der Feder 36, in ihre neutrale Stellung bewegt wird, Wie man am besten aus Fig. 4 ersieht, ist die Antriebswelle 11 in den Endstücken des Deckels gelagert und ragt durch eine Längsbohrung einer Schneckenwelle 40 hindurch, welche die'_ Schnecke 22 trägt. Die Schneckenwelle-ist auf die Antriebswelle aufgefeilt, so dass sie sich zusammen mit dieser drehen kann,und ist so angeordnet, dass sie in axialer Richtung gegenüber der Antriebswelle verschiebbar ist. Dreht sich die Antriebswelle, dann dreht sich auch die Schneckenwelle und die Schnecke selbst mit ihr und bewirkt damit eine Drehbewegung des Schneckenrades 20. Wird der Support 1 überlastet oder treffen die Anschläge 5 bzw. 10 auf die Anschläge 4 bzw. 9, dann hört das Schneckenrad 20 auf, sich zu drehen. und verursacht eine Drehbewegung der Schnecke 22, so dass die Schneckenwelle in axialer Richtung verschoben wird. Diese axiale Verschiebung der Schneckenwelle dient zur Unter- brechung der Sraftübertragung, so dass der Werkzeugsupport von hier aus nicht mehr angetrieben werden kann.
  • Wie man ferner aus Pig. 4 ersieht, umfasst die Unterbrechungsvorrichtung einen.Nocken 41, der auf der Schneckeelle 40 sitzt und in axialer Richtung mit dieser veraohoben werden kann. Der Nocken 41 stellt einen Teil einer Rolle dar, die auf der Schneckenwelle sitzt und eine praktisch V-förmige Nut 42 mit nach aussen schräg verlaufenden konischen Seitenflächen 43 aufweist.
  • Der Nocken 41 wirkt mit einem Nockenfühler 4- zusammen, der die Form eines regelstumpfes hat, dessen Oberfläche 45 in die Nut 42 eingreift und mit den-konischen Seitenflächen 43 in Reibungsein-griff gebracht werden kann.
  • Der Nockenfühler 44 ist in einem Zager 46 gehalten, das seinerseits an einem Block 47 befestigt ist, der mit Hilfe eines Paares im Abstand voneinander angeordneter Gelenke oder Imker 4$ bewegbar ist, die drehbar in einem Teil des Gestells und an dem Block 47 durch Stifte 48' angeordnet sind. Die Jen_ ker 48- bilden einen Teil einer Parallelogramm iilhrung, die ehe Längsbewegung des Blocks 47 in einer Richtung radial zu der Schneckenwelle zulassen, wie dies aus Nig. 4.zu ersehen ist. Der Block 47 trägt ausserdem einen Stift 49, dir mit einem Kolben 50 zum Eingriff kommen kann" der unter dem Einfluss einer Feder gleitfähig in der Bohrung der Büchse 39 untergebracht ist. Der Kolben 50 ist so angeordnet' dass er einen der Stifte 37 bzw* 38 aus der Bohrung des Gehäuses 39 herausdrücken kann, Wenn der Kolben 50 entsprechend einer vorbestimmten radialen Bewegung des Blockes 47 bewegt wird.
  • Die Schneckenwelle wird gegen axiale Bewegungen durch. nachgiebige Mittel gehalten, die in Richtungen wirksam werden, die praktisch radial zu der Schneckenwelle verlaufen, um den Bewegungen des Nockenfühlers 44 aus der Nut 42 in der Rolle 41 heraus entgegenzuwirken. Diese nachgiebigen Mittel bea vorzugsweise aus einer Anzahl koaxial angeordneter Schraubenfedern; bei der hier dargestellten Ausführungsform sind es drei Schraubenfedern 51, 52 unc 53, die innerhalb-einer Ausnehmung 54 des Blocks 4? koaxial angeordnet sind. Mit ihren rechten Baden greifen diese Federn, wie Fig. 4 zeigt, in einen Haltering 55 ein, der an der Lagereinrichtung 46 befestigt ist. Mit ihren linken Enden greifen die Federn 51 und 52 in entsprechende Flansche 56 u>57 eines koaxial angeordneten Kolbenpaares 58 und 59 ein, dessen Kolben gleitend ineinandergefügt sind und hohle, rohrförmige Verlängerungen 60 und 6't aufweisen, die durch eine Bohrung in einer Seitenwand des Deckels hindurchgreifen. Der Flansch 56 des Kolbens 58 kann mit der Innenfläche einer Wand 62 am Ende des Blocks 47 zum Eingriff gebracht werden, während der Flansch 57 des Kolbens 59 in den Flansch 56 eingreifen kann. Das linke Ende der Feder 53 fasst in ein Ende des Kolbens 63 ein, der in der Verlängerung 6'i des Kolbens 59 gleiten kann.
  • Die Kolben 58, 59 und 63 sind so angeordnet, dass sie mit ihren linken Enden in einen drehbaren Knopf 64 eingreifen, der um den Schaft einer Schraube 64' drehbar ist, die an dem Deckel angebracht ist und ,die bei ihrer Verdrehung im Sinne einer Veränderung der ,Kraft wirkt, welche die Schneckenwelle gegen axiale Bewegung festhält.
  • Der als Wahlschalter dienende Knopf 64 ist in Fig. 6 in vergrössertem Maßstab herausgezeichnet; er enthält eine Anzahl von Flächen 65, 66 und 67, die stufenweise angeordnet sind. Die Fläche 65 weist eine Anzahl winkelmässig versetzter Ausnehmungen 68, 69 und 70 auf, die zur Aufnahme des äusseren Nnrtes des Kolbens 63 dienen, um den Knopf 64 in irgendeiner seiner drei ausgewählten Stellungen festzuhalten.
  • Befindet sich der Knopf 64 in der in Fig. 5 wiedergegebenen Stellung, dann stösst die Fläche 67 an den Deckel 7 an, und der Kolben 63 befindet sich in der Ausnehmung 69. Ausserdem ist das Ende '71 des Kolbens 59 ein wenig von der Fläche 66 entfernt oder berührt diese leicht, während das Ende 72 des Kolbens 58 von der Fläche 66 abgerückt ist und sich praktisch auf dem Niveau. der Fläche 67 befindet. Die Federn 5'!, 52 und 53 sind überhaupt nichtzusammengedrückt, wenn die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Gegebenheiten bestehen, dh, wenn sich der Nockenfühler 44 ganz in der Nut 42 befindet. Sind der Nockenfühler 44 und der Block 47 nach links verschoben, dann werden die Federn 52 und 53 zusammengedrückt, weil die dazugehörigen Kolben 59 und 63 bestimmte Flächen des Knopfes 64 erfassen uns nicht nach links bewegt werden können.
  • .Die Feder. 51 ist dagegen nicht zusammengedrückt, weil sich der Kolben 58 zusammen mit dem Block 47 frei nach links bewegen kann. Die Federn 52und 53 werden deshalb bei der Stellung des Knopfes 64 gemäss Fig. 5 zusammengedrückt $ wenn der Nockenfühlar 44 nach links bewegt wird.; gegen eine solche Bewegung des Nockenfühlers 44 wirkt eine erste Zwischenkraft.
  • Wünscht man diese Kraft zu ändern, beispielsweise auf einen Mindestwert herabzusetzen, ,dann wird der Knopf 64 im Gegenzeigersinne gedreht,'d.h.`aus der 'liäksstellung gemäss Fig. 5 in diejenige Stellung, in welcher der Kolben 63 in die Ausmehmung 68 eingreift* Bei diesen Verhältnissen ist das Ende 71 des Kolbens 59 von der Fläche 65 abgesetzt und befindet sich praktisch auf dem Niveau der Oberfläche 66, und das Ende 72 des Kolbens 58 ist von der Oberfläche 66 praktisch auf das Niveau der Oberfläche 67 ab- gesetzt. Wird der Nockenfühler 44 also nach links gedreht, dann kann folgerichtig nur die Feder 53 zusammengedrückt werden, weil die Kolben 58 und 59 beide frei beweglich sind, um sich zusammen mit dem Block 47 nach links auf die Fläche 65 zu zu bewegen; die ledern 51 und 52 sind daher nicht zusammengedrückt.
  • Um diese Kraft auf einen Höchstwert zu bringen, wird der Knopf 64, gesehen vom linken Ende der Fig. 5, aus seiner dargestellten Stellung im Uhrzeigerainn gedreht, bis der Kolben 63 in die Ausnehmung 70 eingreift. In dieser Stellung berührt-d@s ` Ende 71 des Kolbens 59 die Fläche 66 nur leicht, und das Ende 72 des Kolbens 58 kommt zum schwachen Eingriff mit der Fläche 67. Werden der Nockenfühler 44 und der Block 47 nach links bewegt-,. dann werden sämtliche-Federn 519 52 und 53 zusammengedrückt, weil. die dazugehörigen Kolben gegen die Flächen des Knopfes 64 drücken und sich nicht nach links bewegen können..
  • 3m folgenden soll nun die Wirkung des Kraftübertragungs-Unterbrechers nach der Erfindung im einzelnen beschrieben werden.
  • Angenommen, die Wähleinrichtung 32 a sei durch Drehung in eine Stellung gebracht' in der sie eine Axialbewegung der Welle 59 nach links bewirkt, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, und. die zur Folge hat, dass sich das Schneckenrad 20 über die Kupplung 30 in Eingriff mit dem Zahnrad °15 befindet. Unter dieser Voraussetzung wird der Werkzeugsupport 1 nach Maßgabe der Drehung des Schneckenrades in der Querrichtung zu der Spindel bewegt. Rat der Support einen genüSpnd grossen Weg zurückgelegt, sö dass einer der Anschläge 4 den Anschlag 5 berührt, oder ist der Support gehindert, sieh aus anderen Gründen zu bewegen, dann wird auch eine Drehung des Schneckenrades 20 verhindert und sobald dies geschieht, führt eine weitere Drehung der Schnecke 22 zu einer Axialbewegung der Schneckenwelle und, des darauf befestigten Nockens. .
  • Wird der Nocken so bewegt, dass die Seitenfläche 43 eine Verschiebung des'Nockenfühlers 44 in radialer Richtung zu der Schneckenwelle nach links bewirkt, wie man dies aus Fig. 4 er- sehen kann, dann erfolgt diese Bewegung gegen die Kraft einer oder mehrerer der Federn 51, 52 und @53 in Abhängigkeit von der Stellung des Knopfes 64. Da nun der Nockenfühler 44 an dem Block 47 befestigt ist" bewegt sich der Block ebenfalls in radialer Richtung zu der Schneckenwelle und zu-dem Stift 49, der sich am unteren- Ende des Blockes befindet (Fig..4), und bewegt sich zum Eingriff mit dem unter Federkraft stehenden Kolben 50, der seinerseits in der Bohrung der Büchse 39 gleitfähig untergebracht ist. Der Kolben 50 ist länglich geformt, so dass eine ihm erteilte Bewegung entsprechend der gewählten axialen Bewegung des Nockens 41 einen Eingriff des Kolbens 50 mit einem der Kolben 37 bzw. 38 zur folge hat' um einen dieser Kolben in Richtung aus der Bohrung in der Büchse heraus zu bewegen. Ist dies geschehen, dann nimmt der Hauptteil 33 nicht mehr an der Drehbewegung teil und wird durch das Wirksamwerden der Gewindenut 19' und der Schraubenmutter 35 nach Massgabe der Bewegung der Welle 19 und unter der Wirkung der Federn 32' und er Feder 36' in ihre neutrale Stellung gedreht.
  • Eine Bewegung des Blocks 47 nach links, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, wird. durch 'eine Seitenwand ?6 des Deckels begrenzt, die mit dem Block 47,zum Eingriff kommt, bevor der Nockenfühler 44 völlig aus der Nut 42 herauskommt.
  • Die Einfügung einer einstellbaren Federkraft, die mit Hilfe des drehbaren Knopfes 64 reguliert werden kann, ermöglicht es, zusammen mit den Federn 51, 52 und 53 die kraft zu ändern, die erforderlich ist, um den Unterbrechungsvorgang zu bewirken. Will man beispielsweise die Kraftübertragung unterbrechen, wenn es sich um die Anwendung einer verhältnismässig kleinen Kraft handelt, die in axialer Richtung auf die Schneckenwelle wirkt, dann kann man das Kiu= der Haltekraft, die von den Federn 51, 52 und 53 ausgeübt werden soll, dadurch einstellen, dass man den Knopf 5? in die Stellung dreht, in welcher der Kolben 63 in die Ausnehmung 68 eingreift. Will man- dagegen den Unterbrechungsvorgang nur abhängig von dem Auftreten einer verhältnismässig starken Kraft auf die Schneckenwelle vor sich gehen lassen, dann kann das Maximum der` von den Federn ausgeübten Haltekraft durch Drehung des Knopfes 57 in die Stellung bewirkt werden,' in welcher der Kolben 63 in die Ausnehmung 70 hineinragt,, Wie oben bereits erwähnt, befindet sich an dem Deckel ein Anschlag g, der mit einem festen Anschlag 10 zusammenwirkt, wenn der Support und der Schlitten sich in der Irängsrichtung bewegen. Wie man am besten aus den Fig. 1 und 2 ersieht, hat der Anschlag 9 die Form einer drehbaren Trommel 77 mit einer Anzahl im Winkelabstand voneinander angeordneter Nuten 78 am Umfang, die mit einer unter Federdruck stehenden Sperrvvrsiahtung 79 zusammenwirken, die von dem Deckel nach unten ragt. Eine Drehbewegung der Tromme 1 wird durch Drehung einer Welle 80 bewirkt, die ah ihr befestigt ist und von einem Teil des Schlittens getragen wird. Die Trommel besitzt eine Anzahl mit Gewinde versehener Bolzen, die winkelmässig rings um die Achse der Trommel verteilt sind und parallel zu dieser Achse verlaufen. Diese Bolzen sind so angeordnet, dass sie auf den Anschlag 10 treffen können, der seinerseits an dem Gestell 6 der Werkzeugmaschine befestigt ist. Die Bolzen 81 greifen mit ihrem Gewinde in entsprechende Gewindebohrungen der Trommel ein,@umdie Begrenzung der Längsbewegung des Schlittens zu ermöglichen. Durch Drehung der Welle 80 wird ein bestimmter Gewindebolzen 81 in die richtige- Stellung gebracht, um mit dem Anschlag 10 zusammenzuwirken und dadurch das Anhalten herbeizuführen. Selbstverständlich soll dis Erfindung. weder durch die Beschreibung der Ausführungsbeispiele noch durch die Zeichnung in irgendeiner Weise eingeschränkt werden. Vielmehr sind für jeden Fachmann auf diesem Spezialgebiet zahlreiche Änderungen denkbar, die vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung verlassen:su müssen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche (1- 9 Kraftübertragungs-Unterbrecher insbesondere für Werkzeugmaschinen, mit einer axial. gegenüber einem Schnecken- radverschiebbaren Schnecke, auf die eine einstellbare Federkraft wirkt und deren Axialbewegung dazu benutzt wird, den Vor-Schub eines Werkzeughalters, Supports oder dergleichen abzu- stellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptfeder, die sich dem Axialsohub der Schnecke entgegensetzt, in rechten Winkel zu der Schneckenachse zur Wirksamkeit kommt und von Hand vorstellbar ist. -2, Kraftübertragungs-Unterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder so angeordnet ist, dass die Federkraft radial zu der Richtung der Schneckenwelle wirkt. 3.-KraftübertragungsUnterbrecher nach Anspruoh=1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausübung der Federkraft eine Anzahl koaxial zueinander angeordneter Schraubenfedern (51, 52, 53) dient, deren Federspannung durch eine drehbare Vorrichtung (64) geändert werden kann. -4. äraftübertragungs-Unterbrecher nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung aus einer axial verschiebbaren Schneckenwelle (40) und einer darauf angeordneten Schnecke (22) besteht, die mit einem Schneckenrad (20) kämmt, derart, dass die Schneckenwelle während ihrer Drehbewegungen In axialer Richtung verschoben werden F kann; wenn das Schneckenrad an einer Drehbewegung gehindert ist. Kraftübertragungs-Unterbrecher naclb.Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbrecher zum Anhalten des Antriebs eines Werkzeugsupports (1) dient, und die Unterbrechung zwischen dem Support und der Hauptantriebswelle (11) erfolgt, sobald der Support in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Hauptwelle die Endpunkte seiner Bewegungen in zwei verschiedenen Richtungen erreicht hat. " f. Kraftübertragungs-Unterbrecher nach Anspruch 5, dadurch. gekennzeichnet, dass die Schneckenwelle (40) eine axiale Bohrung aufweist, durch welche die Hauptantriebswelle (11) hindurchgeht,und dass die Schneckenwelle auf die Hauptantriebswelle aufgekeilt ist, so dass sie sich mit ihr zusammen drehen kann, aber auch in axialer Richtung relativ zu dieser bewegbar ist. 7. Kraftübertragungs-Unterbrecher nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schneckenwelle ein mit dieser in axialer Richtung verschiebbarer Nocken (41) angeordnet ist, ,n den ein Nockenfühler (44)in einer Richtung eingreifti =die radial zu der .Schneckenwelle verläuft und abhängig ist von der Grösse der axialen Verschiebung der Schneckenwelle. B. Kraftübertragungs-Unterbrecher nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die koaxial zueinander angeordmeten Schraubenfedern (51" 52, 53) radial zu der Schneckenwelle angeordnet- sind..,und den _Nockenfühier (44) zum Eingriff mit dem. Nocken (41) .bringen= während eine Anzahl koaxial und gleitbar angeordneter Kolben (58, "59) parallel zu den Federn-angeordnet sind und x.t :,e..einer. Feder (51,- 52, 53) zum Eingriff kommt. 9. Kraftübertragungs-Unterbrecher nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Wähleinrichtung (64) einen ausgewählten Kolben gegen eine der Federn drückt und damit den Nockenfühler zum Eingriff mit dem Nocken bringt, und eine Vorrichtung ä" auf die ausgewählte Bewegung des Nockenfühlers (44) anspricht, die von der axialen Bewegung der Schneckenwelle herrührt, um die.Steuervorrichtung im Sinne einer Unterbrechung der Kraftübertragung zu betätigen. 10. KraftübertragungsUnterbrecher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (41) die Form einer Rolle hat, die auf der Schneckenwelle sitzt und eine praktisch V-förmige Nut (42) mit konischen Seitenflächen (43) aufweist, so dass der Nockenfühler (44) in ihn eingreifen kann, wobei er mit den konischen Seitenflächen (43) in Reibungseingriff gelangt.
DE19611477877 1960-03-23 1961-03-11 Kraftuebertragungs-Unterbrecher,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen Pending DE1477877A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17153A US3120133A (en) 1960-03-23 1960-03-23 Transmission disconnect devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1477877A1 true DE1477877A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=21781015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611477877 Pending DE1477877A1 (de) 1960-03-23 1961-03-11 Kraftuebertragungs-Unterbrecher,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3120133A (de)
CH (1) CH364960A (de)
DE (1) DE1477877A1 (de)
GB (1) GB948088A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300013A (en) * 1964-06-01 1967-01-24 Warner Swasey Co Machine tool slide member with clutch and stop
US3561576A (en) * 1969-01-23 1971-02-09 Warner Swasey Co Machine tool drive
US5697158A (en) * 1995-12-21 1997-12-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopedic surgical device having a rotatable portion and lock

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1831547A (en) * 1928-03-01 1931-11-10 Steel Products Eng Co Drilling machine
US2086798A (en) * 1932-06-22 1937-07-13 Greenberg Otto William Photoelectrical device for producing half-tone cuts
US2073967A (en) * 1932-12-12 1937-03-16 Hisey Wolf Machine Company Bolt turning machine and the like
US2402273A (en) * 1941-09-18 1946-06-18 Warner Swasey Co Machine tool having a torque measuring device
US2885901A (en) * 1956-06-25 1959-05-12 Colchester Lathe Company Ltd Machine tool feed mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB948088A (en) 1964-01-29
CH364960A (de) 1962-10-15
US3120133A (en) 1964-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507817C2 (de)
DE3700790A1 (de) Tuerschliessanordnung
DE2533284C2 (de) Schlagbohrmaschine
DE2400741A1 (de) Bandfuehrungsvorrichtung
DE19537561A1 (de) Werkzeughalter
DE1477877A1 (de) Kraftuebertragungs-Unterbrecher,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE2454560A1 (de) Angelrollentraeger
CH646359A5 (en) Clamping device, in particular for a machine vice
DE851579C (de) Vorrichtung zur Aufhebung des axialen Spiels von Getrieben
DE10151162A1 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung
DE1954337B2 (de) Glattwalzwerkzeug für zylindrische Werkstückoberflächen
DE2547158A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und axialen fixierung der doppelgewindeschraube der leinenfuehrung an einer spinnrolle
EP0582792B1 (de) Einstelleinrichtung für die Spannkraft bei einer Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE3236236C2 (de)
DE1527446C3 (de) Verstellvorrichtung zum Ändern des Abstandes zweier Vertikalrollen an Rollenrichtmaschinen für Langgestrecktes Richtgut
AT212658B (de) Stufenloses Reibungsgetriebe
DE2228654A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen
DE10314298A1 (de) Lager- und Kupplungseinrichtung für einen einsetzbaren beziehungsweise entnehmbaren Zylinder einer Lackier- oder Druckmaschine
DE9110377U1 (de) Messerwechselvorrichtung
DE394626C (de) Umkehrgetriebe, insbesondere fuer den Arbeitstisch einer Schleifmaschine
DE2340092C3 (de) Antriebsvorrichtung zur Drehung und Längsverschiebung einer Betätigungsvorrichtung
DE550832C (de) Flache Wirkmaschine
DE1625712C (de) In beiden Drehrichtungen wirksames Rücklaufgesperre
DE407034C (de) Maschine zum Schleifen von zylindrischen und tonnenartigen Rollen fuer Lager mittels nicht umlaufender Werkzeuge
DE1902572C (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Schraub werkzeug, mit innerhalb bestimmter Grenzen auf ein beliebiges Drehmoment einstellba rer Kupplung