DE1527232A1 - Pneumatisch angetriebene Stanzpresse od.dgl. - Google Patents
Pneumatisch angetriebene Stanzpresse od.dgl.Info
- Publication number
- DE1527232A1 DE1527232A1 DE19651527232 DE1527232A DE1527232A1 DE 1527232 A1 DE1527232 A1 DE 1527232A1 DE 19651527232 DE19651527232 DE 19651527232 DE 1527232 A DE1527232 A DE 1527232A DE 1527232 A1 DE1527232 A1 DE 1527232A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- cylinder
- piston
- machine tool
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D22/00—Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Actuator (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Forging (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf pneumatisch angetriebene Werkzeugmaschinen,
deren Werkzeug einen geradlinigen Hub ausfährt und schlagartig auf das Werkstück auftrifft, z.B. auf Stanzpressen,
Gesenkpressen od.dergl. *
Bei solchen Maschinen muß das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit
angetrieben werden, bedarf aber am Ende seines ArOeitshubes einer
nachgiebigen Aufnahme der hohen kinetischen Energie. Die Erfindung
ist auf eine Lösung dieses Problems gerichtet.
Pneumatisch angetriebene Schlag- oder Ziehwerkzeuge weisen gewöhnlich
einen mit Druckluft beaufschlagten Kolben auf, der an der-Wand
des AntriebsZylinders abdichtend geführt ist. Diese Abdichtung
verursacht eine Reibung zwischen dem Kolben und dem Zylinder, die
auf den Kolben bremsend wirkt. Beim Vertrieb des Kolbens muß die von ihm im Zylinder verdrängte Luft abströmen können» Es* ist bekannt,
in der'Luftaustrittsleitung Drosselvorrichtungen anzuordnen» damit
der Kolben am Ende seines Arbeitshubes duroh ein im Zylinder verbleibendes Luftpolster abgefangen wird. ■ .
- 2 - 104 I L31
Die pneumatisch betriebene^ Werkzeugmaschine nach der Erfindung
kennzeichnet sich dadurch, daß der in einem Zylinder hin- und her-. gehende Kolben innerhalb des Zylinders beidseitig dem Druck der
zugeführten Luft ausgesetzt ist, jedoch an seinen beiden Seiten
Beaufschlagungsflächen von unterschiedlicher Groie aufweist und
mit außerhalb des Zylinders angeordneten Vorrichtungen zusammenwirkt.
die dem differentiellen Beaufschlagungsdruck entgegenwirken, um
den Kolben bzw. das von ihm angetriebene Werkzeug in die Ausgangsstellung
zurückzubringen. .
Da die Antriebskraft aus der unterschiedlichen 3-röide der beid-
* seitigen Beaufschlagungsflächen des Kolbens erzeugt wird, kann dar
'Luftdruck im Antriebszylinder im wesentlichen konstant bleiben. Daher ist es nicht notwendig, die Luft an der weniger beaufschlagten
Seite des Kolbens aus dem Antriebszylinder abzuleiten. Hierdurch wird die konstruktive Ausbildung des Druckluftantriebes erheblich
vereinfacht. '
Vorzugsweise werden der Antriebskolben und sein Zylinder so
ausgebildet, daß ein Teil der zugeführten Druckluft gegen Ende des Arbeitshubes von einer Hilfskammer aufgenommen wird. Solche
Hilfskammern sind bei pneumatischen und hydraulischen Antrieben
an sich bekannt, doch ist ihre Wirksamkeit nur gering, wenn die vom Kolben verdrängte Luft abgeleitet wird, weil die in der Hilfs-.
kammer aufgefangene Luft dann nur einen niedrigen Druck hat. Der
Vorteil der nach der Erfindung'vorgesehenen Anordnung beruht vornehmlich darauf , daß die in der Hilfskammer aufgefangene Luft im
wesentlichen den gleichen.Druck aufweist wie die zugefihrte Druckluft und hierdurch ein seh^ hochgespanntes Luftkissen zur
Bremsung des Antriebskaibens verfügbar ist, so daß für die Bremsung
909827/0842
BAD ORIGINAL .
iss. Kolbens auch nur ein sehr kurser Hubwe^ benötigt wird. Die
Benutzung vonhochgespannter Druckluft zur Bremsung des Antriebs- ·
Kolbens hat den weiteren Vorteil, daß die Herstellungstoleranzen
F.Ir. die Hilfskainmer und den in sie eindringenden Teil des Antriebskolbens größer sein können als in den Fällen, in denen nur niedergespannte Luft zur Bremsung des Antriebskolbens verfügbar ist, weil
die hochgespannte Druckluft durch das zwischen der HiIfskammer und
dein Antriebskolben befindliche Spiel nicht so schnell hindurchs or ο inen kann wie niedergespannte Druckluft. Unter hochgespannter
Druckluft sind Drücke zu verstehen, die wesentlich iber dem Atmosphärendruck liegen, z.B. Drücke von etwa .2 - 1^0 at.
In bevorzugter Ausführung der Erfindung soll die Rückstellkraft
für den Antriebskolben von einem druckmittelbeaufschlagten Rückstellzylinder geliefert werden, der auf einer Seite seines Kolbens
rasch entlastet werden kann, damit der differentielle Beaufschlagungsdruck im Arbeitszylinder voll wirksam wird. Der Hilfszylinder kann
seinerseits pneumatisch beaufschlagt werden, und seine rasche Entlastung kann durch ein sich schnell öffnendes Ventil bekannter Ausführung gesichert werden, j
Indessen sieht die Erfindung vor, hierfür ein Hängeventil be- '■ ' (
sonderer Ausfahrung zu verwenden, das in der einen StrömungsriGhtung ';
eine langsame Druckluftzufuhr, in der anderen Strömungsrichtung
eine sehr rasche Druckluftableitung gestattet. Dieses Ventil weist
einen hängenden Ventilkörper auf, der eine große Auslaßöffnung abdichtet,
einen mit einem Rückschlagventil versehenen Durchlaß enthält und so ausgebildet ist, daß das Druckmittel durch diesen Durchlaß
BAD
.-■*- 1^27232
einströmen, nicht aber zurückströmen kann, södaß bei Verminderung
des Beaufschlagungsdruckes oder bei Ableitung der Druckluft der hängende Ventilkörper in seine Ausgangsstellung zurückkommt und
eine Verbindung zwischen dem Auslaßkanal und der großen Ausströmöffnung herstellt,'
Vorzugswelse wird die Erfindung bei automatisch arbeitenden ·
Werkzeugmaschinen verwendet in.Verbindung mit einem einstellbaren
Zeitsteuerventilj das die zeitliche Arbeitetaktfolge regelt.
Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführung einer automatisch
arbeitenden Stanz- oder Schmiedepresse nach der Erfindung,
und zwar zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der Presse, teilweise im senkrechten
Sahnltt, mit schematisch dargestellten Druckmittelleitungen und Regelvorrichtungen,
Fig. 2 in größerem Maßstab einen Schnitt durch den Antriebs-.
zylinder und durch das obere Ende des darunter befind-
1ionen Rückstellzylinders,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch einen zugeordneten
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch einen zugeordneten
Steuersohleber,
Fig.-k das Zeitsteuerventil in größerem Maßstab, gleichfalls
Fig.-k das Zeitsteuerventil in größerem Maßstab, gleichfalls
im senkrechten Schnitt,
Fig» 5 das Sohnellausströmventil, ebenfalls in värgröSerem Maßstab und im senkrechten Schnitt und
Fig» 5 das Sohnellausströmventil, ebenfalls in värgröSerem Maßstab und im senkrechten Schnitt und
Fig. 6 die sGhaubildliohe Ansicht eines Im Kopf des Antriebszylinders
befinällchen Lederstiftös* -
909827/0842
.5-
Die schematisch dargestellte Stanzpresse arbeitet automatisch,
soiiaß das Werkzeug."nach Einschaltung der Presse selbsttätig auf-
und niedergehts bis der Antrieb abgeschaltet wird.
Gemäß Fig. 1 weist die Presse eine Grundplatte 10 mit einem
Sockel 12 auf,der das Üntergesenk oder die dem Werkzeug zugeordnete
Matrize trägt. Auf der Grundplatte sitzt eine Säule 14, die als
Ölaufnahmebehälter ausgebildet ist und einen querliegenden Kopfausleger
16 trägt. Auf dem freitragenden Ende dieses Auslegers sitzt
ein Zylinderblocks der aus einem oberen Antriebszylinder 18 und , einem darunter koaxial angeordneten Rückstellzylinder 20 besteht.
Aus diesem Zylinderblock ragt ein Preßstempel 22 nach unten, der in einem Lager 2k des KofSfausXegers gleitet. Der Preßstempel 22
trägt am unteren Ende ein Einspannfutter für das Stanz- oder Preß- j
werkzeug» doch ist dieses .Einspannfutter In Pig. I fortgelassen.
Die Presse wird pneumatisch angetrieben und ist demgemäß entweder an eine Druckluftleitung oder an einen Luftverdichter angeschlossen« Die Druckluft wird durch eine Leitung 3Q über ein Hauptventil
32 und einen Filter 34,einem Zylinderkopf JS zugeführt« Das
Hauptventil 32wird,von Hand betätigt und Ist so ausgebildet * daß
es in seiner Einschaltstellung die Zuführungsleitung JQ mit dem
Zylinderkopf yerbindefc, In der Ausschaltstellung aber die Zu- .
fIhrungsleitung 3Ö verschließt und.den Zylinderkopf rait einem Auslaßstutzen 38 verbindet, so daß die Presse entlüftet werden kann.
Der Zylinderkopf 36 -weist eine Einlaßleitung 40 und eine Auslaßleitung
42 aufj die durch eine enge Bohrung 44 verbunden sind.
An der Übergangsstelle dieser Bohrung In die Auslaßleitung 42 beflndet;islQh
gemäß: Pig* 2- eine keglige Sitzfläche ^3 für eine VentII-
M$82?7Ö8U ;*
kugel 46 aus Kunststoff, die äurcIi einen Stift 47 in ihrer Lage
gesichert ist und somitein Rückschlagventil bildet* Im oberen
Teil &CS8 ■■ Arbeit asyl i-M-örs 18 kann ein QIf liter 48 aus poröser Bronze
angeordnet sein, vsell die zum Antrieb verwendete Druckluft zur
verläßlichen Schmierung der Presse zweckmäßig ölhaltig ist und beim
Abströmen aus dera Arbeitszylinder 18 dann durch den Filter entölt
werden soll, Das Gehäuse des Filters 48^ilbergreift; zwei enge
Bohrungen 50 und 52> von denen die eine in die Einlassleitung 40,44,
■die-andere in die Äusiaßleltung 42. des Zylinderkopfes nimdet. Die
Bohrung 52 ist durch den Stift 4? gebildet, der In Fig. 6 far sich
dargestellt ist, Sr besteht aussinem Röhrchen, das aber seine
ganze Länge mit einem, enges. Schlitz versahc-m ist,, .Das Röhrchen ist
so bemessen, daß der Sohltta nicht vollkommen geschlossen wird, wenn
das Röhrchen festinseine Aufnahmebohrung eingesetzt ist. Der
Stift- W hat dt© dopiiölb© Äöfgabes die ¥enttlkugel 46 in Ihrer Lage
zu siöhera und einen LuftduroOafi za bilden« Infolge der beiden
engen Bohrungen 5Ö und 52 kann einerseits Druciiluft in den Arbeitszylindsy
18· strömen; und, ai|der©ys@it&aueh etwas ßrußklisffe beim Schließen
des Bücksehlagventiis 46 i^ die Leitung 42 gelangen. Indessen
findet eine wesentliche Luftströmung in den Zylinder oder aus
dem ZyXiRdej? lS.-aui»;"i3"e-iift:Äbwärtjs^9iig-,:(i©9- JPr^ßstsiap^.la .22 statt und
wenn dei* Stempel in seine Ausgangsstellung zurückkehrt und auoh
dann, wenn die Maschine.entlüftet: wird und wobei In jedem dieser
Fälle der Luftdruck im Arlieitszylinder 18 nur wenig vom Luftdruck
in dei» ElnlaSlelfeung;40 abweicht* , ;
Gemäß Fig. 1 und J ist die Auslaßleitung 42 des Zylindericopf^G
36 dureh ein Rohr 54 niit der Lufteinlaibohrung $6 eines Steuerschiebers
58 verbunäen. Der letztere 1st als Vtelfachschieber ;■-,:„-.■
BAD ORIGINAL
gebildet und hat eine Schieberstange 60, die mit Schieberkolben 62,
63 und 6^ versehen ist, zwischen denen sich die Schäfte 66 und 68 ·
von vermindertem Durchmesser befindeil. Dem Schieberkolben sind
ortsfest gehalterte Dichtungsringe ?0,72,7^ und 75 zugeordnet,
die an den Sohieberkolben abdichten, den Durchlaß aber freigeben,
wenn sie in den Bereich der Schäfte 66,68 kommen»
Auf dem Steuerschieber 58 1st ein kurzer Zylinder 76 fest angeordnet,
der durch einen Deckel 78 verschlossen ist. Die Schieberstange 60 durchragt diesen Zylinder 76 sowie eine Dichtung 80 und
eine Führungsbuchse 82 des Zylinderdeckels. In dem Zylinder ?6 J
tragt die Schieberstange 60 einen fest angebrachten Kolben 8Ί, der
mit einer an der Zylinderwand anliegenden Dichtungsmänsohette 86 versehen ist. Der Kolben &4 treibt die Schieberstange 60 an. ;
An ihrem oberen Ende ist die Schieberstange 60 an dem einen
Ende eines zweiarmigen Betätigungshebels 88 angelenkt, derl>ei 90
an einem Ansatz der Säule I^ schwenkbar gelagert ist. Diesem Betätigungshebelist
ein zweiterrgleichartig gelagerter Betätigungshebel
zugeordnet, der aber mit seinem oberen Ende nicht an der Schieberstange 60 angreift, sondern in Anstand (trüber liegt. Die
beiden Betätigungshebel sind an ihren unteren Enden mit einer Schutzhaube
92 aus^^ Kunststoff verbunden, die an den unteren Enden
der beiden Hebel mit Zapfen Sk angelenkt ist und von ihnen daher
in axialer Parallelverstellung auf- und niederbewegt werden kann.
Die Schutzhaube soll verhindern, daß die Bedienungsperson beim
Arbeiten der Presse mit den Händen zwischen die Werkzeuge kommen
kann. Die Betätigungshebel 88 sind an ihren unteren Enden gegabelt,
damit sie die Schutzhaube an beiden Seiten umschließen können. Bei
909827/0842
jedem Anheben des Werkzeuges -wird auch die Schutzhaube angehoben,
damit das auf dem Sockel befindliche Werkstück ausgewechselt werden
kann. Die Schutzhaube 92 wird angehoben, wenn die Schieberstange 60 niedergeht. Der Hebelarm zwischen der Anlenksteile der Schieberstange
60 und dem Lager 90 des Betätigungehebels ist nur sehr kurz
im Verhältnis zu dem an der Schutzhaube 92 angreifenden Hebelarm, sodaß die Schutzhaube unter Wirkung ihres Gewichtes selbsttätig
niederfallen kann und dabei die, Schieberstange anhebt, wenn ihr
Kolben nicht beaufschlagt ist. Bei Bedarf kann eine zusätzliche
Feder vorgesehen sein, die diese Stellbewegung der Teile beim Niedergehen
der Schutzhaube 92 zusätzlich sichert.
In der in Fig. 3 dargestelltenStellung der Schieberstange 60,
die der niedergebrachten Stellung der Schutzhaube 92 entspricht;
ist die Drucklufteinlaßöffnung 56 des Steuerschiebers 58 über den in
der Freigabestellung befindlichen Dichtungsring Jk mit einem Auslaß
96 verbunden. Von diesem Auslaß führt eine Leitung 98 gemäß
Fig. 1 zu einem im Kopfausleger 16 befindlichen Zeltsteuerventil
lOO. Wenn die Presse mit einer Blasvorrichtung zum Fortblasen von
Spänen» Zunder od.dergl. versehen sein soll, kann diese nicht, dargestellte Blasvorrichtung durch eine Zweigleitung 102 an die Leitung 98 angeschlossen sein.
Das Zeifcsteuerventll 100 weist gemäß Fig» Λ einen unteren Gehäuseteil
102 auf, der im unteren Teil einer Ausnehmung 103 des
Kopfauslegsrs 16 sitzt. Diese Ausnehmung mündet in den Hohlraum der
Säule 1^. Das Zeitsteuerventil weist ferner einen oberen hülsenförmigen
Ventilkörper 105 und einen unteren Ventilstift 106 auf,
ferner einen oberen Ventilgehäusete11 10?, der in die Ausnehmung
103 eingeschraubt ist und mit einem unteren zylindrischen Ansatz
den unteren Ventilgehäuseteil 102 am oberen Ende umschließt.
90982770842
JV--..,-: - - " ■.■ ■"■■-".■ BAD ORIGINAL
Der obere Ventilgehäuseteil 10? weist eine Bohrung 108 auf, über
der sich ein Gswindelooh zum Anschließen der Leitung 98 befindet.
Die Bohrung 108 geht nach unten in einen verengten Teil 109 über,
der in eine keglige Sitzfläche für eine aus Gummi od.dergl. "bestehende
Kugel 110 mündet. Die Kugel HO bildet ein Rückschlagventil. Die unterhalb dieses Rückschlagventils befindliche Ventilhülse
105 ist aus, Kunststoff hergestellt und im unteren Teil der Bohrung
108 frei verschiebbar. Die Ventilhülse 105 weist eine Abstufung IU
auf, der eine keglige Begrenzungsfläche des oberen Gehäuseteils 107
gegenabarliegt. Dabei ragt der im Durchmesser verengte obere Teil
der Ventilhülse 105 mit Spiel in den ihn umschließenden Teil der ·
Bohrung 108, sodaß von oben her sugeführte Druckluft an diesem
oberen Teil der Ventilhülse 105 vorbeiströmen und auf die Abstufung
- ' ■ ',Ei®/
111 wirken kann» vienn sich die VentiIhülse 105/in Pig. 4 dargestellt.
in ihrer höchsten Stellung befindet. Die Ventilhülse 105 ist hohl ausgebildet und weist einen Durchlaß 112 auf, der am oberen.Ende
mit einer kegligen Einsenkung versehen ist, die eine zweite.Sitzfläche
für die Ventilkugel 110 bildet»
■ Der. Ventilstift 106 sitzt verschiebbar in einer Druckfeder H^,
die mit;loser Passung in einem Vierkantloch 113 des unteren Ventilgehäuseteils 102 sitzt. Das Vierkantloch ist in seinem Querschnitt
mit abgerundeten Ecken versehen. Das obere Sndedes Ventilstifts 106
sitzt mit. fester Passung in dem erweiterten unteren Teil der Ventilhülse.
!OS. Der Ventilstift 106 weist im Übrigen einen Bund II6 auf,
mit dem er sich auf der Druckfeder 11^ abstützt, die beide Ventilkörperteile
!OS und 106 nach oben in die in Fig. U- dargestellte'
Stellung zu drücken sucht. Auf dem Bund II6 des Ventilstiftes 106
909827/Q842
■"**■-·-...'■.■■.-■-■-.-;■-■ *' BAD ORIGINAL
sitzt ein Dichtungsring 115 von kreisförmigem Querschnitt aus
gummielasti schein Werkstoff= Das Vierkantloch II3 des unteren Ventilgehäuseteils
102 geht nach oben in eine üylindrisohe Ausnehmung !I?
aber, die an ihrem oberen Band eine keglige .Sinsenkung 118 auf vielst.
Dieöß Einsenkung bildet eine Sitzflache für den Dichtungsring II5.
Am Übergang des Durchlasses 112 vom engeren Teil der Ventilhilse
in ihren weiteren Teil befinden sich drei gleichmäBig auf den Umfang
verteilt©VorsprUnge 112as .an denen sich der Vsntilstift I06 mit
seinem oberen Ende abstützt. Zwischen diesen Vorsprüngen befinden
sich drei enge Durchlässe 112b»
■- Strömt Druckluft aus dar Leitung 98 la di3 "Bohrung" IGo, so
drückt sie die Ventilkugel 110 sofort nach unten auf das obere Ende der Ventilhülse 105·- Der Durchlaß 112 wird somit verschlossen,
und -äui* nun auf die Kugel -mid auf die Abstufung "111 einwirkende
Luftdruck drückt die Ventilhülse 105 nach unten.. Dabei nimmt sie
den Ventilstift I06 mit, der die Druckfeder Umspannt, während
dor Dichtungsring II5 an seine? Sitzfläche- 118 sur Anlage kommt
und den Durchlas durch die zylindrische Ausnehmung II7 verschließt.
Die Druckluft kann somit nicht durch die.Vierkantausnshmung 113
nach unten■ "strömen-·.-Am- unteren Bnöe der Ventilhüls© 105 ist der
! Gehäuseteil 10? mit einem seitlichen Austr-itbs.loch 120 versehen,
aus dem die Druckluft nun durch einen Kanal 121 des Kopfauslegers'
l6 über! eine Drosselsehraube I30 in ein© Leitung 123 -'.strömen kann,
die in den oberen Teil eines auf dem Kopfausleger 16 angeordneten-Ölbehälters
131 mündet. In diesen^-Behälter' ist stets etwas Öl,'
das von Zelt zu .Zelt nach Öffnen bsw. Abnehmen des Deakels nachr;:-
.füllt werdenkann. In dem Deckel des Ölbehälters I3I befindet clv
eine Drosselstelle 122 für die aus der Leitung 123^zugeführt;3 .
900827/0842
BAD ORiGtNAL
Aus dem Kanal 121 f'ihrt eine enge Bohrung 124- in den Hohlraum
der Säule Ik-, Die enge Bohrung 12*f ist mit einem Nadelventil 128
verseilen, mit dem der Durchlaß von Druckluft aus dem Kanal in den
Hohlraum der Säule Ik- regelbar ist. Gemäß Pig. 1 und k- sitzt die
Ventilnadel an e4iter <^chraube^i die in ein versenktes G-ewindeloch
' des Kopf auslegers 1.6 eingeschraubt ist, einen Dichtungsring aufxieist
und sich an einem gerändelten Kopf 13? erfassen und zur
Einstellung des Nadelventils drehen läßt.
In dem Hohlraum der Säule 14· befindet sich ein am Kopfausleger
16 angebrachter Luftfilter, der das in der einströmenden Druckluft
befindlich3 Öl aufnehmen soll. Die Druckluft kann in eine Innere |
FilterkanHner 13^ strömen, die einen iSinlaßkanal 136 aufweist und
von einem Mantel aus poröser Bronze gebildet ist. Die Druckluft
kann auch durch den Bronzemantel austreten. Der größte Teil des von
ihr mitgeführten Öls sammelt sich jedoch an der Außenfläche des
Bronzemantels 13^ und strömt daran nieder in den unteren Teil
einer äußeren Kammer I38. Aus dieser Kammer kann das Öl durch ein
Rohr 1^K)-ZU einem Rückschlagventil 1^2 fließen, dessen Zweck noch
beschrieben wird. Das Öl sammelt sich zunächst in dem Rohr IiK) an.
Hat es eine ausreichende Höhe erreicht, bei der es den auf das
Rückschlagventil lii-2 einwirkenden .Sohließdruck aufhebt j so fließt , ■ldas
Öl aus dem Rohr 140 dann in den. durch das untere Ende der Säule
1'+ gebildeten Sammelbehälter. Der Kopfausleger 16 ist mit einer
Auslasleitung 1<44 versehen, die die äußere Pilterkammer 138 mit der
Äußenluft verbindet und den Auslaß für die zugeführte Druckluft
bildet.
Wenn Druckluft über die Leitung 98 in das Zeitsteuerventil 100
909827/0842
BAD ORIGiMAL
fließt, so kann sie hinter diesem Ventil entweder durch die . .-'
Bohrung 124- in den Filter,oder durch die L'eltung 123 in den Ölbehälter 131 strömen. Da die Leitung 124- nujp wenig Luft durchläßt,
findet .in dem Ölbehälter 13I ein rascher Druckanstieg statt, und
das Öl fließt dann durch eine Leitung 14-6 und einen Kanal 14-8 in
den oberen Beaufschlagungsraum des Betätigungszylinders 76 für den
Steuerschieber 58.
Durch die Zufuhr von Drucköl über dem Kolben 86 wird die Schieberstange 60 nach unten bewegt, so daß die Schutzhaube 92 angehoben wird. Gleichzeitig damit wird auch die Lage der Kolben 62,
63 und 64- bezüglich der Dichtungsringe ?0, 72,74· und 75 verändert.
Unter dem Kolben 84· befindliche Luft kann durch einen Auslaß 24-2
des Zylinders 76 abströmen. Der Durchlaß im Bereich des Dichtungsringes
74- wird dann verschlossen, so daß keine Druckluft mehr zum
Zeitsteuerventil 100 strömen kann. Im Bereich des Dichtungsringes 75 wird dagegen ein Durchlaß freigelegt, sodaß die in der ZufÜhrungs»
leitung 98 des Zeitsteuerventils befindliche Druckluft durch einen
Auslaß 24-1 abströmen kann. Die durch den Einlaß 56" zugefihrte Druckluft strömt dann durch einen im Bereich des Dichtungsringes 72
freigelegten Durchlaß und von hier durch einen Auslaß 150 aus
dem Steuerschieber 58.
Wird die ..Druckluftzufuhr zum Zeitsteuerventil unterbrochen, so
strömt die darin befindliche Druckluft durch den Durchlaß 112 unter die Ventilkugel .110 und drückt öle gegen ihre obere Sitzfläche,
sokaß keine Druckluft in die Leitung 98 zurückströmt. Die Ventilhülse
105 und der Ventilstift I06 verbleiben jedoch in ihrer unteren
Stellung, und die unter der Ventilkugel 110 befindliche Druckluft strömt weiterhin durch das Nadelventil der Drosselsehrau-'.
909627/0842
be 130, Sinkt hierdurch der Luftdruck hinreichend ab, so druckt
die Feder linden Ventilstift 1Q6 und die Ventilhilse 105 nach
oben, und nunmehr kann die noch vorhandene Druckluft, die einen
verminderten Druck aufweist, längs der Ecken des Vierkantloohes 113 und durch das untere Ende der Ausnehmung 103 unmittelbar in den
Hohlraum der Säule1Λ strömen. Hierdurch tritt ein plötzlicher
Druckabfall auf, unter dessen Wirkung der Kolben ü^ in seinem
Zylinder 76 nach oben wandert, wobei er das in seiner Beaufschlagungskammer
befindliche Öl in den Behälter 131 zurückdrüakt. Die
zeitliche Verzögerung zwischen dem Sperren der Luftzufuhr zum
Zeitsteuerventil 100 und der Preilegung des Durchlasses am Dichtungsring 115 kann durch Öffnen oder Schließen des Nadelventils
liter--■■■=:., -
der Drasselsohraube 130 geregelt werden» Diese zeitliche Verzögerung regelt die 8tellgesohwindigkeit beim Heben und Senken
der Schutzhaube 92 und auch die Arbeitsgeschwindigkeit des Stempels
22 der Presse.
Der Pre3stempel 22 soll seine Abwärtsbewegung erst beginnen,
wenn die Schutzhaube 92 niedergesenkt ist, und er soll diese Abwärtsbewegung
möglichst rasch vollziehen. Indessen ist die Bewegungsgeschwindigkeit
gewissen Begrenzungen unterworfen, z,B, j
durch die Höhe der Beanspruchung, die das Maschinengestell aufnehmen
kann und durch die Abnutzung der beweglichen Teile. Am we-. ·
sentlichsten für die Begrenzung der Arbeitsgeschwindigkeit ist jedoch
die Notwendigkeit,/die kinetische Energie des Preßstempels und der mit ihm verbundenen Teile am Ende des Arbeltshubes zu absorbieren, insbesondere, wenn die presse beim Niedergehen des ·
Stempels keine Arbeit verrichtet. Dagegen ist die Hubgeschwindigkeit
9O00277OÖ42
beim Rückgang des Stempels nach oben n^cht so· wichtig, da es' sich
hierbei nur um eine Rickstellbewegung handelt und der Arbeitstakt -■
der Maschine im Ibrigen vornehmlich durch die Geschwindigkeit^ bedingt
ist, mit der die Werkstücke unter dem Stempel ausgewechselt
werden können. Far den Ruokhub des Stempels steht daher gewöhnlich
durch die Aiiswechselung das Werkstückes ein ausreichender Zeitraum
zur Verfügung.
Das obere Ende des Preßsfeeinpels 22 ragt durch ein luftdichtes
Lager» 152 in den ik»&©ir&e zylinder 13 und trägt einen Antriebskolben
', der vom Antriebsz'ylinöer umschlossen ist. Der Kolben ' \$k-.hat"
einen wesentlich kleineren Durchmesser als die Innenfläche des
·'■■■.:■■ ..■.'■■"■■■ Ou&tU-
Antriebszylinders 18. Die untere Stirnfläche des Μ%β44β Zylinders,
die durch einen unteren Zylinderdeckel156 gebildet ist, enthälo
eine Ausnehmung 153, in die der Kolben 15^ mit Passung eindringt,
wenn der Stempel 2.2 in den Bereich des unteren indes feines fvrbeits
hubes kommt. In Pig. 1 ist der Stempel in seiner tiefsten Lage
dargestellt, in der der Kolben 15^· die Ausnehmung 158 des unteren
Zylinderdeckels 156 vollständig ausfalle.
- -■.-. ■ : ■ ■ ., ■ 4uTM~ '
Zur Förderung von Ol in den k&z&y&s,zylinder dient eine P.umpe
160, die am unteren Ende des s 58 angeordnet ist-.->
OemäB-FIg..
3 ist eine Gummi membran I62 aviisohen dem unteren iünde des \
Vei!tfertffg-ehäuse-s--""und eti*era Pumpengehäuse IbM- angeordnet. Die Guramimembran
ist an ihrem Umfang fest eingespannt, in ihrer Hitte jedoch
beweglich. Vom unterenfinde des in der Säule I^ befindlichen Ölbehälters
f ihr t eine Ölzuführungsleitung I6B 2u einem ßinlaß-.stutzen
170 des Pumpengehäuses l6h. Der Einlaßkanal des Pumpengehäuses
ist mit einemHäcksühlagventil 1?2 versehen, an das sich
90^9127/0841 bad original
eine erweiterte Ausnehmung 17^ unter der Membran l6z anschließt.
Die Membran l6z weist einen seitlichen Ansatz 1?6 auf, der eine
obere Sitzfläche für eine Ventilkugel 1?8 aufweist und mit einem
Durchlaß 180 versehen ist, die die Ausnehmung 1?^ mit einem Auslaßkanal 182 verbindet. Von diesem Kanal führt eine Ölleitung 18*4-
in den unteren Zylinderdeckel 156 des Arbeitszylinders 18. Bei ·
jeder Abwärtsbewegung der Venrbtistange 60 stoßt der an ihrem unteren
Ende befindliche Kolben6k gegen die'Gummimembran l62, die *
sich in ihrem mittleren Teil nach unten durchbiegt und das in der Ausnehmung ILfk befindliche Öl durch das Rückschlagventil I78 I
in die Leitung 184- und durch sie in den unteren Zylinderdeckel
des Arbeitszylinders drückt. Geht die Schieberstange 60 nach oben, so kehrt die (Mmmimeinbran 182 unter Wirkung einer darunter angeordneten Druckfeder 183 in ihre Ausgangslage zurück, und dies ergibt
eine Saugwirkung, unter deren Einfluß das Rückschlagventil 172 ge- I
öffnet wird und etwas Öl in die Ausnehmung IyM- nachströmt« Die ;
„■■■■'■ :: äu&i*h-
Pumpe 16Ψ fördert somit etwas Schmieröl in den czyllnder
Die Leitung 184-, die das 01 in den zyllnder 18 fördert,
ist an einen Einlaßkanal 159 des Zylinderdeckels 156 angeschlossen.
Dieser Einlaßkanal mundet in eine den Stempel 22 umschließende Λ
Ringnut 161. Aus dieser Ringnut führt ein Schrägkanal 163 in öine
senkrechte Bohrung I65, die nach oben durch ein Röhrchen I67 aus
Kunststoff verlängert ist, das in den izylinder 18 ragt* Der
Olspiegel im zylinder muß über dem oberen Ende des Röhrehens
167 liegen, ehe das Gi zur Pumpe I60 zurückströmen kann. Durch die
Lange des Kunststoffröhrchens I67 wird somit die Ölmenge bestimmt,
die im Ärtyet%szylinder bleibt, wenn sich die Presse im Stillstand
309827/0842
' be findet, z.B. nachfts. Da stets etwas· Ol im Apo zylinder 18
verbleibt, nimmt die in den Zylinder eingeleitete Druckluft auch stets etwas Öl auf, wenn die Presse eingeschaltet wird.
Da das im Aaylinder 16 befindliche 01 beim Hochgehen des
Preßstempels 22 in die Ausnehmung 158 eindringt, wird hierdurch
auch das am Umfang des Kolbens 15^ befindliche Passungsspiel aus- ■
gefüllt, wenn der Kolben 15^ des Preßstempels 22 in die Ausnehmung
158 eindringt. Damit sich nicht zu viel Öl im Zylinder 18 sammelt,
ist am Boden der Ausnehmung 158 ein ülaüslaßkanal 186 angeordnet.
Dieser Kanal ist am unteren Ende mit einer Ventilkugel 188 aus Gummi verschlossen und enthält ein abgefedertes Nadelventil 190,
in dessen Bereich sich ein Gewindeloch 192 für eine Leitung 19^
(Pig. 1) befindet, die zum Ölsammelraum in der Säule 1*1- zurückführt.
Bei jeder Abwärtsbewegung des Kolbens 15^ wird das Nadelventil
vom überschüssigem Öl niedergedrückt und etwas überschüssiges Öl
in die Rückflußleitung 19^ gefördert. Zusammen mit dem Öl geht dann
auch etwas Druckluft aus dem szylinder ab, doch wird der Luftdruck
im rzylinder hierdurch nicht wesentlich beeinträchtigt* Sobald der Kolben 15^ in der Ausnehmung 158 zum Stillstand kommt,
hört der Druck auf das Nadelventil auf, das sich dann wieder schließt;
Der Rückstellzylinder 20 ist oben durch den unteren Deckel des ifl?be4rfcezylinders 18 und unten durch den Kopfausleger 16 verschlossen.
Der Preßstempel 22 durchragt den Rückstellzylinder in
seiner ganzen Länge und ist am oberen Ende dieses Zylinders mit
einem Dichtungsring 196, am Kopfausleger 16 mit einem Dichtungsring
198 abgedichtet, damit keine Druckluft aus dem zylinder
in den Rückstellzylinder eindringen oder am unteren Ende dieses
Zylinders entweichen kann.
909827/0842
In dem Rückstellzylinder ist der Pressstempel 22 mit einem
abdichtend an. der Zylinderwand gefihrten Rlckstellkolben 200 versehen. Der Kopfausleger 16 eirchält einen Kanal 202, der das untere
Ende des Rückstellsylinders 20 mit einem Zweiwegeventil 20^ verbindet,
das nachstehend noch beschrieben wird* Am oberen o5nde des
Zylinders 20 ist die Zylinderwand mit einem Auslasskanal 206 versehen,
der durch.eine oder mehrere Leitungen 208 mit dem Hohlraum der Säule I^ in Verbindung steht0
Bewegt sich die Schieberstange 60 zum Anheben der Schutzhaube
92 nach unten, so wird der Durchlaß durch den Dichtungsring 72
(Fig.3) freigegeben. Die in den Steuerschieber 53 eingeleitete
Druckluft kann dann durch einen Kanal 150 ausströmen. An diesen
Kanal schlieiät sich eine Leitung. 210 an, die su dem Zweiwegeventil
206 fährt und Druckluft <;um Anheben des Rückstellkolbens 200
zufuhrt. Das Zweiwegeventil 20^· weist geinäiB ivig. 5 sin Metallgehäuse 212 auf, das auf dem Kopf ausleger l6 sitst, und zwar .'.Iber
eine?Ausnehmung 21;-l- des Kopfauslegers. In diese Ausnehmung ragt
ein Ventilkörper 216 aus Gummi, der mit einem Plansch 218 am Kopfausleger 16 verspannt ist,und 2war mittels einer Tellerscheibe
220 aus Kunststoff. Der untere Teil 222 des Ventilkörpers ?.l6
ragt tief in die Ausnehmung 211J-. Eine Stellschraube 22^ mit gerändeltem
Kopf 226 ist in ein Gev/indeloch des Ventilgehäuses 212
eingeschraubt und ragt mit ihrem Schaft bis auf den mittleren Teil
der Tellerscheibe 220. Hierdurch wird die Aufwärtsbewegung des
.Ventilkörpers 216 begrenzt. Die Druckluftleitung 210 mündet in
eine Bohrung 230 des Ventilgehäuses 212, die mit der Oberfläche des
&0982 7/08Ä2
- 13 - :
Ventilkörpers 216 duröh einen den Schaft der Stellachraubs 2°Λ
umschließenden Hingraum ^211 und einen Durchlai2 221 der Polierscheibe
220 in Verbindung steht. ~
Dia Äusnehraung 21^1- geht nach traben in eine verglsichsmäßig
breite Bohrung 232 iber, in die eine als Venturidüse ausgebildete
AuslaßdLise 23^· eingepaSt 1st. Die Venturidüse nrindet unten gemüiJ
Fig. 1 in den hohlraum der Säule 1^. Das obers Ende der äusI?. ·-
dl'se 23^1- liegt dicht unter dem Ventilkörpar 21-6, wenn sich der
letztere .in der in Pig. 5 dargestellten Öffnungslage befindet. Jio
Auslaßd'.ise 23^ trägt an ihrem oberen Rand drei nach oben ragende,
gleichmäßig auf den Umfang verteilt liegende Ansätze -235» -'-""- denen
sich der Ventilkörper 216 führt. Der letztere enthält sv/ei sich
kreuzende Kanäle 236,238» zwischen danen ein iiiickschlag'/jntil 2'(·0
angeordnet ist. Die Kuggl dieses Hlloksohlagvexitils wird in den
Ventilkörper von oben tier durch den Kanal 236 eingebracht, der 3ich
hierbei elastisch aufweitet. .
Wird Druckluft in den oberen -Teil, des Ventil α- 20^1- eingeleitet,
so wird ein Teil davon durch die Kanals 236 und 238 und den Spalt
am unteren Ende des Ventilkörpers 2l6 in die D'ise 23^ 'und somit
in den Hohlraum der Säule I^ strömen. Durch Einwirkung des Luftdruckes auf die große obere Fläche des Ventilkörpers 216 wird
der letztere aber sehr rasch nach unten gedr'ickt, sojia3 er don
Einlaß der Düse 23^ verschließt. Da das RUckschlagyentil 2^-0 offen
ist, fließt die Druckluft nun durch die Kanäle 236, 233 und 202 sur
unteren Stirnfläche des Ruckstellkolbens 200, der nun den Presstempel· 22 anhebt. Dabei strömt die Im Rückstellzylinder 20 vor
dem Kolben befindliche Luft durch die Öffnung 206 und die Leitung
208 aus. Die im zylinder 18 befindliche Druckluft kann durch
9O9027/O8U
BADORiGlNAL
die Kanäle 50und SZ ausströmen, sodaß im Zylinder 18 ein im wesentlichen
konstanter.Druck herrscht. Bemerkt sei hier, daß es durch den
gleichbleibenden Druck im eζylInder erforderlich-ist, eine
Hubkraft für die Rückstellung des Preßstempels außerhalb des A**-
feei^flhsylInders aufzubringen, wofür der R.ickstellzyllnder 20 vorgesehen
ißt.
Fällt beim Öffnen des .Zeitsteuerventils 100 der Druck auf das
im ölbehälter I3I befindliche öl, so senkt.sich die 3chut2haube~H7
der Wirkung ihres Gewichtes oder einer im gleichen Sinne wirkenden
Feder,.wobei die Schieberstange 60 nach oben geht. Hierbei wird der
Durchlais durch den Dichtungsring 7°· wieder verschlossen und die
Zufuhr von Druckluft aur Unterseite des R'Ackstellkolbens über das
Ventil 201J- unterbrochen, .während die torn Oberen Teil des Ventils 204
befindliche Druckluft durch den Kanal 150 und einen Auslaßkanal 242
(Fig.3) ausströmen kann. Die Druckverminderung im oberen Teil des
Ventils 204 hat zur Folge, daß.sich das Rückschlagventil 240
schließ-t, worauf der auf die Unterseite des Ventilkörpers 2l6 einwirkende
Luftdruck diesen Ventilkörper anhebt und die Düse 234
öffnet. Sofort fällt dann der Druck im unteren Teil des Hückstell- ·
Zylinders 20 ab, und da nun der im Artreirfeszylinder 18 befindliche
Luftdruck auf den Kolben 154'wirksam wird, wird' der Preßstempel 22
sehr rasch nach unten bewegt.
Das Ventil 20*1· bewirkt somit einen verhältnismäßig langsamen
Äufwärtshub des Preßstempels 22, aber eine sehr rasche Entlastung
des Preßstempels für seine Abwärtsbewegung. Das Ventil 20*t kann
mit der Stellschraube 2Zk- so eingestellt werden, daß der Zwischenkbxm■'ζwisehen
dem unteren Ende des Ventilkörpers 216 und dem oberen Ende der Düse 23Ψ die erforderliche Oiöße aufweist. Diese Einstel-
909827/0842
BAD ORIGINAL·
I (/I. f 1.Vi.
lung regelt die Arbeitsgeschwindigkeit des Preßstempels, mid zwar:
durch Drosselung des Auslasses aus dem Rückstellzylinder 20.
Der volle Arbeitszyklus der Presse geht folgendermaßen vor
sich: · - ■■■■;■=
Befinden sich zunächst der Preßstempel 22; und die Schutzhaube ,
"92 in den unteren Stellungen, so strömt Luft zum Zeitsteuerventil 100. Der Öldruck im Behälter 131 treibt die Schieberstange
60 nach unten, wobei die Schutzhaube )2- angehoben wird. Gleichseitig
strömt Druckluft durch das Ventil 20^J- zur Unterseite des. Rückstellkolbens
200, so daß der Preßstempel 22 angehoben wird.. Normalerweise bleibt der Preßstetirpel in der oberen Umkehrstellung vorübergehend
in Ruhe j worauf die schnelle Verminderung des Luftdruckes im
Zeitsteuerventil· zur Folge hat, daß sich die Schutzhaube 92 senkt
und die Schieberstange 60 angehoben wird, die: nun,'den Luftdurchlaß
zum Ventil 20^ versperrt. Das Ventil 204 öffnet dann seinen Durchlaß 23Ψ und der Preßste/apel 22 wird nun nach unten getrieben.
Die Dauer des Stillstandes des Freßstempels 22 und der Schutzhaube 92 in ihren angehobenen Stellungen kann durch Einstellung
- des Nadelventils.128 verändert werden. Je schneller die Druckluft :
durch dieses Ventil strömt, umso kurzer ist die Stillstandsperiode,
Diese Periode muß jedoch so lang andauern, daß die Bedienungsperson
in der Lage ist, das bearbeitete Werkstück zu entfernen und ein
neues Werkstück in die Arbeitsstellung zu bringen. ■.:■;.
Die Presse ist so eingerichtet, daß die Schutzhaube 92 auch
in der angehobenen Stellung festgehalten werden kann. Wird die
Presse in dieser Stellung der Schutzhaube entlüftet, so muß dafür ·
gesorgt werden, daß der Stempel 22 nicht plötzlich nach unten
-^mUK: '>'■;■,..';. 909827/0842
' :' BAD ORiGfNAL
' :' BAD ORiGfNAL
gehen kann, weil die Luft aus dem R.ickstelizylinder schneller abgeleitet
wird als aus dem bszylinder. PIr diesen Zweck ist
das Hüokschlagventil 46 vorgesehen, mit dem sichergestellt ist,
daS die aus dem Rückstell;;ylinder 20 ausströmende Luft zunächst
verhältnismäßig langsam durch dsn etszylinder strömen muß,
ehe sie aus dem engen Kanal 44 ausströmen kann. Dieser langsame
Luftdurchgang reicht nicht hin, um das Rückschlagventil 24-0 zu
schließen. Der Preßstempel 22 .'wird daher nur dann abwärts.'gehen,
wenn die Druckluft fast vollständig ausgeströmt ist und die Energie
des Preßstempels nur durch sein Eigengewicht und die Länge seines
Fallweges bedingt ist.
Der ΑϊΗ9β**43zylinder 18 und der Kolben 154- können vollständig
aus- Metall-und ohne Kolbenringe hergestellt werden, da selbst bei
den !blichen Herstellungstoleranten für den Außenumfang des Kolbens 154- und den Durchmesser der ihn aufnehmenden Ausnehmung 15-8
die Luft unter-dem Kolben infolge des hohen Luftdruckes im"Arbeitszylinder nur langsam entweichb. Diese Wirkung wird durch das
Vorhandensein einer Öldispersion in der Druckluft noch verstärkt,
überdies ist es bei Verwendung von hochgespannter Druckluft zur nachgiebigen Bremsung des Kolbens und Preßstempels ermöglicht,
mit einem k .rseren Brenisläfeg zum Abfangen dieser Teile auszukommen
als bei den sonst üblichen Ausströmanordnungen.
Die Erfindung ist nicht auf Einzelheiten der Ausführung beschränkt.
So kann die durch einen Rückstellzylinder gelieferte
tRückstellkraft für den Preßstempel 22 auch auf andere Welse, 2.3.
rein mechanisch, erzeugt werden, soweit für eine schnelle Auf- " hebung dieser Kraft gesorgt wird.
909827/0842 bad ORIGINAL
Claims (1)
- Patentanspr lohos. 152723?1. Pneumatisch betriebene Werkzeugmaschine mit in ainora Zylinder hin- und hergehendem, schlagartig vorgetriebenem Werkzeugträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskolben (15^) des Werkzeugträgers (2-2J innerhalb des Zylinders (lö) beidseitig dein Druck der zugeführten Luft ausgesetzt ist, jedoch an seinen beiden Seicen Beaufschlagungsflächen unterschiedlicher Gröj,3e aufweist und ;ait einer außerhalb des Zylinders angeordneten Rückstellvorrichtung (20, 200) zusammenwirkt, die den vom differenzielle!! Bsaufsohls.guiigs-|t druck des Kolbens (15^) vorgetriebenen Werkzeugträger (2 2) in die Ausgangsstellung zur'lokbringfgi,2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gexienn.isiühnet, daß der Luftdruck im ArAtriebezyllndör (Io) bei der hin- und hergehenden Bewegung des Antriebskolbens (15^) im-wesentlichen.konstant bleibt. -----3. WerkEeugmaschine nach Anspruch 1 ,oder 2, devdurch gekennzeichnet, daß der Hntriebszylinder (IJ) im Bereich der Unikehrstellung des Antriebskolbens am Ende seines Arbeitshubes eine dern\ Umfang des Äntriebskolbens angepaßte Hllf&kämmer (158) aufweist, die den Antriebskolben beim Eindringen mit dem vollen Druck der zugeführten .Betriebsluft abbremst.Jf. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Anspr.lchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellvorrichtung für den Antriebskolben (15^) aus einem zum Antriebszylinder koaxialen, .druckmittelbeaufsohlägten· Eückstellzylinder (20) besteht, dessen Kolben (200) beim Vorschub des Ärbeitskolbens {\5k) durch eine ventilgesteuerte Leitung (202, 20^) schnell entlastbar ist.909827/08Λ25·'Werkzeugmaschine nach Anspruch Ll·, dadurch gekennzeichnet, da-=' der Rückstellkolben (20) gleichfalls pneumatisch angetrieben, der RftckstelUyl Inder (20.) mit der uum Betrieb des Antriebs Zylinders (13) dienenden Druckluft gespeist ist und die Schnellentlastung des Häckstellkolbens durch ein Schnelleffnungsventil erfolgt.-; 6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Schnellöffnungsventil durch ein. Hilngeventil gebildet ist, dessen Ventilkörpar (2l6) eine große Auslaßöffnung (23^) absperrt, einen mit einem Rückschlagventil (2^-0) versehenen Durchlaß (2j6) enthält und so ausgebildet ist, daß die Druckluft durch diesen Durchlaß (236) einströmen, nicht aber zurIckströmen kann, so daß der hängende Ventilkörper (216) bei Abnahme Feines Seaufschlagungsdruckes in die Ausgangsstellung zurückkommt und den Auslaßkanal (202) des Ruckstellsylinders mit der großen Ausströmöffnung (23^) verbindet. .?.- Werkzeugmaschine nach einem der Anspräche 1 - 5> deren wesentliche Teile automatisch gesteuert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der seitlichen Arbeitstaktfolge mit einem einstellbaren Zeitsteuerventil (100") erfolgt.8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitsteuerventil (100) in seinem Einlaß (108) ein Rückschlagventil (110) und einen koaxial angeordneten, abgefederten Ventilkörper aufweist, der aus einer Ventilhälse (I05) und einem sie tragenden Ventilstift (IO6) besteht und dessen Auslaß (120,121) mit einer von Hand einstellbaren Drosselvorrichtung (130) versehen ist. . . _909827/0842 BAD9· Werkzeugmaschine nach'Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dal3 zur Umschaltung der DruckmiuteHeitungen ein hydraulisch betätigter Steuerschieber (58-»"?6|G*O vorgesehen ist, dessen Schioberstango .(60) rait einer dem Werkzeugträger (22) ,sugeordneten höhenverstellbaren Schutzhaube (92) in Antriebsverbindung steht.10. Werkzeugmaschine nach Anspruch^, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbiiidung zwischen der Schieberstange (60) des Steuerschiebers und der höhenverstellbaren Schutzhaube ('/2) durch ein Hebelparallerogrammgetriebe (88,90,9^-) vermittelt ist.-.·909827/0842BAD ORIGINAL -Le e rs eif e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB20899/65A GB1118691A (en) | 1965-05-18 | 1965-05-18 | Improvements in or relating to pneumatically operated reciprocating tools |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1527232A1 true DE1527232A1 (de) | 1969-07-03 |
Family
ID=10153660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651527232 Pending DE1527232A1 (de) | 1965-05-18 | 1965-07-12 | Pneumatisch angetriebene Stanzpresse od.dgl. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3429227A (de) |
DE (1) | DE1527232A1 (de) |
GB (1) | GB1118691A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6658972B1 (en) * | 1999-06-24 | 2003-12-09 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Full force web severer |
EA039116B1 (ru) * | 2017-03-06 | 2021-12-07 | В. К. Вакшор | Устройство для обнаружения пожара и предотвращения взрыва трансформатора и соответствующий способ |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2366777A (en) * | 1941-03-29 | 1945-01-09 | Ralph C Farley | Hydraulic lifting mechanism |
US2505771A (en) * | 1948-06-16 | 1950-05-02 | Bucyrus Erie Co | Differential cylinder-piston assembly |
US2629363A (en) * | 1949-12-22 | 1953-02-24 | Ingersoll Rand Co | Reciprocatory engine |
GB814240A (en) * | 1957-05-24 | 1959-06-03 | Industrikompaniet Ab | Vibrator |
US2906245A (en) * | 1957-08-14 | 1959-09-29 | Raymond Int Inc | Steam actuated hammers |
US3064626A (en) * | 1960-12-05 | 1962-11-20 | Bostitch Inc | Power-driven stapling machine |
US3170379A (en) * | 1962-02-13 | 1965-02-23 | Dempster Brothers Inc | Hydraulic system |
US3232176A (en) * | 1962-07-31 | 1966-02-01 | Thor Power Tool Co | Percussion tool |
-
1965
- 1965-05-18 GB GB20899/65A patent/GB1118691A/en not_active Expired
- 1965-07-12 DE DE19651527232 patent/DE1527232A1/de active Pending
-
1966
- 1966-05-10 US US551030A patent/US3429227A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3429227A (en) | 1969-02-25 |
GB1118691A (en) | 1968-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1761896C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Druckfarbe bei Druckmaschinen | |
DE2830779C2 (de) | Hydraulische Doppeldruckpresse | |
DE1552498C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Kühlflüssigkeit zu den Schneidflächen eines in einer Bohrung rotierenden Bohrwerkzeugs | |
DE1627139A1 (de) | Bandsaege | |
DE807249C (de) | Steuervorrichtung fuer hydraulische Pressen | |
DE2011600C3 (de) | Hydraulischer Fallhammer | |
DE1527232A1 (de) | Pneumatisch angetriebene Stanzpresse od.dgl. | |
EP3115190A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse | |
DE2129750A1 (de) | Vorrichtung zum Aneinanderbewegen zweier Koerper | |
DE1223698B (de) | Steuervorrichtung fuer den Presskolben einer hydraulischen Presse | |
DE480593C (de) | Selbsttaetig wirkende Presse fuer Tiefziehverfahren mit einem in einer Fuehrung mittels eines gasfoermigen oder fluessigen Druckmittels bewegten Presskolben | |
DE1907788A1 (de) | Steuerventileinrichtung fuer ein mit Druckluft betriebenes Schlaggeraet | |
DE507867C (de) | Hydraulische Vorrichtung fuer Spannfutter | |
DE144285C (de) | ||
DE923244C (de) | Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel | |
DE537095C (de) | Puffervorrichtung fuer Blechpressen | |
DE579301C (de) | Vorrichtung zum Abheben und Anpressen des Saegebuegels an Buegelsaegemaschinen | |
DE33459C (de) | Hydraulisch bewegter Absperrschieber mit Stellhemmung | |
DE706925C (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen und Gefaessen aller Art | |
DE4032456C2 (de) | ||
DE19534419A1 (de) | Presse für Keramikfliesen | |
DE551889C (de) | Steuervorrichtung fuer Ruettelformmaschinen | |
DE377235C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Presslufthebezeugen | |
DE1484485C (de) | Druckmittelbetätigter Rammhammer | |
AT269614B (de) | Horchgeschwindigkeitshammer |